Schulen

Beiträge zum Thema Schulen

Ratgeber
Kann solide Anmeldezahlen vorweisen: Gesamtschule Bockmühle in Altendorf. | Foto: Gohl

Bockmühle im Trend

Die Schulanmeldungen der Viertklässler für die weiterführenden Schulen sind vorbei und alle Beteiligten werfen dann immer einen gespannten Blick auf die Zahlen. Kurz gefasst: Im Essener Westen schaut's ganz gut aus. Voll im Trend liegt die Gesamtschule Bockmühle: Obwohl das Schulgebäude eine ziemliche Katastrophe ist und demnächst ein Neubau ansteht, gibt's 178 Anmeldungen (Vorjahr: 164). Einen leichten Einbruch muss das Alfred-Krupp-Gymnasium verzeichnen: Wurden im Vorjahr noch 93...

  • Essen-West
  • 19.02.18
Vereine + Ehrenamt
Foto: (c) lokalpictures.de

Schützen im Karneval

Der Kinderkarnevalsumzug, organisiert vom CC-Düsseldorf, findet von Jahr zu Jahr mehr Begeisterung. Rund 50.000 Zuschauer am Weg durch die Stadt, 3.500 Teilnehmer waren gemeldet. Aber auch hier stößt das Brauchtum an die Grenzen. 1 Ordner pro 20 Kinder sind zwingend erforderlich um mitgehen zu dürfen. Das ist nicht (wie es eine Düsseldorfer Zeitung meldete) dem schnelleren Fortkommen geschuldet, sondern in erster Linie den einzuhaltenden Sicherheitskonzepten, die seit der Duisburger Loveparade...

  • Düsseldorf
  • 15.02.18
Überregionales
Das Mendener Stadtwappen, als es noch auf dem Alten Rathausplatz zu finden war. Archivfoto: Hans-Jürgen Köhler

Über 1,8 Millionen Euro aus Arnsberg

Menden. In Menden kann auch zukünftig weiter in die Schulen investiert werden. Kämmerer Uwe Siemonsmeier hatte jetzt einen positiven Förderbescheid über mehr als 1,8 Millionen Euro in der Post. Die stolze Summe von 1.864.383 Euro wird Menden zur Verfügung gestellt, um die Schulinfrastruktur zu verbessern. Also um in allgemeinbildende- und berufsbildende Schulen zu investieren. Grundlage ist das „Kommunalinvestitionsförderungsgesetz in Nordrhein-Westfalen“ (KlnvFöG), das unter anderem...

  • Menden (Sauerland)
  • 29.01.18
Kultur
Ein Beispiel unter vielen: An der Sternschule werden vier zusätzliche Klassenräume errichtet und zwei Räume zur Wiedergewinnung von zwei Mehrzweck-/Differenzierungsräumen geschaffen. Foto: Gerd Kaemper | Foto: Gerd Kaemper

Mehr Raum für Schüler: Wie sich Gelsenkirchen für die Jahre bis 2026 wappnet

Zur Zeit wird in den politischen Gremien Gelsenkirchens die Bedarfsplanung Schule 2018 bis 2026 vorgestellt. Vor allem wegen der Zuwanderung hat sich die demografische Entwicklung verändert. Die Stadt muss handeln. Auch die Anforderungen an eine bedarfsgerechte Gestaltung der Schullandschaft sieht die Verwaltung "in Gelsenkirchen deutlich erweitert." Dies geht aus der entsprechenden Beschlussvorlage hervor, die bereits in der Dezember-Ratssitzung vorgelegt worden war und nun die einzelnen...

  • Gelsenkirchen
  • 27.01.18
  • 1
Politik
7.060.360 Euro bekommt die Stadt Gladbeck zur Sanierung seiner Schulen zugewiesen. (Symbolbild)

Gladbeck: Sieben Millionen Euro für Schulsanierung

Gladbeck erhält rund sieben Millionen Euro vom Land NRW. Mit dem Geld aus dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz sollen Schulen saniert und modernisiert werden. Wie das Geld ausgeben wird, darf die Stadt dabei selbst entscheiden. Von den insgesamt 1,12 Milliarden Euro, die das Land NRW zusätzlich mit dem zweiten Kapitel des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) vom Bund für Investitionen in sanierungsbedürftige Schulen erhält, fließen 175,6 Millionen Euro in den Regierungsbezirk...

  • Gladbeck
  • 23.01.18
  • 9
  • 1
Natur + Garten
Auf den Bahnsteigen der Emschertalbahn, hier am Bahnhof Merklinde, wurden Fahrgäste an der Anzeigetafel über Zugausfälle informiert.
4 Bilder

Sturmtief "Friederike" hält die Stadt in Atem

Entwurzelte Bäume, umgewehte Verkehrsschilder oder Dachpfannen, die sich lösten: Die Feuerwehr muss dank "Friederike" so einige Male ausrücken. Bis 15.30 Uhr gab es 46 Einsätze im Stadtgebiet.  "Verglichen mit Ela ist es weniger heftig", sagt Feuerwehr-Sprecher Florian Brandt.  112, der Notruf der Feuerwehr, war im gesamten Kreis Recklinghausen zeitweise unterbrochen. Für die Bürger heißt der Ratschlag: Bei Lebensgefahr über den Notruf 110 die  Polizei anrufen. Update: Laut Auskunft der...

  • Castrop-Rauxel
  • 18.01.18
Ratgeber
Der Durchgang am Glashaus wurde abgesperrt.
3 Bilder

Sturmtief Friederike: Glashaus geschlossen - VHS-Kurse fallen aus - Hotline eingerichtet

Aktuell zieht Sturmtief Friederike über Nordrhein-Westfalen hinweg. Dies sorgt auch in Herten für einige Ausfälle und Veränderungen am heutigen Donnerstag, 18. Januar: Abfallsammlung Aufgrund des zunehmenden Winds musste der Zentrale Betriebshof die Abfallsammlung am Donnerstagmittag einstellen. Die Behälter für Altpapier und Restabfall, die bis dahin nicht mehr geleert werden konnten, werden am Freitag geleert. Recyclinghof Der Recyclinghof am Zentralen Betriebshof wurde aus Sicherheitsgründen...

  • Herten
  • 18.01.18
Ratgeber
Auf dem Parkplatz vor der Redaktion steht der erste Feuerwehrwagen. Das bedeutet nichts Gutes ... | Foto: Lisa Peltzer

+++ Sturm "Friederike": Stau auf fast allen Autobahnen, Bahn und Brücke gesperrt - Schulen teils geschlossen - Bahnverkehr eingestellt - Schäden sofort der Versicherung melden +++

Der Haupteingang des Finanzamts Dinslaken bleibt bis auf Weiteres wegen eines Sturmschadens am Dach gesperrt. Besucher können den Personaleingang im Innenhof des Finanzamts nutzen. Der Eingang zum Innenhof befindet sich an der Bismarckstraße. Verkehrslage Auf allen Autobahnen gibt es derzeit lange Staus mit Verzögerungen von bis zu einer Stunde. Die A59 ist sowohl in Richtung Duisburg und in Richtung Dinslaken dicht, zudem ist wohl die Berliner Brücke in Duisburg gesperrt. Auch auf der A3 rollt...

  • Dinslaken
  • 18.01.18
Überregionales
Sie gaben den Startschuss zum 12. Röttgersbacher Weihnachtsmarkt der großen Hilfe. V.l.n.r. Thomas Stoy, Ulrich Meuter, Reiner Terhorst, Stephan Breitenbruch, Schirmherr Jörg Weißmann, Axel Kocar und Belinda Möller-Oberreich.     Fotos: Jürgen Hovorka
2 Bilder

Die Kleinen haben Großes geleistet - Der Röttgersbacher Weihnachtsmarkt war wieder ein Riesenerfolg

Der mittlerweile zwölfte Röttgersbacher Weihnachtsmarkt, von der Wohnungsgenossenschaft Hamborn und der Volksbank Rhein-Ruhr auf den Weg gebracht und von der ersten Sekunde an von vielen Menschen und Institutionen im Stadtteil unterstützt, lockte wieder zahlreiche begeisterte Menschen aus nah und fern an. Schon bei der offiziellen Eröffnung durch den Schirmherrn Jörg Weißmann, Vorsitzender des Heimatvereins Hamborn, drängte sich eine große Menschenmenge vor der Bühne. Weißmann hob den sozialen...

  • Duisburg
  • 19.12.17
Überregionales
Alle Hände voll zu tun hatten (von links) Sebastian Benett und Udo Speer vom HSC-Vorstand, um den Nikolaus beim Verteilen der Stutenkerle in der Aloysiusschule zu unterstützen. | Foto: privat

HSC kam mit Nikolaus und Stutenkerlen

Seit etlichen Jahren ist es am Nikolaustag Brauch, dass Holzwickedes größter Sportverein, der HSC, die Mädchen und Jungen der Nordschule besucht und ihnen Stutenkerle schenkt. Diesmal waren der Vereinsvorsitzende Sebastian Benett, sein „Vize“ Udo Speer sowie Presse- und Stadionsprecher Heinz Hemmerich auch zu Gast in der Aloysiusschule, die derzeit wie die Nordschule von Gabriele Spieker geleitet wird. Die HSC-Vertreter kamen aber nicht allein, sie hatten auch den „vereinseigenen“ Nikolaus...

  • Kamen
  • 10.12.17
Überregionales
Weihnachtsmarkttag Borbeck, Dionysiuskirchplatz und Borbecker Platz
Vor dem Stand der Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V.
11 Bilder

Ganz ohne Kommerz: Weihnachts-Markttag lockt hunderte Besucher

Immer am ersten Adventssonntag laden der Borbecker Bürger- und Verkehrsverein (BBVV) und der Initiativkreis Centrum Borbeck (CeBo) zu einem alternativen, nicht kommerziellen Weihnachtsmarkt ein. Zum 23. Mal hatten über 40 Gruppen, Vereine, Verbände und Einrichtungen aus dem Borbecker Raum ihre Stände auf dem Borbecker Markt und dem Dionysiuskirchplatz aufgebaut. Auch der erste Schnee dieses Winters hielt viele Borbecker und Besucher aus den umliegenden Stadtteilen nicht davon ab, über den etwas...

  • Essen-Borbeck
  • 05.12.17
Politik
Ratsherr Kunibert Kampmann freut sich am Sonntag über Anrufe zur Lüner Kommunalpolitik.

Kunibert Kampmann am GFL-Bürgertelefon

Das Bürgertelefon der GFL-Ratsfraktion ist am kommenden Sonntag, 3. Dezember, von 17 bis 19 Uhr geschaltet. Unter der Rufnummer (0 23 06) 30 174 81 ist Kunibert Kampmann erreichbar. Der Ratsherr freut sich über Vorschläge und Anregungen zu Lüner Themen und steht für Gespräche rund um die Lüner Kommunalpolitik zur Verfügung. Kunibert Kampmann kümmert sich insbesondere um die Themen Bildung und Sport sowie Bürgerservice und Soziales. Näheres über die GFL erfahren Sie hier: GFL-Homepage

  • Lünen
  • 01.12.17
Politik

Tempo 30 an Kita abgelehnt / Geänderte Straßenverkehrsordnung

Vor sozialen Einrichtungen, wie dem Katholischen Kindergarten an der Bochumer Straße und der Willy-Brandt-Gesamtschule an der Bahnhofstraße, wird es künftig eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 geben. Das schreibt eine bundesweite Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) vor, und bei einer Verkehrsschau Ende Oktober wurden die neuen Begrenzungen festgelegt (der Stadtanzeiger berichtete). An der Leveringhauser Straße dagegen wird zwischen Uferstraße und Am Rapensweg kein Tempo 30...

  • Castrop-Rauxel
  • 25.11.17
  • 1
Überregionales
6 Bilder

Schüler vs. Politik

Oder wie Schüler für Politik begeistert werden können. Das Planspiel Kommunalpolitik der Friedrich- Ebert- Stiftung zeigte dieses jetzt in einem Projekt an dem Schülerinnen und Schüler der Hauptschule, des Städtischen Gymnasiums, der Gesamtschule Kamen und der Fridtjof-Nansen-Realschule Kamen teilnahmen. Über drei Tage erstreckte sich das Projekt, das am Montag mit einer simulierten Ratssitzung abschloss. Etwa 50 Schülerinnen und Schüler, in Fraktion aufgeteilt, saßen Bürgermeister Hermann Hupe...

  • Kamen
  • 21.11.17
  • 1
Politik

Freiwilligendienste an fünf Selmer Schulen geplant

Mit dem Antrag der SPD-Fraktion im Dezember 2016 hat es begonnen: Zunächst eine Prüfung durch die Verwaltung, dann zum 01.09.2017 der erste Einsatz eines Bundesfreiwilligendienstleistenden an der Grundschule auf den Äckern in Bork. In den Vorlagen des Rates für das kommende Jahr ist nun der Stellenplan so aufgestellt, dass insgesamt fünf Stellen für "Bufdis" ab dem kommenden Schuljahr geschaffen werden sollen. Alle fünf Schulen in städtischer Trägerschaft erhalten so eine Stelle im...

  • Selm
  • 16.11.17
Ratgeber
Foto: Archiv

Informationsveranstaltungen der Schulen

Die allgemeinen Informationsveranstaltungen für Eltern zum Übergang in die weiterführenden Schulen finden in der kommenden Woche statt. Stadtteil Alt-Oberhausen: am 14.11.2017, um 19 Uhr, im Heinrich-Heine-Gymnasium, - Aula - (Eingang Mülheimerstraße), Lohstraße 29, 46047 Oberhausen Stadtteil Sterkrade: am 15.11.2017, um 19 Uhr, im Sophie-Scholl-Gymnasium, - Aula -, Tirpitzstraße 41, 46145 Oberhausen Stadtteil Osterfeld: am 16.11.2017, um 19 Uhr, in der Gesamtschule Osterfeld, - Aula -,...

  • Oberhausen
  • 09.11.17
  • 1
  • 1
Politik
Regina Hallmann | Foto: privat

Schulsozialarbeit bis 2021 gesichert

Die CDU-Ratsfraktion begrüßt die Fördermittelzusage der Landesregierung für die Schulsozialarbeit bis 2021.  Von den jährlich in Aussicht gestellten Fördermitteln kann die Stadt Essen im Jahr 2018 wahrscheinlich mit etwa 2,5 Millionen Euro rechnen. Zugleich erwarten die Essener Christdemokraten, dass sich über das Jahr 2021 hinaus neben dem Land auch der Bund wieder an der Finanzierung der Schulsozialarbeit beteiligt. Durch die Mittelzusage des Landes könnten im nächsten Jahr wahrscheinlich...

  • Essen-Borbeck
  • 27.10.17
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Vortrag der Interessengemeinschaft Eppendorfer Geschichte

Am 20.10.2017 fand im Elsa-Brändström-Haus in Eppendorf ein Vortrag der Interessengemeinschaft Eppendorfer Geschichte zum Thema Eppendorfer Schulen von 1817 bis heute statt. Frau Renate Wapelhorst referierte über den Beginn mit der Kirchspiel Schule über Canisius, Luisen und Luther Schule bis zur Schließung der Gemeinschaftsgrundschule Ruhrstraße 30. Zahlreiche interessierte Besucher verfolgten den ca. 1 Stunde dauernden Vortrag. Der gesamte Vortrag mit noch weiteren detalierten Daten und...

  • Wattenscheid
  • 22.10.17
Überregionales
Johanna, Ella, Aicha, Dominik, Malak und Jan Niklas „ermalten“ je 500 Euro für ihre Klassenkassen und bescherten der Stadt Hagen in Person von Oberbürgermeister Erik O. Schulz (hinten links) zudem noch 5.000 Euro. Ronald Ludwig (hinten Mitte) übergab im Namen von Mark-E die Prämien. Manuela Pischkale-Arnold, Geschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Hagen, (hinten rechts) freut sich mit. | Foto: privat

Hagen - „Uns gehört die Zukunft“

Die Gewinner des Mark-E Malwettbewerb stehen fest Mark-E hatte vor den Schulferien einen Malwettbewerb zum Thema „Uns gehört die Zukunft“ für alle Grundschulkinder der Klassen 1 bis 3 im Netzgebiet ausgelobt. Damit wendet sich der regionale Energiedienstleister gezielt an die nächste Generation und sammelt Spielplatz-Ideen von Grundschülern, um einen Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten. Zum Mitmachen erhielten alle Grundschulen im Grundversorgungsgebiet der Mark-E...

  • Hagen-Vorhalle
  • 18.10.17
Politik
SPD-Bundestagskandidat Jürgen Preuß

Fast 18 Millionen Euro für Schulsanierungen im Kreis Wesel

„Die Kommunen im Kreis Wesel erhalten 11.315.974 Euro für Schulsanierungen aus dem zweiten Kommunalinvestitionsprogramm des Bundes. Zusätzlich erhält die Kreisverwaltung weitere 6.674.626 Euro“, freut sich SPD-Bundestagskandidat Jürgen Preuß. „Die Mittel aus dem Bundeshaushalt bringen dringend erforderliche Sanierungen an Schulen voran. Förderfähig sind Investitionen für die Sanierung, den Umbau, die Erweiterung und in Ausnahmefällen auch den Ersatzneubau von Schulgebäuden. Dazu gehören auch...

  • Hünxe
  • 31.08.17
  • 1
Überregionales
Schulaufsicht und Kreisverwaltung hießen neue Grundschul-Lehrer herzlich willkommen. | Foto: Max Rolke

Neue Lehrer für die Grundschulen

Mehr als ein Dutzend Lehrer verstärken mit Beginn des neuen Schuljahres die Lehrerkollegien an Grundschulen in Bergkamen, Fröndenberg, Kamen, Lünen, Unna, Schwerte und Werne.   Vertreter der Schulaufsicht für Grundschulen und des Fachbereichs Schulen und Bildung begrüßten die „Neuen“ im Schulamt für den Kreis Unna.   Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht ging, mussten die neuen Lehrkräfte erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge, eine...

  • Unna
  • 27.08.17
Überregionales
Städt. Kindergarten Pusteblume – Projekt: Musik kennt kein Alter Foto: Mittendrin Fotografie - Sabrina Didschuneit
5 Bilder

Stadtwerke und AGR spenden den Sommerkino-Erlös an karitative Projekte

Das Projekt „Musik kennt kein Alter“ vom Städtischen Kindergarten Pusteblume hat das Sommerkino-Publikum überzeugt. Mit 204 Stimmen belegte es den ersten Platz beim Projektwettbewerb von AGR und Hertener Stadtwerken und wird nun mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro bedacht. Beim fünften Hertener Sommerkino flimmerten nämlich nicht nur Blockbuster über die große Leinwand. Fünf karitative Projekte hatten mit kleinen Filmen ebenfalls ihren großen Auftritt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer...

  • Herten
  • 23.08.17
Sport
Sind an diesem kooperativen Projekt beteiligt (v.l.):  Bernd Hartung (Sportförderkreis), Bodo Micheel (Stadtsportverband), Lennart Schnettberg (FSJ), Michael Klimziak (Evangelischer Kirchenkreis), Kerstin Heidler (Beigeordnete Stadt Unna), Petra Schröder-Paschen (AWO), Klaus Stindt (Kreissportbund). | Foto: privat

Neues Projekt bringt Schulsport und Vereinssport zusammen

„Das ist schon eine tolle Sache, wenn wir nachmittags an den Grundschulen der Offenen Ganztagsschule (OGS) zusätzlichen Sport anbieten können“, freut sich Kerstin Heidler, Beigeordnete der Stadt Unna. Die Rede ist von einem neuartigen Angebot des Sportförderkreises, das gemeinsam mit dem Schulverwaltungsamt und den Trägern der OGS in Unna organisiert wurde und den Schülerinnen und Schülern zu Beginn des neuen Schuljahres zusätzliche Sportstunden beschert. Viele Vereine haben sich darüber...

  • Unna
  • 11.08.17