Selbsthilfe

Beiträge zum Thema Selbsthilfe

LK-Gemeinschaft

Alltagshilfen für Menschen mit Demenz

Informationsveranstaltung im St. Antonius-Krankenhaus am 18. November 2024 Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie lädt am Montag, 18. November 2024 um 17 Uhr herzlich zu einer Informationsveranstaltung in das St. Antonius-Krankenhaus in Kirchhellen ein. Das Thema dieser Veranstaltung lautet: Alltagshilfen für Menschen mit Demenz. Referentin ist Sabine Prittwitz, Sprecherin der Selbsthilfegruppe Angehörige von Alzheimer- und Demenzerkrankten in Gladbeck. Mit Veranstaltungen wie dieser...

  • Bottrop
  • 06.11.24
Vereine + Ehrenamt
Bei der Auftaktveranstaltung dabei: Ute Ortmann (Sozialer Dienst, AWO-Seniorenzentrum), Monika Thöne (Referentin, Diplom-Pädagogin, Integrative Tanztherapeutin (DGT), Nancy Kolling (Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW), Nadine Wawrzyniak (Sozialer Dienst, AWO-Seniorenzentrum). | Foto: AWO-Elisabeth-Selbert-Haus

Schnuppertreffen in Voerde
Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz

Ein Schnupper-Treffen der Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz findet am Freitag, 29. Juli in den Räumlichkeiten des AWO Seniorenzentrum Elisabeth Selbert Haus in Voerde statt. Im Vorfeld gab es dort schon Anfang Juli eine Informationsveranstaltung für Angehörige von Menschen mit Demenz und Interessierte. Unter dem Motto „Meine Wahrheit – Deine Wahrheit“ referierte Monika Thöne über verschiedene Herausforderungen, die mit einer Demenzerkrankung einhergehen, und gab wertvolle...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 25.07.22
Ratgeber

Pflegende Angehörige
Neue Selbsthilfegruppe für Berufstätige

Wird eine nahestehende Person – die Eltern, der/die Partner*in oder das eigene Kind – plötzlich pflegebedürftig, stehen viele berufstätige Angehörige vor einer ganz besonderen Herausforderung. Oft entsteht ein Spagat zwischen dem Wunsch oder der Verpflichtung zu helfen und der Verantwortung für den eigenen Lebensalltag. Eine Selbsthilfegruppe bietet einen geschützten Raum, sich mit anderen Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, auszutauschen. Gedanken, Zweifel und Gefühle...

  • Moers
  • 11.12.20
Ratgeber

„Demenz – wir müssen reden!“
Schulungskurs für Angehörige von Menschen mit Demenz, Ehrenamtliche und Interessierte in Kleve

Ein Leben mit Menschen mit Demenz ist oft schwierig. Überwiegend sind es Angehörige, die sich kümmern und Menschen mit Demenz in der eigenen Häuslichkeit versorgen und pflegen. Um über Demenz zu reden, um die Situation für pflegende Angehörige zu erleichtern und um die Veränderungen des erkrankten Angehörigen besser zu verstehen, bietet der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. in Zusammenarbeit mit der AOK Rheinland/ Hamburg und dem Selbsthilfebüro im Kreis Kleve den...

  • Kleve
  • 07.10.20
Vereine + EhrenamtAnzeige
Peer-Beraterin Maren Cramer (l.) und Kursleiterin Petra Maria Brüggemann (r.) | Foto: EUTB

Peer-Beraterin nimmt an Schulung teil
„Leben mit Demenz“ – Ein Schulungsangebot

Maren Cramer, ehrenamtliche Peer-Beraterin der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) Kreis Kleve, nimmt an der Schulungsveranstaltung „Leben mit Demenz“ teil, die am heutigen Mittwoch, den 16.10.2019, begonnen hat. Der Kurs ist kostenlos und findet in drei aufeinanderfolgenden Wochen mittwochs in den Räumlichkeiten des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Kleve statt. Entwickelt wurde das Kurskonzept vom Landesverband der Alzheimergesellschaft NRW e.V. in Zusammenarbeit mit der AOK...

  • Kleve
  • 16.10.19
Ratgeber
Das nächste Treffen der "Vergiss mein nicht!"-Selbsthilfegruppe ist am Donnerstag, 1. August. LK-Archiv: Schmitz

„Vergiss mein nicht!“
Hilfe für Angehörige von Demenzkranken

Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz sind stark belastet. Oft fehlt ihnen auch Wissen: zum Umgang mit den Erkrankten, wo es Hilfe gibt und wer Unterstützung und Beratung anbietet. Zu erfahren, dass es anderen Angehörigen ähnlich geht, wirkt oft entlastend. Kreis Unna. Anfang Juli gründete sich die Selbsthilfegruppe "Vergiss mein nicht!" für Angehörige von Menschen mit Demenz. Das nächste Treffen ist am Donnerstag, 1. August zwischen 18 und 19.30 Uhr. Treffpunkt ist das Café des...

  • Kamen
  • 28.07.19
Ratgeber

Informationsveranstaltung Selbsthilfe bei Demenz in Schermbeck

Die Zahl der Demenzkranken nimmt zu. Die Erkrankung Demenz stellt dabei für die Betroffenen, wie auch deren Angehörige eine Herausforderung dar. Informationen über die Erkrankung und Tipps zum Umgang mit ihr können das Leben erleichtern. Um über Selbsthilfe bei Demenz zu informieren und zeitgleich auf die Gründung einer Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz in Schermbeck aufmerksam zu machen, laden die gerontopsychiatrische Beratungsstelle des St. Vinzenz Hospital Dinslaken,...

  • Schermbeck
  • 22.01.19
Ratgeber
Eine kleine Wanderausstellung über Demenz soll in mehreren öffentlichen Gebäuden als auch in Gebäuden anderer Institutionen informieren.Foto: Kariger

Wanderausstellung informiert über Demenz
Gladbeck: Aufklärung über eine heimtückische Krankheit

Nach wie vor groß ist der Informationsbedarf bezüglich der heimtückischen Krankheit "Demenz". In erster Line für Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen gedacht ist eine neue Wanderausstellung, die vom "Runden Tisch Demenz" erarbeitet wurde, und für ein Jahr an verschiedenen Stellen in Gladbeck gezeigt werden soll. Seit wenigen Tagen ist ein speziell angefertigte Aufsteller im Neuen Rathaus am Willy-Brandt-Platz platziert. Auf Tour durch Gladbeck geht die kleine Ausstellung ab Mitte...

  • Gladbeck
  • 14.11.18
Überregionales
Das Vorbereitungsteam für die Gottesdienste für an Demenz erkrankte Menschen freut sich auf die „Premiere“ am Freitag in der Mülheimer Petrikirche: Gerald Hillebrand, Ute Oberheid-Müller, Monika Thiele, Regine Stolze und Margret Illigens (v.l.) 
Foto: PR-Foto Köhring/SH

„Das Herz und die Seele ansprechen“ - Ökumenische Gottesdienste für Menschen mit Demenz

„In unseren Altenheimen finden regelmäßig Gottesdienste statt, die auch auf die Bedürfnisse von an Demenz erkrankten Menschen eingehen. Jetzt wollen wir in Mülheim ein Angebot für Betroffene schaffen, die zuhause leben.“ Ein engagierter Vorbereitungskreis hat etwas auf den Weg gebracht, das auch in den Nachbarstädten auf Interesse stoßen dürfte. Am Freitag, 13. April, 16 Uhr, findet in der Petrikirche auf dem Kirchenhügel in der Mülheimer Altstadt erstmals ein Gottesdienst statt, der sich ganz...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.04.18
Ratgeber

Stammtisch der Alzheimer Gesellschaft fällt aus

Krankheitsbedingt muss der Stammtisch der Alzheimer Gesellschaft für "erwachsene Kinder" mit pflegebedürftigen Eltern am kommenden Mittwoch leider ausfallen. Das nächste Treffen findet dann wieder  am 10. Januar 2018 um 19.30 Uhr im Ratskeller, Marktstraße 16 in 58452 Witten statt. Weitere Infos: Alzheimer Gesellschaft 02302 87 98 928 oder Selbsthilfe-Kontaktstelle: 02302 15 59. Handzettel

  • Witten
  • 12.12.17
Ratgeber

"Blauer Montag": Demente und Nicht-Demente erinnern sich gemeinsam

Der beste Freund wird dement. Oder eine nahe Angehörige und schon stellen sich viele Fragen. Zum einen natürlich im Hinblick auf die Pflege, aber auch bei einem stationären Aufenthalt oder einem Besuch zuhause. Was und wie rede ich eigentlich mit dem Menschen, mit dem ich mich früher immer so gut unterhalten habe? Der Umgang mit dementen Menschen will gelernt sein. Und doch ist es notwendig, denn die Zahlen sprechen für sich: Die Menschen werden älter und die Zahl der Dementen steigt. Es gibt...

  • Hattingen
  • 25.08.15
  • 3
  • 1
Ratgeber

Umzug der Demenz-Hilfe in Kamen

Der Gesprächskreis für Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz in Kamen zieht um. Ab Donnerstag, 16. Juli, kommt die Gruppe in der Alten Schule Sankt Josef, Schwesterngang 8 in Kamen zusammen Treffpunkt in der Zeit von 18.30 bis 20 Uhr an jedem dritten Donnerstag im Monat sind die Räume des Frauenplenums. Hineinzuwachsen in eine Pflege- und Versorgungsrolle ist nicht einfach und erfordert von Angehörigen viel Kraft. Zur Unterstützung dieser anspruchsvollen Aufgabe bietet der...

  • Kamen
  • 30.06.15
Kultur
Von Postboten, Partygags und Immerfindern...

Mollath kommt nicht nach Dinslaken. VHS bietet Autorenlesung zu Psychothemen

Trotz seines Freispruchs zweiter Klasse steht Mollath als Galionsfigur für den Reformbedarf in der Psychiatrie. Das Sachbuch "Von Postboten, Partygags und Immerfindern. Sachgeschichten aus der Psychiatrie" beleuchtet die kuriose Lebenswelt der Psychiatrie, die die Autorin eingehend studiert hat. Die Kommunikationswissenschaftlerin und Journalistin Michaela de Groot schreibt über Mollath ebenso wie über den Hochstapler Gerd Postel, der eine Karriere vom Postboten zum kreativen Möchtegernarzt...

  • Dinslaken
  • 17.08.14
Ratgeber
2 Bilder

Malteser-Demenzbegleiter bestehen Prüfung

Unterstützung für Angehörige - Nächster Demenzbegleiter-Kurs im Frühjahr 2014 Neun Frauen und Männer haben erfolgreich ihre Ausbildung zum Demenzbegleiter bei den Maltesern in Langenfeld bestanden. In dem 40-stündigen Kurs lernten die Teilnehmer Biographiearbeit, Verhaltensweisen im Umgang mit Demenzerkrankten, Einführung in die Validation nach Naomi Feil sowie Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz. Ziel der Ausbildung ist es auch betroffenen Angehörigen, sowie interessierten...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 08.10.13
Ratgeber
3 Bilder

Café Atempause - Frühstücktreff für Angehörige von Menschen mit Demenz

Einfach mal rauskommen und z. B. „schön Frühstücken gehen“ – das ist für viele demenzkranke Menschen und Ihre Angehörigen nur selten möglich. Mit der Erkrankung beginnt häufig auch der soziale Rückzug – der Erkrankten und der Angehörigen. Die Bewältigung des Alltags wird komplizierter, so dass Angehörige von Menschen mit Demenz häufig rund um die Uhr im Einsatz sind. Dabei die eigenen Wünsche und Bedürfnisse im Blick zu behalten, ist nicht leicht. Der neue Frühstücktreff möchte den Angehörigen...

  • Witten
  • 24.05.13

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Foto: © Светлана Винокурова -AdobeStock.com
  • 24. Februar 2025 um 11:00
  • Der Paritätische Hagen
  • Hagen

Selbstfürsorge und Achtsamkeit für pflegende Angehörige

Kostenloser Workshop „Selbstfürsorge und Achtsamkeit– für pflegende Angehörige“ Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe lädt Angehörige zum Workshop am 24. Februar von 11.00 bis 14.00 Uhr ein. „Wie kann ich den Umgang mit stressigen Situationen verbessern und Erholungspausen in den Alltag einbauen?“ Wenn ein Mensch durch eine Erkrankung, eine Behinderung oder im höheren Lebensalter Unterstützung im Alltag benötigt, sind es oft die Angehörigen, die zur Stelle sind und Hilfe leisten. Ehepartner*innen,...

  • 12. März 2025 um 19:00

Online-Treffs für pflegende Angehörige: Tipps und Unterstützung in Pflegesituationen

🌟 Pflegende Angehörige: kraftvoll vernetzt ins neue Jahr! 🌟 Pflegende Angehörige aufgepasst: Ab Januar starten wieder unsere monatlichen kostenlosen Online-Treffs! 💻🤝 Neue Teilnehmende jederzeit willkommen! Tauscht euch aus, teilt eure Erfahrungen und erhaltet wertvolle Tipps in einer geschützten Umgebung. Erster Termin: 15. Januar 2025 von 19.00 bis 20.30 Uhr. 📅 📞 Anmeldung bis zum Vortag bei Dr. Heike Elisabeth Philipp-Metzen unter 01590 - 18 17 957 oder per E-Mail an...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.