sozialticket

Beiträge zum Thema sozialticket

Politik

ATTAC Niederrhein kritisiert Landesregierung

Das globalisierungskritische Netzwerk ATTAC-Niederrhein hat mit einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten Laschet auf die faktische Abschaffung des Sozialtickets in NRW reagiert. Das Sozialticket wurde auf öffentlichen Druck der sozialen Bewegungen am 1.12.2011 auch in den Kreisen Wesel und Kleve eingeführt. Die Mitglieder des Netzwerkes kritisieren die bisherige Untätigkeit und befürchten, dass sich die Landesregierung ganz aus dem Projekt „Sozialticket“ zurückziehen und die bisherige...

  • Wesel
  • 17.11.17
  • 1
Politik

Land gefährdet Bestand des Sozialtickets

DIE LINKE im RVR hält die geplante Absenkung der Landesmittel für falsch Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hält es für falsch, dass das Land NRW die Landesmittel für das Sozialticket im nächsten Jahr um 5 Mio. Euro und 2019 um weitere 15 Mio. Euro kürzen will. Mit den Mitteln soll das geplante Azubi-Ticket mitfinanziert werden. Die Aussage aus dem Landesverkehrsministerium, dass die Verkehrsverbünde in NRW trotz der geplanten Kürzungen weiterhin in der Lage wären, das...

  • Essen-West
  • 15.11.17
Politik
Christian Gebel, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN

Fraktion DIE LINKE & PIRATEN verurteilt Halbierung des Sozialticket-Zuschusses

Die Landesregierung will ihre Förderung des Sozialtickets ab 2019 auf 20 Millionen Euro kürzen. Das teilte das Landes-Verkehrsministerium mit. Der Rat der Stadt Dortmund, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der Regionalverband Ruhr (RVR) hatten die Landesregierung zuvor aufgefordert, die Finanzierung des Sozialtickets zu sichern. „Bus und Bahn sind bereits jetzt zu teuer, besonders natürlich für Menschen mit wenig Geld“, kritisiert Christian Gebel, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion...

  • Dortmund-City
  • 15.11.17
Politik

Sozialticket erhalten – Sozialen Arbeitsmarkt schaffen RVR-Verbandsversammlung positioniert sich gegenüber Land und Bund

Die heutige Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat mit großer Mehrheit zwei gemeinsame Anträge von CDU, SPD, Grünen und DIE LINKE für den Erhalt des Sozialtickets im Öffentlichen Nahverkehr und zur Schaffung von Perspektiven für Langzeitarbeitslose im Ruhrgebiet beschlossen. Die Fraktion DIE LINKE hatte die Anträge initiiert, die schließlich gemeinsam gestellt wurden. Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im RVR dazu: „Mit den heute beschlossenen Forderungen an...

  • Essen-West
  • 09.10.17
Politik

Förderung des Sozialtickets durch das Land fortsetzen

DIE LINKE im RVR bringt Antrag dazu in die Verbandsversammlung ein Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hat in die kommende Verbandsversammlung einen Antrag zum Sozialticket eingebracht. Darin wird die Landesregierung aufgefordert, die Landesförderung für das Sozialticket in den kommenden Jahren fortzusetzen und auszubauen. Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im RVR dazu: „170.000 Menschen im VRR-Gebiet nutzen das Sozialticket inzwischen, Tendenz steigend. Diese...

  • Essen-West
  • 21.09.17
Ratgeber
Ab August wird Bussfahren schon wieder teurer. Gemeinde. Foto: VKU

VKU: Warum wird Busfahren schon wieder teurer?

Ab dem 1. August 2017 wird das Busfahren bei der VKU schon wieder teurer. Dabei soll es sich lediglich um eine moderate Preisanpassung von durchschnittlich 2,1 Prozent handeln.  Der Grund: steigende Kosten, insbesondere bei Personal und Material, sowie sinkende öffentliche Mittel. Auch der Eigenanteil für das Sozialticket erhöht sich leicht. In der Preisstufe A für die Gemeinde sind es 24 Cent pro Monat und in der Preisstufe B für das gesamte Kreisgebiet beträgt die Erhöhung 43 Cent pro Monat....

  • Kamen
  • 27.07.17
Politik

ATTAC Niederrhein fordert: Sozialticket-Preiserhöhung zurücknehmen

Wie der Verkehrsverbund Rhein Ruhr in seiner Pressemitteilung vom 5.7. schreibt, sollen die Preise für die VRR – Tickets ab dem 1. Januar 2018 um durchschnittlich 1,9 % angehoben werden. Bereits 3 Monate vorher, ab dem 1. Oktober 2017, soll der Preis für das sogenannte „Sozialticket“ im VRR um sage und schreibe weitere 6,3 % auf 37,80 € steigen. Das Ticket wurde am 1. Dezember 2011 auch in den Kreisen Kleve und Wesel eingeführt und kostete damals 29,90 €. Das macht eine Preissteigerung von...

  • Wesel
  • 24.07.17
  • 1
Politik
Rodion Bakum
2 Bilder

Zukunft des Sozialtickets: SPD-Fraktion sieht Landesregierung in der Pflicht

Um finanziell schwächer gestellten Menschen den Zugang zur Mobilität zu ermöglichen, wurde 2012 im VRR ein Sozialticket eingeführt. Gegen die Stimmen der SPD-Fraktion im VRR wurde der Preis für das Sozialticket um 6,3 % deutlich erhöht. Ab Januar 2018 kommen damit zusätzliche finanzielle Belastungen auf die Nutzerinnen und Nutzer des Tickets zu. „Wir sprechen hier von Menschen, die am gesellschaftlichen Leben teilhaben möchten, es aber aufgrund fehlender Mittel nur begrenzt können. Für diese...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.07.17
  • 1
  • 2
Politik

Jetzt! Bezahlbarer ÖPNV für Alle!

Alle Jahre wieder, so könnte man die Ankündigung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) betiteln, die laut Meldung der WAZ beabsichtigt, zu Beginn des kommenden Jahres erneut die Preise für Fahrtickets anzuheben. „Unter dem Vorwand der Großzügigkeit und Ausweitung der Mobilität in der höchsten Preisstufe verkennt der VRR, dass das sogenannte Sozialticket für den Kreis der Menschen mit geringem Einkommen kaum noch erschwinglich ist. Im Hartz IV-Satz sind lediglich 25,77 Euro für Fahrkosten...

  • Gelsenkirchen
  • 07.07.17
  • 2
  • 1
Politik

Verteuerung insbesondere des Sozialtickets inakzeptabel

Preiserhöhungen im VRR treffen vor allem Dauernutzer des ÖPNV und sind unsozial Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) kritisiert die erneuten Preiserhöhungen des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). Am meisten treffen sie die Abonnenten des Bären- und des Sozialtickets „Mein Ticket“, das schon zum 1. Oktober 2017 um 6,3 % auf 37,80 Euro erhöht werden soll. „Die Preissteigerungen gerade für dieses Ticket ist absolut unsozial und inakzeptabel. Die Nutzerinnen und Nutzer des...

  • Essen-West
  • 06.07.17
Politik

Iserlohn ist rückständig – Sozialtickets sind ein Erfolgsmodell

Wie der IKZ berichtete bereitete die Gruppe „Armut und Wahlbeteiligung“ einen Einwohnerantrag vor. Die Gruppe setzt sich für die Einführung eines Sozialtickets in der Waldstadt ein. Für die Gesetzesabnicker im Bundestag gilt eine solche Vergünstigung seit Jahren. Auch die Grünen verwenden sich offensichtlich für dies Ziel. Weitere Infos und Unterschriftenlisten zum download finden Sie hier: Um Beteiligung wird gebeten, Sozialticket bewilligt - Abgeordnete dürfen privat kostenlos Zug...

  • Iserlohn
  • 08.04.17
Politik
2019 sollen alle Gewerbegebiete und Ortsteile als schnelle Internet angebunden sein. | Foto: Ulrich Odebralski/Märkischer Kreis

Schnelles Internet bis 2019

Wann kommt das schnelle Internet flächendeckend im Märkischen Kreis? Diese Frage wurde im Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Struktur und Verkehr beantwortet. Im Jahr 2019 sind alle Gewerbegebiete und Ortsteile im Märkischen Kreis ans schnelle Internet angebunden. Diese Prognose wagte Stefan Glusa, Geschäftsführer der TelekommunikationsGesellschaft Südwestfalen, in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Struktur und Verkehr. Glusa gab einen umfassenden Überblick über...

  • Iserlohn
  • 13.12.16
Politik

DIE LINKE stellt NRW-Landtagswahlprogramm für 2017 vor

Am heutigen Mittwoch hat DIE Linke ihren Entwurf für das Programm zur NRW-Landtagswahl im kommenden Jahr vorgestellt. Darin stellt Die Linke die Bekämpfung von Armut und Investitionen in die soziale Infrastruktur in den Mittelpunkt. DIE LINKE will den Weg aufzeigen, mit dem das bevölkerungsreichste Bundesland sozial gerecht und ökologisch werden kann. "Mit unserem Programmentwurf zeigen wir, wie NRW gerechter werden kann", so Christian Leye, Landessprecher der NRW-LINKEN. "Wenn es um soziale...

  • Dortmund-Ost
  • 28.09.16
Politik

Toll und nicht so toll: 25 Jahre ADFC Wesel und Preiserhöhung beim Sozialticket

Daumen hoch: Die Weseler Ortsgruppe des ADFC wird 25 Jahre jung. Dieses Jubiläum widmet sich der „Radlertratsch“ am Dienstag, 23. Februar, um 19.30 Uhr im Kolpinghaus. In gemütlicher Runde wollen die Teilnehmer die Gruppengeschichte Revue passieren lassen. Dazu werden Bilder gezeigt, Snacks und Getränke gibt‘s natürlich auch. Wer vorab Infos braucht, bekommt sie bei Renate Müller, Telefon 0281/1640593. Daumen runter: Zum 1. April plant der VRR eine Preiserhöhung des Sozialtickets auf 34,75...

  • Wesel
  • 17.02.16
  • 1
Politik

Initiativen befragen VRR zur geplanten Preiserhöhung des Sozialtickets und fordern bezahlbares Ticket

Zum 1.4. plant der VRR eine weitere Preiserhöhung des "Sozialtickets"/ MeinTicket auf 34,75 Euro. Damit erhöht sich der Preis innerhalb von 4 Monaten um insgesamt mehr als 10%. Er umfasst dann zudem fast 10% des gesamten verfügbaren Einkommens von TransferleistungsbezieherInnen und ist fast doppelt so hoch wie der für Nahverkehr vorgesehene Anteil im Regelsatz nach SGB II und XII. Es ist zu erwarten, dass sich viele Berechtigte dieses Ticket nicht mehr leisten können. Vor dem Hintergrund der...

  • Wesel
  • 11.02.16
Politik

DIE LINKE im Kreistag Hochsauerland fordert ein diskriminierungsfreies ÖPNV-Ticket nicht nur für einkommensschwache Menschen

DIE LINKE Fraktion im Kreistag unterstützt die Bemühungen der Sauerländer Bürgerliste und der SPD, ein kostengünstiges ÖPNV-Ticket im Hochsauerlandkreis einzuführen. Wir möchten aber, dass es ein diskriminierungsfreies Ticket wird. Daher sollte ein neutraler positiver Name für die Fahrkarte gefunden werden. Wir schlagen z.B. „HSK-Ticket“ oder „Hochsauerlandticket“ vor. Weiterhin sollte das Ziel sein, dass jeder Bürger / jede Bürgerin die Möglichkeit bekommt, diesen Fahrschein zu kaufen. Die...

  • Arnsberg
  • 05.02.16
  • 1
  • 1
Politik

GRÜNE fordern Überprüfung der 2. Preiserhöhung des Sozialtickets in 2016

Im Rahmen der allgemeinen Erhöhung der Ticketpreise hat der VRR den Preis für das Sozialticket im Januar zunächst von 30,90 Euro auf 31,95 Euro erhöht. Ab April soll eine weitere Erhöhung auf 34,75 Euro folgen. Nach den bisher vorliegenden Informationen findet die Gelsenkirchener Ratsfraktion der GRÜNEN diese Erhöhung nicht nachvollziehbar und fordert eine Überprüfung durch den VRR. Dieses sollen die Gelsenkirchener Vertreter/innen in den Verbandsgremien einfordern. Ingrid Wüllscheidt,...

  • Gelsenkirchen
  • 05.02.16
Ratgeber

Steigende Fahrpreise beim VRR

Bereits am 19. Juni dieses Jahres hatte der VRR-Verwaltungsrat beschlossen, die Fahrpreise im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zum 1. Januar 2016 um durchschnittlich 2,9 Prozent zu erhöhen. Mit der Zusammenführung der bisherigen Preisstufen D und E zum Jahreswechsel geht auch eine strukturelle Veränderung einher. Das EinzelTicket für Erwachsene kostet in der Preisstufe A, gültig z.B. für eine Fahrt in ganz Dortmund, ab Januar unverändert 2,60 Euro für Erwachsene und 1,60 Euro für Kinder unter...

  • Dortmund-City
  • 16.12.15
Politik

Linksfraktion kritisiert Preiserhöhung des Sozialtickets

Pressemeldung der Linksfraktion Gelsenkirchen Das Sozialticket erfährt zwei Preiserhöhungen. Der Preis steigt im April 2016 auf 34,75 Euro im Monat an. Diese Erhöhung hat am vergangenen Freitag der VRR-Aufsichtsrat beschlossen. „Zum Jahresbeginn 2016 wird es zunächst die fast klassische Fahrpreiserhöhung geben. Schon zum 1. Januar 2016 steigt der aktuelle Sozialticket-Preis von derzeit 30,90 Euro auf 31,95 Euro. Im Hartz IV-Regelsatz sind aktuell 25,13 Euro/m für den Haushaltsvorstand...

  • Gelsenkirchen
  • 14.12.15
Politik
Christian Gebel, stellv. Vorsitzender der Fraktion Die LiNKE & PIRATEN

Linke & Piraten kritisieren Verteuerung des Sozialtickets

Das Sozialticket – die verbilligte Fahrkarte für wirtschaftlich benachteiligte Menschen – wird nochmals um 2,80 Euro teurer. Der Preis steigt im April 2016 auf 34,75 Euro im Monat an. Diese Erhöhung hat am Freitag der VRR-Aufsichtsrat beschlossen. Diese schlechte Nachricht überbrachte am Freitag Christian Gebel, der Vertreter der Dortmunder Fraktion DIE LINKE & PIRATEN in der Verbandsversammlung des VRR-Zweckverbandes, der im zuständigen Fachausschuss als Einziger gegen diesen Beschluss...

  • Dortmund-City
  • 14.12.15
  • 1
  • 1
Politik

SozialTicket 2016

Notwendige Anpassung zum 1. April 2016 beschlossen SozialTicket-Angebot im VRR weiterhin gesichert Der Verwaltungsrat im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute eine Anpassung des SozialTicket-Angebots "MeinTicket" um 2,80 Euro pro Monat zum 1. April 2016 beschlossen. Aufgrund der sich abzeichnenden Unterfinanzierung des Tarifangebots im Jahr 2016 wird der monatliche Preis ab diesem Zeitpunkt auf 34,75 Euro angepasst. Auf Basis der in Aussicht gestellten Erhöhung der Landesförderung zur...

  • Duisburg
  • 11.12.15
Politik

Muss das sein?

Fast jeder Bezieher von Sozialleistungen kann davon berichten: Abwertendes und rücksichtsloses Verhalten der Behörden-Mitarbeiter Nach meinem letzten Beitrag „Ein kleiner Ausflug in den Sozialstaat Deutschland“, der von Sarkasmus nur so gespickt war, möchte ich hier noch einmal ein paar Fakten an die Öffentlichkeit bringen und selbstverständlich auch meinen Unmut kundtun. Unverschuldet, durch Krankheit in die Arbeitslosigkeit gerutscht, bin ich schon wie viele Andere seit langer Zeit vom...

  • Dortmund-City
  • 14.03.15
  • 7
  • 1
Politik

Ein kleiner Ausflug in den "Sozialstaat Deutschland"

Stellen Sie sich einmal vor, Sie sind aufgrund einer Erkrankung nicht mehr arbeitsfähig und haben in den letzten Jahren Arbeitslosengeld 2 (weitläufig bekannt als Hartz IV) erhalten. Sie leben am Rande des Existenzminimums, müssen jeden Cent zweimal umdrehen und am Monatsende bleibt dann doch nichts mehr übrig. Da eine Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit in den nächsten Monaten aufgrund der Krankheitsentwicklung sehr unwahrscheinlich ist, beantragen Sie einen Wechsel von Hartz IV in die...

  • Dortmund-City
  • 12.03.15
  • 1
  • 1
Politik

Tarifstrategen im VRR kriegen den Hals nicht voll

Der folgende Leserbrief fand leider nicht die Gnade derjenigen, die in der Regionalpresse das Sagen haben: Die Beschlüsse des VRR-Verwaltungsrats zu den Fahrpreisen im kommenden Jahr bedeuten für die Fahrgäste in Bus und Bahn lauter schlechte Nachrichten. Nicht nur, dass die Preise um durchschnittlich satte 3,8 Prozent anziehen. In einigen größeren Städten, wie Dortmund, Essen und Bochum, soll zudem ein neuer Tarif A3 eingeführt werden, der die Kunden dort noch deutlich stärker zur Kasse...

  • Dortmund-City
  • 31.07.14
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.