Seilerseebrücke

Beiträge zum Thema Seilerseebrücke

Kultur
18 Bilder

Naherholungsgebiet
Rundgang um den Seilersee in Iserlohn am 2. Weihnachtstag, 26.12.2020

58636 Iserlohn, Seilersee-Parkplatz, Seeuferstraße. 9.30 Uhr Die Callerbachtalsperre (Seilersee) wurde ursprünglich gebaut, um die Wasserzufuhr für die nahe gelegene Kläranlage zu sichern. Die Bauzeit begann 1913 und wurde amtlich am 10. Juni 1914 als Talsperre abgenommen. Der Seilersee ist ca. 16 Hektar groß, fasst bis zu 500 000 m3 Wasser mit einer Staumauer von 160 m Länge. Für Iserlohn hat der See eine große Bedeutung als Naherholungsgebiet. Besonders Familien mit Kindern und ältere...

  • Iserlohn
  • 26.12.20
Kultur
18 Bilder

Naherholungsgebiet
Rundgang um den Seilersee in Iserlohn am 2. Weihnachtstag, 26.12.2020

58636 Iserlohn, Seilersee-Parkplatz, Seeuferstraße. 9.30 Uhr Die Callerbachtalsperre (Seilersee) wurde ursprünglich gebaut, um die Wasserzufuhr für die nahe gelegene Kläranlage zu sichern. Die Bauzeit begann 1913 und wurde amtlich am 10. Juni 1914 als Talsperre abgenommen. Der Seilersee ist ca. 16 Hektar groß, fasst bis zu 500 000 m3 Wasser mit einer Staumauer von 160 m Länge. Für Iserlohn hat der See eine große Bedeutung als Naherholungsgebiet. Besonders Familien mit Kindern und ältere...

  • Iserlohn
  • 26.12.20
Ratgeber
Stau am Freitagabend auf der A46 in Höhe Hembergbrücke. Die Schallschutzwand ist fertig, die Brückensanierung eine ganze Weile noch nicht
3 Bilder

Stau in der Abendstunde im Dauer-Baustellenbereich A46

Zu einem unfreiwilligen Halt kam es bei der Fahrt ins Wochenende am Freitagabend für die Reisenden von Hemer in Richtung Hagen. Ein Autofahrer hatte wohl den engen Radius in der Verschwenkung in Höhe der Hembergbrücke unterschätzt. Die Polizei musste Teile der Markierungen von der Bahn räumen, bevor es dann etwas später weiter ging.

  • Iserlohn
  • 23.05.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.