Schloss

Beiträge zum Thema Schloss

Fotografie
Foto 12 aus Artikel: „Nachricht: Pfingst Spektakulum.

Foto Impressionen aus Pfingst Spektakulum mit Ritterturnier in Mülheim an der Ruhr.“ | Foto: Jörg Schubert - #schubertj73
30 Bilder

Nachricht: Pfingst Spektakulum
Foto Impressionen aus Pfingst Spektakulum mit Ritterturnier in Mülheim an der Ruhr.

Das besondere Highlight des Jahres auf Schloß Broich habe ich mir nicht entgehen lassen. Erlebt und fotografiert das Pfingst-Spektakulum mit Ritterturnier, Sondershow Fascinatio Ignis und Konzert in Mülheim an der Ruhr. Eingetaucht in die Zeit 1260 nach Christus. Schreibt mir doch mal in den Kommentar, wie Ihr die Bilder findet.

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.05.23
  • 2
  • 2
Kultur
Sie halten die gedruckte Liebeserklärung an die Stadt in den Händen: Marie-Luise O'Byrne-Brandl, Dr. Christine Vogt, Apostolos Tsalastras und Rainer Schlautmann (v.l.).
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

"Der andere Stadtführer" von Oberhausen macht Appetit auf mehr
"Dich zu lieben will ich nicht verlernen"

Liebe hat viele Facetten. Da steckt meistens viel Gefühl dahinter. Und nicht selten ruft sie auch „Gegenliebe“ und eine emotionale Erwiderung hervor. All' das trifft auf den „etwas anderen Stadtführer“ zu, den Marie-Luise O'Byrne-Brandl und Rainer Schlautmann jetzt veröffentlicht haben und der sich bereits „liebevoller“ Beachtung erfreut. Am Anfang stand die Idee, und die wurde schnell in die Tat umgesetzt. Als die Aktionskünstlerin Marie-Luise O'Byrne-Brandl vor wenigen Wochen die erste...

  • Oberhausen
  • 15.12.20
  • 1
Reisen + Entdecken
33 Bilder

Sonntagsausflug rund um Schloss Heeren in Kamen Heeren - Werve
Raus in die Natur - Sonntagsausflug rund um Schloss Heeren in Kamen Heeren - Werve - Ausflugstipp !

Ein schöner Sonntagsausflug rund ums Schloss Heeren ! Zuerst ging es vorbei an besonders schönen , zutraulichen Kühen mit interessanter Frisur .Leider weiß ich den Namen dieser Rasse nicht .Kann da jemand aushelfen ? Weiter ging es entlang auf dem Seseke Weg mit Blick auf die schöne Natur. "Von Bönen bis Lünen hat der LIPPEVERBAND einen Fuß- und Fahrradweg angelegt, der dazu einlädt, die reizvolle Landschaft um und an der Seseke zu erkunden. Der Seseke-Weg bietet eine direkte Verbindung...

  • Kamen
  • 11.10.20
  • 9
  • 2
Fotografie
Den einen Ort verlassen und auf zu neuen Motiven
11 Bilder

Von Freiherren und dem Stonehenge in Cappenberg
Das Lüner Umland im (Tele-) Blick - letzter Teil

So heute am Weltfrauentag endet die kleine fotografische Reise in das Lüner Umland.  Vielen lieben Dank an die vielen vielen Leser und Betrachter diese Serie. Ich hoffe ich konnte allen damit eine kleine Freude bereiten und vielleicht auch die Lust auf einen Besuch dieser Orte und dieser Region wecken. Mag auch das Wetter manchmal trüb und grau oder auch nass und kalt sein, so wie bei meiner Tour durch Lüdinghausen...

  • Lünen
  • 08.03.20
  • 8
  • 1
Kultur
Schloss Borbeck: Heute die einzige noch erhaltene Residenz der Essener Fürstäbtissinnen.
Für die Essener Stadtgeschichte ist das Schloss mit seiner wechselvollen, mehr als
tausendjährigen Geschichte daher von einzigartiger Bedeutung. | Foto: © UrbanTravelAdventurer by Stefan Fohlen
7 Bilder

Versailles? Nicht nötig!
Auch Schloss Borbeck in Essen ist traumhaft schön

Der meteorologische Frühling in Deutschland bringt Wärme satt. Das Wetter im März ist bisher 4,5 Grad wärmer verglichen mit dem langjährigen Klimamittel. Das aktuelle Wetter empfinden viele wahrscheinlich derzeit als kalt, was vor allem am milden Winter und dem Februar liegt, in dem es fast 20 Grad gab. Aktuell ist das Wetter in Deutschland eher wechselhaft mit Regen und Gewittern, die kommende Woche wird aber freundlich. Ein kleiner Wärmeschub aus Südwesteuropa bringt Höchstwerte um 15 Grad,...

  • Essen-Borbeck
  • 05.03.20
Fotografie
Im Schatten der Riesen
9 Bilder

Von knorrigen Alten und verdichteten Perspektiven
Das Lüner Umland im (Tele-) Blick - Teil 1

Hin und wieder ist es Zeit seine gewohnten Pfade zu verlassen und mal etwas anders zu tun, als wie man es normalerweise anpackt. Oft sehe ich meine Welt, zumindest was die Kamera betrifft, eher weitwinklig. Also was lang näher, als einmal mit einem leichten Teleobjektiv auf die Suche nach Motiven zu gehen. Ein Teleobjektiv "verdichtet" die Perspektive und der Hintergrund rückt näher heran. Das eigentliche Motiv wird mehr in den Fokus gerückt und auch bei einer eher geschlossenen Blende, erzeugt...

  • Lünen
  • 03.03.20
  • 6
  • 1
Ratgeber
19 Bilder

Die Dorenburg

In der Dorenburg, einem ehemaligen Landadelssitz in der Ortschaft Grefrath, sind Gegenstände zur bürgerlichen und adeligen Wohnkultur am Niederrein ausgestellt. Die Geschichte der Dorenburg gehtauf das Jahr 1326 zurück, heute ist die Burg das Kernstück des niederrheinischen Freilichtmuseums.

  • Essen-Kettwig
  • 26.05.18
  • 8
  • 9
Kultur
21 Bilder

Die Frage aller Fragen - wozu gehört das Schloss Landsberg?

Die Frage ist zumindest für mich berechtigt. Vielleicht kennt jemand die korrekte Antwort. Bei WIKIPEDIA ist zu lesen: Das Schloss Landsberg ist eine Schlossanlage im Ruhrtal auf dem Stadtgebiet von Ratingen in unmittelbarer Nähe des Schlosses Hugenpoet. Burgen.de gibt als Adresse an: Landsberg, Schloss - August-Thyssen-Strasse - 45219 Kettwig - Nordrhein-Westfalen - Deutschland Route-Industriekultur.de kennt sogar eine Hausnummer und eine Adresse in Essen mit Düsseldorfer Telefonnummer August...

  • Essen-Kettwig
  • 30.04.18
  • 11
  • 11
Kultur
6 Bilder

Wasserschloss Bodelschwingh

Die erste Erwähnung eines Hofes Bodelschwingh stammt aus der Zeit um 1220. Um 1300 errichtete die Familie Speke abseits der Ortschaft Bodelschwingh ein sogenanntes Zweikammerhaus auf Eichenpfählen. Große Teile des heutigen Wasserschlosses ruhen noch auf diesen Pfählen. Das Wasserschloss im Renaissancestil mit englischem Landschaftspark und weitläufiger Vorburg ist eine der letzten Anlagen im Ruhrgebiet, die sich noch in Privatbesitz befinden. Auch in diesem Jahr wird der Park vor dem Schloss...

  • Essen-Werden
  • 19.03.18
  • 8
  • 13
Kultur
20 Bilder

Haus Martfeld

Früher Wasserburg und Rittergut dient das Haus Martfeld heute als Standort für das Schwelmer Heimatmuseum und Restaurant. Wechselnde Kunstausstellungen und Konzerte beleben dieses Anwesen.

  • Schwelm
  • 23.08.17
  • 3
  • 14
Kultur
39 Bilder

Schlosskirche Corvey

Die baufällige Klosterkirche wurde mit Ausnahme ihres Westwerks ab 1667 durch einen neuen gotisierenden Kirchenraum mit barocker Ausstattung ersetzt. Insbesondere Abt Florenz von dem Felde (1696–1714) ließ zwischen 1699 und 1756 die Klosteranlage großzügig barock wieder aufbauen. Diesen Zustand zeigt Schloss Corvey nahezu unverändert noch heute. (Auszug WIKIPEDIA) Fürstabt Christoph von Bellinghausen erteilte laut Vertrag vom 12. Februar 1681 dem Orgelbauer Andreas Schneider den Auftrag zum...

  • Essen-Ruhr
  • 16.08.17
  • 4
  • 8
Kultur
3 Bilder

Drei Tage am Schloss Corvey

Seine Durchlaucht Victor V., Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey, lässt bitten und lädt Interessierte gegen ein kleines Entgelt in seinen Privatgarten. Am kommenden Wochenende verwandeln über 100 ausgewählte Aussteller das Areal in eine märchenhafte Kulisse und zeigen eine Gartenkultur par excellence. An diesem Wochenende werden erlesene Kostbarkeiten an Pflanzen, Antiquitäten und Kunstwerken dem Publikum meisterhaft präsentiert.

  • Essen-Ruhr
  • 10.08.17
  • 1
  • 9
Ratgeber
7 Bilder

Der Sehtest

Als Anopie wird die Farbblindheit für verschiedene Farben bezeichnet. Wenn Sie auf den Fotos nicht überall rote Tulpen sehen, sollten Sie den Sehtest unbedingt wiederholen. Sollten Sie dann immer noch Tulpen unterschiedlicher Couleur sehen, dann muss ich Ihnen leider mitteilen, dass für die irreversible angeborene Störung der Netzhaut eine Therapie derzeit nicht möglich ist.

  • Essen-Ruhr
  • 20.04.17
  • 10
  • 6
Natur + Garten
25 Bilder

Die Magnolie und das Schloss

Das Haus Dellwig ist ein Wasserschloss im Dortmunder Stadtbezirk Lütgendortmund. Es wurde von der Familie von Dellwig erbaut und war bis 1727 ihr Stammsitz. Danach war die Anlage im Besitz verschiedener Adelsfamilien und der Gelsenkirchener Bergwerks-AG, ehe die Gebäude 1978 von der Stadt Dortmund gekauft wurden. Nach dem Haus Bodelschwingh ist Haus Dellwig das größte und bedeutendste Wasserschloss in Dortmund und steht seit 1997 als Baudenkmal unter Denkmalschutz. Hinterm Schloss befindet sich...

  • Dortmund-West
  • 31.03.17
  • 12
  • 14
Ratgeber

Mein Ausflugstipp - Wasserschloss Tatenhausen

Wer gerne am Rande des Teutoburger Waldes heiraten oder seine Kinder taufen lassen möchte, bekommt von mir diesen kostenlosen Tipp. Die Schlosskapelle kann für Hochzeiten und Taufen bis zu maximal 60 Personen gemietet werden.

  • Essen-Ruhr
  • 09.03.17
  • 3
  • 15
Ratgeber
10 Bilder

Das Wasserschloss Tatenhausen

Tatenhausen, ein Schloss der Weserrenaissance, war über 470 Jahre lang der Stammsitz der Barone und Grafen von Korff gen. Schmising. Die Familie stammt ursprünglich aus Harkotten bei Füchtdorf. Die Burg Hoberg war in der Mitte des 14. Jahrhundert entstanden und befand sich 1524 in einem derart desolaten Zustand, dass beschlossen wurde, auf den Fundamenten der Burg ein neues Schloss zu erbauen. Der Bau des Schlosses, das als Dreiflügel-Anlage konzipiert wurde, begann 1540. Der älteste Teil des...

  • Essen-Ruhr
  • 16.09.16
  • 9
  • 11
Natur + Garten
15 Bilder

A1 - A2 - A3 und A4 sind in NRW nicht nur bekannte Autobahnen!

Es sind aber auch Rundwanderwege, die allesamt durch und um die Ortschaft Gimborn im bergischen Land führen. Idyllisch eingebettet in ein Nebental der Leppe südwestlich von Marienheide liegt ein kleines Märchenschloss mit Türmchen und Erkern; Schloss Gimborn. Nach mehrfachen An- und Umbauten erhielt das Schloss im 19. Jahrhundert seine heutige Gestalt mit einem vorspringenden Treppenhaus und einem neogotischen Balkon. Schloss Gimborn befindet sich heute im Privatbesitz des Freiherrn Peter von...

  • Essen-Ruhr
  • 23.04.16
  • 9
  • 8
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.