Schauspiel

Beiträge zum Thema Schauspiel

Kultur
Äußerst unterhaltsam präsentiert Andreas Beck in "Die schwarze Flotte" ein Lehrstück politischer Bildung. | Foto: Hupfeld
4 Bilder

Großartiger Monolog: "Die schwarze Flotte" im Megastore

Dieser Mammutmonolog ist einer, der uns die Welt erklärt. Und wenn Schauspieler Andreas Beck seine Zuschauer in „Die schwarze Flotte“ im Megastore mit auf eine Reise nimmt, dann spannt er den Bogen vom ersten Menschen bis zu denen, die an die Küsten Europas gespült werden. Es ist nur ein Mann, der sich da durch das Wirtschaftsgeflecht der Weltmeere pflügt. Und Andreas Beck macht das in 90 spannenden Minuten so gut, dass er begeisterten Applaus erntet. Im Megastore tauchen die Zuschauer in die...

  • Dortmund-City
  • 04.05.17
Kultur
Thomas Zweier, Ratsmitglied für die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN

LINKE & PIRATEN: Arbeitsbedingungen für Schauspiel-Beschäftigte sofort verbessern!

„Beschissen“. Mit drastischen Worten hat der Intendant des Dortmunder Schauspiels, Kay Voges, vor einigen Tagen die Arbeitsbedingungen der Schauspiel-Beschäftigten beschrieben und damit die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN aufgeschreckt. Ratsmitglied Thomas Zweier: „Der Intendant bemängelt unter anderem die Raumtemperaturen, die jetzt im Winter nur 7 bis 10 Grad betragen sollen. Hier muss im Sinne der Gesundheit der Beschäftigten sofort Abhilfe geschaffen werden. Solche Bedingungen dulden keinen...

  • Dortmund-City
  • 27.01.17
Kultur
Foto: Archiv

Mietvertrag im Megastore wird um ein weiteres Jahr verlängert

Der Megastore in Hörde soll damit auch in der Spielzeit 2017/18 vorläufige Spielstätte des Dortmunder Schauspiels bleiben. Grund dafür seien die bereits im September 2016 gemeldeten Verzögerungen beim Werkstattumbau. Sie hätten zur Folge, dass das neu gebaute Schauspielmagazin nicht rechtzeitig technisch eingerichtet und abgenommen werden könne. Da ein Umzug während der laufenden Spielzeit nicht möglich sei, empfiehlt der Verwaltungsvorstand den politischen Gremien, den Mietvertrag für die...

  • Dortmund-Süd
  • 25.01.17
Kultur
Der Vorsitzende "Dortmunder für ihr Schauspiel" Heinz Dingerdissen (M.) wird verabschiedet und sein Nachfolger (3.v.r.) vorgestellt. | Foto: Schmitz

Neue Ära für den Verein "Dortmunder für ihr Schauspiel"

Mehr als 25 Jahre lang hat Heinz Dingerdissen als Vorsitzender den Verein "Dortmunder für ihr Schauspiel" (dofis) geleitet und geführt. Nun ist damit Schluss. Zum Ende des Jahres verabschiedete sich Heinz Dingerdissen aus dem Vorstand des Vereins. Als 'reguläres' Mitglied will er aber weiterhin an Inszenierungen und Aktionen teilnehmen. "Nach 26 Jahren als Vorsitzender und Gründungsmitglied seit 1982 ist die Zeit reif, mit frischem Wind neue Akzente zu setzen." Als neuer Vorsitzender wurde des...

  • Dortmund-City
  • 27.12.16
Kultur
Der Koffer ist gepackt. Sie (Fiederike Tiefenbacher) muss sich von ihrem Mann verabschieden, weil sie Jüdin ist. | Foto: Hupfeld
5 Bilder

Viel Beifall für "Furcht und Elend des Dritten Reiches" in Dortmund

Durch drei Fenster beobachten Zuschauer im Megastore, wie vor über 70 Jahren die Diktatur Nazideutschlands in den Alltag der Menschen kroch. Ist das weltweite Grauen der 40er Jahre vergessen? Nein, mit „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ erweckt es Regisseur Sascha Hawemann auf der Bühne des Dortmunder Theaters zum Leben, erschreckend aktuell. Im Exil schrieb Bertholt Brecht diesen Zyklus von szenischen Einaktern gegen den Faschismus als Exempel politischer Dramatik, das zum „eigreifenden...

  • Dortmund-City
  • 11.12.16
  • 1
Kultur
Absurd wird es bei den "Simulanten" im Megastore: Im Bild Bettina Lieder,  Björn Gabriel und Ekkehard Freye. | Foto: Szekely

Zu Weihnachten und Silvester ins Theater

Vom Nikolaussingen über das traditionelle Benfizkonzert bis zur absurden Komödie bietet das Theater eine ganze Reihe von Veranstaltungen in der Advents- und Weihnachtszeit an. Singen zum Advent Das traditionelle Adventssingen im Foyer des Opernhauses startet dieses Jahr am 11. Dezember, der zweite Termin ist der 18. Dezember. Wie immer lädt die Oper zu einer besinnlichen Stunde mit (nicht nur) weihnachtlicher Musik, in der das Publikum der Hektik der Weihnachtsvorbereitungen für einen Moment...

  • Dortmund-City
  • 20.11.16
Kultur
"Vermögen wir hinter dem Bild des Muslim, der Christin und dem Juden den Menschen zu sehen?" Fragen wie diese stellt "Geächtet" bei der Premiere im Megastore. | Foto: Hupfeld
4 Bilder

"Geächtet" - ein Mega-Theaterabend im Store

Es ist das Stück der Stunde: „Disgraced“ = Geächtet, und Voges Version vom Broadway-Hit ist großes Theater. Vor Judenstern, Halbmond und amerikanischer Flagge lässt der Schauspiel-Chef mit vier weißgeschminkten rotäugigen klassischen Karrieristen ethnische Identitäten aufeinander prallen. Man ich etabliert, liberal und weltoffen – so scheint’s und weit entfernt von Vorurteilen und Ressentiments, doch reicht schon eine Bemerkung des zerrissenen Charakters Amir, um am gepflegten Dinnerabend das...

  • Dortmund-City
  • 14.02.16
  • 1
Kultur
Schon im letzten Jahr hatte das Theater die Herbstakademie angeboten. | Foto: Archiv Theater Do

Utopien für Jugendliche

Meins, Deins, Unseres: Haben oder Teilen? Teilen ist das Wort der Stunde – in Online-Profilen teilen wir News, mit Nachbarn unseren Garten. Unternehmen machen aus dem Teilen ein Geschäft: Ob Carsharing, Couchsurfing oder Coworking-Space, alles kann man teilen. Doch wer bestimmt über den Zugang? Wenn ich online Apps, Musik oder E-Books kaufe – gehören sie mir dann oder habe ich nur für die Nutzung der Dateien bezahlt? Verpflichtet oder berechtigt Eigentum? Zum Teilen, oder zum Besitzen? Sollte...

  • Dortmund-City
  • 03.09.15
Kultur
Katakomben und Kalaschnikows, ein Horrorhaus und Folter überlebt der wagemutige Kandidat (Sebastian Kuschmann), doch erreicht er lebend die Bühne der Live-TV-Show? Das fragen sich die Moderatoren Frank Genser, Julia Schubert und das Publikum. | Foto: Birgit Hupfeld
6 Bilder

Stehende Ovationen für „Die Show“-Premiere im Theater Dortmund

Fans des Dortmunder Schauspiels wissen, das Direktor Kay Voges gern noch einen drauf legt. Das ist ihm auch mit „Die Show“ gelungen. Nach großem Kino, Meschenfressern und Punk-Band brachte er erstmals eine große Samstagabend-Fernsehshow auf die Theaterbühne. „Wetten dass ...? war gestern“, so die Ankündigung und schnell wird dem Zuschauer klar, dass es bei diesem Millionenspiel um Leben und Tod geht. Und so ging Dortmund live auf Sendung mit einem bestens aufgelegten Moderatorenteam, Top-Stars...

  • Dortmund-City
  • 24.08.15
Kultur
Foto: Stadt Dortmund

Außenspielstätte für Schauspiel Dortmund gefunden

Das Schauspiel Dortmund erhält für die Zeit des Werkstattumbaus eine Außenspielstätte. Der Rat der Stadt hat nun die Finanzierung der Mehrkosten für die Außenspielstätte genehmigt. Nach Prüfung verschiedener Vorschläge ist nun mit dem ehemaligen BVB-Megastore in Hörde eine Spielstätte mit sehr flexiblen Nutzungsmöglichkeiten gefunden worden. Das Schauspiel Dortmund hatte den Ort vorgeschlagen und wird für die bisher noch offenen Monate der kommenden Spielzeit weitere Premieren und Projekte...

  • Dortmund-City
  • 26.06.15
Kultur
„Kaspar Hauser und die Sprachlosen aus Devil County“ ist eine wilde Klang-, Text- und Musikcollage. | Foto: EdySzekely

Rätsel Kaspar Hauser im Theater Dortmund

Im Sommer 1828 stand er plötzlich da, auf einem Marktplatz in Nürnberg: Kaspar Hauser, 17 Jahre alt, sprachlos, naiv und ohne Bewusstsein von der Welt - ein Rätsel, das die Menschen faszinierte und ihn zum zeitlosen Star machte. Hat er sein Leben bis dato in einem Verlies verbracht? Das neue Stück des Sprechchors in der Regie von Thorsten Bihegue und Alexander Kerlin ist eine Weiter- und Fortentwicklung vergangener Arbeiten - wie „Das phantastische Leben der Margot Maria Rakete“ und „Die...

  • Dortmund-City
  • 09.06.15
Kultur
Am Tricktisch entsteht live auf der Theaterbühne mit Kamera, Modell und Beamer ein Live-Film: "Die Möglichkeit einer Insel". | Foto: Birgit Hupfeld
3 Bilder

Theater der Zukunft: Die Möglichkeit einer Insel

Großartiges Theater: Diesmal hat sich das Dortmunder Schauspiel Michel Houellebecqs berühmten Roman "Die Möglichkeit einer Insel" vorgenommen und bringt ihn live gespielt, animiert, geschnitten und vertont auf die Bühne. Vier Schauspieler nahmen das Premierepublikum mit ans Ende der Welt. Wir schreiben das Jahr 4014, in dem der geklonte Neomensch Daniel 24 mit seinem Hund Fox, einer bedingungslosen Liebesmaschine, im fünften Jahrtausend vor sich hin vegetiert. Und als er stirbt, einfach vom...

  • Dortmund-City
  • 06.04.15
Kultur
Gefangen und ausgeliefert im Theatercontainer: „Container Love“. | Foto: Veranstalter

Theatermutprobe im Straßenbahndepot

Was ist noch sendefähig, was geht unter die Gürtellinie im TV? Diese Frage stellt sich das Theaterexperiment „Container Love“, am 21. März um 20 Uhr auf der Bühne im Theater im Depot. Der voyeuristische, kritische und witzige Trip durch Absurdistan ist eine Koproduktion des Theater „glassbooth“ mit dem Depot-Theater.

  • Dortmund-City
  • 16.03.15
Kultur
Performance-Kunst und eine Stimmlage von Bass bis Falsett: Ernesto Tomasini bei „Small Beast“. | Foto: Veranstalter

Vielseitig laszives Biest - Korsett und Falsett in Paul Wallfischs Salon

Paul Wallfisch, musikalischer Leiter am Schauspiel, lädt am 20. März ab 22 Uhr erneut zu seinem musikalischen Abendformat „Small Beast“ ein. Zu Gast sind Ernesto Tomasini und Gemma Ray. Tomasini vereint Musik, Theater und Performance, während die britische Newcomerin Gemma Ray PopNoir und 60er Jahre-Sound mischt. Mehr unterwww.theaterdo.de.

  • Dortmund-City
  • 16.03.15
LK-Gemeinschaft
Das Ensemble Fletch Bizzel geht aus musikalische Partnersuche nach dem raren Gut ungebundener und smarter Männer. | Foto: Fletch Bizzel

Männer gesucht!

Um Beziehungsfragen und das Finden eines Partners geht es in der musikalischen und humorvollen Theatershow des Fletch Bizzel-Ensembles „Männer Gesucht“ am 21. März (20 Uhr) und 22. März (18 Uhr). Näheres unter www.fletch-bizzel.de.

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
  • 1
Kultur

Als Jugendtheater in Dortmund: Ärger beim Elternabend

Das Kinder- und Jugendtheater zeigt am 13. Februar die Theaterpremiere des Sönke Wortmann Films „Frau Müller muss weg“. Das Kammerstück für Eltern, Pädagogen und junge Erwachsene ab 14 Jahren dreht sich um den humorvollen Konflikt zwischen der Klassenlehrerin Frau Müller und der besorgten Elternschaft bei einem Elternabend.

  • Dortmund-Ost
  • 02.02.15
  • 1
Kultur
Kay Voges forscht weiter nach Gegenwartsphänomenen im „Goldenen Zeitalter“. | Foto: Archivfoto

Theaterexperiment und Kultabend am Dortmunder Schauspiel geht weiter

Der Kultabend mit Live-Regie, Theaterloborcharakter und Live-Dramaturgie im Schauspielhaus wird mit neuen Szenen und Figuren unter dem Namen „the return of Das Goldene Zeitalter - 100 neue Wege dem Schicksal das Sorgerecht zu entziehen“ am 27. Febuar fortgesetzt. Die Leitung hat Kay Voges. Tommy Finke sorgt für die Musik. Weitere Info unter http://www.theaterdo.de/detail/event/842/?not=1.

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Kultur
Schon beim Jubiläum der Thetaer- und Konzertfreune machte das Opernensemble Lust auf die neue Premiere. | Foto: Ralf Michalak

Dortmunder "Rosenkavalier" feiert Premiere am Schauspiel

Das wohl berühmteste Lustspiel des 20. Jahrhunderts, „Der Rosenkavalier“ des Komponisten Richard Strauss und des Dichters Hugo von Hofmannsthal, verbindet am Sonntag, 25. Januar, um 18 Uhr in der neuen Inszenierung am Opernhaus die Tragik des Generationenkampfes mit subtilem Witz und großem Gesang von Christiane Kohl (Marschallin), Ileana Mateescu (Octavian) und Ashley Thouret (Sophie). Die Premiere ist die erste Zusammenarbeit des Opernintendanten Jems-Daniel Herzog mit Generalmusikdirektor...

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Kultur
Wallfisch überschriebt die Musik von Richard Strauss in Kerlins neuer „Elektra“. | Foto: Tanja Kernweiss

Hockaktuelle Neufassung von „Elektra“ am Schauspiel Dortmund

Stellung zu den hochaktuellen Themen des Vormarschs des IS in Syrien und Irak sowie der Dortmunder Flüchtlingsdiskussion, Pegida-Demonstrationen und Terror in Paris nimmt die Premiere und Uraufführung der Richard Strauss Oper „Elektra“ nach Euripides in der Neufassung des preisgekrönten Dramaturgen Alexander Kerlin am 7. Februar um 19.30 Uhr im Schauspielhaus. Paolo Magelli führt die Regie bei Kerlins „Tragödie der Gegenwart“. Paul Wallfisch interpretiert die Musik von Strauss zusammen mit...

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Kultur

Selbstausbeutung als politisches Statement - Premiere am 31. Januar im Schauspiel Dortmund

Einen bissigen Kommentar zu Selbstausbeutung und prekären Arbeitsverhältnissen verspricht die Premiere von Roman Sikoras „Das Bekenntnis eines Masochisten“ am 31. Januar um 20 Uhr im Studio des Schauspiel Dortmund. Die Groteske erzählt die Geschichte des Herr M., der auf der Suche nach Befriedigung nach der ultimativen Selbstaufgabe sich in mehreren Jobs gleichzeitig verausgabt. Öffentlich tritt der Protagonist in Carlos Manuels Inszenierung für weniger Freizeit ein und wird zu einer Olympiade...

  • Dortmund-City
  • 12.01.15
Kultur
Auf der Bühne des Fritz-Henßler-Haus feiern Dichter, Comedians, Musiker und Poetry-Slammer am 20. Dezember bei der traditionellen Weihnachtsrevue zwischen Zynismus und Besinnlichkeit. | Foto: B. S. Temmer

Laute Nacht, selige Nacht - Weihnachts-Clash der Kulturen im Dortmunder Fritz-Henßler-Haus

Feierliche Stimmung trifft auf Feierstimmung, wenn am 20. Dezember ab 20 Uhr die Heilige Nacht das Thema der „Akte-X-mas - Die Weihnachtsrevue, nach der Sie einpacken können“ im Fritz-Henßler-Haus ist. Es kann zu Beginn der Feiertage auch ganz schön laut werden! So wie in der Familie, wenn die Generationen aufeinanderprallen - ein festlicher Clash der Kulturen unter dem Weihnachtsbaum. In diesem Geiste versammeln sich bei der traditionellen Weihnachtsrevue im Fritz-Henßler-Haus wortgewaltige...

  • Dortmund-City
  • 24.11.14
Kultur
Ein Kindertheaterstück als Weihnachtsmärchen erleben kleine Besucher im Schauspielhaus mit „Peters Reise zum Mond. | Foto: Birgit Hupfeld
2 Bilder

Ab ins Märchenall: Uraufführung von Peters Reise zum Mond in Dortmund

Ab dem 1. Dezember gibt es im Schauspielhaus die Uraufführung des Weltraummärchens „Peters Reise zum Mond“ zu bestaunen. Das Stück für Große und Kleine ab sechs Jahren stammt von Andreas Gruhnund ist nach Motiven von Gerdt von Bassewitz entwickelt worden. In der Geschichte, wie gemacht für die Vorweihnachtszeit, träumen Peter und Anna davon, gemeinsam zum Mond zu fliegen. Und da passiert es: eines Nachts, es ist Vollmond, taucht ein Maikäfer namens Sumsemann im Zimmer der beiden auf und erzählt...

  • Dortmund-City
  • 24.11.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.