Sirenenalarm

Beiträge zum Thema Sirenenalarm

Ratgeber
Düsseldorf: Zum vierten bundesweiten Warntag am Donnerstag, 12. September 2024, werden auch in der Landeshauptstadt Düsseldorf die Sirenen zu hören sein. | Foto: Archiv

Düsseldorf: 12. September
Sirenentest beim bundesweiten Warntag

Zum vierten bundesweiten Warntag am Donnerstag, 12. September 2024, werden auch in der Landeshauptstadt Düsseldorf die Sirenen zu hören sein. Dazu führt die Feuerwehr Düsseldorf ab 11 Uhr einen Probealarm des städtischen Warnsystems mit 82 Sirenenstandorten durch. Von A. Schahidi Über das modulare Warnsystem (MoWaS) wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zu Beginn des Warntages deutschlandweit die Bevölkerung über die Warn-App NINA über den Probelalarm...

  • Düsseldorf
  • 11.09.24
  • 1
Politik
Die Stadt Duisburg hat bereits erste Auswertungen des heutigen Probealarms vorgelegt.
Foto: Kirchner

Probealarm des Sirenensystems
Erste Auswertung der Stadt Duisburg

Die Stadt Duisburg hat heute erneut das Konzept zur Warnung und Information der Bevölkerung im Gefahrenfall überprüft. Dies erfolgte mit einem stadtweiten Probealarm des Sirenensystems innerhalb des bundesweiten Warntags. Die geplante Auslösung der Sirenensignale „Entwarnung“ (1 Minute Dauerton), nach einer Pause die „Warnung“ (1 Minute auf- und abschwellender Heulton) und nach einer weiteren Pause erneut die „Entwarnung“ (1 Minute Dauerton) funktionierte grundsätzlich wie erwartet. Die...

  • Duisburg
  • 14.09.23
Ratgeber
In Duisburg gibt es 82 Sirenen, die die Bevölkerung warnen sollen. Im Bild: die Mast-Sirene an der Ecke Neustraße/Unterstraße im Stadtteil Bergheim. 
Foto: Stadt Duisburg

Bundesweiter Warntag
Probealarm heute ab 11 Uhr

Die Stadt Duisburg überprüft erneut das Konzept zur Warnung und Information der Bevölkerung im Gefahrenfall. Dies erfolgt mit einem stadtweiten Probealarm des Sirenensystems am heutigen Donnerstag, 14. September, um 11 Uhr. Der Probealarm findet diesmal innerhalb eines bundesweiten Warntags statt, der vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert wird. Dabei werden im gesamten Bundesgebiet sämtliche Warnmittel erprobt und damit zeitgleich die in den Kommunen vorhandenen...

  • Duisburg
  • 14.09.23
  • 1
Ratgeber
Sirenen. | Foto: Stadt Oberhausen

Katastrophenschutz
Sirenen heulen am bundesweiten Warntag

Der nächste gemeinsame Warntag von Bund und Ländern findet am Donnerstag, 14. September 2023, statt. Neben der Sirenenalarmierung senden dabei auch Warnmedien wie Cell Broadcast und Warn-Apps wie NINA eine Testmeldung. Die Stadt Oberhausen beteiligt sich auch an diesem Warntag mit den städtischen Sirenen. Das Warnschema Der Probealarm wird nach einem festgelegten und einheitlichen Warnschema durchgeführt. Dieser beginnt pünktlich um 11:00 Uhr mit einem anhaltenden Warnton, der genau eine Minute...

  • Oberhausen
  • 09.09.23
Blaulicht
Test für die Sicherheit: In Deutschland fand am Donnerstag ein „Warntag“ statt. Auch in allen Kommunen des Märkischen Kreises wurden sämtliche Warnmittel getestet. Symbol-Foto: Michael Kling / Märkischer Kreis

Nur 210 Sirenen im Kreis
„Warntag“: Kreisleitstelle zieht positive Bilanz

Märkischer Kreis. Test für die Sicherheit: In Deutschland fand am letzten Donnerstag ein „Warntag“ statt. Auch in allen Kommunen des Märkischen Kreises wurden sämtliche Warnmittel getestet. Die Kreisleitstelle zieht eine positive Bilanz. Im Märkischen Kreis und in ganz Deutschland waren am Donnerstag um 11 Uhr die Sirenen zu hören. Der Grund war ein Probealarm. Auch weitere Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle wie zum Beispiel die Warn-App „Nina“ wurden getestet. Die vier Buchstaben...

  • Iserlohn
  • 15.12.22
Ratgeber
2 Bilder

Das muss beachtet werden
Bundesweiter Warntag - mehr Infos zur Bedeutung hier

Wie schnell es zu einer Katastrophe kommen kann hat die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 zuletzt gezeigt. Viele Bürger in Hagen und im Ennepe-Ruhr-Kreis waren davon betroffen. Klar ist der Katastrophenschutz in Deutschland muss im allgemeinen besser werden. Heute, am 8. Dezember, um 11 Uhr, sollen bundesweit die Warnsysteme getestet werden. Was passiert um 11 Uhr und was müssen die Bürger tun? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) löst um 11 Uhr in ganz Deutschland...

  • Hagen
  • 08.12.22
Ratgeber
Der bundesweite Warntag findet am Donnerstag, 8. Dezember, statt. Auch die kreisangehörigen Städte und der Kreis Mettmann testen ab 11 Uhr ihre Warnkonzepte. Dann werden die Sirenensignale zur Warnung der Bevölkerung und zur Entwarnung ausgelöst. | Foto: Symbolbild zur Verfügung gestellt von: Kreis Mettmann

Bundesweiter Warntag am 8. Dezember
Kreis Mettmann und Städte warnen Bevölkerung auf verschiedenen Wegen

Der bundesweite Warntag findet am Donnerstag, 8. Dezember, statt. Auch die kreisangehörigen Städte und der Kreis Mettmann testen ab 11 Uhr ihre Warnkonzepte. Dann werden die Sirenensignale zur Warnung der Bevölkerung und zur Entwarnung ausgelöst. Außerdem werden das Kreiskonzept zur Warnung über Lautsprecherdurchsagen geübt sowie die Information über Warn-Apps wie „Nina“, „Katwarn“ und „Biwapp“ für Smartphones geprobt. Erstmalig wird der Bund auch Cell Broadcast testen, so dass dafür...

  • Velbert
  • 25.11.22
Ratgeber
Der 8. September ist der nationale Warntag, deshalb deutschlandweit um 11 Uhr die Sirenen heulen. Dabei besteht keine Gefahr. Symbolfoto: Archiv

NRW-Warntag 2022
Um 11 Uhr heulen die Sirenen

Am heutigen Donnerstag, 8. September, ist NRW-weit Warntag. Um 11 Uhr sollen probehalber alle Sirenen heulen. Gleichzeitig werden die Warn-Apps NINA und KATWARN ebenfalls über den  Probealarm benachrichtigen. Auch in Herne werden die Sirene testweise um 11 Uhr heulen. Es besteht aber keine Gefahr. Herne. Das Land NRW hat den landesweiten Warntag beschlossen, weil der bundesweite Warntag 2022 in den Dezember verschoben werden musste. Da im Dezember schon mehr als anderthalb Jahre seit...

  • Herne
  • 08.09.22
Ratgeber
Über die verschiedenen Sirenensignale soll der landesweite Sirenenprobealarm die Bürger informieren; auch im Kreis Mettmann heulen die Sirenen am Donnerstag, 8. September, zur Probe. | Foto: Grafik zur Verfügung gestellt von: Land NRW

Landesweiter Probe-Alarm am 8. September
Sirenensysteme-Test auch im Kreis Mettmann

Beim landesweiten Sirenen-Probealarm werden am Donnerstag, 8. September, auch im Kreis Mettmann die Signale zur Warnung und Entwarnung ausgelöst. Ab 11 Uhr werden mit jeweils fünfminütiger Pause die Signale Entwarnung, Warnung und erneut Entwarnung zu hören sein. Dabei heulen erstmals auch neue Hochleistungssirenen auf, welche derzeit im Kreisgebiet verbaut werden und die teilweise aus den 1960er Jahren stammenden Anlagen ersetzen. Die Arbeiten zur Modernisierung des bestehenden Sirenennetzes...

  • Velbert
  • 01.09.22
Blaulicht
Aktuelle Meldung: Die Rauchgaswolke aus Eckesey ist in Vorhalle/Tücking angekommen. | Foto: Julia Wienecke-Berta

Achtung Gesundheitsgefahr
Aktuelle Warnung vor Rauchgaswolke

Heute, Mittwoch 13. Oktober, gegen 8.10 Uhr, heulten die Sirenen. In der Stadt Hagen, im Bereich Eckesey kommt es durch einen Brand zu einer Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden. Die Bürger sollen sich in geschlossene Räume begeben, Türen- und Fenster geschlossen halten, sowie die Klima- und Lüftungsanlagen abschalten. Aktuell zieht die Wolke, 8.45 Uhr Richtung Vorhalle/Tücking. Durch ein Update halten wir auch unsere...

  • Hagen
  • 13.10.21
Politik
Eine Sirene ist beispielsweise auf dem Dach der Feuerwacher in Letmathe platziert.  Archiv-Foto: Stephan Faber

Iserlohn: Alarmsystem deckt nicht das gesamte Stadtgebiet ab
Wurden nicht alle Bürger rechtzeitig gewarnt?

Nach der Hochwasserkatastrophe ist in der Politik eine Diskussion entfacht, ob es rechtzeitige Warnungen für die Bürger gegeben habe und in welchem Zustand sich das Iserlohner Sirenensystem aktuell befindet. Volker Keitmann (SPD) und Michael Schmitt (CDU) richteten diesbezüglich  - unabhängig voneinander - diese Fragen an Bürgermeister Michael Joithe und bekamen nun eine schriftliche Antwort aus dem Rathaus. Darin hieß es, dass das Warn- und Sirenensystem im Jahre 2015 in Iserlohn mit 8 Sirenen...

  • Iserlohn
  • 09.09.21
Ratgeber
Sirenen werden zum Beispiel bei Großbränden oder Naturkatastrophen ausgelöst, um die Bevölkerung zu warnen. | Foto: LK

Alle Standorte im Kreis gibt es im Regioplaner
Landesweite Sirenenprobe am 11. März

Im Kreis Recklinghausen und in ganz NRW werden am Donnerstag, 11. März, um 11 Uhr die Sirenen heulen. Dabei handelt es sich um einen Probealarm, der die Bedeutung der Sirenensignale in der Öffentlichkeit bekannter machen soll. Sirenen werden zum Beispiel bei Großbränden oder Naturkatastrophen ausgelöst, um die Bevölkerung zu warnen. Dabei hat jeder Ton eine bestimmte Bedeutung und gibt damit vor, wie man im Ernstfall richtig reagiert. Bei der Sirenenprobe werden drei Töne jeweils eine Minute zu...

  • Recklinghausen
  • 07.03.21
Ratgeber
Düsseldorf:Der nächste Testlauf der Sirenen findet in der Landeshauptstadt am 11. März 2021 statt. | Foto: Pixabay

Düsseldorf: Erster bundesweiter Warntag verlief auch in Düsseldorf erfolgreich
81 Sirenenanlagen überprüft und 482 Rückmeldungen von den Bürgern erfasst

Aus Sicht der Düsseldorfer Feuerwehr verlief der erste bundesweite Warntag im Düsseldorfer Stadtgebiet am Donnerstag, 10. September, erfolgreich. Planmäßig um 11 Uhr gaben die Warnanlagen das Signal "Entwarnung" mit einem einminütigen Dauerton. Um 11.06 Uhr folgte das Signal "Warnung", ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton, wodurch die Düsseldorfer im Ernstfall aufgefordert werden, schnellstmöglich Gebäude oder Wohnungen aufzusuchen und das Radio einzuschalten. Der Sirenenprobealarm...

  • Düsseldorf
  • 11.09.20
Ratgeber
Auch in Schwelm wurden in den letzten Jahren die aus den 1960er Jahren stammenden Motorsirenen durch Hochleistungssirenen ersetzt. Das Foto stammt aus 2016 und zeigt Feuerwehrchef Matthias Jansen, Oliver Dag (Leiter der vorbeugenden Gefahrenabwehr), Ken Ossenberg von der Firma Hörmann, Mike Reuter (Wachabteilungsführer) und Roman Paris (Brandmeister). | Foto: Heike Rudolph/Stadt Schwelm   [Zurück]

Sirenen funktionierten, der Programmierer nicht
Kein Grund zum heulen: Sirenentest fast erfolgreich

Mit einem Mausklick am Rechner setzte die Leitstelle im Schwelmer Kreishaus am Donnerstag pünktlich um 10 Uhr das Signal für das Aufheulen von 76 Sirenen. Wie alle kreisfreien Städte und Kreise beteiligte sich auch der EN-Kreis am nrw-weiten Probealarm. Wenige Sekunden nach dem Auftakt tauschten die Beteiligten allerdings fragende Blicke aus. Zu Beginn zu hören sein sollte eigentlich der einminütige Dauerton für "Entwarnung". Gefolgt vom auf- und abschwellenden Heulton für "Warnung" und einer...

  • Schwelm
  • 10.03.19
Überregionales
Eine Sirene. (Symbolfoto: Pixabay)

Alarm: Sirenen verunsichern nicht nur Dorstener

Dorsten. Etwa um 15 Uhr heulten in Dorsten die Sirenen los. Der Dauerton von etwa 25 Sekunden entsprach keiner gängigen Signalfolge. Was war geschehen? Aufgrund eines technischen Versehens hat es in fünf Städten des Kreises einen unbeabsichtigten Probealarm gegeben. Der planmäßige Probealarm wird am Mittwoch, 12. April 2017, zwischen 10 und 10.15 Uhr stattfinden. Die Sirenen werden an dem Tag in den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See und Oer-Erkenschwick ertönen....

  • Dorsten
  • 05.04.17
Ratgeber

Über Dorsten werden ab sofort wieder die Sirenen heulen

Um die Bevölkerung bei außergewöhnlichen Gefahrenlagen sicher warnen zu können, baut die Stadt in den nächsten zehn Jahren sukzessive wieder ein Sirenen-System mit am Ende voraussichtlich 30 Standorten auf. Die Sirenen dienen zugleich als Rückfallebene für die Alarmierung der Feuerwehr. Seit Donnerstag (7. Juli) und bis zum nächsten Dienstag (12. Juli) werden die ersten fünf Sirenen aufgestellt. Die Aufbautage und Standorte: 7. Juli Pestalozzischule, 8. Juli Bonifatiusschule, 9. Juli...

  • Dorsten
  • 08.07.16
Ratgeber

Probealarm im Kreis Wesel

Am Freitag wurde der Probealarm im Kreis Wesel in der Zeit zwischen 10°° Uhr und 12°° Uhr durchgeführt. leider muss man sagen, es lief wohl nicht alles so wie man es sich erhofft hatte. Ich selber, obwohl ich in der Zeit im Stadtgebiet Kamp-Lintfort unterwegs, bekam davon nichts mit. In weiter Entfernung konnte man zwar einige Sirenen hören, doch im Stadtgebiet von Kamp-Lintfort gab es wohl ein Problem. Ein Anruf bei der Stadt, brachte nur die Info, man sollte sich an die Feuerwehr wenden, denn...

  • Kamp-Lintfort
  • 27.10.12
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.