Schule

Beiträge zum Thema Schule

LK-Gemeinschaft
Ausschnitt aus "Unsere Einschulung in 10 Jahren" - Medienscout-AG, Ravensberger Gymnasium Herford (Bild
erstellt mit DALL-E, OpenAI) | Foto: fobizz.com/de
2 Bilder

fobizz-Auszeichnung
Leibniz-Gesamtschule macht sich fit für die digitale Zukunft

Die digitale Welt verändert sich rasant – und die Leibniz-Gesamtschule ist vorne mit dabei! Für unser Engagement im Bereich der digitalen Bildung wurden wir jetzt als „fobizz Schule 2024/25“ ausgezeichnet. Was steckt dahinter? Schulen, die wie wir innovative Ideen umsetzen, ein motiviertes Kollegium haben und die digitale Kompetenz von Lehrkräften und SchülerInnen fördern, erhalten diese besondere Auszeichnung. Bei uns bedeutet das: Fortbildungen, moderne Unterrichtsmethoden und der Einsatz von...

  • Duisburg
  • 25.01.25
  • 2
LK-Gemeinschaft
Ein besonderes Highlight war Asels spontaner Vortrag ihres Songs „Hör auf dein Herz“, den sie gemeinsam mit Blockboxer Ali zum Leben erweckte. | Foto: Michael Kehraus
8 Bilder

Blockbox-Workshop
Ein musikalisches Abenteuer an der Leibniz-Gesamtschule

Ein dreitägiger Workshop der besonderen Art begeisterte die Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Gesamtschule: Rund 40 Kinder und Jugendliche aus dem Instrumentalunterricht der Jahrgänge 6 bis EF hatten die Chance, ihre musikalischen Talente in der innovativen Blockbox, einem mobilen Musikstudio, zu entfalten. Das Angebot war breit gefächert und ließ keine Wünsche offen. Von Instrumentalspiel, Gesang, und Brainstorming für Songtexte bis hin zur modernen Musikproduktion war alles dabei. Neben...

  • Duisburg
  • 26.12.24
  • 2
Kultur
Der spielerische Umgang mit Tablet, PC und Smartphone ist für die meisten Jugendlichen Alltag. Beim von der DEICHMANN-Stiftung geförderten Smartcamp erwerben sie Wissen, das sie für einen sinnvollen Einsatz der Technik nutzen können. | Foto: Rüdiger Fessel
3 Bilder

DEICHMANN-Stiftung unterstützt Gesamtschule
Medienkompetenz statt Mathe

Die aktuelle Bitkom-Jugendstudie 2024 zeigt alarmierende Ergebnisse: Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren verbringen im Schnitt dreieinhalb Stunden pro Tag an ihrem Smartphone - das entspricht fast einem Halbtagsjob. Diese langen Online-Zeiten belasten die Aufmerksamkeit, Konzentration und Motivation der Schüler:innen im Unterricht. Der Bedarf an umfassender Digitalbildung ist größer denn je, um die Lern- und Urteilsfähigkeit junger Menschen auszubilden. Genau hier setzt das  von der...

  • Bochum
  • 09.10.24
  • 3
Kultur

Expert:innentagung zum Forder-Förderprojekt am GyHo

Seit diesem Schuljahr ist unsere Schule Teil des lemas-Netzwerkes. Die Gemeinsame Bund-Länder-Initiative lemas steht für “Leistung macht Schule” und zielt darauf ab, das Potenzial jedes Kindes zu erkennen und zu fördern. Im Rahmen dieser Initiative können seit dem 2. Halbjahr des Schuljahres 2023/24 ausgewählte Schüler*innen der 5. Jahrgangsstufe am Forder-Förderprojekt teilnehmen, dessen Ziel es ist, Kinder mit besonderen Begabungen bei der Entwicklung ihrer Lernkompetenz zu unterstützen. Das...

  • Hattingen
  • 12.06.24
  • 1
  • 1
Kultur
Das Foto zeigt Daman Ram mit Pfarrer Behnisch-Wittig kurz vor ihrer Abreise nach Indien.
Foto: Ram

Abiturpreis der Evangelischen Landeskirche
Auszeichnung geht nach Duisburg und Indien

Wenn die Verbindung aus Indien via Internet klappt, wird Daman Ram am 28. Juni bei der offiziellen Abiturfeier des Duisburger Bertolt-Brecht-Berufskollegs (BBBK) zugeschaltet und sie kann die Freude über den Abschluss mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern live auf diesem Weg teilen. Mit Zustimmung der Abteilungsleitung durfte sie nach den Prüfungen früher in ihre Heimat. Mit im Gepäck hat sie nicht nur die deutsche Hochschulreife, sondern auch den Abiturpreis Evangelische Religion, mit der...

  • Duisburg
  • 11.06.24
  • 1
LK-Gemeinschaft
Leibniz-Gesamtschule durfte im Rahmen des Programms Erasmus+ eine Gruppe von SchülerInnen und Lehrkräften aus Spanien, Österreich und Finnland begrüßen.  | Foto: Yvonne Bernhardt
3 Bilder

Erasmus+
Gäste aus Spanien, Österreich und Finnland zu Besuch an der Leibniz-Gesamtschule

Vom 15. bis zum 19. April 2024 waren 23 SchülerInnen und 6 LehrerInnen aus Spanien, Österreich und Finnland zu Gast an unserer Schule. Es wurde gemeinsam mit unseren Acht- und Neuntklässlern weiter an dem Projekt „Building bridges beyond borders“ gearbeitet. Ziel dieses Projektes war der Umgang mit der Digitalisierung im Unterricht. Hierzu wurden Workshops zum Thema „Der Umgang mit gängigen digitalen Werkzeugen“ durchgeführt, in denen die SchülerInnen sich über digitale Formate, Tools und...

  • Duisburg
  • 28.04.24
  • 1
  • 2
Kultur

Äußerst erfolgreiche Wiederzertifizierung vom Gymnasium Holthausen als MINT-EC-Schule

Nachdem MINT-EC schon im März beschlossen hatte, das Intervall für die regelmäßige Wiederzertifizierung von vier auf fünf Jahre anzuheben, wurde dieses am Gymnasium Holthausen auf sechs Jahre verlängert. Zitat MINT-EC: „Es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Städtische Gymnasium im Schulzentrum Holthausen erneut zertifiziert wurde. Nach einem Beschluss des MINT-EC-Vorstands von 2023 ist die Dauer der Wiederzertifizierung jetzt auf fünf (statt wie bisher vier) Jahre festgelegt. In...

  • Hattingen
  • 29.02.24
  • 1
Politik

Bildung
Schulbildung - Digitalisierung alleine wird nicht die Probleme lösen.

Das Bildungsniveau in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verschlechtert, das zeigt der Bildungsmonitor 2023. Auch die kürzlich veröffentlichte PISA-Studie offenbarte erhebliche Mängel. Teilweise fehlt den Schülern schon die grundlegenden Fertigkeiten, die das Kind befähigen mit anderen Menschen zu interagieren. Das ist das Ergebnis einer jahrelangen verfehlten Schulpolitik. Schulgebäude sind marode, die Klassen zu groß, Lehrkräfte haben immer mehr Bürokratie, Inklusion,...

  • Bochum
  • 26.02.24
  • 2
Kultur

Eröffnung des Escape-Rooms am Gymnasium Holthausen

Am 08.02.2024 ist es endlich so weit. Am Gymnasium Holthausen in Hattingen eröffnet ein Escape-Room. Ein Escape-Room in einer Schule? Ist das denn überhaupt möglich? Diese Fragen stellten sich eine Reihe Oberstufenschüler:innen als sie von dem Projektkurs unter der Leitung der Mathelehrerin Anna Enste erfuhren. Zusammen schaffte es das Team, einen solchen Raum mitten im Schulgebäude zu bauen. Zwischen Schlüsseln und Schlössern, geheimen Passagen und Knöpfen, hat das Team einen atmosphärischen...

  • Hattingen
  • 05.02.24
  • 2
Politik

Kinderschwimmen
Wir müssen unsere Anstrengungen erhöhen

Auch in Bochum können immer weniger Kinder schwimmen. Die DLRG spricht mittlerweile von der Hälfte der Fünftklässler, die nicht mehr richtig schwimmen gelernt hat. Diese Entwicklung ist seit längerem bekannt, leider hat sich die Situation in den letzten Jahren trotzdem verschlimmert. Wer für diese Entwicklung die Coronakrise und den Lockdown verantwortlich macht, der macht es sich zu einfach. Schon weit vor der Coronakrise fehlten Schwimmflächen und Ausbilder in Vereinen und Schulen. Marode und...

  • Bochum
  • 13.09.23
Politik

Schulraumcontainer
Schulraumcontainer sind kein Ersatz für Schulen

Seit Jahren bemängelt die Ratsfraktion von Bündnis Deutschland die Beschulung von Kindern in Schulraumcontainern. Schulraumcontainer sind kein geeigneter Ort, um Kinder einen vernünftigen Schulunterricht zu ermöglichen. Die Container können höchstens eine kurzfristige Übergangslösung sein. Trotzdem setzt die Stadt und die Politik in Bochum immer weiter auf diese Notlösung. In Bochum ist aber kein Trend seitens der Verwaltung oder der Politik zu erkennen, um die Notlösungen in endgültige...

  • Bochum
  • 11.08.23
  • 1
  • 1
Politik

Sporthalle der Erich Kästner-Schule
Mindestens sechs Jahre kein regulärer Sportunterricht

Seit mehr als drei Jahren ist nun schon kein regulärer Sportunterricht an der Erich-Kästner-Gesamtschule (EKS) möglich. Ein Neubau wird mindestens noch weitere drei Jahre dauern. Dabei ist der Schulsport extrem wichtig und darf auf keinen Fall vernachlässigt werden. Der Sportunterricht stellt für viele Schüler eine willkommene Abwechslung zum sonstigen Unterricht dar. Schließlich können die Kinder hier ihrem Bewegungsdrang nachgehen, sich miteinander messen und sich richtig austoben. Sport in...

  • Bochum
  • 29.03.23
Politik
So könnte es an der künftigen Gesamtschule Röttgersbach aussehen. Für über 1.300 Schülerinnen und Schüler soll dort der Unterricht im Schuljahr 2026/27 beginnen.
Foto: Formtool
2 Bilder

Neubau einer Gesamtschule im Stadtbezirk Hamborn
Es gilt das Prinzip „Alles aus einer Hand“

Es kann losgehen. Anfang der Woche hat der Rat der Stadt Duisburg als finales Entscheidungsgremium den Weg frei gemacht für den Neubau einer hochmodernen, sechszügigen Gesamtschule am Standort der ehemaligen Anne-Frank-Schule an der Oberen Holtener Straße. „Für über 1.300 Schülerinnen und Schüler soll dort der Unterricht im Schuljahr 2026/27 beginnen. Kosten für das Schulgebäude sind mit gut 100 Millionen Euro kalkuliert, die für die Sporthallen mit knapp 25 Millionen Euro, so dass sich die...

  • Duisburg
  • 04.12.22
Politik

Container sind für Waren, nicht für Kinder!
Statt neuen Schulen gibt es immer mehr Schulunterricht in Schulcontainern!

Immer mehr Kinder werden in Schulcontainern beschult, das ergab eine Anfrage der FFB - Fraktion Für Bochum im Schulausschuss der Stadt Bochum. Momentan gibt es an den Bochumern Schulen 198 Containermodule für 44 Klassen, weitere 160 Module für weitere 31 Klassen sind im Bau bzw. in Planung. Statt Schulen zu erweitern oder neue Schulen zu bauen, setzt die rot-grüne Rathauskoalition und die Stadtverwaltung immer mehr auf eine Beschulung in Containern. Die FFB-Ratsfraktion stellt sich entschieden...

  • Bochum
  • 01.12.22
  • 1
Politik

Lehrermangel
NRW-Personalpolitik verhindert Unterrichtsqualität

In NRW treffen Lehrermangel und eine drastische Verschlechterung der Kompetenzen der Sechstklässler in Deutsch und Mathematik zu einem fröhlichen Stelldichein aufeinander. Die NRW-Schulministerin Feller will das Problem durch eine bessere Unterrichtsversorgung angehen – und verhindert dies durch die eigenwillige Art und Weise, mit der sie als Vertreterin des Dienstherrn die zu diesem Zweck angestellten Lehrkräfte behandelt. Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) stellt in...

  • Bochum
  • 25.11.22
  • 1
Politik
Die Schüler der Klasse 5b der Leibniz-Gesamtschule hatten viele Fragen für Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann mitgebracht.  | Foto: Jan Möllnitz
4 Bilder

Mehr Demokratie wagen
Leibniz-Schüler besuchen Rathaus im Politikunterricht

Mit den Worten „Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ umriss Bundeskanzler Willy Brandt vor rund 50 Jahren sein politisches Programm und prägte den Zeitgeist der Bundesrepublik. Seine Worte verloren bis heute nichts von ihrer grundlegenden Bedeutung, sondern stehen im Zentrum des derzeitigen Handelns unserer Gesellschaft. In Zeiten aktueller Krisen wird die Demokratie von Bürgern und Bürgerinnen getragen, so dass im Rahmen der politischen Bildung die Schülerinnen und Schüler lernen, sich für...

  • Duisburg
  • 04.11.22
  • 2
LK-Gemeinschaft
Im Gespräch mit dem Grundschüler Omid hat OB Daniel Schranz erfahren, wie Kinder für brisante Themen offen und sensibilisiert sind.
Foto: Christoph Schöter

Grundschule an der Oranienstraße
Kinder sollen in einer Gesellschaft ohne Hass leben

„Die Kinder sind jetzt noch stolz und begeistert. Seit die Schule nach den Osterferien wieder begonnen hat, wird wirklich jeden Tag darüber gesprochen, auch im Unterricht.“ Peter Kirchner, stellvertretender Schulleiter der Grundschule an der Oranienstraße, meint damit die Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Idee, sich daran zu beteiligen, hatte das Lehrerkollegium schon länger. Schnell und einvernehmlich wurden Schüler und Eltern mit ins Boot geholt. Damit...

  • Oberhausen
  • 28.04.22
LK-Gemeinschaft
Die Idee der Schülervertretung des Elsa-Brandström-Gymnasiums, mit anderen Schulen eine gemeinsame Menschenkette für den Frieden zu bilden, stieß auf große Resonanz. So wurden in mehrfacher Hinsicht ein sichtbares Zeichen gesetzt. | Foto: Carsten Walden
6 Bilder

Oberhausener Schüler bildeten Menschenkette
"Für ein Leben in Frieden ohne Hass und Gewalt"

Die Idee der Schülervertretung (SV) des Elsa-Brändström-Gymnasiums, eine gemeinschaftliche Friedensaktion aller Schulen in Alt-Oberhausen auf den Weg zu bringen, ist auf große Resonanz gestoßen. Bevor die Idee aber Tat umgesetzt wurde, gab es einiges zu organisieren und zu klären. Erstes Fazit von Schülern und Lehrern: „Klassenziel“ erreicht. Es war schon bemerkenswert, wie viele Schulen sich an der Aktion Anfang vergangener Woche beteiligt haben, Bei den Vorab-Gespräch der „Elsa-Brandström-SV“...

  • Oberhausen
  • 30.03.22
  • 1
Kultur
Foto: Thomas Facklam
10 Bilder

#OutInChurch
Diskussionsrunde mit Rainer Teuber

Im Rahmen der Unterrichtsreihen veranstalteten Dr. Steffen Leibold und Lea Karras, Lehrkräfte der evangelischen und katholischen Religionskurse der Q1, am 14.03.2022 eine Gesprächsrunde zum Thema Religion und Sexualität. Die Kampagne „#OutInChurch“, bei der sich 125 kirchliche Mitarbeitende als queer geoutet haben, ist bundesweit auf große Resonanz gestoßen. Auch an der  Leibniz-Gesamtschule in Duisburg-Hamborn  sind Schülerinnen und Schüler auf diese Initiative aufmerksam geworden. Die...

  • Duisburg
  • 15.03.22
  • 1
Politik

Schulen haben keine Lobby
Zehn Beispiele für die verfehlte Bochumer Schulpolitik

Die folgenden zehn Beispiele für die verfehlte Bochumer Schulpolitik zeigen, dass Stadt und Politik bisher nicht bereit sind im nötigen Umfang in Schulen und Bildung zu investieren. In der Folge weist Bochum eine weit über dem deutschen Durchschnitt liegende Zahl an Menschen ohne Arbeit bzw. mit nicht ausreichender Beschäftigung auf. Die Arbeitslosenquote in Bochum liegt 65% über der in Gesamtdeutschland (8,5% zu 5,1%), die Unterbeschäftigtenquote sogar 82% über der in ganz Deutschland. Sie...

  • Bochum
  • 27.02.22
  • 1
  • 1
Ratgeber
 An der Rheinischen Straße können sich Lerninteressierte für das kommende Schuljahr anmelden.  | Foto: Abendrealschule

In Dortmund bis Ende Januar anmelden
Abends zur Schule

Die Abendrealschule Max-von-der-Grün liegt im Union-Viertel und ist eine Einrichtung des zweiten Bildungsweges. Hier wird von 14.10 Uhr bis teilweise 22 Uhr unterrichtet, der Zeitraum kann zu Beginn gewählt werden. Hier können Interessierte einen Schulabschluss erlangen, FOR mit Q-Vermerk oder den Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Auch ein Sprachkurs für Deutsch wird angeboten. Jetzt laufen die Anmeldungen für das im Februar 2022 beginnende Semester. Bis Ende Januar ist Zeit, sich über die...

  • Dortmund-City
  • 02.12.21
Kultur
Zusammen sangen die Kinder auf dem Schulhof ein gemeinsames Lied.  Foto: Kariger

Südparkschule Gladbeck singt
Gemeinsames Lied aus 514 Kehlen

Am Weltkindertag setzte die Südparkschule ein musikalisches Zeichen für den Zusammenhalt aller Kinder in schweren Zeiten. "Nach einer langen Phase der Trennung, des Lernens zu Hause und dem Verzicht auf gemeinsame Unternehmungen und Aktivitäten war die Freude der Schüler und die des gesamten Teams der Südparkschule besonders groß", berichtete Rektorin Birgit Vielhauer. Gemeinsam sangen die Kinder am letzten Schultag vor den Ferien das Lied "Wer, wenn nicht wir" auf dem Schulhof. Das Lied war...

  • Gladbeck
  • 12.10.21
  • 1
Blaulicht
4 Bilder

Aktuelle Corona-Fallzahlen im Kreis Recklinghausen
7. Oktober: Inzidenz leicht gestiegen - Maskenpflicht an Schulen soll fallen

Die Inzidenz im Kreis Recklinghausen ist am heutigen Donnerstag nach einigen ruhigen Tagen etwas gestiegen und liegt nun bei 67 (+3,9 im Vergleich zum Vortag).  Die Lage in den Kliniken ist derzeit unkritisch. Leider gibt es auch einen weiteren Todesfall im Kreis. Eine geplante Änderung der Corona-Maßnahmen an den Schulen in NRW sorgt derweil für ein geteiltes Echo: Ab dem 2. November sollen Schüler an ihren Sitzplätzen keine Maske mehr tragen müssen. Dieser Vorschlag des Schulministeriums ist...

  • Gladbeck
  • 07.10.21