Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Politik

Styrum wird Hochschulstandort

Die eine Hochschule geht, die andere kommt. In den vergangenen fünf Jahren wurde das Containerdorf an der Dümptener Straße von Studierenden und Lehrenden der Hochschule Ruhr-West genutzt. Sie ziehen jetzt in den Hochschul-Neubau an der Duisburger Straße. 9000 Quadratmeter für den Campus Die Container-Bauten auf dem rund 9000 Quadratmeter großen Areal werden jetzt bis Juli umgebaut und ab September von Studierenden und Lehrenden der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung genutzt. Von rund...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.04.16
Überregionales
Die ehrenamtliche Marionetten-Gruppe mit Lena und Julia von der Grundschule am Dichterviertel hatte zahlreiche Zuschauer. | Foto: Foto: PR-Foto Köhring/KP
3 Bilder

Vorbeikommen und mitmachen: Epinghofen präsentiert sich bei einer Werkstattwoche als eine bunte Mischung

Eppinghofen ist eine bunte Mischung. Hier leben Menschen aus 100 Nationen zusammen. „Eppinghofen mischt mit“ heißt es denn auch bei der sechsten Werkstadtwoche vom 17. bis 22. April. 100 Beteiligte mischen bei 50 Aktionen mit. Sie beweisen, was Stadtteilmanagerin Alexandra Grüter so formuliert: „In Eppinghofen leben viele kreative Menschen und jedes Jahr werden es mehr.“ Bei der Programmvorstellung im Stadtteilbüro an der Heißener Straße 16-18 saßen Aktive aus Schulen, Kindertagesstätten,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.04.16
Kultur
PR-Foto Köhring

100 Ausgaben Alt! Na und?: Eine reife Leistung

Ab dem 22. Februar wird die 100. Ausgabe der Seniorenzeitung "Alt? na und!" verteilt. 6500 Exemplare werden an 150 Abgabestellen gratis ausgelegt. In Arztpraxen und Apotheken kann man die Seniorenzeitung ebenso kostenfrei mitnehmen, wie in der Volkshochschule, in Stadtbüchereien, in Bürgerbegegnungsstätten, in Altentagesstätten und Altenheimen und an vielen öffentlich zugänglichen Orten mehr. Erschien die erste Seniorenzeitung 1989 noch im klassischen Schwarz-Weiß, so ist sie heute farbig. Und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.02.16
Kultur
Sabine Gronek (links) und Elena Reifenröther als Koordinatorinnen. Foto: PR-Foto Köhring/KP
2 Bilder

Mülheim spricht viele Sprachen: Eine kulturelle Entdeckungsreise

Mülheim ist eine multikulturelle Stadt. Hier leben Menschen aus 130 Nationen. Sie sprechen nicht nur deutsch, sondern auch ihre jeweilige Muttersprache. Deshalb beteiligt sich die Stadt vom 19. bis zum 23. Februar mit rund 20 Veranstaltungen und 28 Kooperationpartnern am Internationalen Tag der Muttersprache. Mit von der Partie sind zum Beispiel die Stadtbibliothek, mehrere Schulen, Vereine, Jugendzentren und Bürgerbegegnungsstätten Drei von 20 Veranstaltungsbeispielen zeigen, wohin diese...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.02.16
  • 1
Überregionales
Sitzungspräsident und Katholikenrat Rolf Völker, hier mit Tanzmariechen Jenny Begall von der MüKaGe, (Foto: Emons)
8 Bilder

Firlefanz im Engelkranz: Wie die Styrumer Union närrisch wurde

Im Unionssaal an der Styrumer Neustadtstraße proben Chöre, werden Versammlungen abgehalten. Doch zuletzt verbreiteten dort Gemeindemitglieder aus St. Engelbert und St. Mariae Rosenkranz an einem Samstagabend in der Fünften den Bazilus Carnevalensis. 200 kostümierte Gäste waren begeistert und ließen keinen der tanzenden, singenden und spottenden Akteure ohne Zugabe und Saalrakete von der Bühne. "Das ist ja eine super-geile Veranstaltung", lobte der von der Euphorie im Saal angesteckte Stadtprinz...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.02.16
Vereine + Ehrenamt

Festival für mehr Freiräume in Dortmund - Leerstände und Hausbesetzung sind Thema einer Avanti-Kampagne für ein soziales Zentrum in der Nordstadt

Die Initiative „Avanti” organisiert vom 6. bis 12. April die „Dortmunder Freiraumtage“. Im Mittelpunkt der einwöchigen Frühjahrskampagne für ein soziales Zentrum stehen Themen wie Verdrängung, Leerstand und Freiräume. Auf dem Plan stehen Vorträge, Workshops und Aktionen, Konzerte und Partys, Theorie und Praxis. Ein Thementag zur Geschichte von Hausbesetzungen in Dortmund mit Zeitzeugen ist ebenso Teil des Programms wie eine Leerstands-Schnitzeljagd und eine Ausstellung von Dortmunder Künstlern....

  • Dortmund-City
  • 18.03.15
Ratgeber

Aktionen für die Würde und gegen Gleichgültigkeit und Einsamkeit im Dortmunder ALZ

Das Arbeitslosenzentrum (ALZ) in der Leopoldstraße 16 - 20 beteiligt sich mit zwei Veranstaltungen an der Aktionswoche gegen Gleichgültigkeit. Der DGB-Leiter für Arbeitsmarktpolitik Michael Hermund referiert am 24. Februar um 18 Uhr im ALZ zum Thema „Arbeit in Dortmund - Wo bleibt die Würde?“. Arbeitslosigkeit und Armut sind Inhalte der Lyrikgruppe „Die Querköpfe“ am 26. Februar um 18 Uhr im ALZ. Näheres online unter www.alz-dortmund.de/index.php.

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
Kultur
Trauer um den plötzlichen Krebstod des neuen Chefs der Dortmunder Nordstadt-Kulturstätte Gernot Rehberg.

Trauer um Dietrich-Keuning-Haus Chef Rehberg - neue Pläne müssen her

Nach dem plötzlichen und überraschenden Tod des seit September 2014 neuen Dietrich-Keuning-Hausleiters Gernot Rehberg am 22. Dezember führt Verwaltungsleiter Egon Schefers, der eigentlich Ende Januar in Rente gehen wollte, kommisarisch das 24-köpfige Team des Kulturzentrums. Das neue Programm für das erste Halbjahr 2015 steht allerdings. Eine Lösung für die Führungsposition soll zeitnah gefunden werden.

  • Dortmund-City
  • 12.01.15
Kultur
Die Nordstadtblogger möchten ein tieferen Blick in den Norden werfen, mit den Menschen sprechen und auch positive Momente und Projekte festhalten sowie für eine ausgewogene, unabhängige Berichterstattung sorgen. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Gesamtbild des Nordens - Nordstadtblogger möchten einen tieferen Blick in die Nordstadt werfen

„Die Nordstadt ist mehr als nur Rot- und Blaulicht“, hebt Alexander Völkel hervor, der die erfolgreiche Nachrichtenseite Nordstadtblogger.de gegründet hat. Seit 2013 berichtet er zusammen mit anderen Journalistenprofis unabhängig und mit einem weiten Blickwinkel über den heiß diskutierten Dortmunder Stadtteil. Der nördliche Innenstadtbezirk ist seit Siedlungsbeginn der osteuropäischen Eisenbahnbauer im 18. Jahrhundert Gesprächsthema gewesen. Dass die Viertel und ihre Bewohner auf der „falschen...

  • Dortmund-City
  • 22.09.14
Kultur

Kultur und Soziales miteinander verbunden:

Mit großer Freude habe ich zur Kenntnis genommen, dass die Neuapostolische Kirche in Hattingen am 09. März eine Benefiz-Kulturveranstaltung zu Gunsten des Kinderschutzbundes und der Hattinger Tafel durchgeführt hat. So lässt sich durch ehrenamtlichen Einsatz im Bereich der Kirche Kultur und Soziales sinnvoll miteinander verbinden.

  • Hattingen
  • 11.03.14
Politik

Ehlers und Blocks beim Landesparteitag der LINKEN

Rundum zufrieden mit dem Verlauf des Landesparteitages der LINKEN am Wochenende im Kulturzentrum Herne zeigten sich die Bottroper Delegierten: Schatzmeisterin Siegrid Ehlers (r.) und Kreissprecher Günter Blocks (l.), hier mit der Stellvertretenden Vorsitzenden der Linksfraktion, Sahra Wagenknecht. „Angenehm überrascht bin ich nach den langen und intensiven Diskussionen vor allem auch vom einstimmigen Votum der Parteitagsdelegierten für die Kommunalpolitischen Leitlinien des Landesverbandes. Sie...

  • Bottrop
  • 08.12.13
  • 1
Politik
2 Bilder

Anfrage zum Bildungs- und Teilhabepaket

Sehr geehrter Herr Wiggenhagen, wir nehmen Bezug auf einen Artikel der Westfälischen Rundschau vom 23.10.2013, „Geld für Bildung bleibt hängen“. Dort wird berichtet, dass viele Städte die Zuwendungen des Bundes aus dem Bildungs- und Teilhabepaket nur zum Teil an die zu unterstützenden einkommensschwachen Familien weiterleiten. Unsere Fragen hierzu: - Auf welche Höhe belaufen sich die Zuschüsse für Ennepetal? - Gibt es auch bei uns Überzahlungen? – Sind für das nächste Jahr Rückforderungen von...

  • Ennepetal
  • 19.11.13
Überregionales
Von links: Burghardt Fülling, Holger Richter, Lazaros Papaioannou, Susanne Susok, Michael Schmidt und Bernd Tondorf. Foto: aus dem Siepen

Austausch und Begegnung

„Einheit in der Vielfalt - soziale Inklusion: ein europäisches Thema“ ist der Titel des Projektes, das die Stadt Velbert zusammen mit den Städtepartnern Châtellerault, Corby und Igoumenitsa durchführt. Zum Auftakt des Programmes, das aus unterschiedlichen Veranstaltungen besteht und bis 2015 laufen wird, gibt es vom 14. bis 17. November eine Städtepartnerschaftskonferenz in Velbert. Susanne Susok, Fachbereich Soziales der Stadt Velbert, leitet das EU-Projekt und freut sich jetzt schon auf den...

  • Velbert
  • 09.11.13
Ratgeber

Kritik an neuen Rundfunkgebühren

Kritik an neuen Rundfunkgebühren: 17,98 Euro für Nicht-Fernsehen Sie sehen oder hören fast nichts - und sollen trotzdem für Fernsehen und Radio zahlen. Wenn ab Januar die Rundfunkgebühren für alle Haushalte gelten, sind Blinde und Gehörlose nicht mehr automatisch davon befreit. Sozialverbände protestieren gegen die Änderung. Demenzkranken und Pflegebedürftigen, die nicht mehr Fernsehen oder Radio hören können oder wollen, dürfe man nicht in die Tasche greifen. Bei den Gebühren muss...

  • Gladbeck
  • 23.01.13
  • 3
Vereine + Ehrenamt
10 Bilder

71 HAMMINKELNER VEREINE FREUEN SICH ÜBER 125.000 EURO

HAMMINKELN. Wie schon in den Vorjahren unterstützt die Verbandssparkasse auch in diesem Jahr Vereine und Institutionen, die sich für kulturelle, soziale oder sportliche Belange engagieren. In den Räumlichkeiten des Sparkassen-Sportparks des Hamminkelner Sportvereins, gaben sich zahlreiche Vereinsvertreter ein Stelldichein. Nach kurzen Ansprachen durch Spender, Stadtverwaltung und Vereinssprechern, wurden dann die Spenden übergeben. Insgesamt wurden 125.000 Euro aus der...

  • Wesel
  • 06.07.12
Natur + Garten
Der Leitbild-Prozess hat begonnen. | Foto: Archiv

Leitbild-Prozess hat begonnen

Es war lange gefordert worden, nun geht es mit dem Leitbild voran. Doch einfach wird es nicht werden, das typische, unverwechselbare Merkmal für Mülheim zu finden. Das wiederum benötigt eine Stadt, um sich von anderen Städten positiv abzusetzen. Durch eine repräsentative Umfrage unter 1.000 Bürgern der Stadt und 500 Menschen aus dem Umfeld sollte gerade das Besondere an Mülheim herausgefunden werden. Das Ergebnis ist für die Leitbild-Ersteller, der Dr. Jung Gesellschaft für Markt- und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.06.12
Überregionales
Zufrieden mit 2011 zeigen sich die Sparkassen-Vorstände Jürgen Mulski und Antonio Blanquez. Foto: Erler

Zufrieden in stürmischer Zeit / Sparkasse blickt zurück aufs Jahr 2011

In den wichtigsten Geschäftsfeldern habe man das Klassenziel erreicht, zeigt sich Hernes Sparkassen-Chef Hans-Jürgen Mulski zufrieden mit dem nun fast abgelaufenen Jahr. Für 2011 erwartet das kommunale Geldinstut einen Gewinn von 21 Mio. Euro. „Damit liegen wir rund drei Mio. Euro unter dem sehr guten Ergebnis des Vorjahres“, sagt Mulski. Wenn man bedenke, dass 2010 eines der besten Bankenjahre des Jahrhunderts gewesen, ein „ordentliches Ergebnis“. Zwei rote Sparschweinchen haben Mulski und...

  • Herne
  • 30.12.11
Überregionales

Aufstehn!

Seit ein paar Tagen begegne ich ständig meinungslosen und feigen Menschen! Kein Wunder, daß mir die Bots derzeit besonders gut gefallen... http://www.youtube.com/watch?v=NpC0zFLbnIQ Alle, die nicht gerne Instant-Brühe trinken, solln aufstehn Alle, die nicht schon im Hirn nach Deospray stinken, solln aufstehn Alle, die noch wissen, was Liebe ist Alle, die noch wissen, was Haß ist Und was wir kriegen sollen, nicht das ist, was wir wollen, solln aufstehn. Alle, die nicht schweigen, auch nicht,...

  • Marl
  • 29.09.11
  • 7
Kultur

Garath ist besser!

Am 3. Juli startete das Sonnenradfest vor der Freizeitstätte. Mehrere tausend Besucher fanden sich ein, um mit dabei zu sein. Für die Kleinen gab es u.a. ein Kettcar-Parcour vom Kinderklub Lüderitz-Straße, Trampolinspringen vom Garather SV und den Garather Jonges. Das SOS-Kinderdorf bot Suppe und Würstchen an. Die Landesentwicklungsgesellschaft NRW (LEG) stellte eine Hüpfburg und ein Trampolinjumping samt Personal. Weitere Angebote der Vereine waren der Clown Tiftof, der Spielbus von Hell-Ga...

  • Düsseldorf
  • 26.07.11
Politik
Bänke statt Banken
2 Bilder

Bänke statt Banken - Hilfe und Freude

Vor 3 Jahren schleppte sich eine alte Dame vor mir in Kettwig die Hauptstraße hoch auf dem Weg zum Arzt. Ich nahm sie am Arm und trug ihre Tasche, wie es eigentlich jede/r tun sollte, zumal diese Generation unseren heutigen Luxus aus Trümmern aufgebaut hat, was zu viele heute vergessen. Die alte Dame beklagte sich, daß es früher in Kettwig überall Bänke zum Ausruhen gab, die heute, seit der feindlichen Übernahme durch die Stadt Essen, alle abgebaut seien. Ich bin überzeugter Kettwiger, hab...

  • Essen-Kettwig
  • 06.04.11
  • 5
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.