Schmetterlinge und Nachtfalter

Beiträge zum Thema Schmetterlinge und Nachtfalter

Natur + Garten
35 Bilder

Sommer am Niederrhein

06.07.2017 Wechselhaft, phasenweise sonnig, dazu angenehm warm - so zeigte sich der Start in den diesjährigen Juli 2017. Da die Hitze samt Trockenheit der vergangenen Wochen deutliche Spuren in der Vegetation hinterlassen hat, nahm diese das kostbare Naß der letzten Tage dankbar auf und reagierte promt mit einem ordentlichen Wachstumsschub. In meiner kleinen Bildergalerie habe ich für Euch ein paar Eindrücke zusammengetragen ! :-) Photos: 02.07.2017, Xanten-Marienbaum.

  • Xanten
  • 06.07.17
  • 4
  • 7
Natur + Garten
Einfahrt nach Pocone, der Kleinstadt im Norden des Pantanal
35 Bilder

Pantanal (Brasilien)

Das Pantanal in Brasilien ist ein riesiges Tieflandgebiet, von knapp der Größe der BRD vor der Wiedervereinigung. Jetzt am Ende der Trockenzeit gleicht es einer Savanne. Aber bald beginnt die Regenzeit und die Landschaft wird für Monate großflächig unter Wasser stehen. Als größtes Binnenfeuchtgebiet der Erde hat sich hier eine überaus artenreiche Tier- und Pflanzenwelt erhalten. Weite Teile des Pantanal sind Einöde mit verstreuten Viehzucht-Farmen. Lediglich im Norden, von der brasilianischen...

  • Selm
  • 04.11.16
  • 8
  • 11
Natur + Garten
"Gelbe Ampel" im Schmetterlingshaus im Maximilianpark Hamm
23 Bilder

Schmetterlingssammlung

Unser letzter Besuch im Maximilianpark in Hamm ist schon ein paar Wochen her. Aber auch bei dieser Gelegenheit haben wir es nicht versäumt, einen lohnenswerten Abstecher in das Schmetterlingshaus zu machen. Hierin findet man in tropischer Atmosphäre eine große Anzahl exotischer Schmetterlinge. Selbstverständlich habe ich dabei auch eine fotografische Schmetterlingssammlung angelegt, von der ich hier ein paar Beispiele zeigen möchte. So gut es mir möglich war, habe ich die Schmetterlinge...

  • Castrop-Rauxel
  • 30.10.16
  • 20
  • 31
Natur + Garten
Weibchen
5 Bilder

Hauhechelbläulinge

Hauhechelbläulinge mögen trockene Wiesen - ideal Brachlandschaften mit vielen Blumen, bevorzugt Hauhechel und Hornklee. Hauhechelbläulinge können in einem Jahr 3 Generationen hervorbringen. Die erste so gegen Ende Mai, die zweite ungefähr Anfang August und im September. Bei der letzten Generation überwintert die Raupe dann. In den Abendstunden suchen sie sich Schlafplätze - beste Gelegenheit mal durch die Wiesen zu streifen ;-) LG

  • Castrop-Rauxel
  • 07.06.16
  • 26
  • 33
Natur + Garten
Links oben: Waldbrettspiel (Pararge aegeria tircis), Männchen, links unten: Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), rechts oben: Pantherspanner oder Gelbe Fleckenspanner (Pseudopanthera macularia), rechts unten: Der Admiral (Vanessa atalanta, Syn. Pyrameis atalanta)
25 Bilder

Mein Schmetterlingsjahr 2015 - ein Bilderbeitrag

20.11.2015 Nun neigt sich das Schmetterlingsjahr 2015 langsam aber sicher seinem Ende zu, obwohl die immer noch milden Temperaturen den ein oder anderen Falter selbst im November noch fliegen lassen. Meine Bildergalerie zeigt eine kleine Auswahl an Aufnahmen, welche ich von Anfang Mai bis in den November hinein dieses Jahres im Umfeld von Xanten-Marienbaum gemacht habe. Ich wünsche Ihnen/ Euch viel Freude beim Anschauen ! :-)

  • Xanten
  • 20.11.15
  • 14
  • 18
Natur + Garten
Das Schmetterlingshaus im Maximilianpark Hamm
25 Bilder

Das Schmetterlingshaus im Maximilianpark

Im Maximilianpark in Hamm befindet sich (nach eigener Darstellung) das größte tropische Schmetterlingshaus in NRW. Bis zu 80 Arten aus Asien, Afrika und Amerika sind dort je nach Jahreszeit anzutreffen. Bei unserem letzten Besuch im Maximilianpark machten wir auch einen Abstecher in dieses Schmetterlingshaus. Hiervon habe ich einige Fotos mitgebracht, die ich hier zeigen möchte. Nach Möglichkeit habe ich die Schmetterlinge bestimmt und die Namen in die Bildunterschriften eingefügt. Falls ich...

  • Bönen
  • 16.10.15
  • 23
  • 31
Natur + Garten
4 Bilder

Was ist denn das für eine Raupe???

Also von der Form her und den Bürsten auf dem Rücken, ist sie dem Buchenstreckfuß sehr ähnlich! Farblich passt das aber gar nicht! Dann dachte ich an einen Schlehenbürstenspanner - aber die sehen auch anders aus! Nun bin ich relativ ratlos und konnte auch im Netz keine ähnliche Raupe finden. Ich hoffe hier auf unsere Experten. Armin Dahl oder Elke Preuß wissen es bestimmt, habe ich mir gedacht!

  • Dortmund-West
  • 15.09.15
  • 28
  • 32
Natur + Garten
Dieses und folgende Bilder: Die Raupe des Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri), Photos am 30.08.2015, Marienbaum, privat.
8 Bilder

Aus mir wird mal ein Ligusterschwärmer - mit Video!

30.08.2015 Heute entdeckte ich in unserem Garten ein neongrünes "Monster", genauer gesagt eine Raupe überdimensionalen Ausmaßes, welche sich als die des Ligusterschwärmers entpuppte. Sie war auf der Suche nach einem Platz zum Verpuppen. Bei ihrem kurzen Ausflug über meine Handflächen spürte ich ein leichtes Sticheln, hervorgerufen durch die sogenannten Chitinklauen (Klammerfüße, Pedes semicoronati), welche dem besseren Festklammern dienen. Die gut 10 cm lange, gestreckt noch größere Raupe...

  • Xanten
  • 30.08.15
  • 9
  • 13
Natur + Garten
Der Admiral
28 Bilder

Alle meine Falter......

Hier eine kleine Auswahl von dem was sich an meinem Sommerflieder und im Garten tummelt. Ganz besonders gefreut habe ich mich über das Taubenschwänzchen - der Colibri unter den Faltern! Das kannte ich bisher nur aus dem süddeutschen Raum! Habe ich hier das erste Mal gesehen. Viel Spaß beim Anschauen!

  • Dortmund-West
  • 02.08.15
  • 44
  • 40
Natur + Garten
Raupe(n) des Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae) auf dem Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea).
10 Bilder

Raupe vom Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae)

19.07.2015 Der Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), auch Blutbär oder Karminbär genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Die fertigen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern und sind gut an den zwei roten Punkten und den langen roten Strichen am Flügelrand zu erkennen. Während die Grundfarbe der Vorderflügel schwarz ist, sind die Hinterflügel leuchtend rot gefärbt. Die leuchtend gelb und schwarz geringelten Raupen...

  • Xanten
  • 19.07.15
  • 6
  • 6
Natur + Garten
4 Bilder

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

Der Schwalbenschwanz ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über große Teile der nördlichen Halbkugel einschließlich Europa. In Mitteleuropa gehört er zu den größten vorkommenden Faltern. Dieses Exemplar kam mir in Spanien im Ebrodelta vor die Linse. Leider tat er mir nicht den Gefallen, sich mit weit geöffneten Flügeln hinzusetzen, wobei man dann die schöne Zeichnung und die charakteristische Flügelform besonders gut sehen...

  • Castrop-Rauxel
  • 11.07.15
  • 20
  • 31
Natur + Garten
3 Bilder

Sie tanzen durch den Mai.....

Die Langhornmotten (Adela reaumurella) ! Bitte bitte nicht wieder an Ungeziefer denken! Es sind tagaktive Schmetterlinge aus der Familie der Langhornmotten! Sie sind mit bis zu 18mm recht klein aber ihre Fühler sind 3x so lang. Die der Weibchen sind allerdings kürzer! Es sind nur die Männchen, die man über Bäumen und Sträuchern tanzen sieht. Sie warten darauf, dass ein Weibchen, dass eigentlich eher versteckt in Sträuchern lebt, vorbei kommt, um es zu begatten. Die Raupen ernähren sich von...

  • Castrop-Rauxel
  • 02.06.15
  • 21
  • 32
Natur + Garten
3 Bilder

Tagpfauenauge

Seit ein paar Tagen fliegt hier ein Tagpfauenauge rum. Hoffe mal das er dieses Jahr öfter zu sehen ist, wie letztes Jahr.

  • Unna
  • 16.04.15
  • 37
  • 20
Natur + Garten
27 Bilder

Schmetterlinge im Maxipark Hamm

Das Schmetterlingshaus im Maximilianpark in Hamm hat wieder geöffnet. Am 18.03. war ich dann zum ersten Mal da :-) Da werde ich auch nochmal hinfahren, das weiß ich jetzt schon :-) Der Park selber war noch trostlos. Die Gärtner fingen gerade erst an, alles mit den ersten Frühjahrsblumen zu bepflanzen.

  • Bönen
  • 20.03.15
  • 28
  • 25
Natur + Garten
9 Bilder

Für mich der putzigste Schmetterling - der Dickkopffalter

Diese Winzlinge sind mit 24-34 mm Flügelspannweite noch kleiner als Bläulinge. In den Tropen findet man größere Exemplare. Typisch für diese Falter ist ihre Flügelstellung im Ruhezustand. Sie haben ihre Flügel so geöffnet, dass die Vorder und Hinterflügel in einem spitzen Winkel zueinander stehen. Wenn sie überhaupt mal sitzen - lach! An Sommerflieder oder Gartenpflanzen wird man ihn nur selten sehen. Er bevorzugt wie der Bläuling Magerrasen.

  • Castrop-Rauxel
  • 08.10.14
  • 53
  • 46
Natur + Garten
7 Bilder

Ein seltener Gast - der Kaisermantel!

Dieses Jahr sind nicht viele Falterarten vertreten gewesen. Der Schwalbenschwanz war gar nicht zu Besuch aber immerhin dieser wunderschöne Kaisermantel. Er kam tatsächlich aber auch nur ein Mal!

  • Castrop-Rauxel
  • 19.08.14
  • 42
  • 45
Natur + Garten
3 Bilder

Rotes Ordensband (Catocala nupta)

Flügelspannweite von 78 bis 84 Millimeter ... nicht schlecht :-) Letztes Jahr habe ich diesen Falter zum ersten Mal gesehen und heute saß er bei meiner Schwiegermutter im Wohnzimmer an der Wand.

  • Unna
  • 29.07.14
  • 17
  • 24
Natur + Garten
5 Bilder

Tagfalter an Blüten

Kleiner Fuchs, Großer Kohlweißling, Grünaderweißling und ein Tagpfauenauge beim hunger stillen :-)

  • Unna
  • 27.07.14
  • 11
  • 18
Natur + Garten
6 Bilder

Distelfalter (Vanessa cardui)

Edel, dieser Edelfalter :-) Leider saß er immer nur ganz oben im Sommerflieder und war nicht zu überreden mal was tiefer zu kommen.

  • Unna
  • 25.07.14
  • 11
  • 20
Natur + Garten
7 Bilder

C-Falter (Polygonia c-album)

Ein sehr geduldiger Vertreter der Tagfalter. Ich kenne keine andere Falterart die sich so gerne fotografieren lässt. :-) Ich habe lange auf ihn gewartet und gestern saß er dann als Durchgangssperre an meinem Gartentor. Kurz danach fand ich ihn am Schmetterlingsflieder naschend, wo ihn die Bienen ärgerten :-) Er öffnete jedes Mal seine Flügel, wenn eine Biene zu nah kam.

  • Unna
  • 25.07.14
  • 10
  • 16
Natur + Garten
7 Bilder

Admiral (Vanessa atalanta)

Im Gegensatz zum letzten Jahr, kann ich dieses Jahr nicht klagen das zu wenige da sind :-) Nur mit ganz geöffneten Flügeln habe ich ihn noch nicht erwischt.

  • Unna
  • 25.07.14
  • 6
  • 12
Natur + Garten
15 Bilder

Blaue Juwelen im Gras!

Hier ein paar Bläulinge! Ich liebe diese kleinen Falter. Zu finden sind sie meist dort, was uns nicht hübsch genug erscheint im Sommer, weil es zu wenig Blumen gibt - im Magerrasen! Viel Spaß beim Anschauen!

  • Castrop-Rauxel
  • 20.07.14
  • 40
  • 48
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.