Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Kultur
3 Bilder

Ex-Obdachloser organisiert Weihnachtsessen
Festmahl für die Ärmsten der Armen

Ein Festmahl für die Ärmsten der Armen im Haus Bethanien für Obdachlose Frauen und Männer. Von Wolfgang Jung (DPA)  Der Mannheimer Autor und Ex-Obdachlose Richard Brox hat Armut am eigenen Leib erlebt - jetzt will er selbst den «Ärmsten der Armen» helfen. Im Haus Bethanien Mannheim - eine stationäre Einrichtung für Obdachlose Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten, Suchterkrankungen und psychischen Erkrankungen - ließ er auf eigene Kosten Spanferkel und Kartoffelsalat, Vorsuppe, Salat...

  • Düsseldorf
  • 15.12.24
  • 2
  • 4
Politik

Antragsstau
Bürger warten bis zu einem Jahr auf Wohngeld

In Bochum sind viele Haushalte auf Wohngeld angewiesen. Durch die Wohngeldreform ist die Zahl in Bochum von 5500 auf 13500 Haushalte gestiegen. Das ist natürlich ein enormer Anstieg. Dass die Wohngeldreform kommt, war aber schon länger klar und man hätte sich darauf vorbereiten können und müssen. Dass es anfangs zu Schwierigkeiten und Verzögerungen kommen wird, war abzusehen. Aber nach über einem Jahr scheint da noch keine Besserung eingetreten zu sein, das ist völlig unverständlich. Es handelt...

  • Bochum
  • 10.04.24
  • 1
  • 1
Politik

Zum Oxfam-Bericht: Milliardäre und Armut
Soziale Ungleichheit befördert Rechtspopulismus und gefährdet Demokratie

Zerreißprobe durch ungleiche Vermögens- und Einkommensverteilung Die Gesellschaft und die Demokratie stehen vor einer immer größeren Zerreißprobe. Die Krisen und Kriege der vergangenen Jahre haben die Schere zwischen Arm und Reich auf der Welt noch weiter auseinandergetrieben: Während die fünf reichsten Menschen der Welt in den zurückliegenden drei Krisenjahren ihr Vermögen mehr als verdoppelt haben, wurden zugleich fünf Milliarden Menschen, die ärmsten 60 Prozent, noch ärmer. Das Vermögen...

  • Haltern
  • 15.01.24
  • 3
  • 2
Politik

Armutsbekämpfung dringender denn je

Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes: Ruhrgebiet größte deutsche Armutsregion Für die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) macht die heute vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) vorgelegte überarbeitete Neuauflage des Armutsberichtes 2022 eindringlich deutlich, dass die bisherigen Anstrengungen zur Armutsbekämpfung im Ruhrgebiet völlig unzureichend sind. Das Ruhrgebiet ist danach die größte deutsche Armutsregion. Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion...

  • Essen-West
  • 10.03.23
Politik

Bündnis f.sozialen Frieden fordert 1010€ Hartz-IV
Das Wittener Bündnis für sozialen Frieden fordert 1010,--€ Hartz-IV-Bürgergeld - warum ?

Wir, das „Bündnids für sozialen Frieden“ www.facebook.com/groups/781402499807547, verlangen 1.010,--€ Hartz-IV ! Fast 83,757 Millionen Betrogene in Deutschland! 1.010,--€/Monat - statt 449,--€ Hartz-IV-Bürgergeld! Sozialhilfe! Aufstocker-Geld! Grundsicherungs-Rente! BAföG! Und 561,--€/Monat mehr Steuerfreibetrag fehlen jedem Normal-Bürger in Deutschland . . . ! . . . . Der Hartz-IV-Bürgergeld-Regelsatz ist in den letzten 17 Jahren 17 mal schön gerechnet und kaufkraftmäßig gekürzt worden und...

  • Witten
  • 06.09.22
  • 1
  • 2
Politik
3 Bilder

Rückblick:10Tage Nottafel,eine soziale Katastrophe
Rückblick: 10 Tage NOT-Tafel Witten - Eine soziale Katastrophe !

Vorab: Am Montag dem 25.07.2022 soll die Tafel Witten "voraussichtlich" wieder öffnen . . . ! . . . Seit Mittwoch letzter Woche dem 13.07.2022 kommen immer mehr Personen zum Erwerbslosenverein Mensch, Natur und Handwerk e.V.(Bürgerselbsthilfe/Strohbau.org/news-for-future.de) und berichten darüber das die Tafel geschlossen ist. Wir versorten sie mit Kaffee und Kaltgetränke mehr war uns erst einmal nicht möglich. Darum haben wir sofort das Bürgermeisterbüro angerufen und um eine Lösung des...

  • Bochum
  • 24.07.22
  • 1
Politik
3 Bilder

Rückblick:10Tage Nottafel,eine soziale Katastrophe
Rückblick: 10 Tage NOT-Tafel - Eine soziale Katastrophe !

Vorab: Am Montag dem 25.07.2022 soll die Tafel "voraussichtlich" wieder öffnen . . . ! . . . Seit Mittwoch letzter Woche dem 13.07.2022 kommen immer mehr Personen zum Erwerbslosenverein Mensch, Natur und Handwerk e.V.(Bürgerselbsthilfe/Strohbau.org/news-for-future.de) und berichten darüber das die Tafel geschlossen ist. Wir versorten sie mit Kaffee und Kaltgetränken, mehr war uns erst einmal nicht möglich. Darum haben wir sofort das Bürgermeisterbüro angerufen und um eine Lösung des Problems...

  • Witten
  • 23.07.22
Politik
3 Bilder

Not-Tafel Kronenstraße 25a, letzter Tag - HEUTE:
Not-Tafel Kronenstraße 25a - letzter Tag - Angebot HEUTE . . .

UPDATE-5 Freitag 10.00 Uhr: 1. Die Tafel öffnet am 25.07.22 wieder . . . ! . . . In der Kronenstraße 25a gibt es eine kleine NOT-Tafel HEUTE von 9.00 - 18.00 Uhr. Der Verein Ruhrtal-Engel hat dafür 400,-€ gespendet . . . Brot und Brötchen hat die Bäckerei Weidler gespendet. EDEKA Bertram weitere Lebensmittel und eine Wittener Bürgerin hat 20,--€, ein weiterer Wittener Bürger 200,-€ für 22 x 10,--€-Netto-Gutscheine gespendet. Gestern erreichten uns noch 200,-€ von der Caritas Witten die wir in...

  • Witten
  • 22.07.22
Politik
3 Bilder

Not-Tafel Kronenstraße 25a noch 2 Tage...
Not-Tafel Kronenstraße 25a noch 2 Tage im Betrieb . . .

UPDATE-4 Donnerstag 9.00 Uhr: 1. Die Tafel öffnet am 25.07.22 wieder . . . ! . . . In der Kronenstraße 25a gibt es eine kleine NOT-Tafel von 9.00 - 13.00 Uhr. Der Verein Ruhrtal-Engel hat dafür 400,-€ gespendet . . . Brot und Brötchen hat die Bäckerei Weidler gespendet. EDEKA Bertram weitere Lebensmittel und eine Wittener Bürgerin hat 20,--€, ein weiterer Wittener Bürger 200,-€ für 22 x 10,--€-Netto-Gutscheine gespendet. Gestern erreichten uns noch 200,-€ von der Caritas Witten - wir bedanken...

  • Witten
  • 20.07.22
Politik
Foto: Müll und Dreck im Essener Norden. Trotz vieler blumig beschriebener Aktionen ist die Anmutung im öffentlichen Raum oft ungepflegt und fern von einladender Attraktivität.
3 Bilder

Serie
Altenessen neu denken - Teil 7

Was hat sich da eigentlich in den letzten Jahren zusammen gebraut in puncto Müll und Sauberkeit? Das fragt sich nicht nur ein Altenessener, dem nun der Kragen geplatzt ist und der seinem Ärger mit einem Brief an einen Mitarbeiter des Stadtteilbüros Luft machte. Auf der einen Seite unveränderte soziale Problemlagen, Müllberge und Dreck allüberall, auf der anderen Seite Bürger, die als Mitstreiter umschmeichelt oder gewonnen werden wollen, um bei einem fragwürdigen Engagement mitzuwirken. Die...

  • Essen-Nord
  • 23.07.20
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Welttag der sozialen Ungerechtigkeit
Die Wunderfinder wollen auf Ungleichheiten aufmerksam machen

Am 20. Februar von 18 bis 20 Uhr findet am Neutor Platz Dinslaken eine Veranstaltung des Vereins "Wunderfinder" statt. Anlass dafür ist der Welttag der sozialen Gerechtigkeit. Sie setzen sich gezielt für in Armut lebende Menschen ein und wollen darauf aufmerksam machen, dass Mittellosigkeit ein weit verbreitetes Problem ist. Das Zitat der Kanzlerin Angela Merkel "Den Menschen in Deutschland ging es noch nie so gut wie im Augenblick", wollen sie kritisieren, denn obwohl das statistisch gesehen...

  • Dinslaken
  • 15.02.19
Vereine + Ehrenamt

Versteckte Armut
Erschreckendes Fazit des Streetwork-Projekts „Lotse“

Drei Jahre lang suchten die Streetworkerinnen und Streetworker des „Lotse“-Projekts im Kreis Unna wohnungslose bzw. von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen auf. Dabei fanden sie erschreckend viel versteckte Armut. Kreis Unna. In 1246 Fällen konnten die mobilen Sozialarbeiterinnen Menschen in existenzbedrohenden Lagen helfen. „Mit dieser hohen Zahl hatten wir zu Beginn nicht gerechnet“, sagt Ralf Plogmann, Vorstand des Caritasverbandes für den Kreis Unna, der das Streetwork-Projekt gemeinsam mit...

  • Kamen
  • 17.12.18
  • 1
Politik
Jusos Kreis Wesel mit Horst Vöge (3 v. l.)

Jusos Kreis Wesel: „Armut ist kein Randphänomen“

Die Jusos Kreis Wesel haben am Sonntag, den 10. Juni, in Rheinberg das Thema Armut in Deutschland nach vorne gestellt. Horst Vöge, Landesvorsitzender des Sozialverbands VdK NRW, hielt ein Input-Referat und diskutierte anschließend mit der SPD-Jugend über Herausforderungen und Lösungen in der Sozialpolitik. Im Kreis Wesel ist die Kinderarmut zuletzt angestiegen. Kinder- und Jugendarmut im Kreis Wesel „Der Mensch lebt nicht vom Pfand allein“ war auf dem Titelbild zu lesen, mit dem Horst Vöge...

  • Hünxe
  • 17.06.18
  • 2
  • 1
Politik
Vorstand der Jusos Kreis Wesel.

Jusos Kreis Wesel diskutieren mit Horst Vöge über Armut in Deutschland

Die Jusos Kreis Wesel laden am Sonntag, den 10. Juni, von 15-17 Uhr zum Diskussionsforum „Wie arm ist Deutschland?“ ins Büro der SPD Rheinberg (Großer Markt 17) ein. Gemeinsam mit Horst Vöge, Landesvorsitzender des Sozialverbands VdK NRW, diskutiert die SPD-Jugend über Probleme und Lösungen in der Sozialpolitik. Die Kreisjusos heißen auch Gäste ohne SPD-Mitgliedschaft ausdrücklich willkommen. Armut trotz Wirtschaftsboom „Armut in Deutschland wirkt beinahe unwirklich. Die Wirtschaft boomt und...

  • Hünxe
  • 01.06.18
Politik

Wilhelm Neurohr: GroKo-Papier kein großer sozialpolitischer Wurf für die eigentlichen Problemlösungen

Zur Berichterstattung über das Verhandlungsergebnis der GroKo: GroKo-Papier kein großer sozialpolitischer Wurf für die eigentlichen Problemlösungen Es wäre aufschlussreich gewesen, wenn dem Koalitionspapier der GroKO zunächst die bisherige Bilanz des Regierungshandelns aus 8 Jahren GroKo bzw. aus der Regierungsära von 12 Jahren Merkel für den Zeitraum 2005 bis 2017 vorangestellt worden wäre, um den eigentlichen Handlungsbedarf für die nächsten Jahre zu erkennen: • Die Zahl der Armenspeisungen...

  • Recklinghausen
  • 08.02.18
  • 1
Politik
Aktion Fraktion FDP & Die STADTGESTALTER, größere Grafik: http://die-stadtgestalter.de/files/2017/12/Transferaufwendungen.jpg
3 Bilder

Die Armut in der Stadt macht die Stadt arm

Die Zahlen im städtischen Haushalt 2018/19 sind alarmierend, die Armut in der Stadt steigt. In sechs von 30 Stadtteilen beziehen zwischen 20 und 30 % der Einwohner (unter 65 Jahre) Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld (Karte Sozialleistungsbezug, Quelle: Sozialbericht 2016). Die Ausgaben für Sozialleistungen und Zuschüsse steigen rasant Unaufhaltsam steigt der Anteil der Sozialleistungen und Zuschüsse (Transferaufwenungen) an den Aufwendungen der Stadt. Immer mehr Menschen sind auf Leistungen...

  • Bochum
  • 16.12.17
  • 15
  • 1
Kultur

Kunst trotz(t) Armut

Wanderausstellung kommt zum 90-jährigen Bestehen der Bochumer Diakonie in die Ev. Hochschule – Eröffnung am 11. Oktober Zehn Jahre nach der Eröffnung der Wanderausstellung „Kunst trotz(t) Armut“ des Bundesfachverbandes Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) e.V. und der Diakonie Deutschland kommt sie nun zum 90-jährigen Bestehen der örtlichen Diakonie nach Bochum. Zahlreiche Werke von 16 Künstlerinnen und Künstlern, die sich auf unterschiedlichste Art dem Themenfeld Obdachlosigkeit und Armut...

  • Bochum
  • 06.10.17
  • 1
  • 1
Politik

EHE FÜR ALLE WAR GESTERN: ARMUT IN DEUTSCHLAND GIBT´S NOCH IMMER

Deutschland ist angeblich eines der reichsten Länder Europas. Dennoch leben hier über 15 Millionen Menschen in (Einkommens-)Armut oder sind unmittelbar von ihr bedroht. Sicherlich muss niemand in Deutschland Hunger leiden, der das Leben bedroht - wie es z. B. in den Entwicklungsländern der Fall sein dürfte. Dennoch können wir nicht weiterhin die Augen davor verschließen, dass in unserem Lande 15, 7 Millionen Menschen von Armut betroffen sind und sich der Trent weiter fortsetzen wird. Dies...

  • Düsseldorf
  • 02.07.17
  • 1
  • 2
Politik
4 Bilder

Kommt die Stadt Herten ihre Sorgfaltspflicht nicht mehr nach?

X-Mal im Rat und in den Fachausschüssen wurde der alte Bahnhof diskutiert, was funktioniert und was nicht ? ! ? Oder warum hat der alte Hauptbahnhof - Westerholt einen neuen Mieter? Warum gibt es derartige Missstände? Ist kein Geld für betroffene Menschen über? Wie Arm muss eine Kommune sein, dass Menschen so abgeschottet werden? Was meint Ihr zu diesem Thema?

  • Herten
  • 30.08.16
  • 1
  • 10
Politik

Sanktionsfrei.de will HartzIV-Sanktionen abschaffen

Wir schreiben das Jahr 2016 nach Christi Geburt. Ganz Deutschland hat Angst vor der Arbeitsagentur! Ganz Deutschland? Nein! Eine kleine von unbeugsamen Idealisten bevölkerte Webseite hört nicht auf Widerstand zu leisten. ... oder sagen wir lieber, sie fangen gerade erst an! Im Februar diesen Jahres ging über die Crowdfunding-Seite Startnext.com, "Sanktionsfrei" an den Start. Bis zum heutigen Tag kamen bereits Spenden in einer Gesamthöhe von über 100.000 €uro zusammen. Das Ziel von 150.000 €uro...

  • Wesel
  • 21.04.16
  • 6
  • 8
Überregionales
Ursula Wierling und Hella Steitz  vor den nagelneuen Kesseln in der Kana Suppenküche. Seit 25 Jahren gibt es dort warme Mahlzeiten. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Kochen für die Ärmsten

Seit 25 Jahren gibt es die Kana-Suppenküche an der Mallinckrodtstraße. Kein Grund zum Feiern, meinen die Aktiven, und doch weisen sie mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen auf ihre Arbeit hin. Fritz Eckenga, Bernd Gieseking, Fred Ape und viele andere treten kostenlos auf. „Die Lage hat sich durchaus verschlimmert“, erklärt Bernd Büscher. Das Diakonische Werk in Dortmund vermeldete kürzlich eine geschätzte Zahl von 700 Wohnungslosen in Dortmund. Büscher hält das für realisitisch: „ Das...

  • Dortmund-City
  • 12.01.16
  • 1
Ratgeber

Aktionen für die Würde und gegen Gleichgültigkeit und Einsamkeit im Dortmunder ALZ

Das Arbeitslosenzentrum (ALZ) in der Leopoldstraße 16 - 20 beteiligt sich mit zwei Veranstaltungen an der Aktionswoche gegen Gleichgültigkeit. Der DGB-Leiter für Arbeitsmarktpolitik Michael Hermund referiert am 24. Februar um 18 Uhr im ALZ zum Thema „Arbeit in Dortmund - Wo bleibt die Würde?“. Arbeitslosigkeit und Armut sind Inhalte der Lyrikgruppe „Die Querköpfe“ am 26. Februar um 18 Uhr im ALZ. Näheres online unter www.alz-dortmund.de/index.php.

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
Politik
Die Angst vor Arbeitslosigkeit treibt immer mehr Dortmunder in prekäre Arbeitsbedingungen am Rande der Ausbeutung und rein in die Armut. Die Arbeitslosenzahlen bilden diese Lebensbedingungen nicht ab. | Foto: Archiv

70 000 Dortmunder malochen unter Mindestlohn

Laut Berechnungen der Gewerkschaft DGB müssen zurzeit in Dortmund etwa 11 061 Vollzeitbeschäftigte mit weniger als 8,50 Euro Stundenlohn auskommen. Die Anzahl der immerhin sozialversicherten Teilzeitbeschäftigten liegt laut DGB noch wesentlich höher. Genaue statistische Angaben sind zu dieser Personengruppe laut DGB noch nicht lieferbar. Ohne Absicherung bei Mindestlohn erbringen circa 63 000 Menschen in Dortmund regelmäßig ihre Arbeitsleistung. Davon liegen zwei Drittel der Arbeitenden unter...

  • Dortmund-City
  • 05.01.15
Politik
"Die Armut ist gewachsen seit Hartz IV", meint Jutta Reiter (DGB Dortmund) und ist für ein Umdenken in der Gesetzgebung und ihrer Praxis. | Foto: Archiv

„Es hat sich deutlich verschlechtert“ - Dortmunder DGB zieht Bilanz nach zehn Jahren Hartz IV

Die Gewerkschaft DBG blickt nach zehn Jahren Hartz-Gesetzen zurück und kritisiert die Sozialrechtsreform und ihre Auswirkungen aus den Arbeitsmarkt. „Die wirtschaftliche Lage vieler Menschen hat sich deutlich verschlechtert. Die prekäre Beschäftigung und der Niedriglohnbereich sind stark angewachsen“, resümiert die Vorsitzende des DGB Dortmund Jutta Reiter. Die Auswirkungen der Gesetzgebung sein nicht nur in der Unterschicht zu spüren. Reiter führt aus: „Die Veränderungen der...

  • Dortmund-City
  • 05.01.15
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.