Skulptur

Beiträge zum Thema Skulptur

Kultur
2 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Der Lindwurmbrunnen stand noch im letzten Jahr.... und jetzt steht er wo?

Der Lindwurm ist meist zweibeinig, aber auch vier oder mehr Beine sind möglich. Er ähnelt einem Drachen und wird manchmal als Unterart bezeichnet, hat keine oder nur kurze Flügel und wird vor allem in alten germanischen Sagen erwähnt. Gewöhnlich hat ein Lindwurm einen langen Schwanz und kurze Beine, teilweise wird er als menschenfressend beschrieben.

  • Essen-Ruhr
  • 11.05.18
  • 7
  • 4
Kultur
Engagiert und gestenreich erläutert Joachim Poths seine Werke.  
Foto: Henschke
4 Bilder

Das Spiel mit dem Licht

Künstler Joachim Poths im Grenzland zwischen Plastik, Malerei und Fotografie Der Mülheimer Künstler Joachim Poths ist auch Arzt und Mathematiker. Sieht man das seinem Werk an? Eher nicht, findet er: „Ich bin mit meiner Kamera in einem Grenzland zwischen Plastik, Malerei und Fotografie unterwegs.“ Vielschichtig in Auswahl und Bedeutung, gerne auch humorvoll, präsentiert Poths in den Räumen von „kunstwerden“ an der Ruhrtalstraße in Essen-Werden seine ganz eigene Bilderwelt. Seit 2000 intensiv...

  • Essen-Werden
  • 08.05.18
  • 1
Kultur
Foto: Peter Prengel

Skulptur „Porscheplatz“ steht auf einer Fläche des Glück-auf-Parks

Die Skulptur "Porscheplatz", des gebürtigen Essener Künstlers Meuser, hat eine lange Reise hinter sich, von St. Georgen im Schwarzwald bis nach Essen. Hier steht sie nun auf einer Fläche des Glück-auf-Parks direkt gegenüber dem Museum Folkwang im Essener Südviertel. Nun fehlt noch der abschließende Anstrich, der nach Vorgaben des Künstlers, erfolgen wird. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, wird die Skulptur mit einer offiziellen Enthüllung in Essen begrüßt.

  • Essen-Süd
  • 17.04.18
Überregionales
2 Bilder

Tolle Skulptur mit genialer Bearbeitungstechnik

Vor einem halben Jahr präsentierte der Künstler Ewerdt Hilgemann seine Skulptur - Imploded Pyramid - im Grugapark. Arbeiten des Künstlers stehen u.a. in Ko-Yang City und New York und jetzt auch unterhalb des Lindenrunds. Die "Implosionen" - ein Schwerpunktthema des Künstlers - entstehen mit einer Vakuumpumpe, in dem der Inhalt, Luft oder Wasser, aus den verschweißten Edelstahlhohlkörpern nach und nach abgepumpt wird. Durch den Unterdruck werden daraufhin die Kuben, Quader und Pyramiden...

  • Essen-Süd
  • 06.04.18
  • 5
  • 8
Natur + Garten
Im Borbecker Mühlenbach, genauer: in seinem renaturierten Abschnitt, wurden kürzlich Emschergroppen ausgewildert.

Ein Fisch aus gebrauchten Plastiktüten entsteht im Grugabad

Eine Fischart, die in renaturierten Bächen wieder angesiedelt wird, soll ein Symbol für die Grüne Hauptstadt sein - aber aus Plastik. Was widersprüchlich klingt, soll Essener mit dazu bringen, auf Plastiktüten zu verzichten. Schon seit der Eröffnungsveranstaltung im Januar sammelt die Grüne Hauptstadt Europas gebrauchte Plastiktüten ein. Das Ziel: ein Bewusstsein dafür schaffen, was diese in unserer Natur anrichten. Denn Plastik ist in den Weltmeeren und an den Küsten zu einer ständig...

  • Essen-Süd
  • 10.10.17
  • 3
Kultur
37 Bilder

Ich glaub, ich steh im Waldfrieden

Im Jahr 2006 erwarb Tony Cragg einen 15 Hektar großen verwilderten Privatpark mit der denkmalgeschützten Villa Waldfrieden am Rande des Christbuschs im Wuppertaler Wohnquartier Hesselnberg, dem ehemaligen Wohnsitz des 1989 verstorbenen Unternehmers Kurt Herberts, um dort in einem Skulpturenpark eigene Werke sowie die Werke anderer Künstler auszustellen. Zu sehen sind 23 Bronzen, Stahl- und Metall-Werke von Tony Cragg und weitere 17 Skulpturen anderer Künstler wie beispielsweise Henry Moore, Eva...

  • Essen-Ruhr
  • 23.03.17
  • 5
  • 13
Kultur
3 Bilder

Auf den Blickwinkel kommt es an

Abgesehen von seinen vielen Selbstporträts, zeigt der katalanische Bildhauer Jaume Plensa mit seinen jüngsten figurativen Arbeiten Frauen oder sind es eher Männer? MARIANA W'S WORLD im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal

  • Essen-Ruhr
  • 30.01.17
  • 6
  • 10
Kultur
7 Bilder

...wie eine Galionsfigur

Künstlerisch ist die Plastik - Großer Kniender - von Stephan Balkenhol aus einem Wettbewerbsbeitrag von 2010 für das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin hervorgegangen. Realisiert wurde die Skulptur nun – trotz eines prämierten Abschneidens im Berliner Wettbewerb – in Steinhagen. „Es ergibt Sinn, dass diese denkwürdige Figur, die für einen öffentlichen Platz bestimmt war, nun von einem Unternehmer gekauft wird, der selbst und selbstbewusst mit diesem Werk vor sein Werk das Inbild eines...

  • Essen-Ruhr
  • 21.01.17
  • 3
  • 9
Kultur
Barbara Schröder und Roger Löcherbach zerrten mit ein wenig Mühe die Planen herunter.
Foto: Bangert
11 Bilder

Mit Kampfgeist und Optimismus

Barbara Schröder hat es geschafft: Löcherbach-Figuren „Musica“ und „Herold“ festlich enthüllt Merkwürdige verhüllte riesige Figuren. Die eine deutlich höher als die andere. Da braucht der Werdener an sich nicht lange zu überlegen: „Das sind bestimmt Männe und Setta“. Nein, aber fast… Das ungleiche Paar aus dem 19. Jahrhundert ist im Abteistädtchen Legende. Nun machte sich ein Paar der etwas anderen Art auf den Weg, um in Werden für Furore zu sorgen. Aus Fischlaken stammen die Hölzer für die...

  • Essen-Werden
  • 18.12.16
Kultur

Ausstellung Marlies Conen

Ausstellung von Diplom Designerin Marlies Conen in der Galerie Hildebrandt. Es erwarten Sie einige Bilder und Skulpturen aus Ihren Arbeiten aus dem Atelier. Auf der Seite http://www.keramik-conen.de/ können Sie weitere Exemplare begutachten.Geöffnet ist die Ausstellung von 8:30-18:30 von Mo-Fr. (ausser Mitwoch bis 18 Uhr) und Sa 9-13Uhr.Vernissage ist am Dienstag den 22.11.2016 ab 15 Uhr Schangstr.3, 45259 Essen neben der Ahorn-Apotheke .

  • Essen-Ruhr
  • 14.11.16
Kultur
6 Bilder

Der Kniende am Fuße des Teutoburger Waldes

Auf den ersten Blick ist zu erkennen, was diese Skulptur darstellt: Ein Mann kniet. Seine Arme sind entspannt, sein Blick richtet sich unbestimmt in die Ferne. Auf den zweiten Blick merkt der Betrachter, wie vieldeutig diese eindeutig scheinende Geste ist. Obwohl der Mann kniet, ist sein Kopf nicht demutsvoll gesenkt. Die Figur strahlt sowohl Selbstbewusstsein als auch Bescheidenheit aus und wirkt trotz ihrer Größe verletzlich. Am 25. September 2015 wird vor dem neuen Ausbildungszentrum der...

  • Essen-Ruhr
  • 16.09.16
  • 7
  • 8
Natur + Garten
er faucht, ja, aber er freut sich sicher auch über das Wetter, solange es ab und an auch mal´frischer und kühler ist, und, DAS WASSER sprudelt ... GRUGA-Kätzchen´

W A S S E R ...

an der RUHR, ESSEN W A S S E R ... werden wir die nächsten DREI TAGE sicher wieder VIEL benötigen... Die Woche soll mit sehr HEIßEN Temperaturen beginnen und hoffentlich ein wenig erfrischender und kühler zum nächsten Wochenende enden! Glück AUF und kommt gut durch die HITZE! Guten Wochen-Start! ach, übrigens... nächstes JAHR wird der GRUGA-Park Essen 90 Jahre alt! Beziehungsweise der Botanische Garten wurde 1927 erstmals eröffnet; 1929 dann Eröffnung der "Großen Ruhrländischen...

  • Essen-Steele
  • 11.09.16
  • 11
  • 16
LK-Gemeinschaft
33 Bilder

Da geht noch was!

Du meinst alles erreicht zu haben und die Unzufriedenheit holt dich ein, weil in deinen Augen alles erledigt ist, dann bist du hier absolut richtig. Eine Thermohaustür mit 12-fach-Verriegelung sichert dein stylisch eingerichtetes Eigenheim, eine fette Limousine steht hochglanzpoliert vor deinem elektrischen Doppelgaragen-Sektionaltor, die prächtigen Kois, die der Graureiher nicht erwischt hat, dümpeln fett und zufrieden im Gartenteich. Die Frau nimmt häufiger Stunden beim gut gebräunten...

  • Essen-Ruhr
  • 21.07.16
  • 9
  • 13
Kultur

Aha!

"Zwei Gehirne sind besser als eins" - so nennt der Künstler Tim Curtis (USA) sein Werk - Das Kunstwerk, aus Stahl und Stein, kann man im Skulpturenpark Katzow bewundern.

  • Essen-Ruhr
  • 10.07.16
  • 6
  • 9
Kultur
„Hier wird es sein!“ Barbara Schröder zeigt den zukünftigen Standplatz der zwei riesigen Holzskulpturen. 
Foto: Bangert
2 Bilder

„Wusste nicht, wo man anfängt“

„Endlich“ ist Barbara Schröder fast am Ziel - zwei Skulpturen von Roger Löcherbach für Werden Der Fischlaker Künstler Roger Löcherbach prägt und bereichert mit seinem urwüchsigen, kräftigen Stil die Werdener Kunstszene, ist spätestens seit dem Schachtzeichen zur Kulturhauptstadt 2010 im Abteistädtchen auch einem breiteren Publikum bekannt. Auf der Grünfläche des Platzes der Werdener Feintuchwerke werden bald zwei seiner großen Holzskulpturen ihre neue Heimat finden. Barbara Schröder ist...

  • Essen-Werden
  • 27.06.16
Kultur

Skulptur von Maria Nordmann neu präsentiert

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „PUBLIC ART RUHR – Neuenthüllungen“ der RuhrKunstMuseen wird am Dienstag, dem 21. Juni, um 12 Uhr, die Skulptur „Insel Werden 1984 – heute“ von Maria Nordman der Öffentlichkeit neu präsentiert. Aus diesem Anlass spricht Maria Nordman um 16 Uhr im Museum Folkwang mit Tobia Bezzola über ihre Arbeit. Maria Nordman schuf 1985 ein Werk für die Brehminsel in Essen-Werden. „Insel Werden 1984 – heute“ besteht aus zwei auf einer Nord-Süd-Achse angeordneten Torbögen: der...

  • Essen-Werden
  • 16.06.16
Kultur
Auf dem Gelände der Zeche Zollverein wurde die Skulptur  "Das Paar" von Ansgar Nierhoff eröffnet. Rechts im Bild Jolanta Nölle (Vorstandsmitglied der Stiftung Zollverein). | Foto: Michael Gohl

Kunst-Ort Zeche Zollverein: Skulptur „Das Paar“ wurde enthüllt

Anlässlich des Unesco-Welterbetags wurde auf der „Kunstwiese“ der Zeche Zollverein die Skulptur „Das Paar“ von Ansgar Nierhoff offiziell eingeweiht. Das Werk ergänzt Nierhoffs andere Skulpturen, die bereits seit mehreren Jahren auf der Grünfläche gegenüber der Halle 6 stehen. Jolanta Nölle, Mitglied des Vorstands der Stiftung Zollverein, freut sich über den Zuwachs: „Das Unesco-Welterbe Zollverein ist zugleich wichtiges Zeugnis unseres industriellen Erbes, moderner Freizeitstandort und...

  • Essen-Nord
  • 08.06.16
  • 1
Kultur
Die sitzende „Musica“ und der „Herold“ waren schon beim KunstTag 2013 ein Hingucker.    Foto: Archiv
2 Bilder

Ein Hingucker

Barbara Schröder rührt die Trommeln für die zwei Löcherbach-Skulpturen „Herold“ und „Musica“ Werdener Kunstfreunde können sich freuen: Die monumentalen Holzskulpturen „Musica“ und „Herold“ des Fischlaker Künstlers Roger Löcherbach sollen auf der Grünfläche des Platzes der Werdener Feintuchwerke ihre neue Heimat finden. Noch fristen sie ihr Dasein auf dem „Betriebsgelände“ in Fischlaken, doch bald sollen sie ein besonderer Blickfang der Abteistadt werden: Der aus einer Fischlaker Eiche...

  • Essen-Werden
  • 17.05.16
Kultur
"Das Tuch" für Kettwig von Norbert Pielsticker.    Foto: Henschke
2 Bilder

Nähe zum Wasser und auf Tuchfühlung gehen

„Fisch vermählt“ und „Das Tuch“ – zwei neue Elemente für den Kettwiger Skulpturenpark Bei der Sitzung der Bezirksvertretung konnten Kettwiger Künstler zwei Entwürfe für eine Erweiterung der bisher 14 Werke umfassenden öffentlichen Sammlung des Skulpturenparks vorstellen. Das Künstler-Ehepaar Miriam Gießler und Hubert Sandmann sowie Norbert Pielsticker präsentierten die Objekte und erklärten ihre Gedanken zu den Werken. Zunächst freute sich Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann, einen...

  • Essen-Kettwig
  • 25.02.16
  • 1
Kultur
Roger Löcherbach bei der Arbeit.                                  Foto: Henschke
3 Bilder

Monumentale Wirkung braucht Platz! Zwei Holzfiguren von Roger Löcherbach werden zum Hingucker für Werden

Die Wiese an der B224 wird aufgewertet. Die Bezirksvertretung beauftragte die Verwaltung einstimmig, die notwendigen vertraglichen Voraussetzungen zu schaffen, damit die monumentalen Holzskulpturen „Musica“ und „Herold“ des Fischlaker Künstlers Roger Löcherbach dort aufgestellt werden können. Die Werdener Kulturgemeinde unterstützt die Aufstellung der Skulpturen und hat nach Rücksprache mit der Jury „Kunst im öffentlichen Raum“ einen Platz auf der Grünfläche des Platzes der Werdener...

  • Essen-Werden
  • 31.01.16
Kultur
7 Bilder

Freunde - Ausstellung in der Galerie Bredeney

„Freunde“ Neue Ausstellung in der Galerie Bredeney vom 25.10. bis 18.12.2015 Viele Aktivitäten und Projekte bilden das Bindeglied einer Gruppe von Künstlern, die eigentlich gar keine Gruppe sind – nur Freunde: Martina Pfeifer, Michael Siewert, Christoph Lörler, Olaf Eybe und Herbert Siemandel-Feldmann. Die aktuelle Ausstellung in der Galerie Bredeney, die am 25.10. eröffnet und bis zum 18.12. zu sehen sein wird, zeigt einen kleinen Ausschnitt aus dem unterschiedlichen Werk dieser Maler,...

  • Essen-Süd
  • 19.10.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.