schutz

Beiträge zum Thema schutz

Natur + Garten
Vom 1. März bis 30. September dürfen Hecken nicht geschnitten werden, um die Artenvielfalt von Vögeln und anderen Bewohnern zu schützen. Foto: Ulrike Regus / Märkischer Kreis

Natur- und Artenschutz
Schonzeit von Bäumen, Hecken und Gehölzen beginnt am 1. März

Märkischer Kreis. Hobbygärtner und Naturliebhaber können einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten: Zwischen dem 1. März und 30. September sollten sie darauf verzichten, Hecken, Gebüsche und Co. abzuschneiden oder zu roden. Dies ist im Bundesnaturschutzgesetz verbindlich geregelt. Nur schonende Pflege- und Formschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen sind in dieser Zeit zulässig. Hecken bieten gefiederten Freunden und anderen Tieren Lebensraum und Schutz. Daher...

  • Iserlohn
  • 23.02.23
Natur + Garten
Volksbank-Teilmarktleiter Christoph Tyralla (l.) überreicht einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 3.775 Euro an den Vorsitzenden des Hegering Balve, Markus Grothe.  Foto: Volksbank in Südwestfalen eG/ Thomas Sommer

Crowdfunding-Projekt des Hegering Balve e.V
Schützt die Kitze

Balve. Rehkitze verstecken sich gerne in dichten Grasbeständen auf landwirtschaftlichen Flächen. Denn hier sind sie vor Räubern bestens geschützt. Dieser vermeintliche Schutz birgt jedoch gleichzeitig auch die größte Gefahr, denn auch Landwirte, die die Flächen mit ihrem Mähwerk bearbeiten, sehen die Tiere ebenfalls nicht. Schwere Verstümmelungen oder sogar der Tod der Kitze kommt nicht selten vor. Hilfe aus der LuftDie Lösung sind Drohnen mit Wärmebildkameras. Für dessen Finanzierung hat der...

  • Balve
  • 12.11.22
Natur + Garten
Der Tierschutzverein Kamp-Lintfort bittet um Futterspenden und tatkräftige Unterstützung. | Foto: Tierschutzverein Kamp-Lintfort

Hobby-Handwerker werden gebraucht
Streunerkatzen brauchen Hilfe

Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu, und für die Menschen beginnt bald die besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Für die Streunerkatzen, die kein warmes Zuhause haben, beginnt dann die härteste Zeit des Jahres, Kälte und Hunger bestimmen ihren Alltag. Der Tierschutzverein Kamp-Lintfort versorgt an zahlreichen Futterstellen zahlreiche Katzen mit Futter und sorgt dafür, dass erkrankte Tiere ärztlich versorgt werden. Wenn Tierfreunde diesen Tieren helfen möchten, die niemandem gehören, die...

  • Kamp-Lintfort
  • 17.11.19
Ratgeber
Wenn man Giftköder rechtzeitig bemerkt, kann man seinen Hund beschützen. Was ist aber, wenn der Hund schneller ist?
3 Bilder

Training gegen Hundehasser: Vorsicht vor Giftködern

Es ist der Alptraum eines jeden Hundebesitzers: Das geliebte Tier frisst einen scheinbar zufällig herumliegenden Brocken Fleisch oder Brot, und wenige Stunden später windet es sich voller Schmerzen. Giftköder sind leider auch in Dorsten ein Problem. Deswegen versuchen Experten, die Tiere mit einem Training zu schützen. Rasierklingen, Gift, Nägel - es gibt kaum eine Gemeinheit, die Tierquäler noch nicht in scheinbar verlockenden Ködern versteckt haben. Ihr Ziel: Hunde. "Die Tiere sterben unter...

  • Haltern
  • 23.08.16
  • 1
Natur + Garten

Handlungen ohne Moral und Ethik

'Kriminelle Ausfälle?' Das Wetter, das in dieser Form so lange hat auf sich warten lassen, ist nun endlich sommerlich, sonnig und erfreulich schön. Im Grunde dürften nun selbst die Griesgrämigsten unter uns ein Lächeln auf den Lippen haben und, sobald es Freizeit und Gesundheit erlauben, den Weg ins Freie suchen. Entweder um sich aktiv zu betätigen oder aber einfach nur die Natur zu begrüßen und sich an ihr zu erfreuen. Die Fahrräder werden ‚ausgemottet‘, die Familie, Kind und Hund ‚eingepackt‘...

  • Bottrop
  • 09.07.13
  • 1
Natur + Garten

Qualvollen Tod im Osterfeuer vermeiden

Der Naturschutzbund, Kreisverband Mettmann, macht darauf aufmerksam, dass bei der Vorbereitung von Osterfeuern einige Aspekte beachtet werden müssen, um das Leben von Tieren zu schützen. „Das Holz für das Osterfeuer, die Äste und Zweige, dürfen erst unmittelbar vor dem Anzünden aufgeschichtet werden“, sagt Dr. Helmut Beine vom NABU. Zahlreiche Vögel, Igel und Insekten sowie andere Kleintiere glauben, ein Holzhaufen sei ein sicherer Ort zum Nisten, Brüten und ein sicheres Versteck. Wenn der...

  • Velbert
  • 05.04.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.