Schuldenkrise

Beiträge zum Thema Schuldenkrise

Politik
Über 60.000 Euro will die Stadt ausgeben, um auf dem Europaplatz fünf Bäume zu pflanzen. Umwelt- und Klimaschutz sieht aus GFL-Sicht effizienter aus. Foto: GFL

GFL kritisiert Luxus-Pflanzung
Über 60.000 Euro für fünf Bäume am Rathaus

GFL lehnt fragwürdige Luxus-Pflanzung neben Rathaus ab Über 60.000 Euro will die Stadt ausgeben, um fünf Bäume auf dem Europaplatz neben dem Rathaus zu pflanzen. Die GFL hält dieses Vorhaben weder für klimafreundlich noch für finanziell angemessen. "Lünen ist pleite. Wir sprechen über viele Kürzungen. Da passt es überhaupt nicht in die Zeit, mal eben 61.500 Euro für fünf Bäume auszugeben." Mit diesen Worten kritisiert GFL-Ratsfraktionsvorsitzender Andreas Dahlke die jüngste...

  • Lünen
  • 05.06.24
  • 2
Politik
Lünen kommt ohne einen echten Schuldenschnitt nicht aus der Finanzmisere, sagt GFL-Fraktionsvorsitzender Johannes Hofnagel, Bund und Land müssen den Hauptanteil übernehmen.

Schuldenschnitt erforderlich
GFL dankt Stadtspitze für den Kurs aus der Finanzkrise

Die Lippestadt ist auf gutem Wege aus der Finanzmisere. Die Bezirksregierung Arnsberg genehmigte das Lüner Haushaltssanierungskonzept und damit den Haushalt 2019. Die GFL-Ratsfraktion begrüßt diese guten Nachrichten. Sie nimmt das Schreiben aus Arnsberg zum Anlass, der Verwaltung, dem Bürgermeister (GFL) sowie dem Kämmerer (SPD) für deren Einsatz zu danken. Dennoch sei der Ausweg aus der Finanzkrise noch weit und steinig, so die GFL. „Mit ihrem Ausstieg aus der historischen Schuldenspirale hat...

  • Lünen
  • 08.05.19
  • 1
Politik
Ohne einen Schuldenschnitt dürfte Lünen den Weg aus der Finanzmisere kaum schaffen. | Foto: Pixabay

GFL begrüßt Forderung nach echtem Schuldenschnitt für Lünen

Die GFL-Fraktion begrüßt ausdrücklich das Lüner Engagement im Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“. Darin setzen sich über 70 finanzschwache Städte aus acht Bundesländern für ihre nachhaltige Entschuldung ein. Beim jüngsten Treffen in Cuxhaven verständigte sich das Bündnis auf den Weg dorthin. Danach würden Bund, Länder und die Kommunen jeweils ein Drittel der Altschulden tragen. Darüber hinaus sollen die Kommunen zukünftig bei den Sozialhilfe-Lasten strukturell entlastet werden. Die...

  • Lünen
  • 22.05.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.