Smartphone

Beiträge zum Thema Smartphone

Vereine + Ehrenamt

Cybermobbing bei Kindern - Folgen, Prävention und Maßnahmen

Kinder und Heranwachsende nutzen mittlerweile ganz selbstverständlich die Sozialen Medien und Messenger im Alltag. Facebook, Snapchat, TikTok und Instagram haben eine hohe Bedeutung in der Kommunikation mit Gleichaltrigen. Leider birgt diese auch Risiken. Das Mobbing, das früher primär auf dem Pausenhof stattfand, kann in den digitalen Raum übertragen werden. Dann spricht man von Cybermobbing. Was ist Cybermobbing? Facebook, WhatsApp, TikTok oder Snapchat sind beliebte soziale Orte für...

  • Menden (Sauerland)
  • 04.07.23
Politik

Demenz durch Digitalisierung
Macht uns die Digitalisierung krank?

Macht uns die Digitalisierung krank? Ja, meint der Hirnforscher und Psychiater Prof. Manfred Spitzer, Bestsellerautor im Bereich der Digitalkritik und Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm.  Die Digitalisierung ist wahrhaftig eine große Herausforderung für die moderne Menschheit. Sie kann uns viele Vorteile bringen, uns das Leben einfacher machen und unseren Wohlstand so gut wie noch nie in der Geschichte der Menschheit sichern.  Allerdings darf man die Kehrseite dieser Medaille...

  • Duisburg
  • 04.12.19
  • 3
  • 1
Politik
Paul, Khaldoun und Charlene zeigen voller Stolz die von ihnen unter Anleitung zusammengebauten und programmierten Roboter.
Fotos: Reiner Terhorst
6 Bilder

Mobile Digitalwerkstatt an der Neumühler Salzmannschule mit Auswirkungen für die Gesamtstadt
„Auch die Mikrowelle ist ein Roboter“

„Ich gebe einen Befehl ein, drücke hier drauf, und dann macht er das, was ich will“, sprudelt es aus Paul stolz hervor. Der Grundschüler an der Neumühler Salzmannschule meint „seinen“ Roboter, den er bei einer einwöchigen Mobilen Digitalwerkstatt unter Anleitung selbst zusammengebaut und programmiert hat. Das Bauen und Programmieren von Robotern war aber länsgt nicht alles, was die Schüler in der Woche mit auf den Weg bekommen habe. Kindgerecht haben sie von den Cancen des Internets erfahren,...

  • Duisburg
  • 05.07.19
Ratgeber

Übrigens:
Gute Nacht!

Es wundert mich manchmal schon, welche neue Erhebungen, Forschungen und Statistiken mit welchen Schlussfolgerungen für das „wahre Leben“ einem da mitunter auf den Tisch des Hauses flattern. Jetzt weiß ich endlich, dass Smartphones und Tablets bei Schülern für Schlafmangel sorgen. Und der wiederum verursacht Stress. In zwei aktuelllen, hoch wissenschaftlichen Analysen unter Schülern wurde jetzt festgestellt, dass Schlafmangel bei Schülern weit verbreitet ist und Folgen für ihre Aufmerksamkeit,...

  • Duisburg
  • 24.02.19
Überregionales
Am Whiteboard (v.l.n.r.) Felicitas Schönau, Henning Wiesemann, Andreas Diekmann und Cora Tschangizian. 
Foto: Henschke

„Hier spielt die Zukunftsmusik“

Das Gymnasium Essen-Werden geht mit großen Schritten der Digitalisierung entgegen Die Lebenswelt der Schüler von heute? Smartphone, Tablet und Co. Ab sofort auch im Gymnasium Essen-Werden. Digitalisierung ist das Stichwort. Eine spannende Phase, die Schulleiterin Felicitas Schönau nutzen möchte, denn ein nie dagewesener Generationenwechsel hat das Gymnasium erfasst: „Wir haben so viele junge Kollegen bekommen. Für sie ist Digitalisierung gelebter Alltag. Das ist ein ganz anderes Arbeiten. Da...

  • Essen-Werden
  • 21.07.18
  • 1
Überregionales
Auf noch viele weitere Handys hoffen Manuel und Dominik von der Gorilla-AG sowie Heidrun Hoppe (l.) und Elif Roßmannek (r.) von der Grunschule Pantringshof. Im Hintergrund Silke Gerstler (Verbraucherzentrale) und Jürgen Heuser (Biologische Station).   Foto: Angelika Thiele
2 Bilder

Wer hat noch Schlaf-Handys? -

Haben Sie sich einmal Gedanken darüber gemacht, wie viele ausrangierte Handys bei Ihnen zuhause in Schränken und Schubladen herumliegen? Da kommt doch leicht ein halbes Dutzend zusammen (oder mehr?). Und damit stehen Sie nicht allein: 35 Millionen neue Mobiltelefone und Smartphones werden pro Jahr in Deutschland verkauft, listen die Statistiker auf. Nicht unrealistisch ist es deshalb, dass weit mehr als 72 Millionen Handys ungenutzt irgendwo im Haushalt herumliegen. Eine Verschwendung, wenn man...

  • Herne
  • 20.02.15
  • 2
Überregionales
2 Bilder

Handys in der Schule: Wir müssen draußen bleiben!

Es ist dabei - eigentlich immer und überall! Ein Leben ohne Handy (oder besser Smartphone) - für viele Jugendliche und auch Kinder undenkbar! Im Bus, auf der Straße, im Auto der Eltern und natürlich zu Hause überbrückt es kurzfristig aufkommende Langeweile und ermöglicht eine gewisse Non-Stop-Erreichbarkeit. Für viele der blanke Horror - für die Jugend nah an der Glückseligkeit! „Bei uns gilt seit 2010 eine ganz einfache Regel“, erklärt Felicitas Schönau, Schulleiterin des Gymnasiums Werden....

  • Essen-Werden
  • 06.11.14
  • 2
Politik

Gymnasium Langenberg: Handy bleibt in der Tasche!

Seit der letzten Schulkonferenz ist es amtlich: Ab dem 26. April tritt am Langenberger Gymnasium die neue Handynutzungsordnung in Kraft. Und diese gilt nicht nur für Smartphones, sondern für alle Telekommunikationsmedien wie Telefone, E-Books, I-Pads und viele andere neue Medien, die die Schüler von der „Konzentration auf Schule in Schule“ abhalten könnten. So steht es in der neuen Handynutzungsordnung, die alle Schüler und Eltern kürzlich zur Kenntnisnahme unterschrieben haben. Im Schulalltag...

  • Velbert-Langenberg
  • 02.04.14
  • 1
Überregionales
2 Bilder

Medienkompetenz für Schüler, Eltern und Lehrer der Waldorfschule Gladbeck

Die Schulgemeinschaft an der Horster Straße hat sich zwei Tage lang mit den Gefahren, Fallstricken und dem angemessenen Umgang mit dem Internet befasst. In lebendigen Vorträgen und Workshops haben Lehrer, Schüler und Eltern der Schule viel Neues über das World-Wide-Web gelernt. Fast alle Finger schießen in die Höhe. Medienfachmann Uwe Buermann aus Neuwied fragt seine jungen Zuhörer im Festsaal der Waldorfschule Gladbeck an der Horster Straße gerade, wer denn ein Smartphone besitze. Wer daran...

  • Gladbeck
  • 15.01.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.