Schließung

Beiträge zum Thema Schließung

Politik
2 Bilder

Postfilialen
Schließung von Postfilialen in Bochum

#Klein angefangen# Zuerst waren es die Briefkästen, die nach und nach abgebaut wurden. Jetzt ziehen Filialen hinterher – und so wie es aussieht, gibt es bald keine Postfilialen mehr – also in jedem Ort mehr. Tja – was soll man davon halten? Wenn ich sehe, dass vor der Postfiliale (in Gerthe beispielsweise), da wo das Unkraut wächst, etliche Rollatoren vor der Filiale steh´n, frage ich mich schon, wie soll das geh´n? Alte Menschen bekommen ein Problem, wenn sie vor einer geschlossenen Filiale...

  • Bochum
  • 10.05.23
  • 4
Politik

Stehen Apotheken vor dem Aus??
A* - wie Aus für Apotheken

* Hab leider kein lizenzfreies Apotheken-A gefunden ´-( Ein neues Spargesetz der Bundesregierung bereitet den Apotheken Kopfschmerzen. Der Auslöser - die Medikamentenpauschale soll kleiner werden. Nun befürchten auch die Apotheken, dass eine Schließung die Konsequenz der Sparmaßnahme sein wird. Nun ja – was soll man dazu sagen. Für die Apotheker bedeutet das weniger Einnahmen bei höheren Lebenshaltungskosten sowie höheren Kosten für Energie und Personal. Und was bedeutet das für den...

  • Bochum
  • 21.09.22
Politik
Nicht nur der Stadtteilbibliothek Heißen droht die Schließung. Betroffen sind auch die in Dümpten, Speldorf und Styrum. Dem soll ein Bürgerbegehren Einhalt gebieten.
Foto: PR-Foto Köhring

Die Unterstützer für das geplante Bürgerbegehren gegen die Schließung der Stadtteilbibliotheken formieren sich
Großes Loch in der Mülheimer Bildungslandschaft befürchtet

Im März hat sich in Mülheim die Stadtschulpflegschaft der Grundschulen gegründet und sofort öffentlich Position bezogen. Mit dem von ihr auf den Weg gebrachten Antrag auf Durchführung eines Bürgerbegehrens gegen die beabsichtigte Schließung der vier Stadtteilbibliotheken in Styrum, Speldorf, Dümpten und Heißen hat sie einen Stein ins Rollen gebracht, der zur politischen Lawine werden könnte. Inzwischen haben die Vorstandsmitglieder Julia Othlinghaus-Wullhorst, Frank Elberzhagen und Daniel...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.03.21
  • 2
Wirtschaft
 Restaurants, Kneipen und Hotels sind seit Monaten im Lockdown.  | Foto: NGG

54 Prozent weniger Gäste
Gewerkschaft fordert Öffnungsperspektive für Hotels und Gaststätten

Corona sorgt für Einbruch im heimischen Tourismus: Den Ennepe-Ruhr-Kreis haben im vergangenen Jahr nur noch rund 101.000 Gäste besucht – ein Minus von 54 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen sank um 43 Prozent auf 329.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit und beruft sich hierbei auf aktuelle Zahlen des Statistischen Landesamts. „Das Gastgewerbe erlebt eine historisch einmalige Krise, die auch die Beschäftigten mit voller Wucht trifft....

  • Hattingen
  • 26.02.21
Sport
Direkt am Hoeschpark liegt das 3,2 Hektar große Nordstadt-Freibad, welches 1952 von der Krupp-Hoesch-Stahl AG erbaut und 1995 übernommen wurde, 2017 an den Revierpark Wischlingen gehen sollte und seit 2018 von den Sport- und Freizeitbetrieben geführt wird. Schon vor acht Jahren erstellte die Sportwelt ein Gutachten zur Sanierung. | Foto: Archivfoto Schaper

Freibad droht das Aus: Dortmunder Sportausschuss will Nordstadt-Bad gar nicht mehr öffnen
Freundeskreis Hoeschpark entrüstet

 In 19 Tagen soll der Rat der Stadt entscheiden, ob der kinderreichste Stadtteil Dortmunds zukünftig noch ein Freibad haben wird oder nicht. Schon am 27. Januar wird die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord beraten, welchem Vorschlag der Verwaltung sie für das sanierungsbedürftige, denkmalgeschütze Freibad Stockheide folgt. Einer der Vorschläge war, in Kenntnis des Aufwandes alle notwendigen Schritte zu beauftragen, um das Bad am Hoeschpark 2021 öffnen zu können. Die Mehrheit des Sportausschusses...

  • Dortmund-City
  • 23.01.21
LK-Gemeinschaft
Seit Bekanntwerden der Schließungspläne wird im Essener Norden protestiert. Am 30. Dezember findet ein Trauerzug für das St. Vincenz Krankenhaus in Stoppenberg statt.  | Foto: cHER (Archiv)
2 Bilder

Am Jahresende ist Schluss im Vincenz Krankenhaus: Am Mittwoch wird noch einmal protestiert
"Jeder Patient kann in der geltenden Hilfsfrist von einem Notarzt erreicht werden"

Am Donnerstag ist Schluss im St. Vincenz Krankenhaus in Stoppenberg. Im Rahmen der Umsetzung des Konzeptes „Essen versorgt Essen“ wird das Krankenhaus die Patientenversorgung wie angekündigt zum Jahreswechsel beenden. Dann läuft alles über Borbeck: das Philippusstift ist dann Zentrum der medizinischen Versorgung für den Essener Norden. Dafür hat sich in Borbeck einiges getan. Wie geplant wurde der Umzug der Fachabteilungen in das Philippusstift in den letzten Monaten schrittweise vollzogen, um...

  • Essen-Borbeck
  • 29.12.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die Meinung zu den Plänen der Contilia und dem Umgang des Krankenhausträgers mit den Mitarbeitern haben viele auf einen einfachen Nenner heruntergebrochen. | Foto: cHER
6 Bilder

Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen war auf dem Altenessener Marktplatz mit dabei
"Schämt euch": 300 Teilnehmer bei Protestkundgebung gegen Krankenhausschließungen im Essener Norden

Schon 20 Minuten vor Beginn der Protestkundgebung wurde es voll auf dem Altenessener Marktplatz. Am Ende waren es nach Schätzungen der Polizei rund 300 Teilnehmer, die sich mit Spruchbändern und Plakaten dort versammelt hatten und ihrem Unmut, ihrer Enttäuschung und Wut über die geplanten Krankenhausschließungen der Contilia Luft machten. "Schämt euch", "Nach dem Applaus die Entlassungen" oder "Erst Held, dann Arschtritt" war auf den Transparenten zu lesen. Mitarbeiter der beiden betroffenen...

  • Essen-Borbeck
  • 03.07.20
  • 2
  • 2
Kultur
Weder Ballett noch Schauspiel Dortmund dürfen in der Corona-Krise spielen. Der Dortmunder Theaterdirektor fordert die Politik auf, Maßnahmen zur schrittweisen Öffnung zu beschließen.  | Foto: Bettina Stöß
3 Bilder

Am Theater Dortmund Konzerte, Theater und Ballett bis zum 28. Juni abgesagt
Direktor: Kultur ist elementar

Fast fünf Wochen noch, bis zum 28. Juni, wird das Dortmunder Theater keine Vorstellungen auf der Bühne des Opernhauses, Schauspielhauses, des Kinder- und Jugendtheaters und in der Jungen Oper bieten. Die Regelung schließt  Konzerte der Philharmoniker im Konzerthaus ein. Der Betrieb im Theater läuft jedoch bis zur Sommerpause weiter. Neue mobile Vorstellungsformate werden ab Mai bis zum Ende der Spielzeit 2019/20 aufgenommen. Der Betrieb läuft nur im Bereich Technik und Gewerke hinsichtlich...

  • Dortmund-City
  • 24.04.20
Politik
Am 6. Oktober entscheiden die Mülheimer Bürger über die Zukunft des Grundstücks und des Gebäudes der Heinrich-Thöne-Volkshochschule in der Müga.
Foto: PR-Foto Köhring / JA
2 Bilder

Die Mülheimer Woche stellte viel diskutierte Fragen rund um den Bürgerentscheid zur VHS
Was wird nun mit der VHS in der Müga?

Die Mülheimer Bürger werden am 6. Oktober entscheiden: „Sollen VHS-Grundstück und -Gebäude in der MüGa im Eigentum und Besitz der Stadt Mülheim bleiben und der VHS-Betrieb dort wieder aufgenommen werden?“ Was wird nun mit der VHS in der Müga? Bleibt die Heinrich-Thöne-Volkshochschule am angemieteten Standort Aktienstraße oder zieht sie zurück an die Bergstraße? Die Bürgerinitiative betont, es gehe ihr zunächst um eine reine Beseitigung der Brandschutzmängel. Die sei im Gutachten mit Kosten von...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.09.19
  • 15
Politik
Bleibt die denkmalgeschützte Volkshochschule an der Bergstraße für fünf Jahre geschlossen?
Foto: PR-Foto Köhring/JA
2 Bilder

Bleibt das Streitobjekt Volkshochschule für fünf Jahre geschlossen?

Im Rat ging es hoch her rund um die VHS. Zunächst mussten sich die Ratsmitglieder ihren Weg durch aufgebrachte Bürger bahnen. Die hielten Schilder hoch wie „sanieren statt spekulieren“ oder „Hände weg vom Bürgereigentum“. Da nicht genug Platz auf der Zuschauertribüne war, öffnete Oberbürgermeister Ulrich Scholten kurzerhand mit Schwung die Flügeltüren zum Ratssaal, damit man auch vom Flur aus folgen konnte. Obendrein sorgte der OB für eine Vorverlegung des Tageordnungspunktes VHS und erteilte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.10.17
  • 2
Politik
Symbolisch zeigten sich die KARO-Befürworter vor ihrer Teilnahme an der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses kämpferisch. Leider erfolglos, denn auch dieser Ausschuss lehnte mehrheitlich einen Erhalt der Einrichtung in Butendorf ab.

"Aus" für das KARO bestätigt: "Ich bin von Politik total schockiert!"

Sie zeigten sich kämpferisch, glaubten an eine Chance, das KARO als Einrichtung offener Kinder- und Jugendarbeit doch noch retten zu können. Doch gut 90 Minuten später war die Zuversicht bitterer Resignation gewichen: Auch der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Gladbeck sprach sich am Montag mehrheitlich für die Schließung des KARO an der Schachtstraße aus. Bei Michaela Reclik, die den seit Wochen laufenden Widerstand gegen die geplante KARO-Schließung koordiniert, hat die anfängliche Wut...

  • Gladbeck
  • 15.09.15
  • 12
Politik

Ev. Kirche will mindestens zehn Kindergärten aufgeben, die SPD - Jugendpolitiker suchen Gespräch mit dem Kirchenkreis.

Jetzt ist die Katze aus dem Sack, was lange Erwartet wurde, wird jetzt in die Tat Umgesetzt. Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises, Gelsenkirchen und Wattenscheid hat den Beschluss gefasst sich von 14 der 22 Kindergärten in Gelsenkirchen und Wattenscheid zu trennen. Hierzu nehmen der Horster Stadtverordnete und Ralf Lehmann Vorsitzender des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie (KJF) und die Jugendpolitische Sprecherin der SPD - Fraktion, Silke Ossowski, beide (SPD) Stellung. Ralf...

  • Gelsenkirchen
  • 25.06.15
  • 6
Politik
Dieter Polz, LINKEN-Bezirksvertreter im Stadtbezirk Mitte: „Hände weg von unserem Freibad!“

LINKEN-Bezirksvertreter Dieter Polz: „Stenkhoffbad muss erhalten bleiben“

Der WAZ-Bericht „Stenkhoffbad schafft Sparvorgabe nicht“ weckt bei Dieter Polz, LINKEN-Bezirksvertreter im Stadtbezirk Mitte, ärgste Befürchtungen: „Ab Juni 2015 könnte die Ratsmehrheit den Bürgerentscheid zum Erhalt des Stenkhoffbads kippen: Dann läuft der in der Gemeindeordnung festgeschriebene zweijährige Bestandsschutz aus. Der Tonfall dieses Berichts klingt geradezu nach einem Auftakt zur Schließung. Wir fordern SPD und CDU aber mit aller Deutlichkeit auf: ‚Hände weg von unserem Freibad!‘“...

  • Bottrop
  • 06.01.15
  • 16
Politik
Karin Vogel wird die Hauptschule Hennen am Freitag, 19. Juli, nach der Zeugnisausgabe abschließen.

„Wir wickeln die Hauptschule ordentlich ab“

„Klar ist die Traurigkeit zu spüren. Aber wir wickeln den Schulbetrieb an der Hauptschule Hennen ordentlich ab“, stellt Schulleiterin Karin Vogel fest. „Wir haben in den letzten Wochen noch so viel zu tun, dass kaum einer zum Nachdenken kommt.“ Bis zum Beginn der Sommerferien gibt es vieles zu regeln und zu räumen. Am 19. Juli erleben die Schüler wie Lehrer ihren letzten gemeinsamen Schultag. „Interessant zu beobachten ist, dass an unserer Schule nach der Entscheidung, die Hauptschule Ende...

  • Iserlohn
  • 13.07.13
Überregionales
Wickeder Sorgen an prominenter Stelle unterbreitet: Bürgermeister Arndt mit Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg (CDU, li.), Norbert Römer (SPD, re.) und Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne).

Landtagspräsident Uhlenberg unterstützt Krankenhausmitarbeiter

Große Aufgeschlossenheit und Anteilnahme für die Sorgen der über 220 Beschäftigten des Marienkrankenhauses Wickede-Wimbern, ihrer Familien und der Gemeinde Wickede, die sich mit der unvermittelten Schließung des Hauses zum 31. Dezember verbinden, zeigten maßgebliche Landespolitiker, die Bürgermeister Hermann Arndt jetzt im Landtag über die jüngste Entwicklung der Klinik informierte. Die Initiative zum Gespräch und Einladung an Bürgermeister Arndt war von Eckhard Uhlenberg als heimischen...

  • Wickede (Ruhr)
  • 25.10.11
Kultur
Gesellige Stunden in der Hoffnungskirche- Ist das bald alles vorbei?

„Lasst die Kirche im Dorf“

Die Evangelische Kirche will die Hoffnungskirche ab 2011 nicht länger unterhalten. Darum lud die ev. Kirchengemeinde zu einem Ideenworkshop am Mittwoch, 27. Oktober, in die evangelische Hoffnungskirche, Ricarda-Huch-Straße 3, ein. Hier wurden mit allen Interessierten gemeinsam nach neuen Ideen und Wegen gesucht, wie eine Weiternutzung der Räumlichkeiten langfristig sichergestellt werden kann. Ziel war es, sowohl bestehenden Gruppen eine Weiternutzung in den nächsten Jahren zu ermöglichen, als...

  • Düsseldorf
  • 29.10.10
Überregionales

"Die Schließung der Oase war ein Fehler"

Petra Hinz, Bundestagsabgeordnete der SPD im Essener Westen, hat die Schließung des Frohnhauser Freizeitbades Oase und damit der SPD-regierten Stadtspitze als falsch kritisiert. Während einer Veranstaltung des Kurses „Fundstücke im Essener Westen“ der Volkshochschule machte die Politikerin deutlich: „Das war blöd.“ Man dürfe die Menschen in dieser Stadt nicht immer mehr einschränken und ihnen die Lebensqualität rauben. „Ich kann verstehen, dass die Menschen inzwischen auf die Straße gehen, um...

  • Essen-West
  • 25.10.10
Politik
2 Bilder

"Stadthalle ist für Neviges unverzichtbar!"

Bei der Frage, ob die Stadthalle Neviges erhalten bleiben soll oder nicht, gingen die Meinungen am Montag weit auseinander und es wurde heftig diskutiert. Das Sparkonzept der Stadt Velbert zur Konsolidierung des Haushalts sieht die Schließung der Stadthalle vor. Für die Vereine in Neviges steht allerdings fest: „Die Stadthalle Neviges ist unverzichtbar.“ Zum Diskussionsabend lud daher der Beirat der Interessengemeinschaft der Nevigeser Vereine ein, um für den Erhalt der Stadthalle zu „kämpfen“....

  • Heiligenhaus
  • 22.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.