Schauspiel

Beiträge zum Thema Schauspiel

Kultur

THEATERPREIS 2023
Feierliche Verleihung im Schauspielhaus

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Schauspielhaus Bochum wird am Freitag, 15. Dezember, um 20.15 Uhr der Bochumer Theaterpreis 2023 vergeben. Zu der Veranstaltung sind alle Theaterinteressierten herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Durch den Abend, der im Anschluss an eine Vorstellung der hochgelobten Inszenierung Kinder der Sonne stattfindet, führen Radio Bochum-Moderatorin Danni Rösner und der Vorsitzende des Freundeskreises des Schauspielhaus Bochum, Hajo Salmen. Daniel...

  • Bochum
  • 13.12.23
  • 1
Kultur
Die Duisburger Akzente haben seit 1977 überregional Akzente gesetzt. Nun geht die 44. Ausgabe, bei der es um Wunder geht, über die Bühnen und Plätze der Stadt. Projektleiter Clemens Richert, Petra Schröder von den Kulturbetrieben und Kulturdezernent Matthias Börger (v.l.) präsentieren das Programm.
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Die 44. Duisburger Akzente gehen an den Start
Über Wunder wundern

„Wunder gibt es immer wieder“ lautet der Titel eines Erfolgs-Evergreens von Katja Ebstein. Und um Wunder und Wunderbares geht bei den 44. Duisburger Akzenten. Die Kultur-Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt und wird erneut überregionale Beachtung finden. Seit 1977 und jetzt zum 44. Mal finden die Duisburger Akzente statt – in diesem Jahr erzählen sie von großen und kleinen Wundern, vom sich wundern, dem Wunderbaren und von der wunderbaren Kraft der Kunst und Kultur. Vom 3. März bis zum 2. April...

  • Duisburg
  • 05.02.23
  • 1
  • 1
Kultur

Rund 500 Musikschülerinnen und -schüler wirken mit
Philharmonietag der Folkwang Musikschule

Am Samstag, 24. September, von 15 bis 19 Uhr, präsentiert sich die Folkwang Musikschule schon zum fünften Mal mit ihrer unterhaltsamen Familienveranstaltung in der Philharmonie Essen, Huyssenallee 53. Nachdem der Philharmonietag in den letzten beiden Jahren wegen Corona abgesagt werden musste, lassen nun wieder rund 500 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften die Folkwang-Idee in einem spartenübergreifenden Programm lebendig werden. Es gibt vier Stunden Musik, Gesang, Tanz, Schauspiel...

  • Essen-Süd
  • 15.09.22
Kultur
Die Dramaturginnen Judith Heese, Vera Ring und Carola Hannusch sind schon gespannt, welche die Lieblingsstücke der Essener sein werden. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Essens Schauspiel sucht das Beste aus 12 Jahren
Lieblingsstücke

Am 30. September 2010 gab man im Grillo-Theater den Kleistschen Prinzen Friedrich von Homburg. Die erste Premiere unter der neuen Intendanz von Christian Tombeil. Es folgten über 150 weitere Stücke. Im nächsten Jahr wird sich Christian Tombeil verabschieden als Schauspiel-Intendant. Bis dahin wird sich das Ensemble noch unzählige Male in faszinierende Charaktere verwandelt haben, wird auch in der Abschiedsspielzeit 2022/2023 für berührende und fantasievolle Momente gesorgt haben. Vom 1. März an...

  • Essen
  • 24.02.22
Kultur
2 Bilder

DIE GENEHMIGUNG IST DURCH
Neues Licht im Kleinen Theater Herne

Sie haben lange genug gekämpft! Nun darf das Kleine Theater Herne seine elektrischen Anlagen und die Beleuchtung endlich auf kostengünstigere Verbraucher umstellen. Nachdem schon, aufgrund der Corona-Verordnungen, alles getan worden ist um die Theaterluft in der Neustraße 67 sauberer zu gestalten, kann nun endlich mit den Arbeiten an den Anlagen zur Bühnenbeleuchtung und anderen Notwendigkeiten begonnen werden. Bislang haben sie sich durchgeschlagen, haben mit ihren Möglichkeiten versucht das...

  • Herne
  • 07.10.21
Kultur
Britta Lennardt | Foto: Walter Demtröder

Kulturschaffende aus Witten gesucht
"Die ersten Wochen waren ein Schock"

„Die ersten drei Wochen nach dem ersten Lockdown waren ein echter Schock, und ich habe wie ein Kaninchen vor der Schlange gestanden“, sagt die Wittener Schauspielerin und Regisseurin Britta Lennardt rückblickend. Seit fast 20 Jahren ist die gebürtige Dortmunderin mit dem „Brille-Theater“ und seit mehr als 16 Jahren mit Ehemann Stefan als Duo „Lennardt + Lennardt“ auf den Bühnen der Republik unterwegs. Doch Auftritte sind zurzeit Fehlanzeige. „Zuerst habe ich gedacht, es sei nur eine kurze...

  • Witten
  • 03.05.21
Kultur
Talentierte Jugendliche (16 bis 21 Jahre) können sich bis Ende April um einen Platz im Kunstcamp Ruhr des RVR bewerben, wenn sie aus den am Kunstcamp beteiligten Städten Bochum, Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Herten, Oberhausen, Unna und Wesel kommen. Beim ersten Kunstcamp gestalteten die HipHopper auf diesem Foto die Abschlussveranstaltung. | Foto: Regionalverband Ruhr

Talentierte Weseler Teenies (16 bis 21 Jahre) können sich bis Ende April um einen Platz im Kunstcamp Ruhr des RVR bewerben
Kunstcamp 2021 findet auch in Wesel statt

Das Kunstcamp Ruhr des Regionalverbandes Ruhr (RVR) findet in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal statt. Durch die besonderen Bedingungen in der Corona-Pandemie wird das Kunstcamp in diesem Jahr vom 8. bis 15. August dezentral in den Städten Duisburg, Hagen, Hamm und Wesel ausgetragen. Talentierte Jugendliche können sich bis Ende April um einen Platz im Kunstcamp bewerben. Mit dem Kunstcamp Ruhr will der Regionalverband Ruhr zusammen mit elf Kooperationsstädten jungen Talenten aus der Metropole...

  • Wesel
  • 14.04.21
Kultur
Von der Trinkhalle zum Kunstraum: Im "Schaubüdchen" im Griesenbruch bieten die beiden Bochumer Judith Schäfer und Philipp Blömeke kulturelle Einblicke. | Foto: Andreas Molatta
2 Bilder

Schaufenster zur Kunst
Alter Kiosk im Griesenbruch wird zu einem neuen Atelierraum

Der Griesenbruch wird um eine Raum für Kunst und Kultur reicher. Im „Schaubüdchen“ an der Ursulastraße 24, wo es bis vor einem knappen Jahr noch Zeitschriften, Bier und Süßes gab, werden nun Ausstellungen, Videoprojektionen, Literatur, Hörstücke und Lichtkunst geboten. Start des neuen Kunstraumes ist am Mittwoch, 17. März. Von Vera Demuth Kreative Köpfe hinter dem „Schaubüdchen“ sind die beiden Bochumer Dr. Judith Schäfer (39) und Philipp Blömeke (30). Die Theaterwissenschaftlerin und Blömeke,...

  • Bochum
  • 11.03.21
  • 1
Kultur
Das nackte Überleben der Künstler.
7 Bilder

Corona - Krise Schauspielhaus Bochum
Ich bin ein Star - will endlich raus

Der Spaziergang: Der winterliche Spaziergang führte mich direkt am Bochumer Schauspielhaus vorbei. Das Bochumer Schauspielhaus gehört zu den großen renommierten Theatern in Deutschland. Das Schauspielhaus Bochum - das schönste Theater der Welt ? Behaupten nicht nur die Bochumer. Die Pandemie : Die Kunst befindet sich im Livestream - was für eine "Vorstellung". Ich schaue auf  die großen Fenster des Hauses - sehe etwas - was vielleicht manch ein Vorbeikommender übersieht . Ich sehe die Künstler...

  • Bochum
  • 14.02.21
  • 13
  • 4
Kultur
Foto von der Preisverleihung mit Oberbürgermeister Thomas Westphal, Fanti Baum (links) und Elisabeth Pleß.  | Foto: Gaye Suse Krome/Stadt Dortmund

Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal zeichnete junge Künstlerinnen aus
Förderpreise vergeben

Der Förderpreis der Stadt Dortmund für junge Künstlerinnen und Künstler ist verliehen: bereits Anfang Dezember zeichnete Oberbürgermeister Thomas Westphal im Foyer des Opernhauses die Dramaturgin und Kuratorin Fanti Baum sowie die Regisseurin und Schauspielerin Elisabeth Pleß aus. Corona-bedingt wurde die Preisverleihung nicht-öffentlich gestaltet, eine Aufzeichnung ist jedoch im Youtube-Kanal der Stadt Dortmund zu sehen sowie unter foerderpreis-darstellendekunst2020.dortmund.de „Der Preis soll...

  • Dortmund-City
  • 10.01.21
Kultur
KTH-Empfang | Foto: Foto: J.Koll
6 Bilder

Kleines Theater Herne - Saubere Luft im Zimmertheater
LABORLUFT IM KTH

In der letzten Woche hat sich in der Neustraße 67 viel getan: Eine neue Klimaanlage mit Hepa-Filter wurde eingebaut, Raumfiltergeräte installiert und so einiges auf Vordermann gebracht. Im Kleinen Theater Herne sah es in der vergangenen Woche aus, wie auf einer Baustelle: Die Decke wurde zum Einbau der neuen Klimaanlagen geöffnet und entsprechend angepasst, die Versorgungsgeräte im Außenbereich montiert und die mobilen Raumfilteranlagen positioniert. Die Luft im Kleinen Theater Herne ist jetzt...

  • Herne
  • 18.11.20
Kultur
Die neugierigen Jungen und Mädchen der zweiten Klassen der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt werden als "Kulturstrolche" in den kommenden drei Jahren mindestens sechs Velberter Kultureinrichtungen besuchen und dürfen dort auch hinter die Kulissen blicken.
4 Bilder

Schüler sind der Kultur auf der Spur

Die Stadt Velbert nimmt seit dem vergangenen Schuljahr am landesweiten Programm "Kulturstrolche" teil, das zum Ziel hat, Kinder ein ganzes (Grundschul-)Leben lang mit Kultur in Berührung zu bringen.  Teilnehmende Grundschulklassen erkunden vom zweiten bis zum vierten Schuljahr mindestens sechs Velberter Kultureinrichtungen und dürfen dort auch hinter die Kulissen blicken. Nun startete die zweite Runde, zum Auftakt ging es für die Jungen und Mädchen der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule...

  • Velbert
  • 09.10.18
Kultur
Der Vorsitzende "Dortmunder für ihr Schauspiel" Heinz Dingerdissen (M.) wird verabschiedet und sein Nachfolger (3.v.r.) vorgestellt. | Foto: Schmitz

Neue Ära für den Verein "Dortmunder für ihr Schauspiel"

Mehr als 25 Jahre lang hat Heinz Dingerdissen als Vorsitzender den Verein "Dortmunder für ihr Schauspiel" (dofis) geleitet und geführt. Nun ist damit Schluss. Zum Ende des Jahres verabschiedete sich Heinz Dingerdissen aus dem Vorstand des Vereins. Als 'reguläres' Mitglied will er aber weiterhin an Inszenierungen und Aktionen teilnehmen. "Nach 26 Jahren als Vorsitzender und Gründungsmitglied seit 1982 ist die Zeit reif, mit frischem Wind neue Akzente zu setzen." Als neuer Vorsitzender wurde des...

  • Dortmund-City
  • 27.12.16
Kultur
Markus Kiefer

Armer Teufel mit Galgenhumor! „kunstwerden.bühne“ Villon-Abend mit Markus Kiefer

Am Samstag, 31. Oktober, bietet „kunstwerden.bühne“ wieder einen leidenschaftlichen und gewiss vergnüglichen Abend. Schauspieler Markus Kiefer rezitiert François Villon: Ein armer Teufel, ein Vagant, Magister, Dichter, Philosoph, krimineller Kritiker der Obrigkeit - und zugleich einer, der heutzutage immer noch als einer der besten Lyriker Frankreichs zählt. Derber Zynismus, aber auch tiefe Empfindung und erschütternde Aufrichtigkeit zeichnen seine Dichtung aus. 1431 im Hundertjährigen Krieg...

  • Essen-Werden
  • 22.10.15
Kultur
Kay Voges und das Schauspiel unterstützen "Weisse Wölfe" mit einer begehbaren Reportage zur Entstehung und den Hintergründen des Comics über die Dortmunder Nazi-Szene. | Foto: Archiv

Nazi-Comic im Dortmunder Schauspielhaus

Das Schauspielhaus präsentiert den kritischen Comic „Weisse Wölfe“ von Dortmunder Journalisten in einer Ausstellung. Der Comic schildert die Verbindungen zwischen der Dortmunder Neonazi-Szene und dem NSU. Aus der Perspektive eines Neonazi wird die Ideologie der rechten Terroristen beschrieben. Im Theater-Foyer ist „Weisse Wölfe“ als begehbare Reportage zu sehen. Sie soll die Hintergründe des rechtsradikalen Terrors unmittelbar und intensiv vor Augen führen. Eröffnet wird die Schau am 15. April...

  • Dortmund-City
  • 23.03.15
Kultur
Gefangen und ausgeliefert im Theatercontainer: „Container Love“. | Foto: Veranstalter

Theatermutprobe im Straßenbahndepot

Was ist noch sendefähig, was geht unter die Gürtellinie im TV? Diese Frage stellt sich das Theaterexperiment „Container Love“, am 21. März um 20 Uhr auf der Bühne im Theater im Depot. Der voyeuristische, kritische und witzige Trip durch Absurdistan ist eine Koproduktion des Theater „glassbooth“ mit dem Depot-Theater.

  • Dortmund-City
  • 16.03.15
Kultur
Das Gastspiel „Mori no kokyu. Das Atmen des Waldes“ gibt es zusätzlich am 2. November um 15 Uhr und 19 Uhr im Schauspielhaus zu sehen. | Foto: Sebastian Hoppe

Favoriten-Theaterfestival läuft und die Kartenanfrage ist groß - Zusatzvorstellungen für das Wochenende

Aufgrund der großen Zuschauernachfrage gibt es beim Favoriten-Theaterfestival mehrere Zusatzvorstellungen. Das Gastspiel „Mori no kokyu. Das Atmen des Waldes“ gibt es zusätzlich am 2. November um 15 Uhr und 19 Uhr im Schauspielhaus zu sehen. Der Eintritt zum gesamten Festival ist kostenfrei. Karten können über Tel: 50 27 222 reserviert oder direkt an der Tageskasse im Opernhaus abgeholt werden.

  • Dortmund-City
  • 29.10.14
Kultur
copy & waste untersuchen in einer Hösrpielinstallation die Architektur urbaner Räume und das menschliche Zusammenleben in "Enid Blytons Geheimnis um den unsichtbaren Reichtum einer Gesellschaft, die nur sich will" am 27.10 im MAO | Foto: Börn Stock
12 Bilder

Theaterfestival Favoriten gibt erste Einblicke in sein Mammut-Programm und seine Dortmunder Spielorte

Ein großes Fest des Theaters soll die dreißigste Auflage der Schauspielwerkschau „Favoriten “ werden, die ab dem 25. Oktober vom Ostwall aus alle Dortmunder zum Entdecken des zeitgenössischen Theaters bei freiem Eintritt einlädt. 1985 als „Theaterzwang“ gegründet sind die „Favoriten“ das älteste Kunstfestivals Dortmunds und die führende Veranstaltung für die freie Theaterszene Deutschlands. Unter neuer künstlerischer Leitung hat man sich vom Wettbewerbscharakter des Festivals verabschiedet und...

  • Dortmund-City
  • 11.09.14
Kultur
Stefan Kolosko und Nina Ender freuen sich auf zahlreiche Besucher. | Foto: Hadasch
3 Bilder

Mit Kreativität gegen den Leerstand

Der Marktstraße wird (endlich) neues Leben eingehaucht! Vorbei sind die Zeiten des Leerstandes, denn zwei kreative Köpfe zeigen den Besuchern: Das Zentrum lebt! In einem bislang leerstehenden Ladenlokal (Marktstraße 67) entsteht derzeit ein kreatives Projekt. „Nina´s Drehbuchwerkstatt“ sammelt Geschichten rund um die Marktstraße. Jeder kann mitmachen und sein eigenes Stück „Marktstraßengeschichte“ schreiben. Das jede Menge Kreativität in den „Machern“ dieses Projektes steckt, wird bei einem...

  • Oberhausen
  • 03.06.14
  • 4
Kultur
Am Consol Theater ist man bereits Feuer und Flamme für das grenzenlos kreative Projekt der Kulturmetropole Ruhr. | Foto: Gerd Kaemper
2 Bilder

"Pottfiction": Kreativ die Welt verändern

Hinter dem Titel „Pottfiction“ verbirgt sich ein Projekt ohne kreative Grenzen für junge Menschen, die sich selbst und ihre Umwelt neu erleben, erfinden und gestalten möchten. Neugierig, leidenschaftlich und verrückt „Wir beschäftigen uns in der Gruppe Gelsenkirchen mit dem Thema ‚neugierig‘“, berichtet Sven Hensel, Abiturient und Teilnehmer von „Pottfiction“. Weitere Gruppen in der Kulturmetropole Ruhr beschäftigen sich mit den Themen „mutig“, „verrückt“, „romantisch“ und „leidenschaftlich“....

  • Gelsenkirchen
  • 10.05.14
Kultur
Dr. Heribert Lochthove, Ensemble-Mitglied Jos Schenck und Michael Bohn, Leiter der Großen Bühne, freuen sich auf die Premiere von „Tartuffe“. | Foto: PR-Foto Köhring/JA

Premierenfieber im Backsteintheater

Am Samstag, 29. März, wird mit „Tartuffe“ von Molière die mittlerweile 25. Produktion der Großen Bühne des Backsteintheaters Premiere feiern. Diesmal führt Dr. Heribert Lochthove Regie und versucht, nach eigenen Aussagen, einen über 350 Jahre alten Theaterstoff aktuell und überarbeitet auf die Bühne zu bringen. „Wie gewohnt, spielen wir unser neuestes Stück wieder im Kasinotheater des Evangelischen Krankenhauses“, erklärt Lochthove. Worum geht´s in „Tartuffe“? Der religiöse Heuchler (gespielt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.03.14
Politik

Rettet das Museum am Ostwall ! Tatortkommissar Jörg Hartmann spricht sich beim Preview in der Schauburg vor Sierau für Erhalt aus

Rede Uta Rotermund am 26.1.2014 – Finissage der Ausstellung Eckhard Gerber im alten Museum am Ostwall Copyright Uta Rotermund www.utarotermund.de Sehr geehrter Herr Prof. Gerber , Zuallererst herzlichen Dank an Sie, für die Möglichkeit heute hier anwesend sein und sprechen zu können! Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin Uta Rotermund, ich arbeite als Kabarettistin und ich bin gebürtige Dortmunderin. Und ich darf Ihnen sagen, diese Stadt liefert immer wieder grossartige Spielvorlagen, wobei...

  • Dortmund-City
  • 29.01.14
  • 2
Kultur
12 Bilder

Kunst ...

... ein Theaterstück von Yasmina Reza in der Sparkasse Sprockhövel. Es dreht sich alles um ein Gemälde. Es wurde für 200.000 gekauft und ist weiß mit feinen diagonalen weißen Linien von einen bedeutenden Künstler, den aber irgendwie niemand kennt. Da gibt es auf der einen Seite den stolzen Besitzer, auf der anderen sein Freund, der fragt. was hast du denn für den scheiß bezahlt und einen dritten Freund der zwischen den Stühlen sitzt und es allen recht machen will. Das sorgt für reichlich...

  • Sprockhövel-Haßlinghausen
  • 25.01.14
  • 1
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.