Schrottimmobilie

Beiträge zum Thema Schrottimmobilie

Politik
Schrottimmobilie.Foto:Kurt Gritzan
6 Bilder

Schrottimmobilie

Kein schöner Anblick in der Münchenerstrasse 44. Langsam wuchert das Gebäude und der Gehweg zu. In den 80er Jahren, war das Haus eine zeitlang von Punkern besetzt.Zu der Zeit, sah es auch nicht viel besser aus,nur weniger grün vor und aus dem Gebäude als jetzt.Das Haus soll in naher Zukunft abgerissen werden.

  • Gelsenkirchen
  • 09.08.13
  • 2
Politik
Seit Jahren gammelt die Schrottimmobilie Schwechater Straße 38 in Rentfort-Nord vor sich hin. Nun scheint Bewegung in die Angelegenheit zu kommen und der Abriss des Wohungsbereiches scheint zumindest in greifbare Nähe zu rücken.

Schrottimmobilie Schwechater Straße 38: Tut sich hier bald was?

Rentfort-Nord. Scheinbar endlich wirklich Bewegung kommt in das seit Jahren anhaltende Trauerspiel um die Schrottimmobilie Schwechater Straße 38 in Rentfort-Nord. Bekanntlich stehen die Wohnungen in dem Hochhaus schon seit längerer Zeit allesamt leer und aufgrund gravierender Baumängel musste die Stadt Gladbeck an dem Gebäude auch umfangreiche Sicherungsmaßnahmen vornehmen. Der Bereich des Geschäftszentrums mit Apotheke, Metzgerei, Bäckerei, Gastronomie, diversen Dienstleistern sowie Ärztpraxen...

  • Gladbeck
  • 06.08.13
  • 1
Politik
Betreffs der Abrisspläne für die Schrottimmobilie Schwechater Straße 38 ist zwischen der Stadt Gladbeck und der "LINKE"-Ratsfraktion ein offener Streit ausgebrochen.

Schrottimmobilie sorgt nun auch noch für dicken "Knatsch"

Rentfort-nord. Für ganz heftigen „Knatsch“ zwischen der Stadt Gladbeck und der „LINKE“-Ratsfraktion sorgt derzeit die Schrottimmobilie Schwechater Straße 38 in Rentfort-Nord. Grund hierfür ist der „LINKE“-Antrag, wonach sich der Haupt- und Finanzausschuss mit dem Thema „Abriss der Immobilie Schwechater Strraße 38“ (der STADTSPIEGEL berichtete) beschäftigen sollte. Die „LINKE“ bezog sich inhaltlich auf Aussagen von ehemaligen Dezernenten der Stadt Gladbeck, wonach für den geplanten Abriss...

  • Gladbeck
  • 21.06.13
  • 3
Politik
Die Stadt Gladbeck zeigt sich optimistisch betreffs des geplanten Abrisses der Schrottimmobilie Schwechater Straße 38 in Rentfort. Dies auch vor dem Hintergrund, dass auch über das Jahr 2013 wohl öffentliche Fördermittel für diese Maßnahme zur Verfügung gestellt werden.

Stadt Gladbeck hält an Abrissplänen für Schrottimmobilie Schwechater Straße 38 fest

Rentfort-Nord. Für Diskussionsstoff sorgt derzeit wieder die Hochhaus-Ruine Schwechater Straße 38 in Rentfort-Nord. Das hat nun auch Bürgermeister Ulrich Roland auf den Plan gerufen: „Eine Förderung des Abrisses der Schwechater Straße 38 ist auch über das Jahr 2013 möglich,“ tritt Ulrich Roland aufkeimenden Gerüchten gegenüber. „Wir stehen im engen Kontakt mit der Eigentümergemeinschaft, um das gemeinsame Ziel, die Beseitigung eines Schandflecks, zu erreichen. Dies ist, weil sich bisher noch...

  • Gladbeck
  • 17.06.13
Politik
Wie es mit der Problemimmobilie an der Schwechater Straße 38 weitergeht möchte die LINKE beim nächsten Haupt- und Finanzausschuss geklärt wissen.

LINKE: Was passiert mit der Schrottimmobilie an der Schwechater Straße?

In einer Pressemitteilung bittet die Gladbecker LINKE Bürgermeister Ulrich Roland zum Thema Schrottimmobilie an der Schwechater Straße 38 in der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Stellung zu nehmen. Hintergrund: Im Jahr 2005 wurde der Stadtteil Rentfort-Nord in das Bund-Länder-Programm „Stadtumbau West“ aufgenommen. Das Stadtteilerneuerungsprogramm umfasste insbesondere folgende Ziele: Die soziale Stabilisierung des Stadtteils, Stärkung des Wohnstandortes, Entwicklung des...

  • Gladbeck
  • 14.06.13
Politik
Gemeinsam in die Zukunft (v. li.): Thomas Bruns, Anke Hildenbrand (Vorsitzende des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung), Dr. Helmut Westphal und Karlheinz Friedrichs. | Foto: Detlef Erler

Besser wohnen in Herne

Die gute Kunde gleich vorneweg: Der Herner Wohnungsmarkt ist besser als sein Ruf. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Helmut Westphal vom European Centre for Housing Research in seiner von der Stadt in Auftrag gegebenen Analyse der Situation in unserer Stadt. Zwar gibt es den einen oder anderen Schandfleck, dies sind aber einzelne Gebäude, „es gibt keine total abgesoffenen Quartiere“, lässt Dr. Westphal wissen. Die meisten Wohnungen sind in der Mittelklasse angesiedelt, „es gibt aber wenig...

  • Herne
  • 03.06.13
Politik
Nach wie vor steht das ehemalige "HERTIE-Kaufhaus" in Gladbeck-Mitte leer. Die CDU wirft der Stadtspitze in Sachen "HERTIE-Immobilie" zumindest unterschwellig "Untätigkeit" vor und will das Thema nun in der nächsten Sitzung des "Ausschusses für integrierte Innenstadtentwicklung" besprechen.

CDU: Warum geht bei "HERTIE Gladbeck" nichts?

Gladbeck. Auf Antrag der CDU-Ratsfraktion wird sich der "Ausschuss für integrierte Innenstadtentwicklung" in seiner Sitzung am Dienstag, 16. April, mit dem Tagesordnungspunkt „Ehemalige Hertie Immobilie" beschäftigen müssen. Die Christdemokraten begründen ihren Antrag damit, dass der Leerstand der Hertie-Immobilie in der Hochstraße seit Jahren eine nachhaltige Entwicklung der Innenstadt behindere. Weiter führt Andreas Wilmmes (Sachkundiger Bürger der CDU) aus, dass im September 2012 ein erstes...

  • Gladbeck
  • 09.04.13
Politik
3 Bilder

Dortmunder Olympia-Gruppe ist Eigentümerin der vernachlässigten Wohnsiedlung an der Idastraße in Lütgendortmund

Die Ruhr Nachrichten berichteten über Lokalkompass über vernachlässigte Wohnungen an der Idastraße 10; In der Schmechting 10 und 12; Neu-Crengeldanz-Str. 23, 28-34 und Auf dem Toren 25-29, 33-35 in Dortmund-Lütgendortmund. Dortmunder Eigentümer kaufte von der Viterra Die 14 Wohnhäuser mit insgesamt schätzungsweise 100 bis 120 Wohnungen wurden 1968 mit öffentlicher Förderung erbaut. In den Jahren 2005/2006 verkaufte die Veba-Tochter Viterra die Wohnungen an die Dortmunder Firma Olympia...

  • Dortmund-West
  • 08.04.13
Politik
Außenansicht Mallinckrodtstraße 317 | Foto: (Planerladen e.V.)
2 Bilder

„Jubiläum der Untätigkeit“: Mallinckrodtstraße 317 weiterhin unsaniert

Zwei Jahre sind vergangen, seit das Haus Mallinckrodtstraße 317 in der Presse als von Bulgaren und Rumänen „besetztes“ Problemhaus bekannt geworden ist und geräumt wurde. Ein Jahr ist vergangen, seit die versprochene Sanierung der Immobilie abgeschlossen sein sollte. Eigentümerin und Verwaltungsgesellschaft haben seither nicht gehandelt, im Gegenteil: der Zustand des Hauses hat sich durch ihre Untätigkeit weiter verschlechtert. Eigentümerin des Hauses ist die Firma Kulania Property 33 GmbH aus...

  • Dortmund-City
  • 18.03.13
Politik
Foto: Claudia Hautumm/pixelio.de

Warum diese Blockade?

Stolze 3,7 Millionen Euro stehen für die Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Gladbecker Fußgängerzone zur Verfügung. Verdammt viel Geld. Doch was helfen teure Umbaumaßnahmen, wenn das ehemalige „Peek & Cloppenburg“-Haus am Marktplatz weiterhin vor sich hin gammelt? Eine Immobilie, die durchaus schon die Aufmerksamkeit von Investoren auf sich gezogen hat. Deutlich wurde dabei immer wieder, dass eine Vermarktung des Areals beziehungsweise des Gebäudes scheinbar direkt mit der Forderung...

  • Gladbeck
  • 04.12.12
  • 3
Politik
Das Erdgeschoss ist schon zugewachsen.
21 Bilder

16 Familienhaus ist seit vielen Jahren unbewohnt, nun zeichnet sich eine Wende ab!

Hat die Stadt einen Investor gefunden? Das Gebäude befindet sich im Stadtteil Geisbruch auf der Bürgermeister-Schmelzing-Straße, Ecke Landwehrweg . Die Außenanlagen sind verwildert und machen einen unschönen Eindruck. Der Eingangsbereich und das Erdgeschoss sind mittlerweile zugewachsen. Das Haus befindet sich auf der Zufahrtsstraße zum Kindergarten Löwenzahn. Die Buslinien 2 und 7 fahren an diesem Haus vorbei. Vor etlichen Jahren gab es schon einen Bericht in der " Aktuellen Stunde " des WDR...

  • Kamp-Lintfort
  • 09.10.12
  • 10
Überregionales
Aus der Entfernung betrachtet, erweckt das mehrgeschossige Wohn-/Geschäftshaus Lützenkampstraße 162 - 164 in Rosenhügel einen gar nicht üblen Eindruck. Aber schon Anfang des Jahres 2013 soll die Schrottimmobilie abgerissen werden. Fotos: Rath
12 Bilder

Schrott-Immobilie vor dem Abriss

Gladbeck-Rosenhügel. Erleicherung macht sich breit bei den Bürgern von Rosenhügel: Das mehrgeschossige Mehrfamilien-/Geschäftshaus Lützenkampstraße 162 - 164 könnte schon bald nur noch Geschichte sein. In den vergangenen Jahren hatte sich die genannte Immobilie samt des dazugehörigen Grundstückes für die Rosenhügel immer mehr zu einem Ärgernis entwickelt. Daher meldete sich auch die Anwohnerin Hannelore Misch hilfesuchend im Rathaus bei Bürgermeister Ulrich Roland. Sie wisse zwar, so Hannelore...

  • Gladbeck
  • 09.08.12
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.