Speiseröhrenkrebs

Beiträge zum Thema Speiseröhrenkrebs

Ratgeber
Dr. Nurettin Albayrak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne, freut sich über die Zertifizierung als Referenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie.
 | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Herausragende Behandlungsqualität bestätigt: Referenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie des St. Anna Hospital Herne

Grund zur Freude: Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) hat die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne nun als Referenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie zertifiziert. Damit bestätigt sie deren gute Behandlungsqualität bei einem breiten Spektrum an Operationen. Die Zertifizierung gilt bis Ende 2026. Minimalinvasive Operationen kommen mit nur kleinen Schnitten aus. Somit hat der Patient im Anschluss nicht nur kleinere Narben,...

  • Herne
  • 12.02.24
  • 1
Ratgeber
Andreas Nickel (l.) und Dr. Viktor Rempel (r.), Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie des St. Anna Hospital Herne, in der Endoskopie.  | Foto: St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Endoskopie statt offener OP: Speiseröhrenkrebs endoskopisch entfernt

Das Risiko an Speiseröhrenkrebs zu erkranken hat Andreas Nickel sein ganzes Erwachsenen-Leben begleitet. Der 55-Jährige litt seit einigen Jahren an Reflux. Diese Krankheit hat bei ihm einen Barrett-Ösophagus, also eine Veränderung der Speiseröhrenschleimhaut, verursacht, die häufig zu Krebs führt. Nach einer Vorsorgeuntersuchung des Barrett-Ösophagus erhielt Andreas Nickel die Diagnose Speiseröhrenkrebs. Nachdem ihm eine offene Speiseröhren-Operation angeboten wurde, kam er für eine zweite...

  • Herne
  • 24.04.23
Ratgeber
Speiseröhrenkrebs aus zwei Perspektiven: Dr. Nurettin Albayrak und Patient Udo Gabbusch erzählten online von Diagnose, Behandlung und den Umgang mit der Krebsdiagnose.  | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Patientengeschichte aus zwei Perspektiven – Arzt und Patient informierten online über Speiseröhrenkrebs

Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Speiseröhrenkrebs – und dann? Die Geschichte eines Patienten aus zwei Perspektiven“, die am 28.03.2023 stattfand, informierte Dr. Nurettin Albayrak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne über Speiseröhrenkrebs und die Behandlung im St. Anna Hospital. Ein Patient, der dort erfolgreich therapiert wurde, erzählte zudem im Rahmen der Veranstaltung seine Geschichte: Vom Umgang mit der Diagnose Krebs, über seine...

  • Herne
  • 29.03.23
Ratgeber
Prof. Dr. Daniel Vallböhmer (rechts) mit Prof. Dr. Peter Grimminger (links) während des Eingriffs. | Foto: EVKLN
3 Bilder

"Fast keine Schmerzen gespürt"
Erste Speiseröhren-Operation mit einem DaVinci-OP-Roboter am Evangelischen Krankenhaus in Fahrn

Speiseröhrenkrebs gehörte früher zu den Tumorerkankungen mit einer eher schlechten Prognose. Fortgeschrittene Methoden der Strahlen- und Chemotherapie und verbesserte Operationstechniken haben mittlerweile dafür gesorgt, dass sich dieses Bild entscheidend gewandelt hat. Das Evangelische Klinikum Niederrhein in Fahrn geht jetzt in der Behandlung der Erkrankung noch einen Schritt weiter: Am Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord hat ein Team der Allgemein- und Viszeralchirurgie unter Leitung von...

  • Duisburg
  • 04.11.22
Ratgeber
3 Bilder

Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Benno Mann:
"OP-Roboter revolutioniert die Operation bei Speiseröhrenkrebs"

Die Behandlung von Speiseröhrenkrebs ist für betroffene Menschen besonders belastend. Zum einen werden nahezu alle Betroffenen vor der notwendigen Operation chemotherapiert oder sogar kombiniert bestrahlt und chemotherapiert. Bei der anschließenden Operation muss neben der Bauchhöhle auch der Brustkorb eröffnet werden. Für diesen Operationsteil wird die rechte Lunge von der Beatmung ausgeschaltet. Diese Faktoren führen zu teilweise schwerwiegenden Lungenproblemen bei fast der Hälfte der...

  • Bochum
  • 11.02.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.