Sirene

Beiträge zum Thema Sirene

Überregionales
Die Monheimer Feuerwehr testet am Samstag, 3. März, verschiedene Sirenen. | Foto: Symbolbild - Feuerwehr Kreis Mettmann

Monheimer Feuerwehr testet verschiedene Sirenenalarme

Jährlich am 1. Samstag im März testet Monheims Feuerwehr verschiedene Sirenenalarme im gesamten Stadtgebiet. Beginn ist am Samstag, 3. März, um 12 Uhr. Getestet werden der "Feueralarm", die "Warnung der Bevölkerung" und die "Entwarnung". Durch die regelmäßige Probealarmierung ist sichergestellt, dass die Sirenen im Ernstfall funktionsfähig sind.Es ist ein zusätzlicher Probealarm für jeden ersten Samstag im Monat um 12 Uhr geplant, der die Funktion des "Feueralarms" prüft. Hörproben online...

  • Monheim am Rhein
  • 02.03.18
Ratgeber
Foto: Stadt Arnsberg Feuerwehr

Sirenenprobe in Arnsberg

In den Ortsteilen der Stadt Arnsberg werden am Samstag, 6. Januar, um 11.45 Uhr im Rahmen des vierteljährlichen Probealarms wieder die Sirenen heulen. Die Feuerwehr der Stadt Arnsberg dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis für diesen Probelauf. Dieser ist wichtig und notwendig, um die Funktionsfähigkeit aller Sirenen der Stadt überprüfen zu können, damit im Ernstfall keine Verzögerungen bei der Alarmierung auftreten.

  • Arnsberg
  • 04.01.18
Ratgeber

Mittwoch heulen die Sirenen

Dorsten. Der Kreis Recklinghausen wird am Mittwoch, 25. Oktober, zwischen 17 Uhr und 17.10 Uhr einen kreisweiten Probealarm zur Warnung der Bevölkerung durchführen. Da noch nicht alle zehn kreisangehörigen Städte an das Sirenensystem angeschlossen sind, ist der Probealarm zurzeit nur in Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Oer-Erkenschwick und Waltrop möglich. Der Probebetrieb dient einerseits der technischen Überprüfung der vorhandenen Sirenen. Andererseits soll...

  • Dorsten
  • 20.10.17
  • 1
Ratgeber

Kreisweiter Sirenen-Probealarm am Mittwoch

Der Kreis Recklinghausen wird am heutigen Mittwoch, 12. April, zwischen 10 und 10.15 Uhr einen kreisweiten Probealarm zur Warnung der Bevölkerung durchführen. Da noch nicht alle zehn kreisangehörigen Städte an das Sirenensystem angeschlossen sind, ist der Probealarm zurzeit nur in Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See und Oer-Erkenschwick möglich. Der Probebetrieb dient einerseits der technischen Überprüfung der vorhandenen Sirenen. Andererseits soll er dazu beitragen, dass...

  • Recklinghausen
  • 12.04.17
  • 1
Überregionales
Eine Sirene. (Symbolfoto: Pixabay)

Alarm: Sirenen verunsichern nicht nur Dorstener

Dorsten. Etwa um 15 Uhr heulten in Dorsten die Sirenen los. Der Dauerton von etwa 25 Sekunden entsprach keiner gängigen Signalfolge. Was war geschehen? Aufgrund eines technischen Versehens hat es in fünf Städten des Kreises einen unbeabsichtigten Probealarm gegeben. Der planmäßige Probealarm wird am Mittwoch, 12. April 2017, zwischen 10 und 10.15 Uhr stattfinden. Die Sirenen werden an dem Tag in den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See und Oer-Erkenschwick ertönen....

  • Dorsten
  • 05.04.17
Ratgeber

Um 10 Uhr heulen in Dorsten die Sirenen

Dorsten. Der Kreis Recklinghausen wird am Mittwoch, 12. April, zwischen 10 und 10.15 Uhr einen kreisweiten Probealarm zur Warnung der Bevölkerung durchführen. Da noch nicht alle zehn kreisangehörigen Städte an das Sirenensystem angeschlossen sind, ist der Probealarm zurzeit nur in Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck und Haltern am See möglich, in einigen dieser Städte auch noch nicht flächendeckend. Der Probebetrieb dient einerseits der technischen Überprüfung der vorhandenen Sirenen....

  • Dorsten
  • 04.04.17
Überregionales
Sirene auf dem Dach des Übungsturms der Dorstener Feuerwehr, An der Wienbecke 12. (Foto:Bludau)

Probe-Sirenenalarm für den 12. April geplant

Dorsten. Bei Katastrophen, Unwettern und Großschadensereignissen können die Sicherheit und das Eigentum der Bevölkerung gefährdet sein. Um diese Gefährdungen zu begrenzen und wenn möglich zu vermeiden, haben die Kommunen hier im Kreis Recklinghausen ein neues Sirenenwarnsystem aufgebaut. So ist es nun wieder in Dorsten möglich, die Menschen in den einzelnen Ortsteilen zeitnah auf Gefahren aufmerksam zu machen. Um die Funktionsfähigkeit der neu installierten oder überholten Sirenen zu überprüfen...

  • Dorsten
  • 09.03.17
Überregionales

Gerresheim: Sirene lief durch technischen Defekt

Durch einen technischen Defekt an einer Sirene auf einem Gebäude der LVR-Kliniken an der Paul-Pieper-Straße lief diese am Mittwoch, 8. März, ab 3.54 nachts, für 13 Minuten mit einem Dauerton. Die Feuerwehr Leitstelle verzeichnete in den Zeitraum 30 Anrufe von Bürgern, die sich über die Auslösung informierten. Gegen 4.07 Uhr konnte die Warnanlage durch einen Techniker abgeschaltet werden. Mehrere Bewohner aus den östlichen Stadtgebieten Düsseldorfs meldeten der Feuerwehr Leitstelle über die...

  • Düsseldorf
  • 08.03.17
  • 1
  • 1
Überregionales

Sirenen heulen auf

Um einer möglichen Verunsicherung der Bürger vorzugreifen, erinnert die Kreisverwaltung an den für Samstag, 5. November, geplanten Test von Sirenen in Hattingen, Sprockhövel und den anderen Städten des EN-Kreises. Zwischen 11 und 11.17 Uhr werden die Sirenen in den genannten Städten viermal für jeweils eine Minute aufheulen. Zweimal wird ein an- und abschwellender Ton, zweimal ein Dauerton zu hören sein. Hintergrund des Tests ist die Umstellung aller 69 im Kreis verfügbaren Sirenen auf...

  • Hattingen
  • 02.11.16
Überregionales

Sirenenprobealarm in der Stadt Arnsberg am 01.10.2016

Stadtgebiet. In der Stadt Arnsberg werden am Samstag, den 01.10.2016 ab 11:45 Uhr im Rahmen des vierteljährlichen Probealarms wieder die Sirenen heulen. Die Feuerwehr der Stadt Arnsberg dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis für diesen Probelauf. Dieser ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit aller Sirenen der Stadt überprüfen zu können, damit im Ernstfall keine Verzögerungen bei der Alarmierung auftreten.

  • Arnsberg
  • 28.09.16
Überregionales
2 Bilder

Vermeintlicher Gebäudebrand in Neheim ruft Feuerwehr auf den Plan

Neheim. Am Abend des 27. September wurden um 18:52 Uhr zunächst die Hauptwachen Neheim und Arnsberg, der Löschzug Neheim und der Rettungsdienst über Funkmeldeempfänger zu einem vermeintlichen Gebäudebrand in der Neheimer Anton-Cöppicus-Straße alarmiert. Noch während der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte zum Brandort wurde der Feuerwehrleitstelle in Meschede gemeldet, dass sich zudem angeblich noch Kinder in dem Gebäude befinden sollten. Daraufhin wurden durch die Leitstelle per Sirene weitere...

  • Arnsberg-Neheim
  • 28.09.16
Ratgeber

Über Dorsten werden ab sofort wieder die Sirenen heulen

Um die Bevölkerung bei außergewöhnlichen Gefahrenlagen sicher warnen zu können, baut die Stadt in den nächsten zehn Jahren sukzessive wieder ein Sirenen-System mit am Ende voraussichtlich 30 Standorten auf. Die Sirenen dienen zugleich als Rückfallebene für die Alarmierung der Feuerwehr. Seit Donnerstag (7. Juli) und bis zum nächsten Dienstag (12. Juli) werden die ersten fünf Sirenen aufgestellt. Die Aufbautage und Standorte: 7. Juli Pestalozzischule, 8. Juli Bonifatiusschule, 9. Juli...

  • Dorsten
  • 08.07.16
Überregionales

Notfall-App soll Bürger vor Gefahren warnen

Wenn die geplante Smartphone-App der Stadt, die unter anderem Kontaktmöglichkeiten und einen Mängelmelder enthalten soll, an den Start geht, möchte die Feuerwehr mit einer Notfall-App dabei sein. "Sie könnte eingebunden werden. Wir sind im Gespräch mit der Informationstechnik der Stadt, wie das funktioniert", erklärt Dirk Hering, stellvertretender Leiter der Feuerwehr. Diese App würde auf die Daten der Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA) des Bundes, die Warnmeldungen des...

  • Castrop-Rauxel
  • 06.07.16
Ratgeber

Probealarm erfolgreich

Erfolgreich verlief der Probealarm der 78 Sirenen im Düsseldorfer Stadtgebiet am heutigen Mittwoch, so bilanziert die Feuerwehr. Planmäßig um 11 Uhr gaben die Warnanlagen das Signal "Entwarnung" mit einem einminütigen Dauerton. Um 11.06 Uhr folgte das Signal "Warnung", ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton, wodurch die Düsseldorfer im Ernstfall aufgefordert werden, schnellstmöglich Gebäude oder Wohnungen aufzusuchen und das Radio einzuschalten. Der Probealarm wurde um 11.12 Uhr mit...

  • Düsseldorf
  • 27.04.16
  • 2
Überregionales

Sirenen werden wieder installiert

Stadtverwaltung kündigt Probealarm an Mit dem Ende des Kalten Krieges stellte der Bund in den 90-er Jahren die Wartung und Pflege der Sirenen ein, die im Ernstfall die Bevölkerung vor Kriegen oder Katastrophen warnen sollten. In Gladbeck wird das Warnsystem jetzt wiederaufgebaut. Im Norden der Stadt wurden bereits die ersten zwei Sirenen installiert, eine davon auf dem Werksgelände der INEOS Phenol GmbH. Mit einem Probealarm wird am Freitag, 22. April, 12.30 Uhr, auf dem Werksgelände der INEOS...

  • Gladbeck
  • 15.04.16
Ratgeber
Sirene

Kreisweiter Probealarm - Fällt aus!

Der für Mittwoch, 13. April, zwischen 18 Uhr und 19 Uhr in allen 13 Städten und Gemeinden des Kreises Wesel geplante und angekündigte Probealarm fällt aus. Die ohnehin dünne Personaldecke im Fachdienst „Gefahrenabwehr und allgemeine Ordnungsangelegenheiten“ des Kreises Wesel wird derzeit durch die Grippewelle noch einmal dezimiert. Eine ordnungsgemäße Durchführung des kreisweiten Probealarms ist daher momentan nicht möglich. Der Probealarm wird nachgeholt, wenn sich die Personalsituation wieder...

  • Dorsten
  • 30.03.16
Überregionales

Sirenenprobealarm am 02.01.2016

Stadtgebiet. In der Stadt Arnsberg werden am Samstag, den 02.01.2016 ab 11:45 Uhr im Rahmen des vierteljährlichen Probealarms wieder die Sirenen heulen. Die Feuerwehr der Stadt Arnsberg dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für Ihr Verständnis für diesen Probelauf. Dieser ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit aller Sirenen der Stadt überprüfen zu können, damit im Ernstfall keine Verzögerungen bei der Alarmierung auftreten.

  • Arnsberg
  • 29.12.15
Überregionales
Noch befindet sich auf der Wilhelmschule eine alte mechanische Sirene. Sie soll bis Ende März 2016 durch eine neue Hochleistungssirene ersetzt werden. | Foto: Thiele

Neues Warnsystem: Zu Beginn Austausch zweier alter Sirenen

Bald sollen landesweit wieder Sirenen ertönen, um die Bevölkerung im Katastrophenfall zu warnen. Wie berichtet, hat die Feuerwehr Castrop-Rauxel schon vor Monaten begonnen, diese Forderung von NRW-Innenminister Ralf Jäger umzusetzen. Nun sollen zunächst zwei alte Sirenen ersetzt werden, die sich noch im Stadtgebiet befinden, erklärt Dirk Hering, stellvertretender Leiter der Feuerwehr. Dies betrifft die Sirene auf der Wilhelmschule an der Wilhelmstraße sowie die auf dem Gerätehaus des Löschzugs...

  • Castrop-Rauxel
  • 07.12.15
  • 2
Ratgeber

Tatüüü, tataaa! Feuerwehr im Einsatz braucht die Sirene

Worüber sich die Leute so alles beschweren. Dem einen ist der Lärm spielender Kinder ein Ärgernis, der andere stört sich am „plop, plop“ vom benachbarten Tennisplatz. Und jetzt ging eine besondere Beschwerde bei der Stadt ein: Die Feuerwehr möge doch bitte auf dem Weg zum Einsatz auf die Sirene verzichten, wenn sie nachts unterwegs ist, das sei einfach zu laut. Gemeint war hier speziell die freiwillige Feuerwehr in Herbede. Nun schauen wir uns doch mal die Zahl der Einsätze an: Es waren im Jahr...

  • Witten
  • 29.09.15
Politik
Etwa 25 Sirenen sollen in Castrop-Rauxel installiert werden. | Foto: Thiele

Was tun bei Gefahr im Verzug? – Feuerwehr möchte Sirenen installieren

Chlorgasalarm am 24. August im Parkbad Nord, eine stinkende Wolke über Rütgers am 28. August: Letztlich wurden beide Vorfälle als nicht gesundheitsgefährdend für die Bevölkerung eingestuft, aber viele Bürger waren besorgt und forderten gezieltere Warnungen und Informationen. Wir haben bei Jürgen Schmidt, Leiter der Feuerwehr, nachgefragt, wann und wie die Bevölkerung im Fall der Fälle gewarnt wird. Aktuell greift die Feuerwehr auf zwei Möglichkeiten zurück: Rundfunk- und Fernsehdurchsagen oder...

  • Castrop-Rauxel
  • 05.09.15
  • 1
Ratgeber

Kreis Wesel kündigt Probealarm an: Donnerstag, 20. August, 10 Uhr

Am Donnerstag, 20. August, wird zwischen 10 und 11.30 Uhr in allen 13 Städten und Gemeinden des Kreises Wesel ein Probealarm durchgeführt. Kreis Wesel. Ziel ist es, der Bevölkerung die Bedeutung der Signale und die damit verbundenen Verhaltensweisen näherzubringen. Gleichzeitig soll festgestellt werden, ob es Defizite bei der Technik gibt, und ob die Signale auch überall zu hören sind. Kreisweit werden rund 150 Sirenen eingesetzt. Probealarm beginnt und endet mit dem 1-minütigen Dauerton Der...

  • Wesel
  • 04.08.15
  • 1
Ratgeber

Nächster kreisweiter Probealarm am Dienstag, 14. April, zwischen 10 und 11.30 Uhr

Am Dienstag, 14. April, wird zwischen 10 und 11.30 Uhr in allen 13 Städten und 19.30 Uhr in allen 13 Städten und Gemeinden des Kreises Wesel ein Probealarm durchgeführt. Kreisweit werden alle rund 150 Sirenen eingesetzt. Der Probealarm beginnt und endet mit dem einminütigen Dauerton für Entwarnung. Dazwischen kommt der einminütige auf- und abschwellende Heulton für die Warnung „Gefahr“. Infos zum Schadensgeschen bei größeren Schadensereignissen unter www.kreis-wesel.de und unter Telefon...

  • Wesel
  • 02.04.15
  • 1
Politik
An der Wilhelmschule gibt es nach wie vor eine Sirene. Bald sollen es wieder mehr werden. | Foto: Thiele

Wie viele Sirenen braucht Castrop-Rauxel?

Drei Sirenen, um die Bevölkerung im Katastrophenfall zu warnen, gibt es noch auf Castrop-Rauxeler Stadtgebiet. Doch nach den Plänen von NRW-Innenminister Ralf Jäger sollen landesweit wieder mehr Warnsysteme installiert werden. Zurzeit ist die Feuerwehr Castrop-Rauxel daher dabei zu planen, „wie viele und welche Standorte wir brauchen“, erläutert Dieter Gerth, Sachbearbeiter an der Feuerwache für Bevölkerungsschutz. Von der Art der Sirenen hänge die Reichweite des Warnsignals ab, woraus sich die...

  • Castrop-Rauxel
  • 18.03.15
  • 1
Überregionales

Außerplanmäßiger Sirenenprobealarm am 07.03.2015

Sirenenproben um 11:00 Uhr und um 12:00 Uhr dienen Optimierung der Alarmierung Stadtgebiet. Am Samstag, den 07. März werden um 11:00 Uhr und um 12:00 Uhr die Sirenen im Stadtgebiet im Rahmen eines außerplanmäßigen zweifachen Probealarms jeweils dreimal heulen. Die Alarme dienen der Sicherstellung einer optimalen Alarmierung der Feuerwehr-Einsatzkräfte. Hintergrund des doppelten Sonder-Probealarms: In der Vergangenheit sind im Arnsberger Stadtgebiet vereinzelt Probleme bei der Funkversorgung und...

  • Arnsberg
  • 04.03.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.