Schneller Brüter Kalkar

Beiträge zum Thema Schneller Brüter Kalkar

LK-Gemeinschaft
Kalkar 81 - Hörspiel und Gespräch im Ratssaal | Foto: Stadt Kalkar

Kalkar 81 - Hörspiel und Gespräch im Ratssaal

Gemeinsam mit dem WDR veranstaltete die Stadt Kalkar einen Themenabend zu den Protesten gegen den Schnellen Brüter. Das aufwändig produzierte achtteilige Hörspiel "Kalkar 81" führt in diese Zeit zurück. Zu Beginn des Abends präsentierten Felicitas Arnold und Johanna Gienapp vom WDR die im Oktober veröffentlichte Hörspielserie. Die Mitarbeiterinnen des WDR beantworteten Fragen rund um die Konzeption und Umsetzung dieser Hörspielproduktion. Mehr als 40 Personen umfasst der Cast des Hörspiels. Die...

  • Kalkar
  • 26.11.24
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto: GvM

Hörspiel-Serie des WDR zum Schnellen Brüter

Der WDR hat in diesem Jahr eine achtteilige Hörspielserie produziert, die in den 1980er Jahren spielt, als Kalkar zu einem Zentrum der Anti-AKW-Bewegung wurde. In der Serie spaltet der Bau des "Schnellen Brüters" den Ort. Aktivistin Eva kehrt in die Heimat zurück und muss mit dem Widerstand der eigenen Familie rechnen. Das Hörspiel "Kalkar 81 - Familiendrama inmitten der Anti-AKW-Proteste" gibt es ab heute in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Zudem wird das Feature am morgigen...

  • Bedburg-Hau
  • 02.10.24
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto: GvM
22 Bilder

Bildergalerie
Große Anti-Atom Radtour 2022 machte am Mittwoch Station in Kalkar

Mit einer sechswöchigen Radtour durch Deutschland und vier Nachbarländer feiern Atomkraftgegner* innen im Sommer die bevorstehende Abschaltung der letzten AKW in Deutschland. Zugleich machen sie auf die zahlreichen verbleibenden Atomprobleme aufmerksam, vom Atommüll über die weiter laufenden Atomfabriken bis zu den AKW in den Nachbarländern. Zum Bericht von Thomas Velten: hier klicken Video von Thomas Velten: https://www.youtube.com/watch?v=s_Ml6RK9bKU Weitere Bilder: 2. Oktober 1982 Letzte...

  • Kalkar
  • 14.07.22
LK-Gemeinschaft
Kalkar 1982: Demonstration gegen Atomkraft.  | Foto: Günter van Meegen

30 Jahre danach
WDR-Fernsehbericht: "Aus" für den Schnellen Brüter

Am 21. März 1991 verkündete der damalige Forschungsminister Heinz Riesenhuber zusammen mit Vertretern der Stromkonzerne das offizielle „Aus“ für den Schnellen Brüter in Kalkar. Aus diesem Anlass sendet das WDR-Fernsehen am Freitag, 19. März, einen Filmbericht. Neben Filmmaterial aus dem WDR-Archiv gibt es Ausschnitte aus dem Videofilm „Kalkar-Fest“, den der Klever Thomas Velten damals über die Abschiedsfeier der Brütergegner gedreht und auf YouTube hochgeladen hat. Aufgelockert wird der Bericht...

  • Kalkar
  • 15.03.21
  • 1
Politik

Netzfund am Sonntag (IV): Der Kampf um Kalkar ...

Vor 40 Jahren gab es die erste Demo gegen den geplanten Bau des Schnellen Brüters in Kalkar. Es waren vor allem die Niederländer, die bei uns zuerst auf die Straße gingen. Interessante Doku - Natürlich kommen auch Bruno Schmitz, Willibald Kunisch oder der ehemalige Kalkarer Bürgermeister Karl-Ludwig van Dornick zu Wort. Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=_FawTPRbRxU Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=yhTHd6MVf9A Teil 3: http://www.youtube.com/watch?v=VS8ITCrqLpE Lesen Sie auch: Netzfund...

  • Kalkar
  • 04.05.14
  • 2
Politik
Erinnern sich an alte Zeiten: Bruno Schmitz, Willibald Kunisch, Hermann Brendieck (v.li)
2 Bilder

Vor 40 Jahren wurde der Grundstein zum Schnellen Brüter in Kalkar gelegt

Schneller Brüter, KernwasserWunderland - ein Ort, der lange Jahre Zankapfel war. Die einen wollten „billige“ Energie erzeugen, wollten eine neue Technologie erproben, die anderen wollten partout keinen Atomkraftreaktor in ihrem direkten Lebensumfeld. Nachdem vor 40 Jahren der Grundstein zu Kalkars Schnellem Brüter gelegt worden war, war die Konfrontation vorprogrammiert. An die Grundsteinlegung im April vor 40 Jahren wurde am Donnerstag, 25. April, erinnert. Und wie das so ist an solchen Tagen,...

  • Kalkar
  • 26.04.13
Politik
Veteranen des Widerstandes: Hermann Brendieck, Thomas Velten, Bruno Schmitz, Willibald Kunisch
6 Bilder

40 Jahre Schneller Brüter Kalkar - AKW-Gegner feierten am Kernwasserwunderland

AKW-Gegner feierten am Kernwasserwunderland Aus Anlass des Baubeginns des Schnellen Brüters vor 40 Jahren feierten Atomkraftgegner auf dem heutigen Gelände des Kernwasserwunderlands. Neben Hönnepels Ortsvorsteher Norbert van de Sand waren eine Reihe ehemaliger Aktivisten um Bruno Schmitz, Thomas Velten, Willibald Kunisch und Hermann Brendieck gekommen, um des Baubeginns zu gedenken. Auch Helga Maas, Ehefrau von Bauer Josef Maas, der Gallionsfigur des Widerstandes, war mit ihren Kindern Ursula...

  • Kalkar
  • 24.04.13
  • 4
Politik
Vergnügungspark Wunderland Kalkar - ehemaliger Kühlturm
5 Bilder

Prof. Dr. W. Kottnik: Energie- und Strompreise werden weiter steigen.

Anlässlich des 40. Jahrestages des Baubeginns des „Schnellen Brüters“ in Kalkar hielt Prof. Dr. W. Kottnik von der Hochschule Mannheim im ehemaligen Kontrollraum des „Brüters“ (Vergnügungspark Wunderland Kalkar), vor rund 200 Besucher, einen Vortrag über die Energieversorgung Deutschlands in den letzten 50 Jahren. Interessanter als der Rückblick in die Geschichte war jedoch was uns im Zuge der Energiewende erwartet. Prof. Kottnik machte deutlich wie Abhängig Deutschland im Energie- und...

  • Kalkar
  • 09.03.13
  • 3
Kultur

Spannende Rundgänge durch das Brütermuseum

Ein bisschen Wehmut ist schon noch herauszuhören, wenn Klaus Hamann von der Zeit des „Schnellen Brüters“ vor Entstehung des Wunderland Kalkar erzählt. Als ehemaliger RWE-Ingenieur im Bereich Instandhaltung verrichtete er seinen Dienst im nie ans Netz gegangenen Atomkraftwerk mit Herz und Seele. „Es war schwer für mich, das Aus des SNR 300 mitzuerleben“, sagt Hamann. „Aber ich habe mich überwunden wieder hineinzugehen. Mit Hennie van der Most ist ein unwahrscheinlich guter Kontakt entstanden....

  • Kalkar
  • 14.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.