Solidarität

Beiträge zum Thema Solidarität

Politik
Duisburgs Superintendent Dr. Christoph Urban findet deutliche Worte zu den tiefen Einschnitten bei ThyssenKrupp Steel.
Foto: Anna Peters

Duisburgs Superintendent zu ThyssenKrupp Steel
„Die Menschen werden kämpfen“

„Unternehmen haben auch Verantwortung, gegenüber den Menschen, die für sie arbeiten, und gegenüber der Gesellschaft“. Mit diesen Worten reagiert Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, bei ThyssenKrupp Steel. "Die Nachrichten von ThyssenKrupp Steel haben Duisburg schwer getroffen. Für viele Menschen wird die Adventszeit dieses Jahr keine Zeit der Besinnung, sondern eine Zeit der Sorgen. Sorgen um die eigene Zukunft, um den Arbeitsplatz, um die Familie“, so...

  • Duisburg
  • 26.11.24
  • 1
Politik
Bis zum 22. März ist in der Essener Marktkirche die Ausstellung "Die Frauen, die den IS besiegten" zu sehen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
8 Bilder

Ausstellung in der Marktkirche
Die Frauen, die den IS besiegten

Bis zum 22. März ist in der Essener Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, die international beachtete Ausstellung „Die Frauen, die den IS besiegten“ zu sehen. Großformatige Porträts zeichnen das Schicksal der jesidischen Überlebenden des Genozids sowie der Region Sindschar vor und nach dem IS-Angriff nach. Besichtigungen sind montags bis samstags von 12 bis 18 Uhr möglich, der Eintritt ist frei. Fotografin Alexandra Roth hat die Ausstellung für den Kirchenkreis Essen fotografiert. Die Ausstellung...

  • Essen
  • 08.03.23
Politik
Die Essener Superintendentin Marion Greve wird bei der Ausstellungseröffnung am 8. März ein Grußwort sprechen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

Weltfrauentag
Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion am 8. März

Mit einer Podiumsdiskussion wird am Mittwoch, 8. März, um 18:30 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, die Ausstellung "Die Frauen, die den IS besiegten" eröffnet. Unter der Überschrift "Starke Frauen gestalten ihre Zukunft" diskutieren auf unserem Podium Frauen, die Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und Kontexten vereinen: Irak, Somalia, Bosnien, Deutschland. Ihre Lebensgeschichten erzählen vom "Mut, die Welt jeden Tag ein kleines Stück zu verändern". Eine Anmeldung ist nicht...

  • Essen
  • 08.03.23
Ratgeber
Die Schalttafel der Heizung in der Auferstehungskirche in Ungelsheim zeigt, wie ernst es die Gemeinde mit dem Energiesparen nimmt.
Foto: Auferstehungsgemeinde
2 Bilder

Evangelische Kirche macht sich "winterfest"
Vielfältige Maßnahmen beschlossen

„In diesen anspruchsvollen Zeiten ist Solidarität mehr denn je gefragt“, ist Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger überzeugt. Nicht nur Corona, auch der Ukraine-Krieg, Inflation und die Energiekrise haben ihre Spuren hinterlassen. Der bevorstehende Winter wird für viele Menschen die Lebenssituation noch erschweren. Gemeinden, Einrichtungen und Werke im Kirchenkreis stellen sich auf den Winter ein, indem sie Menschen in...

  • Duisburg
  • 05.11.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die Heizung der Ungelsheimer Kirche ist auf „solidarische Temperaturen“ heruntergefahren worden, ebenso wie die in der Huckinger Kirche. Die Aktion der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd rief durchweg positive Reaktionen hervor.
 | Foto: www.evaufdu.de
3 Bilder

Auferstehungsgemeinde setzt auf Solidarität
Verzicht auf warme Kirchen

Das Leitungsgremium der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd hat in einer Sitzung, in der es um die Unterstützung von Menschen ging, die aus der Ukraine nach Duisburg geflüchtet sind, auch diskutiert, wie die Gemeinde ein weiteres Zeichen der Solidarität setzen kann. Das Ergebnis ist bemerkenswert. Beschlossen hat das Presbyterium, der Stadt Duisburg kostenfrei zwei Wohnungen für die Unterbringung von Geflüchteten zur Verfügung zu stellen. Beschlossen wurde auch, dass die Kirchen in...

  • Duisburg
  • 22.04.22
Politik
In der Pauluskirche kamen schon in der letzten Woche Menschen zum gemeinsamen Gebet zusammen. In dieser Woche gibt es täglich in der Mittagszeit Friedensgebete in den Stadtteilen. | Foto: Molatta

Ökumenische Friedensgebete in den Stadtteilen
Bochum steht an der Seite der Ukraine

An vielen Orten in Bochum beten Christinnen und Christen seit dem Kriegsbeginn in der vergangenen Woche für den Frieden in der Ukraine. Besonders das Schicksal der Menschen in Bochums Partnerstadt Donezk geht den Bochumerinnen und Bochumern nahe. Ein stadtweites Ökumenisches Friedensgebet findet ab dem heutigen Montag täglich reihum in den Bochumer Stadtteilen statt – immer um 12 Uhr. In der Woche vom 28. Februar bis zum 4. März findet das Ökumenische Friedensgebet an folgenden Orten statt:...

  • Bochum
  • 28.02.22
  • 1
  • 1
Ratgeber
PGR-Vorsitzender Benno Jacobi bei der Graffiti-Aktion gegen Missbrauch in der katholischen Kirche im Advent 2021 | Foto: Gemeinde

#OutInChurch
Gemeinde St. Peter und Paul unterstützt LGBTIQ+ Personen

Der Pfarrgemeinderat (PGR) der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul Witten/Sprockhövel/Wetter hat sich einmütig solidarisch mit der Initiative #OutInChurch erklärt. In ihrer jüngsten Sitzung vereinbarten die Mitglieder des PGR eine entsprechende Solidaritätsnote, die ihr frisch gewählter Vorsitzender, Benno Jacobi aus Witten-Herbede, im Anschluss der Initiative zukommen ließ. Darin betont der PGR, dass er das Manifest von #OutInChurch mit allen seinen erklärten Zielen unterstütze. Das...

  • Witten
  • 11.02.22
Politik
Gemma Russo-Bierke und Pfarrer Heiner Mausehund vom Runden Tisch Essen-Steele präsentieren die unterschriebenen fünf Miteinander-Lebens-Regeln. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
10 Bilder

STEELE
Fünf Regeln für ein friedliches und tolerantes Zusammenleben

Am Mittwoch (08.09.) haben 19 Steeler Institutionen - Schulen, Sportvereine und Stadtteilinitiativen, Organisationen aus Wirtschaft, Soziales, Kultur und Bildung, Kirchengemeinden und Moscheevereine, die Bezirksvertretung - bei einem Empfang im GREND Kulturzentrum fünf Miteinander-Lebens-Regeln für Vielfalt und Zivilcourage, Fairness, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit verabschiedet. Es war eine schöne Feier mit Samba-Musik und vielen guten Worten - und ein wichtiger Impuls für Frieden und...

  • Essen-Steele
  • 09.09.21
Kultur

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) am 17.5.2021
„LSBTIQ* WILLKOMMEN!“ Aktion

Das Queere Netzwerk NRW hat in diesem Jahr zum „Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit“ (IDAHOBIT) Communities und Verbündete aufgerufen, ein Zeichen für LSBTIQ*-freundliche Orte und Institutionen (und damit gegen alle Formen der Queerfeindlichkeit) zu setzen. Der Slogan „LSBTIQ* willkommen!“ hat dabei zwei Facetten: Zum einen bietet er eine Möglichkeit für Institutionen, Einrichtungen, Kommunen… zu zeigen: wir stehen hinter queeren Communities; Menschen aller...

  • Oberhausen
  • 17.05.21
  • 1
Kultur
Aus Solidarität: Die katholischen Kirchen wollen die Regenbogenfahne hissen. | Foto: SatyaPrem/pixabay

Katholische Kirche weiterentwickeln
Das Pastoralteam Witten wendet sich an die Gläubigen

In den vergangenen Tagen haben die Seelsorger des Pastoralteams im Pastoralen Raum Witten eine Reihe intensiver Gespräche mit Menschen geführt, die trotz ihrer Verbundenheit mit der Kirche nach und nach an ihr verzweifeln. Das Problem der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der Kirche, die Vorgänge im Erzbistum Köln, das Verbot der Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren durch die Glaubenskongregation sind einige Beispiele für Ursachen dieser Gefühlslage. "Wir empfinden ähnlich, und...

  • Witten
  • 30.03.21
LK-Gemeinschaft
Der Superintendent wünscht sich ein neues Jahr voller Solidarität, Miteinander und Füreinander.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Superintendent Dr. Christoph Urban blickt voller Zuversicht ins neue Jahr
„Wir werden einander viel verzeihen müssen“

Pfarrer Dr. Christoph Urban, seit dem 1. Dezember neuer Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, hat jetzt ein- und mitnehmende Worte zur Jahreslosung 2021 an die Gemeinden, aber auch an die Öffentlichkeit gerichtet. „Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ So lautet die Jahreslosung für das Jahr 2021 aus dem Lukas-Evangelium, Kapitel 6, Vers 34. „Ein biblischer Mottospruch, der über dem neuen Jahr stehen soll. Angesichts des Corona-Jahres...

  • Duisburg
  • 01.01.21
Kultur
Die diesjährige Sternsinger-Aktion wird aufgrund der Corona-Pandemie anders ablaufen als gewohnt. Auch einem Empfang durch OB Sören Link wie auf dem Foto vom vergangenen Jahr wird es nicht geben. Aber gesammelt und gesegnet wird dennoch.
Archivfoto: Bartosz Galus
3 Bilder

Sternsinger setzen in diesem Jahr auf digitale Angebote und „Segen to go“
„Kontaktlos, kreativ, solidarisch“

Seit vielen Jahrzehnten gehört es zur guten Tradition im Duisburger Rathaus, dass Sternsinger aus der gesamten Stadt vom Oberbürgermeister empfangen werden, bevor sie sich auf den Weg machen, als Friedensbotschafter den Segen zu den Menschen zu bringen und Spenden für hilfsbedürftige Kinder zu sammeln. Das ist aufgrund der Corona-Pandemie diesmal nicht möglich. Enttäuschung machte und macht sich breit, denn viele Kinder aus unserer Stadt hatten sich schon richtig darauf gefreut, mit Begleitern...

  • Duisburg
  • 01.01.21
Vereine + Ehrenamt
Am Gitter vor der geschlossenen Kreuzeskirche hängt eine "geistliche Wäscheleine" mit Karten der Ermutigung. Pfarrer Steffen Hunder hat die Idee einer Münchner Pfarrerin aufgegriffen. Das Angebot wurde am Freitagnachmittag gerne von Vorübergehenden angenommen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Steffen Hunder

EVANGELISCHE KIRCHE IN ESSEN
Den Menschen nahe bleiben: Tägliche Zeichen der Verbundenheit

In diesen Zeiten kommt es darauf an, dass wir andere Angebote finden, die gute Botschaft des christlichen Glaubens weiterzusagen und Kraft daraus zu schöpfen, sagt die Essener Superintendentin Marion Greve. Die Gemeindehäuser und fast alle Kirchen sind geschlossen, aber es gibt auch tägliche Zeichen der Ermutigung und Solidarität. "Bitte suchen Sie als Pfarrerinnen und Pfarrer, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende vor Ort nach angemessenen Formen, Kontakt mit Gemeindegliedern aufzunehmen:...

  • Essen
  • 21.03.20
Kultur
Superintendant Gerald Hagmann und die evangelischen Kirchen in Bochum wollen mit Glockengeläut Hoffnung und Solidarität zeigen. | Foto: Privat

Glockengeläut
Evangelische Kirchen bekunden Hoffnung und Solidarität

Glockläuten als Zeichen der Solidarität und Hoffnung. Das machen jetzt die evangelischen Kirchen in Bochum jeden Tag um 19.30 Uhr. Die Evangelische Kirche in Bochum will in dieser historischen Corona-Krise ein Zeichen der Hoffnung und Zuversicht setzen. Sie wird deshalb vom heutigen Donnerstag, 19. März, an täglich um 19.30 Uhr in ganz Bochum die Glocken ihrer Kirchen läuten. „Während dieser Zeit rufen wir alle Bochumerinnen und Bochumer dazu auf, als Hoffnungsschimmer eine Kerze ins Fenster zu...

  • Bochum
  • 19.03.20
Kultur

Koptische Christen in Not !!!

In der Fernsehsendung  "Im Gespräch"  von  Bibel-TV hat der Bischof der Koptischen Kirche in Deutschland besonders auf die starke Verfolgung der Kopten in Ägypten hingewiesen. Koptische Christen bedürfen der Unterstützung der Christen der "Internationalen Gemeinschaft!" Die Koptische Kirche hat in Deutschland ca. 10000 Mitglieder und besitzt ein Kloster in Höxter.  Die Herkunft der Koptischen Kirche in Ägypten leitet sich von der Arbeit des biblischen Evangelisten Markus ab.

  • Hattingen
  • 21.08.17
  • 1
Überregionales
Foto: Ulrich Bangert

Sterne leuchteten in der Pfarrkirche

Wegen des schlechten Wetters fand die Aktion „Eine Million Sterne“ nicht vor, sondern in der Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis statt, die von hunderten Kerzen erleuchtet wurde. Caritas International hatte zu der Solidaritätsaktion aufgerufen, um auf die Not weltweit aufmerksam zu machen. Unter anderem beteiligten sich Grundschüler, die Sterne an der Stirn trugen.

  • Velbert
  • 20.11.15
  • 1
Politik
2 Bilder

Flüchtlingskonferenz in Iserlohn: "Wegschauen nützt nichts!"

Großes Engagement in der Flüchtlingshilfe ist die eine Sache - effektive Koordination die andere. Um über vorhandene Angebote zu sprechen und gemeinsam in der Region handlungsfähig zu werden, fand am Donnerstag die Konferenz „Gemeinsam für Flüchtlinge“ im Iserlohner Rathaus statt. Die Idee zu der Flüchtlingskonferenz war bereits Anfang März beim „Politischen Tisch“ entstanden, zu dem Martina Espelöer, Superintendentin Ev. Kirchenkreis Iserlohn, eingeladen hatte. Da „konnte niemand ahnen, wie...

  • Iserlohn
  • 27.04.15
Politik
3 Bilder

Gegen Antisemitismus - Solidaritätsschreiben der Stadt Xanten, den Kirchengemeinden und der EWGX

Schreiben an den Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg (Abschrift) Sehr geehrter Herr Rubinstein, seit vielen Jahren stehen wir, die Stadt Xanten, die Evangelische Kirchengemeinde Xanten-Mörmter, die Probsteigemeinde St. Viktor und die eine-Welt-Gruppe Xanten, stellvertretend genannt für die Bevölkerung der Stadt Xanten in einem regen freundschaftlichen Austausch und Miteinander mit der Jüdischen Gemeinde in Duisburg und darüber hinaus mit dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von...

  • Xanten
  • 06.08.14
  • 2
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.