Wenn es partout in der Liebe nicht funkt,
solltest Du die Schmetterlinge in Deinem Bauch einfach mal anzünden!
Blausieb
Erst zum zweiten Mal habe ich diese Nachtfalter-Art heute gesehen. Also was besonderes.
ein viertes Mal Griechenland
Jetzt Anfang Juni war ich zum vierten Mal zur Vogelbeobachtung in Griechenland. 182 Vogelarten konnten wir in zwei Wochen beobachten, während wir von Thessaloniki aus eine Runde um Kerkini-See, Evros-Delta und Nestos-Delta drehten. Auch viele andere Pflanzen- und Tierarten entdecken wir dabei. Tausende Fotos entstanden. Und genau da liegt der Grund, warum ich nicht mehr so viel poste wie früher. Ich bin gerne unterwegs und fotografiere gerne. Aber dabei bringe ich mir jeden Tag von draußen eine...
Tagpfauenauge
Das Tagpfauenauge gehört zu den Edelfaltern und ist einer der bekanntesten heimischen Schmetterlinge.
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
Bei unserem heutigen Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Langeloh konnten wir auf einer Wiese im Roßbachtal einige Aurorafalter sehen. Ich hatte das Glück, dass sie sich etwas länger auf ihren bevorzugten Futterpflanzen, dem Wiesenschaumkraut, niederließen. Auf meinen Fotos ist ein Männchen zu sehen. Man kann es gut an den orange gefärbten Vorderflügelspitzen erkennen. (Bitte als Vollbilder ansehen)
Der Frühling ist endgültig in Essen angekommen
Und das nicht nur an der RÜ, auch in unserem Garten und im großen Garten der Gruga blüht und grünt es zur Freude aller!
Vor einer Woche konnte ich sie noch entdecken ...
... in den letzten Tagen habe ich keine mehr gesehen. Ich hoffe meine kleine Schmetterlingssammlung aus dem Botanischen Garten Bochum von letztem Sonntag gefällt euch.
Erstmalig vor meine Linse geflogen: Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
01.09.2017 Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae) und einer der am häufigsten zu beobachtenden Bläulinge in unserer Natur, weshalb er auch als Gemeiner Bläuling bezeichnet wird. Während das Männchen mit seiner leuchtend blauen Oberseite sofort ins Auge fällt, ist das Weibchen oberseits braun gefärbt mit einer Reihe von meist orangefarbenen Punkten am Flügelrand. Die Flügelspannweite liegt zwischen 25 - 35 mm. Der...
Zeichen der Zeit
Der Abendhimmel ist schon frei von Mauerseglern, die sich bereits auf die weite Reise gemacht haben. Storchen-Eltern suchen nach der Brutsaison traditionelle Zwischenrastplätze auf. Und die erste Gamma-Eule flog ins Haus. Das geht noch ein paar Wochen so weiter. Dann wird sich der Sommer neigen und einem hoffentlich schönen Herbst weichen. Also raus in die Natur, und alles mitnehmen und genießen, was noch kommt.
Photo shooting
Der Admiral blieb wohl eine gannze Stunde bei mir sitzen; mal auf meinem Bein, mal auf meinem Arm oder bei mir im Gesicht und auch auf meiner Hand wo ich dann die Möglichkeit hatte Fotos zu schiessen.
Sommer am Niederrhein
06.07.2017 Wechselhaft, phasenweise sonnig, dazu angenehm warm - so zeigte sich der Start in den diesjährigen Juli 2017. Da die Hitze samt Trockenheit der vergangenen Wochen deutliche Spuren in der Vegetation hinterlassen hat, nahm diese das kostbare Naß der letzten Tage dankbar auf und reagierte promt mit einem ordentlichen Wachstumsschub. In meiner kleinen Bildergalerie habe ich für Euch ein paar Eindrücke zusammengetragen ! :-) Photos: 02.07.2017, Xanten-Marienbaum.
In der Ruhe liegt das Glück
Ein aufgeweckter Schüler fragte seinen Kung-Fu-Lehrer: „Meister, wie kann ich das Glück ergreifen?“ Der Meister antwortete: „Das Glück ist wie ein schöner Schmetterling. Sobald du ihn jagen und fangen möchtest, entwischt er dir. Wenn du dich aber hinsetzt und wartest, dann lässt er sich auf deiner Schulter nieder.“ Der Schüler antwortete enttäuscht: „Dann kann ich also nichts tun, um das Glück zu erlangen?“ – „Doch“, erwiderte der Meister lächelnd, „du kannst versuchen, dich ruhig...
Die Weiße Baumnymphe
ist mit seiner Flügelspannweite von fast 12 cm zu den großen Schmetterlingen zu zählen. Dieser Edelfalter ist in Südostasien bis auf eine Höhe von etwa 800 m verbreitet.
Parthenos sylvia,
auch Blauer Segelfalter, gehört zur Familie der Edelfalter und zur Unterfamilie der Eisvögel. Er ist ebenfalls wie viele Edelfalter im südostasiatischen Raum beheimatet. Seine Musterung kann auch in anderen Farbkombinationen vorkommen.
Der „Leoparden – Netzflügler“
ist ursprünglich in einer Region von Südchina bis nach Australien beheimatet. Seine Rüssellänge, Flügelspannweite und sein Verbreitungsgebiet sind für den Edelfalter eher Standard. Außergewöhnliches kann dann schon von diesen Kandidaten vermelden: Größte Spannweite: Brasilianische Rieseneule mit 30 cm, größte Flügelfläche: Atlasspinner mit 400 cm2, kleinste Spannweite: Western PygmyBlue mit 12 mm, längste Wanderung: Monarchfalter mit über 3200 km, Schnelligkeit: Windenschwärmer mit bis zu 100...
„Schau mir in die Augen, Kleines!“
Dieses Zitat stammt aus einer ersten Synchronfassung des legendären Films Casablanca mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman. In der neueren Fassung sagt Rick, alias Humphrey Bogart: „Ich seh dir in die Augen, Kleines!“ Egal, wer wen in die Augen schaut, Hauptsache intensiv und man hält ein Glas in der Hand!
Nachtfalter an der Lichtquelle im Visier
Letzte Nacht war ich mit einem Fachmann unterwegs, der die naturschutzbehördliche Ausnahmegenehmigung hat, mit einer Lichtfalle Nachtfalter anzulocken, um in Biotopen Bestandsaufnahmen zu machen. Also Nachtfalter anzulocken, um sie bestimmen und zählen zu können.
Ein paar Schmetterlinge von Ostermontag.
Trotz des kalten und wechselhaften Wetters waren heute ein paar Schmetterlinge unterwegs. Einige konnte ich sogar erwischen. Viel Spaß beim Betrachten. (Bitte im Vollbild betrachten, wirken dann besser)
Das Tagpfauenauge: Schmetterling des Jahres 2009
01.04.2017 Überarbeitete Fassung vom 03.09.2011 Am Mittwoch, den 31.08.2011 entdeckte ich an einem Maisfeldrand in Marienbaum auf einer Gruppe von Brennesseln die schon schwarzen etwa 4cm langen Raupen des Tagpfauenauges. Es brauchte weiterer 6 Jahre, um endlich auch mal einen fertigen Schmetterling vor die Linse zu bekommen. Am 30.03.2017 war es dann so weit ! Dieser wunderschöne Schmetterling gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Sein lateinischer Name lautet "Inachis io"....
Meine ersten Schmetterlinge ...
... in diesem Jahr konnte ich heute bei einem Spaziergang im Rombergpark fotografieren. Das "Blaue Band" zog nicht nur jede Menge Fotografen sondern auch Bienen, Hummeln und einige Schmetterlinge an. Aber auch an anderen Stellen waren sie zu finden.
Pantanal (Brasilien)
Das Pantanal in Brasilien ist ein riesiges Tieflandgebiet, von knapp der Größe der BRD vor der Wiedervereinigung. Jetzt am Ende der Trockenzeit gleicht es einer Savanne. Aber bald beginnt die Regenzeit und die Landschaft wird für Monate großflächig unter Wasser stehen. Als größtes Binnenfeuchtgebiet der Erde hat sich hier eine überaus artenreiche Tier- und Pflanzenwelt erhalten. Weite Teile des Pantanal sind Einöde mit verstreuten Viehzucht-Farmen. Lediglich im Norden, von der brasilianischen...
Taubenschwänzchen
Da die Taubenschwänzchen so flink sind und die Lichtverhältnisse oft eher unzureichend hatten wir bisher keinen rechten Erfolg beim Fotografieren dieser Schmetterlingsart. Heute dagegen trafen wir an einem mit mehreren Sommerfliedern gesäumten Waldweg optimale Bedingungen an und uns gelangen einige zufriedenstellende Bilder, auch von ein paar anderen Insektenarten.