Schlösser

Beiträge zum Thema Schlösser

Kultur
4 Bilder

Der Kult um die Liebesschlösser
Alte Liebe rostet nicht

Wo eine Brücke ist, ist auch mindestens ein Schloss Kaum, dass man an ein Geländer vorbeikommt, an ein Brückengeländer, kommt man an einer Unzahl von Liebes-Schlössern nicht vorbei. Man könnte auch sagen, es führt kein Weg an Liebesschlössern vorbei, wenn man eine Brücke überqueren will. Was Liebende nicht alles tun, um ihre Liebe zueinander auf immer und ewig zu besiegeln. Ein regelrechter Kult ist da ausgebrochen, der ausgesprochen beliebt bei den Liebenden ist. Liebesschlossdesigner soll es...

  • Bochum
  • 06.12.22
Kultur
14 Bilder

Besuch in Heidelberg:
Das Schloss Heidelberg

Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Seit den Zerstörungen durch die Soldaten Ludwigs XIV. 1689 und der Sprengung durch französische Pioniere am 6. September 1693 wurde das Heidelberger Schloss nur teilweise restauriert. Nachdem am 24. Juni 1764 Blitze die teilweise renovierte Anlage in Brand gesetzt hatten, wurde die...

  • Gelsenkirchen
  • 23.11.22
  • 2
Kultur
30 Bilder

Sehenswürdigkeiten
Die Große Kaskade

von Peterhof ist ein grandioses Bauwerk und eines der weltweit spektakulärsten Wasserspiele. Zu sehen ist diese fantastische Anlage in der ehemaligen Sommerresidenz der russischen Zaren. Wenn Ihr glaubt, dass die Dekadenz der damaligen Bewohner an den goldenen Figuren abzuleiten ist, der irrt. Die Bearbeitung der Bronzefiguren mit Blattgold fand erst nach der Zaren-Ära statt.

  • Essen-Ruhr
  • 25.01.22
  • 3
Kultur
61 Bilder

Kunst- und Kulturrevolution
Weserrenaissance-Museum Schloss Brake

Im 16. und 17. Jahrhundert machte man sich neugierig auf zu neuen Ufern. Das Streben nach Fortschritt hielt Einzug in die Gedanken der Menschen, Kunst und Kultur wurden revolutioniert. Der Wunsch nach Wissen wuchs. Die Sammlung des Weserrenaisance-Museums Schloss Brake macht diese Zeit des Aufbruchs lebendig und holt sie in die Gegenwart. Gezeigt werden eindrucksvolle Gemälde von bekannten Malern wie Cornelis van Haarlem, Hans Rottenhammer, Paulus Moreelse und Hans Vredeman de Vries, um nur...

  • 04.09.20
Kultur
28 Bilder

Schlösser an der Ruhr
Zwischen Essen und Ratingen

Wer morgens einen Spaziergang durch die Altstadt von Kettwig beendet hat und sein Lunch im Schloss Hugenpoet einnehmen möchte, der sollte unbedingt noch einen Abstecher zum Schloss Landsberg unternehmen. Der ehemalige Wohnsitz des Großindustriellen August Thyssen ist heute im Besitz der Thyssenkrupp AG. Der Park und der Rundweg um das Gebäude sind für die Öffentlichkeit freigegeben.

  • Essen-Ruhr
  • 14.03.20
  • 2
  • 3
Fotografie
5 Bilder

Burganlage Haus Linnep

Bei einer unserer letzten Radtouren entdeckte ich im leichten Abendlicht Haus Linnep. Nach mehreren Besitzerwechseln ist Haus Linnep seit 1855 im Besitz der Grafen von Spee und ist somit aufgrund des privaten Wohnsitzes unzugänglich.

  • Essen-Süd
  • 06.10.19
  • 12
  • 6
Kultur
12 Bilder

Schloss Hueth in Rees-Bienen

Schon kurz nach der Errichtung im 14. Jahrhundert durch die Ritter von Hekeren wurde die mittelalterliche Anlage ein Lehen Kurkölns. Ende des 14. oder zu Beginn des 15. Jahrhunderts kam die damalige Burg an die Familie von Wylich, in deren Besitz sie für mehr als drei Jahrhunderte verblieb. Im 17. Jahrhundert zu einem Schloss umgestaltet, wurde Hueth wegen finanzieller Probleme in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts an Friedrich Wilhelm von Borcke verkauft. Seine Familie gestaltete das...

  • Rees
  • 05.09.15
  • 28
  • 30
Kultur
3 Bilder

Reste von der Rodenburg in Menden

Ritter Gosswin zu Menden erbaute 1246 - 1248 die Rodenburg auf dem Rodenberg in Menden. Rodenburg bedeutet Höhenburg. Der edle Ritter war ein Lehnträger des Erzbischofs von Köln und wollte mit der Burg Menden vor Angriffen schützen. Er finanzierte den Bau aus eigener Tasche und lies die Burg auf dem startegisch wichtigem Rodenberg errichten, von wo eine bestmögliche Verteidigung möglich war. Fast 30 Jahre lang wachten die Burg und seine Ritter über die kleine Stadt Menden. Im Jahre 1276 musste...

  • Menden (Sauerland)
  • 12.03.11
  • 5
Kultur

Muziek Biennale 2010: „Fundstücke aus rheinischen Sammlungen“ auf Wissen und Hertefeld

Weeze. Am 2. und 3. Oktober 2010 finden in den Schlossanlagen Wissen und Hertefeld in Weeze zwei Konzerte im Rahmen der diesjährigen Muziek Biennale des Kulturraums Niederrhein statt, die nicht nur für ausgesprochene Kenner und Liebhaber gregorianischer Gesänge und weltlicher Musik des 17. bzw. 19. Jahrhunderts von Interesse sein sollten. Die beiden Konzerte laden dazu ein, mit Neugierde und Offenheit die Gelegenheiten vor Ort zu nutzen, auch einmal ungewohnte Musik vergangener Zeiten zu...

  • Weeze
  • 12.08.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.