Schule

Beiträge zum Thema Schule

Kultur
Künstler Gerhard Finke, geboren am 31. März 1917, der am 31. Dezember vergangenen Jahres im Alter von 103 Jahren in Berlin, seinem letzten Wohnort in der Nähe seines Sohnes, verstorben ist. | Foto: privat

Künstler Gerhard Finke, Erschaffer des Voerder Vogels, in Berlin verstorben
Stadt und Heimatverein trauern

Künstler Gerhard Finke, geboren am 31. März 1917, der am 31. Dezember vergangenen Jahres im Alter von 103 Jahren in Berlin, seinem letzten Wohnort in der Nähe seines Sohnes, verstorben ist. Gerhard Finke war bis zum Schuljahr 1980/81 als Studiendirektor mit den Fächern Kunsterziehung und Werken am Gymnasium Voerde tätig. Er hat viele Kunstwerke geschaffen. Mit dem Voerder Vogel, der als Preis des Heimatvereines Voerde ausgegeben wird, hat er sich für immer einen Platz in der Voerder Kulturszene...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 12.01.21
Wirtschaft
Das Reichenbach-Gymnasium will Eltern von Viertklässlern informieren. | Foto: RGE

Schule braucht Nähe trotz Abstand
Tage der offenen Tür am Reichenbach-Gymnasium Ennepetal

Das Reichenbach-Gymnasium kann seine angekündigte Form des Tages der offenen Tür nicht in die Tat umsetzen. Trotzdem will die Schule Eltern von Viertklässlern beraten. Über die Homepage www.reichenbach-gymnasium.de und über Facebook www.facebook.com/Städt-Reichenbach-Gymnasium-Ennepetal-107844340667245 können sich Interessierte Erziehungsberechtigte jederzeit informieren. Außerdem wird es Päckchen mit Informationsmaterial geben, das über die Grundschulen verteilt wird.  Persönliche...

  • Ennepetal
  • 02.12.20
Politik
Foto: Bild von Jeswin Thomas von unsplash

Düsseldorf profitiert bei der Digitalisierung von Schulen

Als erstes Bundesland stattet NRW alle Lehrerinnen und Lehrer mit digitalen Dienstgeräten aus. Schülerinnen und Schüler, deren Familien sich keine digitalen Endgeräte leisten können, erhalten Leihgeräte über die Schulen gestellt. "In Regierungsverantwortung sorgt die FDP dafür, dass unsere Schulen erfolgreich aus der Kreidezeit herauskommen können", sagt der Düsseldorfer Landtagsabgeordnete Rainer Matheisen. Das Programm wird gut angenommen, das zeigen die Abrufzahlen. Landesweit wurden bislang...

  • Düsseldorf
  • 13.11.20
LK-Gemeinschaft
Die Schülerinnen Lina Kuhlendahl, Annika Lewandowski und Melina Roll sowie Lehrerin Katja Schneider und Laudator Uwe Lyko im Forum des Mariengymnasiums. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Herbert Knebel überreichte im Mariengymnasium den Fairtrade Award
Fair gewinnt

Zum siebten Mal wurden die Fairtrade Awards vergeben. Unter den diesjährigen Gewinnern dieses „Oscars des Fairen Handels“ finden sich die REWE-Handelsgruppe, das Kasseler Modeunternehmen MELAWEAR, das Berliner Startup „Koakult“ und … das Werdener Mariengymnasium! In Deutschland legte der Umsatz von Produkten mit dem „Fairtrade-Siegel“ im Vergleich zum Vorjahr um gut ein Viertel auf mehr als 2 Milliarden Euro zu. Die umsatzstärksten Fairtrade-Produkte sind Kaffee, Kakao, Bananen, Textilien und...

  • Essen-Werden
  • 30.10.20
  • 1
  • 1
Politik
Die Plastikpiraten vom Konrad-Adenauer-Gymnasium untersuchen die Verbreitung von Makro- und Mikroplastik in und an deutschen Flüssen. | Foto: KAG

Müll sammeln für die Wissenschaft
Die Plastikpiraten vom Konrad-Adenauer-Gymnasium im Einsatz

Wer Müll einfach in die Natur wirft, verhält sich nicht nur sorglos, sondern schadet dem gesamten Ökosystem. Warum das so ist, erforschten die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses Biologie bilingual vom Konrad-Adenauer-Gymnasium. Sie haben in diesem Jahr erneut an dem Bürgerforschungsprojekt „Plastikpiraten“ teilgenommen. Die Aktion untersucht die Verbreitung von Makro- und Mikroplastik in und an deutschen Flüssen. In diesem Jahr sind Lernende nicht nur in Deutschland, sondern...

  • Kleve
  • 25.10.20
Politik
Vertreter der einzelnen Schulen bekamen die Zweiräder während einer Auftaktveranstaltung überreicht.  | Foto: Laura Döring
2 Bilder

Sundern startet einzigartiges Projekt
Mit dem E-Bike auf den Bildungshügel

Mit einer Auftaktveranstaltung startete das deutschlandweit einmalige Projekt der Stadtverwaltung Sundern in Zusammenarbeit mit den drei weiterführenden Schulen, dem Zukunftsnetz Mobilität NRW und dem Büro „Planersocietät“ aus Dortmund „e hoch drei - Mit dem E-Bike auf den Bildungshügel“. Für zunächst ein Schuljahr werden den drei Einrichtungen auf dem Bildungshügel (Gymnasium, Haupt-, und Realschule) jeweils zwei E-Bikes (Pedelecs) zur Verfügung gestellt. Diese werden alle vier Wochen...

  • Sundern (Sauerland)
  • 13.10.20
Politik
V.l.: Unterstufenkoordinatorin Antje Bock und Schulleiterin Jutta Reimann vom Mädchengymnasium Borbeck wollen Interessierte über ihre Schule informieren.  | Foto: MGB

Vier Veranstaltungen sind geplant
Das Mädchengymnasium Essen-Borbeck stellt sich vor

Schnupper-Tage, der Tag der offenen Tür und selbst der Girls‘ Day müssen aufgrund des Corona-Virus ausfallen. Dennoch will das Mädchengymnasium Essen-Borbeck die Chance nutzen, um sich vorzustellen und die Eltern der Grundschülerinnen willkommen zu heißen. An drei Abenden und einem Samstag informiert das Mädchengymnasium über sein Schulprogramm und die Schwerpunkte des Unterrichts. „Wir wollen trotz der Situation das Schulleben bei uns so erlebbar wie möglich machen“, erklärt Schulleiterin...

  • Essen-Borbeck
  • 05.10.20
Kultur
Zuversicht und Freude bei der Vertragsunterzeichnung: Dr. Sabine Kretschmann-Dulisch, Schulleiterin St. Hildegardis-Gymnasium, Astrid Neese, Beigeordnete für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg, Eva Lingen, Schuldezernentin des Bistums Essen, Markus Potthoff, Leiter der Hauptabteilung Pastoral und Bildung im Bistum, Oberbürgermeister Sören Link, Heiko Blumenthal, Referent des Oberbürgermeisters, Dr. Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen, Jürgen Edel, Vorsitzender des Schulausschusses der Stadt Duisburg, Klaus Pfeffer, Generalvikar des Bistums Essen, Thomas Regenbrecht, Schulleiter Abtei-Gymnasium.
Fotos: Stadt Duisburg
2 Bilder

Kooperationsvereinbarung für St.-Hildegardis- und Abtei-Gymnasium
OB Link und Bischof Overbeck griffen zur Feder

Die Stadt Duisburg und das Bistum Essen haben sich auf ein Konzept zur langfristigen Stärkung der bischöflichen Gymnasien St. Hildegardis im Dellviertel und Abtei in Hamborn verständigt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben jetzt Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link und Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck im Bischöflichen Abtei-Gymnasium unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass Duisburg die Finanzierung der beiden Schulen ab 2021 jährlich mit je 500.000 Euro unterstützt. Im...

  • Duisburg
  • 30.08.20
Vereine + Ehrenamt
In einem Videoclip gratuliert Superintendentin Marion Greve den Abiturientinnen und Abiturienten des aktuellen Abschlussjahrgangs. | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde
Video

EVANGELISCHE KIRCHE IN ESSEN
Essener Superintendentin Marion Greve gratuliert Abiturientinnen und Abiturienten

Die Essener Superintendentin Marion Greve hat den Abiturientinnen und Abiturienten des aktuellen Jahrgangs in einem Videoclip gratuliert. Dass die Abschlussprüfungen nun vorüber sind sei ein „besonderer Moment in einer besonderen Zeit, in der vieles anders verläuft als ursprünglich geplant“, sagte die Theologin in dem Beitrag, der am Freitag (19.06.) im YouTube-Kanal „Evangelisch in Essen“, auf der Homepage kirche-essen.de und der Facebook-Seite des Kirchenkreises veröffentlicht wurde. Sie...

  • Essen
  • 19.06.20
Politik
2 Bilder

Nachdem Schüler an Gymnasien abgelehnt wurden, nimmt die Verwaltung Stellung
Kapazitäten reichen nicht

Der Unmut war groß, als zahlreiche Viertklässler bei der Anmeldung an den städtischen Gymnasien in Kettwig und Werden leer ausgingen. Auf eine Anfrage der CDU-Fraktion im Rat bezog das Dezernat für Jugend, Bildung und Kultur nun ausführlich Stellung. Tenor des Schreibens: Von einem "eklatenten Anmeldeüberschuss im Bezirk IX", den Martina Schürmann (CDU Werden), Guntmar Kipphardt (Kettwig) u.a. konstatieren, könne nicht gesprochen werden. An den Ablehnungsbescheiden ändert sich nichts. Zudem...

  • Essen-Kettwig
  • 21.04.20
Kultur
4 Bilder

Geteilter Klassensieg bei „Latein-Olympiade“ am Schiller-Gymnasium Witten — Lovis Seinwill (7b) gewinnt bei Quis erit millionarius?
„Ludi Olympii Wittenienses“

Vor kurzem ereignete sich am Schiller-Gymnasium Witten eine Premiere: Die Lateinkurse der Jahrgangsstufe 7 kamen zu einem sprachlichen und sportlichen Kräftemessen in der Aula zusammen. Im Rahmen des hausinternen Wettbewerbes traten die beiden Lerngruppen von Dr. Andreas Keller und Laura Lückenkötter in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an: Den Auftakt bildete eine „Vokabel-Stafette“, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse des lateinischen Wortschatzes unter Beweis stellen...

  • Witten
  • 29.02.20
Kultur
Heute Abend findet das jährliche Schulkonzert des Reichenbach-Gymnasiums statt. | Foto: Reichenbach-Gymnasium

Gymnasium lädt ein
Schulkonzert des Reichenbach-Gymnasiums in Ennepetal

Das Reichenbach-Gymnasium in Ennepetal lädt heute Abend zum diesjährigen Schulkonzert und der Eröffnung des neuen Atriums ein. Nach drei probeintensiven Tagen in der Jugendherberge in Olpe ist es nun an der Zeit die Ergebnisse zu präsentieren: Das diesjährige Schulkonzert des Reichenbach-Gymnasiums findet heute, am 18. Februar, ab 19 Uhr in der Aula der Schule, Peddinghausstraße 17, statt. Im Programm sind Aufführungen der Rockbands, des Schulorchesters, der Trommler und Gitarristen sowie der...

  • Schwelm
  • 18.02.20
Ratgeber

Bischöfliche Schulen Duisburg bleiben am Montag geschlossen
Kein Unterricht am Hildegardis- und Abtei-Gymnasium - andere Schulen entscheiden selbst

Wegen des Sturmtiefs Sabine fällt der Unterricht im Duisburger St. Hildegardis-Gymnasium und im Hamborner Abtei-Gymnasium am Montag, 10. Februar, aus. Sturmtief Sabine bringt zu Beginn der neuen Woche Wind in Orkanstärke. Das Bistum Essen hat daher beschlossen, alle Bischöflichen Schulen zur Sicherheit der Schüler am Montag zu schließen. In Duisburg sollen die Schülerinnen und Schüler des St. Hildegardis-Gymnasiums und des Abtei-Gymnasiums definitiv zu Hause bleiben. Was die anderen Schulen...

  • Duisburg
  • 08.02.20
Kultur
Conrad Aust ist neuer Schulleiter des Nikolaus-Ehlen-Gymnasiums (NEG) in Velbert. | Foto: PR

Velberter Gymnasium hat neuen Schulleiter
Conrad Aust leitet nun das NEG

Conrad Aust lenkt nun die Geschicke des Nikolaus-Ehlen-Gymnasiums (NEG) in Velbert. Der 42-Jährige wechselt aus Düsseldorf nach Velbert. Damit gewinnt das NEG einen erfahrenen Pädagogen und Schulleiter, leitete er doch in den vergangenen vier Jahren das Comenius-Gymnasium in Düsseldorf. Lehrer ist Conrad Aust seit 2005, ursprünglich hat er die Fächer Geschichte und Sport studiert, jedoch kommt er als Schulleiter nur noch selten zum Unterrichten. Er hat während seiner Laufbahn bereits an...

  • Velbert
  • 07.02.20
Ratgeber

Anmeldeverfahren für weiterführende Schulen startet am 3. Februar
Um den Schulwechsel frühzeitig kümmern

Das Anmeldeverfahren an den weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2020/21 findet von Montag, 3. Februar, bis Mittwoch, 5. Februar, statt. Die Anmeldungen für die Klasse 5 nehmen die jeweiligen Schulsekretariate entgegen. Die Eltern haben von der derzeit besuchten Bildungseinrichtung ein ausführliches Informationsschreiben sowie einen Anmeldeschein mit Anlage erhalten. Aufnahmeanträge von Absolventen der Hauptschule und der Realschule, die ihre Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe...

  • Moers
  • 31.01.20
Politik
Staatssekretär Mathias Richter aus dem Schulministerium stellte sich den Fragen der Jugendlichen.
Foto: Bangert
3 Bilder

Staatssekretär Mathias Richter stellte sich im Mariengymnasium den Fragen der Schüler
Die Schule der Zukunft

Dafür sind die Schüler an diesem Freitagmittag sogar länger geblieben. Jugendliche fragen nach bei Themen, die sie bewegen. Der Staatssekretär gibt Antworten. Das Forum des Mariengymnasiums ist restlos gefüllt. Mathias Richter aus dem Schulministerium sitzt auf dem Podium. Seine Ministerin Yvonne Gebauer war verhindert und daher steht er jetzt Rede und Antwort. Der Freidemokrat wirbt engagiert für eine Vereinheitlichung der x verschiedenen Schulsysteme in Deutschland: „Wir müssen Qualität und...

  • Essen-Werden
  • 29.01.20
Politik
Der Arbeitskreis "Digitale Schule" (v.l.): Andreas Dreckmann, Schulleiter Rüdiger Göbel und Daniel Koch. | Foto: Schule

Schulministerin Yvonne Gebauer zeichnet „Digitale Schulen“ in NRW aus
Essener Gymnasium für intensive Arbeit belohnt

49 Schulen aus NRW wurden in Düsseldorf als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Diesen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei einer entsprechenden Profilbildung kann von einer „Digitalen Schule“ gesprochen werden. Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Digitale Bildung“ und wurden von Fachexperten und Wissenschaftlern entworfen. Ehrung soll...

  • Essen-Nord
  • 22.01.20
Politik
Fünf Marxloher Schulen ziehen an einem Strang und und koopieren jetzt mit Unterstützung von Land, Stadt und Wübben Stiftung. Auf dem Foto v.l. Bildungsdezernent Thomas Krützberg, Dr. Markus Warnke (Wübbben-Stiftung), NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, Regina Balthaus-Küper (Schulleiterin Henriettenstraße), Holger Rinn (Schulleiter Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium) und OB Sören Link.
Fotos: Reiner Terhorst
5 Bilder

Marxloher Schulen starten übergreifende Kooperation für mehr Bildungsgerechtigkeit
Kein Sprint, sondern ein Marathon: Den Reden sollen Taten folgen

„Jede Veränderung beginnt mit einer Idee für die Zukunft.“ Mit diesem Satz dankt NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer fünf Marxloher Schulleitungen, die jetzt gemeinsam an einem Strang ziehen, um bessere Chancen und mehr Bildungsgerechtigkeit für alle Schüler auf den Weg zu bringen. Unterstützt werden sie dabei vom Land, der Stadt Duisburg und der privaten Wübben-Stiftung, die sich die Förderung von Schülern in Stadtteilen und Regionen mit sozialen Brennpunkten und sozialökonomisch schwachen,...

  • Duisburg
  • 21.01.20
LK-Gemeinschaft
Die Schüler der King Edward VI Five Ways School in Birmingham besuchten schon das siebte Mal das Grafschafter Gymnasium in Moers. Zusammen verbrachten die Schüler ein paar spannende Tage und tauschten sich intensiv untereinander aus. 
Fotos: Grafschafter Gymnasium Im Haus der Geschichte
2 Bilder

Schüleraustausch am Grafschafter Gymnasium / Kontakte knüpfen und die Welt sehen
Ein Meilenstein für eine Jugendliche

Die Vorfreude am Grafschafter Gymnasium ist spürbar. Fahnen werden aufgehängt, Programmpunkte zusammengestellt und privat werden Gästezimmer gerichtet: Besuch aus Birmingham steht an! Der Schüleraustausch am Grafschafter Gymnasium mit der King Edward VI Five Ways School in Birmingham fand nun im siebten Jahr statt und hat somit schon eine kleine Tradition. Freundschaft zweier SchulenIns Leben gerufen durch eine ehemalige Vorsitzende der Schulpflegschaft, hat sich die Kooperation und die...

  • Moers
  • 09.01.20
Kultur
Sportlehrerin Susanne Beeck konnte im letzten halben Jahr ihrer Dienstzeit am Gocher Gymnasium neben ihrer ältesten Enkelin Ronja (Jahrgang 6) auch ihre Tochter Melanie Tönnissen begrüßen. Foto: privat

Am Gymnasium Goch gab es im letzten Halbjahr eine ungewöhnliche Konstellation
Drei Generationen in einer Schule

Vertreterinnen aus gleich drei Generationen einer Familie lernen und arbeiten (noch) gleichzeitig am am Gocher Gymnasium (GoGy). GOCH. So konnte Sportlehrerin Susanne Beeck im letzten halben Jahr ihrer Dienstzeit am Gocher Gymnasium neben ihrer ältesten Enkelin Ronja (Jahrgang 6) auch ihre Tochter Melanie Tönnissen begrüßen, die sich nach ihrer Elternzeit an die Schule versetzen ließ und dort Biologie und Mathematik unterrichtet. Angefangen hat alles vor mehr als 40 Jahren, als Beeck ihre...

  • Goch
  • 06.01.20
  • 1
  • 1
Blaulicht

Unbekannte beschmieren Türen eines Gymnasiums
Vandalismus auf dem Schulgelände

In der Zeit von Sonntagnacht, 5. Januar, und Sonntagmorgen, 10 Uhr, beschmierten Unbekannte die Türen eines Gymnasiums an der Kopernikusstraße in Moers.Sie sprühten mit blauer Farbe die Schriftzüge "TOK", "ACAB" und "Vandal". Außerdem beschädigten sie das Holz einer Überdachung und traten ein Schiebetürelement aus den Angeln. Polizeibeamte fanden mehrere zerbrochene Bierflaschen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Moers unter Telefon 02841/1710.

  • Moers
  • 06.01.20
Ratgeber
Chemielehrerin Dr. Beate Schulte und Schülerin Sanja Sachnik  von der Luisenschule experimentieren real und zugleich "märchenhaft" mit den Schülern der Grundschule am Oemberg.    Foto: PR-Foto Köhring/AK

Ein Projektkurs der Luisenschule gestaltete ein Wintermärchen für Nachwuchsforscher
Die Elfe Luise macht Appetit auf Chemie

Es ist dunkel im Chemiesaal der Luisenschule. Knapp 50 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte des Gymnasiums sowie Grundschüler der Schule am Oemberg haben sich darin versammelt. Sie gespannt, voller Erwartungen und wollen beweisen, dass Chemie und Naturwissenschaften durchaus etwas „Märchenhaftes“ haben. Auch in diesem Jahr haben die Luisenschüler den Grundschülern rund um die Weihnachtszeit wieder ein besonderes chemisches Highlight präsentiert und mit ihnen gemeinsam erarbeitet. Über 250...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.12.19
Kultur
Die Neuntklässler des katholischen Religionsunterrichts am Karl-Ziegler-Gymnaisum trafen sich vor dem Medienhaus. Gleich ziehen sie zu einer Passantenbefragung los. Die Ergenbisse zum Thema Tod und Sterben sollen dann in einem Biuch veröffentlicht werden.
Foto: PR-Fotografie/AK

Karl-Ziegler-Schüler befragten Passanten zum Thema Tod und Sterben – Ergebnisse werden in einem Buch veröffentlicht
„Ich hatte noch nie so richtig darüber nachgedacht“

Es ist nasskalt, halt ein richtig trüber Novembermorgen. Gut 20 Schüler aus der neunten Jahrgangsstufe des Karl-Ziegler-Gymnasiums versammeln sich vor dem Medienhaus am Viktoriaplatz. Gleich geht es los. Sie wollen Passanten befragen und dabei erfahren, wie die Mülheimer über das Sterben, den Tod und den Trauermonat November denken. Die gut einstündige Straßenumfrage findet im Rahmen des Pilot-Schulprojekts „Danke, wir sterben nicht!“ statt, an dem zwölf Schulen aus dem Ruhrgebiet beteiligt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.11.19
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Förderverein
Tag der offenen Tür im Duisburger St. Hildegardis Gymnasium

Am 23.November fand in den Räumlichkeiten des St. Hildegardis-Gymnasiums in Duisburg für die neuen Schülerinnen und Schüler des Schuljahres 2020/2021 ein Tag der offenen Tür statt. Die zukünftigen Gymnasiasten und Ihre Eltern hatten die Möglichkeit, an diesem Tag einen Einblick ins zukünftige Schulleben zu ergattern. Sei es durch die Teilnahme an einem der vielen Schnupperunterrichtseinheiten, dem Besuch des Vortrages in der Aula, den Gesprächen mit den neuen Lehrerinnen und Lehrern und...

  • Duisburg
  • 24.11.19
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.