Schule

Beiträge zum Thema Schule

Natur + Garten
Jetzt im Spätsommer werden die Kartoffeln ausgemacht, die die Kinder in den Jahreskursen im Frühjahr selber gepflanzt haben. | Foto: Schmitz
6 Bilder

Der Bauernhof als Schule

Ein kleiner Bauernhof als Familienbetrieb, das rentiert sich in Zeiten von industrialisierter Landwirtschaft nur noch selten. Was also tun mit dem Hof, der schon seit Jahrhunderten von der eigenen Familie bewirtschaftet wurde, in den letzten Jahren aber „brach“ lag? Von Sabine Schwalbert Elmar Schulte-Tigges hatte eine Idee, nämlich den Hof als Lernort für Kinder und Jugendliche zu nutzen. Von außen ist sein Hof ein ganz normaler Bauernhof am Stadtrand. 26 Hektar gehören zum Betrieb am Rande...

  • Dortmund-City
  • 01.09.14
Ratgeber
Viele Utensilien für eine bewegte Pause im Kindergarten oder in der Schule enthalten die Pausenkisten. | Foto: Schmitz

Bewegung durch Pausenkisten

Auf die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern wird heute in vielen Initiativen und wissenschaftlichen Studien hingewiesen. Die Akteure in diesem Bereich sind sich einig: Kindgerechtes Leben und Lernen entsteht immer wieder auch über Bewegung. Dabei hat der Lebensort Sportverein eine große Bedeutung. Die große Herausforderung besteht darin, die unterschiedlichen Bildungsaufträge von Schule und Kindertageseinrichtungen sowie außerschulischen Bildungsakteuren wie Sportvereinen so...

  • Dortmund-City
  • 30.06.14
Ratgeber
Informationen zu  Themen und Aktionen des Jugendamtes gibt es bei einer interaktiven Messe. | Foto: Stefanie Kleemann

Interaktive Jugendmesse in der Berswordthalle

Die Fachdienste der Kinder- und Jugendförderung des Jugendamtes laden Jugendgruppen, Jugendverbände und Schüler ab Klasse 8 sowie Berufskollegs mit Schülern und Lehrern vom 24. Juni bis zum 26. Juni zu einer interaktiven Messe in die Berswordthalle ein. Den Besuchern wird ein buntes, spannendes, interaktives Programm geboten. Es umfasst Aktionen zu Medienkompetenz, zum Thema Vorurteile und Rassismus sowie verschiene Aktionen zur Suchtprävention und Sexualpädagogik. Darüber hinaus wird es zu...

  • Dortmund-City
  • 20.06.14
Politik
Wenn der Lehrer krank ist, fällt die Schule aus. Sind Ausfallstunden ein ständiges Problem oder ein unvermeidliches Ärgernis? | Foto: Schmitz

„Den Kindern mal eine Freistunde gönnen!“

Die Grundschullehrerin geht in die Elternzeit, der Mathelehrer liegt mit einer schweren Krankheit monatelang im Krankenhaus, die Englischlehrerin muss die Abiturprüfung beaufsichtigen oder ist auf Klassenfahrt. All das sind Fälle, in denen normaler Unterricht ausfällt - mehr zum Ärger der Eltern als der Schüler. Wieviele Stunden das im Jahr sind, das wird in NRW nicht genau erfasst, Schätzungen gehen von Zahlen zwischen 2.3 und 5,8 Prozent aus. Offen ist dabei auch die Frage, wie Stundenausfall...

  • Dortmund-City
  • 30.05.14
Ratgeber
Sie haben die Ausstellung geneimsam organisiert: v.l.: Frank Schlaak, Ingrid Durek, Fachstelle für Suchtvorbeugung, Gabi Streich vom Henßler-Haus,Heike Niemeyer vom Fachbereich Schule sowie Susanne Fleck vom Gesundheitsamt. | Foto: Schmitz

Hilfe bei Essstörungen

Magersucht, Esssucht und Bulimie sind chronische Krankheiten. Mittlerweile leiden nicht mehr nur junge Mädchen an den psychosomatischen Erkrankungen. Auch bei Jungen sind Störungen auf dem Vormarsch, der Druck, schlank und attraktiv zu sein, wird immer größer: 90 Prozent der Mädchen zwischen 15 und 17 Jahren wären gerne schlanker. Rund 1000 chronisch kranke magersüchtige Mädchen gibt es in Dortmund, und etwa 100 Jungen. Bei der Magersucht und der Esssucht wird die Krankheit irgenwann sichtbar,...

  • Dortmund-City
  • 22.05.14
Natur + Garten
(V.l.): Rita Schuchardt, Birgit Jörder und Volker Kerschik präsentieren die Gewinner des Umweltpreises, hier der erste Preis der Langermann Schule mit Schaukästen. | Foto: Schmitz

Wir können Klimaschutz!

Seit 1983 wird der Dortmunder Umweltpreis vergeben. Über die aktuellen Gewinner hat die Jury unter Vorsitz von Bürgermeisterin Birgit Jörder entschieden. Ausgelobt wurden der Bürgerumweltpreis, dotiert mit 3000 Euro, und der Kinder- und Jugendumweltpreis, dotiert mit 4500 Euro. Insgesamt lagen der Jury 15 Bewerbungen vor, 14 um den Kinder- und Jugendumweltpreis, dessen Vergabe seit vielen Jahren von der Wilo AG finanziell unterstützt wird, und eine um den Bürgerpreis. Der Bürgerumweltpreis...

  • Dortmund-City
  • 15.05.14
Politik

Stadteltern diskutieren über G9

Wie sollte die Schulzeit für unsere Kinder aussehen? Wollen Eltern, Lehrer und Schüler das Abitur an Gymnasien in acht oder in neun Schuljahren? Die Stadteltern und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften GEWK laden Zur Duskussion dieser Fragen am 29. April um 19 Uhr ins Rathaus, Saal Westfalia, ein. Die Referenten der Bezirksschülervertretung, der Sprecher der Gymnasialrektoren, die Kinder- und Jugendpsychologin Anja Nostadt, Thomas Minor vom Landeselternverband Grundschulen, die...

  • Dortmund-City
  • 24.04.14
Ratgeber
In jedem Jahr verbringen rund 15 Schülerinnen und Schüler aus Dortmund und Umgebung einige Monate in den USA.Sie gehen in Dortmunds Partnerstadt Buffalo in die Schule und wohnen bei amerikanischen Familien. | Foto: Schmitz

Zum Lernen ins Ausland

Die Auslandsgesellschaft NRW bietet seit vielen Jahren das Programm “High-School-Besuch in Buffalo” an. Vierzehn Jugendliche aus Dortmund und Umgebung waren im letzten Jahr dabei. Von August bis Dezember waren 15 Schüler und Schülerinnen im Alter von 16 bis 17 Jahren in Dortmunds Partnerstadt Buffalo (USA). Acht von ihnen gingen in eine High-School und lebten in einer amerikanischen Familie. Sieben Mädchen besuchten das Buffalo Seminary, eine traditionsreiche Privatschule für Mädchen mit...

  • Dortmund-City
  • 20.02.14
Überregionales
4 Bilder

Mozart im Slum

Vom 22. Oktober bis zum 1. November war die Musical-AG des Mallinckrodt-Gymnasiums im Rahmen der Kooperation mit dem Straßenkinderprojekt "Shangilia" im kenianischen Nairobi zu Gast. Seit drei Jahren unterstützt das Gymnasium eine Partnerschule mit Straßenkindern in Nairobi. Im letzten Jahr besuchten zum ersten Mal afrikanische Schüler Dortmund, jetzt folgte der Gegenbesuch. 50 Schüler der Musical-AG flogen mit ihrem Lehrer Dr. Matthias Korten nach Afrika, um dort ihre Produktion "die...

  • Dortmund-City
  • 05.11.13
Kultur

Theaterfestival für Jugendliche

Neues ausprobieren, das Publikum ansprechen und sich auf der Bühne ausdrücken – das Schul- und Jugendtheaterfestival „Wechselspiel“ bietet ab Oktober ein Fortbildungsprogramm, bei dem für jeden etwas dabei ist. Im kommenden Jahr läuft das Festival "Wechselspiel" wieder. Um die Zeit bis dahin zu nutzen, sind zum zweiten Mal in diesem Jahr verschiedene Workshops geplant. Spiel, Tanz und Phantasie stehen dabei im Mittelpunkt und erwecken die Bühne zum Leben. Der erste Workshop startet am...

  • Dortmund-City
  • 10.10.13
  • 1
Kultur
Chor und Schulorchester des Stadygymnasiums bei einem Konzert in der Marienkirche | Foto: Marina Chigheliman

Evergreens und der Fluch der Karibik

Eine kreative Unruhe macht sich breit, wenn das Orchester des Stadtgymnasiums für sein traditionelles Sommerkonzert probt. Während das Foyer der Aula am Ostwall mit grünen Luftballons geschmückt wird, üben im Saal die Musiker. "Evergreens" lautet das Motto des Konzerts, und deshalb ist die vorherrschende Farbe eben Grün. Der Swingklassiker „I Got Rhythm“ ist gerade dran, und Musiklehrer Christoph Sielczak lässt seinen Schülern keine Ungenauigkeiten bei diesem schwierigen Stück durchgehen. Das...

  • Dortmund-City
  • 06.09.13
Kultur
Sie machen Musik: 27 Kinder haben im letzten Schuljahr das Musikprofil im Stadtgymnasium als Schwerpunkt gewählt. betreut werden sie von Christoph Sielczak und Anne Langenhorst (letzte Reihe) | Foto: Schmitz

Stadtgymnasium: Da ist Musik drin

Lernen am Gymnasium, das ist für viele erstmal pauken: Mathe, Latein, Bio oder Physik. Dass es auch ganz anders geht, zeigt das Stadtgymnasium. Dort können Fünftklässler einen ganz besonderen Schwerpunkt wählen – die Musik. 27 Kinder, die meisten davon Mädchen, haben im letzten Jahr das Profil Musik gewählt, im kommenden Schuljahr werden es 19 Kinder sein, die in erster Linie Singen lernen. „Ursprünglich haben wir gedacht, dass wir von den Grundschulen viele JeKi-Kinder bekommen, die schon ein...

  • Dortmund-City
  • 03.07.13
Überregionales
Was ist mir in meinem Leben wichtig? Unter Anleitung zweier Kulturpädagoginnen haben Schüler des Käthe Kollwitz Gymnasiums sich mit diesem Thema befasst. | Foto: Schmitz

Schüler gestalten Totenbretter

Im Rahmen des Projektes „Worauf' s ankommt!“ haben 20 Schüler der Leistungskurses Kunst am Käthe Kollwitz Gymnasium literarisch und künstlerisch auf Holz gebracht, worum es ihnen im Leben geht. Angeregt durch das aktuelle Stück „Miriam ganz in Schwarz“ am Kinder- und Jugendtheater haben sie sich in Literatur, Liedern und Comics auf die Suche nach poetischen Zeilen und Sprüchen gemacht. Die gefundenen Worte haben sie auf zwei Meter lange Bretter gemalt, genagelt, geklebt und illustriert oder...

  • Dortmund-City
  • 22.04.13
Politik

Jeder Dritte will aufs Gymnasium

Die Anmeldeergebnisse für die weiterführenden Schulen liegen nun komplett vor. Das vorgezogene Anmeldeverfahren zu den Gesamtschulen wurde bereits Mitte Februar abgeschlossen. Jetzt liegen jetzt auch die detaillierten Anmeldezahlen an den Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und der Sekundarschule Westerfilde zum Stichtag 6. März vor. Schuldezernentin Waltraud Bonekamp gibt eine erste Einschätzung: „Das Elternwahlverhalten hat sich nur geringfügig verändert und bestätigt die Trends, die sich in...

  • Dortmund-City
  • 26.03.13
Kultur
2 Bilder

Die Königin der Nacht lockt...

Die Musical-AG des Mallinckrodt Gymnasiums hat Mozarts Zauberflöte neu bearbeitet und führt mit rund hundert Beteiligten die Fassung "Back to the Flutes - Mozart und die Zauberflöte" auf. Mit Musik, Tanz und Sprechtheater führt Inszenierung in eine spannende und unterhaltsame Geschichte. Am Mittwoch, 20., Freitag 22. und Samstag, 23. März sind die Aufführungen des Musicals im Forum der Schule, Am Südrandweg zu sehen. Die Aufführunge beginnen um 19.30, der Eintritt ist frei. Im kommenden Herbst...

  • Dortmund-City
  • 18.03.13
Ratgeber
Schüler von sechs Dortmunder Schulen machen mit beim Projekt lab2venture. Sie entwickeln und erforschen gestellte Anforderungen weiter und müssen ihre Ideen auch unternehmerisch umsetzen. | Foto: Schmitz

Forscher und Unternehmer

Das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum in Dortmund (KITZ.do) beteiligt sich an dem neuen Schülerprojekt lab2venture. Jetzt wurde das neue Projekt vorgestellt. Sein Kernpunkt ist das Forschen und Unternehmerische Handeln in einem eigenen „Projekt mit Ernstcharakter“ zusammen zu bringen. Das Kitz.do ist eines von zehn bundesweit ausgewählten Labors. Die beteiligten Schüler kommen von sechs verschiedenen Schulen. Die Herausforderung liegt nicht nur in der Gründung einer Schülerfirma, sondern ist...

  • Dortmund-City
  • 18.03.13
Überregionales
Auch auf der großen Bühne, wie hier beim Jubiläumskonzert des Stadtgymnasiums, ist der gemischte Chor zu finden | Foto: Snejana Chighelman
3 Bilder

Eine ganz besondere Harmonie

Gemeinsam singen – das verbindet. Das haben nicht nur die Kinder, die am vergangenen Wochenende beim großen „Klasse wir singen“-Konzert in der Westfalenhalle gemerkt. Auch am Stadtgymnasium wird gemeinsam gesungen, das alleine ist nichts Besonderes. Einen Schulchor gibt es dort, aber auch einen ganz speziellen Chor: Eltern, Lehrer und Schüler, auch ehemalige Schüler und deren Eltern bilden einen Gemeinschaftschor. Hervorgegangen ist der Chor aus einem Projekt im Jahr 2000. „Damals haben wir „We...

  • Dortmund-City
  • 18.03.13
Kultur
Schüler des Stadtgymasiums beim European Art Festival im britischen Dereham im Jahr 2011. Jetzt kommen die Schüler aus Großbritannien und den Niederlanden zum Gegenbesuch. | Foto: Archiv
2 Bilder

Europäische Zusammenarbeit mit Spaß

Europa ist in aller Munde, leider häufig in Zusammenhang mit Krisen, ungelösten Problemen und Konflikten. Damit sich das ändert, arbeitet das Stadtgymnasium mit anderen europäischen Schulen zusammen. Seit mehr als 20 Jahren organisiert das Stadtgymnasium mit seinen Partnerschulen in Dereham in Großbritannien und Baarn in den Niederlanden in dem Projekt „European Arts Festival“. In den Anfangsjahren 1996, 1997 und 1998 wurde das Projekt als europäisches Bildungsprojekt aus Mitteln des Sokrates...

  • Dortmund-City
  • 12.03.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.