Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Ratgeber
Die Vorschulkinder im "Schwalbennest" freuen sich mit Leiterin Petra Schwidden (links) und ihrer Stellvertreterin Ruth Altenbach über die Verkehrsfibeln, die Roland Liebermann (hinten zwischen den Kindern) ihnen überreicht hatte. | Foto: Norbert Jakobs

Monheim: Verkehrsfibeln für alle Kitas

"Straßengeschichten mit Moritz und Luise" - so nennt sich ein Verkehrsbuch für Kinder ab fünf Jahren. Tatsächlich beginnt für den Nachwuchs in diesem Alter bald auch ein neuer Lebensabschnitt: Die Einschulung naht. Das heißt auch ein bisschen mehr Selbstständigkeit. Der Schulweg wird häufig Stück für Stück allein zurückgelegt. Und da kommt so eine Verkehrsfibel gerade richtig. Deswegen hat die Stadt nun zum dritten Mal alle Kitas mit "Moritz und Luise" bestückt. Darüber hinaus bekommt jedes...

  • Monheim am Rhein
  • 30.06.16
Politik

Ortstermin an der Brünninghausener Gesamtschule

Am 11. März wurde ein elfjähriger Schüler der Brünninghausener Gesamtschule an der Kreuzung Stockumer Straße/Hagener Straße von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Der Junge war trotz der roten Fußgängerampel auf die Straße gerannt, um nach Schulschluss noch seinen Bus zu erwischen und wurde dabei von dem Kleinwagen einer Dortmunderin erfasst. Zahlreiche Schüler der Gesamtschule haben nach dem Unfall Briefe an den Bezirksbürgermeister Hans Semmler geschrieben. Sie beklagen sich über die...

  • Dortmund-City
  • 11.04.16
Ratgeber
Auf dem Schulweg ist Vorsicht geboten - für alle Verkehrsteilnehmer. | Foto: Archiv

Schulanfänger im Straßenverkehr: Verkehrswacht Gladbeck mahnt zu Vorsicht

Die Sommerferien sind zu Ende, ab dem kommenden Donnerstag, 13. August, starten viele Kinder in ihr erstes Schuljahr. Mit einem neuen Lebensabschnitt müssen sich nun auch Gladbecker Erstklässler einer neuen Herausforderung stellen: Dem Schulweg. Klaus-Dieter Parma, Vorsitzender der Verkehrswacht Gladbeck mahnt zu diesem Anlass besonders Autofahrer zu besonderer Rücksicht auf die neuen Verkehrsteilnehmer. „Anfangs noch von den Eltern begleitet, machen sich viele Abc-Schützen schon bald allein...

  • Gladbeck
  • 06.08.15
  • 1
Überregionales

Das Höchstmaß an Sicherheit ist erforderlich

Nach jahrelanger Warterei soll in Brauck endlich der letzte Bauabschnitt zur Neugestaltung der Horster Straße in Angriff beginnen. Die Baupläne wurden im Rathaus vorgestellt und schon gibt es Kritik. So ist der geplante Abbau der Fußgänger-Bedarfsampel an der Ecke Kortenkamp, hier soll eine Querungshilfe angelegt werden, nicht unumstritten. Kritiker verweisen darauf, dass gerade hier im Bereich des Schulzentrums Brauck täglich hunderte Schüler zu Fuß unterwegs sind und eine Querungshilfe kein...

  • Gladbeck
  • 26.08.14
Politik
2 Bilder

Junge Union Dinslaken fordert Stoppschild!

In der vergangenen offenen Vorstandssitzung der Jungen Union Dinslaken (JU) berichteten einige Schülerinnen und Schülern über eine Verkehrsgefährdung an der Voerder Straße/Ecke Gneisenaustraße. Viele Schülerinnen und Schüler kommen tägliche auf ihrem Schulweg mit dem Fahrrad an dieser Stelle vorbei. Um diesen Schulweg sicher zu machen, fordert die JU die Errichtung eines Stoppschilds auf der Gneisenaustraße, kommend von der Hans-Efing-Halle sowie eine Furtmarkierung in rot. Das Sichtdreieck der...

  • Dinslaken
  • 08.07.14
Politik

CDU bringt Schulkinder sicherer über die Straße - Aktuelle Anträge der CDU aus dem Bau-und-Verkehrsausschuss

Dass der Langenfelder CDU die Sicherheit der Bürger, insbesondere die der Schulkinder, besonders am Herzen liegt, wurde durch die Einbringung von 3 Anträgen zum Thema Verkehrssicherheit in den letzten Bau- und Verkehrsausschuss wieder einmal deutlich. So wurde die Verwaltung damit beauftragt, in Reusrath die Errichtung einer Querungshilfe über die Opladener Straße in Höhe der Steinstraße zu prüfen und die Umsetzung beim Landesbetrieb Straßenbau NRW (Straßenbaulastträger) zu beantragen. „Das...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 17.02.14
Überregionales
Foto: Stadt RE

70.000 Schüler in der Busschule der Vestischen

Landrat Cay Süberkrüb und Vestische-Geschäftsführer Martin Schmidt konnten jetzt den Busschüler Nummer 70.000 begrüßen. Ein freudiger Anlass auch für Projektleiterin Cornelia Wegener. Zu Gast war dieses Mal die zweite Klasse der Gudrun-Pausewang-Schule aus Recklinghausen. Zu Beginn des Schuljahres 1997 startete das erfolgreiche Projekt, bei dem Kinder lernen, mögliche Gefahren beim Busfahren zu erkennen und zu vermeiden. Bereits im gleichen Jahr wurde die Busschule vom damaligen...

  • Recklinghausen
  • 30.01.14
Politik
Das Tor am Mintarder Weg. Der Bürgersteig ist öffentlich im gesamten Bereich, auch vor der Baustelle zugänglich. Die Kinder können sich vor und hinter dem Tor aufhalten, aber nicht durchgehen!
6 Bilder

Unzumutbare Zustände auf den Schulwegen zur Schule an der Ruhr

Die Eltern der Kinder der Schule an der Ruhr am Mintarder Weg sind zurzeit sehr beunruhigt. Die Schule an der Ruhr verfügt normalerweise über 2 Zuwege für die Schulkinder. Dadurch hat sich der Verkehr zu Schulbeginn und -ende immer etwas verteilt. Durch eine KiTa-Baumaßnahme der Stadt wurde nun für ca. 1 Jahr der Zugang über den Mintarder Weg gesperrt. Die Stadt ist der Meinung, dass der Schulweg durch den Verkehr durch die Baufahrzeuge für die Kinder zu gefährlich ist. An sich ein plausibler...

  • Essen-Kettwig
  • 24.09.13
  • 1
Überregionales
NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (Mitte) übergab 13 Fahrräder an die Jugendverkehrsschule in Oberhausen. Foto: privat
8 Bilder

Sicher mit dem Rad zur Schule

Sicher mit dem Rad zur Schule – das ist das Ziel, das die Landesverkehrswacht und das NRW-Verkehrministerium mit ihrer Unterstützung der Jugendverkehrsschulen verfolgen. Für viele Kinder und Jugendliche ist das Rad für den Weg zur Schule oder zur Ausbildungsstätte und in der Freizeit ein ständiger Begleiter. Leider steigt mit der wachsenden Beliebtheit des Rades nicht die Verkehrssicherheit der Radler: Die Zahl der in NRW getöteten Radfahrer stieg in 2012 um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr....

  • Oberhausen
  • 10.04.13
Politik
Mitte Februar „war es mal wieder so weit“: Ein ortsunkundiger LkW-Fahrer blockierte den Kalthofer Tunnel. Nichts ging mehr für gut 30 Minuten. | Foto: Firma Thiele
2 Bilder

Der Kalthofer Tunnel bleibt ein Dauerthema

Das Kalthofer Dauerthema des 3,53 m breiten Tunnels wurde vom Unternehmer Ulrich Thiele auf dem Kalthofer Jahresempfang noch einmal deutlich mit der Bitte versehen, „diese Gefahrenstelle zu beseitigen.“ Adressat seiner klaren Worte war und ist die Stadtverwaltung. „Ich bin gerne bereit, bei der Lösung mitzuhelfen“, so Thiele, der mit seiner Meinung, „dass wir in Kalthof einen sicheren Schulweg haben müssen“, längst nicht alleine steht. Die von ihm Ende 2011 ins Leben gerufene...

  • Iserlohn
  • 27.02.13
Vereine + Ehrenamt
Die ersten Schüler, die nun den Übergang an der Waldorfschule wieder sicher überqueren können. Im Hintergrund einer der neuen Schülerlotsen mit seiner Kelle.
3 Bilder

Wieder Schülerlotsen in Gladbeck

Nach einer entsprechenden Einweisung durch Mitarbeiter der Gladbecker Verkehrswacht und Polizeihauptkommissar Hermann Piepenkämper von der Gladbecker Polizei gibt es wieder Verkehrshelfer in Form von Elternlotsen an der Waldorfschule auf der Horster Straße. Durch das entsprechende Verkehrszeichen Nr. 356 "Verkehrshelfer" wird aus beiden Richtungen der Horster Straße auf den belotsten Überweg hingewiesen. Zwei Lotsen stehen immer am Überweg und erfüllen ehrenamtlich eine wichtige,...

  • Gladbeck
  • 03.12.12
Ratgeber
Klaus-Dieter Parma von der Verkehrswacht Gladbeck bei der Übergabe der Reflex-Anhänger an Lehrerin Gabriele Gendreizig und ihre 1. Klasse

Verkehrswacht verteilt kostenlose Reflektoren an Erstklässler

Die dunkle Jahreszeit kann für Kinder zur Gefahr werden. Zu Beginn der Herbst- und Wintermonate ist "Sichtbarkeit bei Dunkelheit" ein zentrales Thema für den sicheren Schulweg von Schulkindern, nicht nur bei Dunkelheit, sondern auch bei Dämmerung und widrigem Wetter. Tag für Tag sind morgens in Gladbeck ca. 3000 Grundschüler unterwegs, davon rund 650 Erstklässler. Diese Schüler gilt es zu schützen, da die Unfallgefahr in der dunklen Jahreshälfte (Oktober - März) morgens zwischen 7.00 und 8.00...

  • Gladbeck
  • 03.12.12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.