Sorgentelefon

Beiträge zum Thema Sorgentelefon

Kultur
Am Freitag, 20. Januar, erhalten Schüler ihre Halbjahreszeugnisse. Aus diesem Anlass bietet die Bezirksregierung Düsseldorf - neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen - wieder die „Nummer gegen Zeugniskummer" an. | Foto: Lew/Lokalkompass

Service der Bezirksregierung Düsseldorf:
Zeugnis-Telefon für Eltern und Schüler

Am Freitag, 20. Januar, erhalten Schüler ihre Halbjahreszeugnisse. Aus diesem Anlass bietet die Bezirksregierung Düsseldorf - neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen - wieder die „Nummer gegen Zeugniskummer" an. Eltern sowie Schüler können dort vor allem rechtliche Fragen klären, etwa wenn sie die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur Schullaufbahn haben. Das Zeugnis-Telefon zu Fragen aus den Schulformen Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Sekundarschule und...

  • Essen
  • 19.01.23
Ratgeber
Das Sorgentelefon ist erreichbar.
Foto: Caritas Kreis Mettmann

Corona-Hotline auch an den Festtagen erreichbar
Caritas bietet Hilfe an

Der Caritasverband im Kreis Mettmann bietet das Corona-Sorgentelefon für alle Menschen  in psychosozialen Notlagen auch über die Weihnachtstage bis Neujahr an. Und zwar werktags von 9 bis 16.30 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10 bis 23 Uhr unter Telefon (02104) 926292. Die Beratungsstellen der Caritas erleben tagtäglich, dass die mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen die Situation vieler Menschen deutlich verschärft haben: Belastungen und Konflikte nehmen zu, Sorgen lasten...

  • Monheim am Rhein
  • 24.12.20
Vereine + Ehrenamt
Hier am Sorgentelefon: i-Punkt Ehrenamtler Guido Feld. | Foto: Fotos: Michael de Clerque
2 Bilder

Die AWO Langenfeld unterstützt Senioren
Sorgentelefon und Essen auf Rädern

Im i-Punkt Senioren der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Langenfeld ist ein Sorgentelefon mit der Rufnummer (02173) 250680 eingerichtet, welches montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr für Fragen und Sorgen zur Verfügung steht. Offenes OhrDer Ortsvereins-Vorsitzende, Klaus Kaselofsky, erläutert dazu: „Die Helfer sowie Freiwillige haben ein offenes Ohr für die älteren Menschen und werden versuchen, für ihre Anliegen Lösungen zu finden und Hilfestellungen, zum Beispiel kleinere Besorgungen, anzubieten. Die...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 24.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.