Schülerinnen

Beiträge zum Thema Schülerinnen

Kultur
Vom Erkundungsheft zur digitalen Vermittlung: DASA-Pädagogin Dr. Sabine Kramer (links) freut sich mit Schulleiter Tobias Schnitker (Mitte) und die für Berufsorientierung zuständige Lehrerin Hamide Sivil über die neue Kooperation mit der Heinrich-Böll-Gesamtschule.  | Foto: Wahlbrink

DASA und Heinrich-Böll-Gesamtschule in Lütgendortmund kooperieren
Reinschnuppern und mitmachen

Die DASA Arbeitswelt Ausstellung und die Heinrich-Böll-Gesamtschule in Lütgendortmund arbeiten künftig eng zusammen. "Vom Reinschnuppern ins Mitmachen" reicht das Angebot für die Schüler. Gemeinsam geht es besser: die Zusammenarbeit mit örtlichen Schulen ist für die DASA Arbeitswelt Ausstellung ein wichtiger Baustein im pädagogischen Konzept. Der Bedarf der Lehrkräfte im Bereich der Berufsorientierung gibt der DASA als außerschulischer Lernort jede Menge Impulse. So kann sie ein lebendiger...

  • Dortmund-West
  • 05.08.21
Wirtschaft
Bei der Betriebsbesichtigung (v.l.) Christian Sprenger, Geschäftsführer Walter Viet Stahl- und Metallbau GmbH, Metallbauer Rinaldo Mohr, Handwerkskammer Geschäftsführerin Olesja Mouelhi-Ort, Dezernentin Daniela Schneckenburger und Arbeitsagentur-Geschäftsführerin Heike Bettermann.  | Foto: Stadt Dortmund

Berufsstart: Drei prominente Dortmunderinnen raten aktiv zu werden " Es ist noch nicht zu spät"
Jetzt für eine Ausbildung bewerben

"Jetzt für eine Ausbildung bewerben – es ist 5 vor 12, aber noch nicht zu spät." Mit dieser Botschaft wenden sich drei prominente Dortmunderinnen an den Nachwuchs: Jugend-Dezernentin Daniela Schneckenburger, Handwerkskammer-Geschäftsführerin Olesja Mouelhi-Ort und Heike Bettermann, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Dortmund.  Alle drei setzen sich bei einem Betriebsbesuch der Walter Viet Stahl- und Metallbau GmbH gemeinsam für einen Start in die duale Ausbildung ein. Denn die Pandemie...

  • Dortmund-City
  • 15.07.21
Kultur

Ein "Übrigens" zu den Folgen des Distanzunterrichts
„Labile Schüler"?

Die ersten Erfahrungen mit dem Präsenz-Unterricht in den Schulen sind gemacht. Nach mehrmonatigem Distanzunterricht mit dem Kinder- oder Wohnzimmer als Klassenraum hatte man aber kaum Zeit, das zu realisieren, zu verarbeiten und zu verinnerlichen. Jetzt sind halt Ferien. Die Schulministerin ist überzeugt, dass es nach dem Ferien mit dem Präsenzunterricht „normal“ weitergeht. Aber das war sie schon des Öfteren, bevor es anders kam. Es bleibt zu hoffen, dass den Kindern und Jugendlichen bald...

  • Duisburg
  • 05.07.21
Vereine + Ehrenamt
Norman Schröder (local unverpackt) und Gabi Evers (Volkssolidarität Ratingen e.V.). | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Manfred Evers

Verein Volkssolidarität Ratingen ist es wichtig, dass das Thema 'Menstruation' „endlich aus dem Tabubereich geholt wurde.“
Kostenlose Menstruationsartikel für Schulen in Ratingen

Nachdem die "sozialistische gruppe ratingen" (sgr) angeregt hatte, die Schulen in Ratingen mit kostenlosen Menstruationsartikeln auszustatten, erklärten sich der Verein "Volkssolidarität Ratingen" und "local unverpackt" bereit, die Aktion mit einer Spende symbolisch zu unterstützen. Die Fraktionen von Die Partei und Bündnis 90/Die Grünen haben die Anregung dann als Antrag zu den Haushaltsberatungen eingebracht und er wurde mit einer deutlichen Mehrheit angenommen. „Wir freuen uns, dass unsere...

  • Ratingen
  • 19.05.21
  • 1
Wirtschaft

Eine Bewerbung schreiben – fünf Dortmunder Unternehmen gleichzeitig erreichen
Bewerbung im Fünferpack

Seit 4. Mai können sich junge Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz über die Homepage der Initiative "Dortmund at work" mit einer Bewerbung gleichzeitig bei bis zu fünf Unternehmen bewerben. Die Initiative des Regionalen Bildungsbüros im Fachbereich Schule stellt jungen Menschen auf den bekannten Social-Media Kanälen Facebook, Instagram und YouTube in vielen Videos interessante Ausbildungsberufe und Unternehmen aus Dortmund vor. Parallel können über die Homepage der Initiative die...

  • Dortmund-City
  • 15.05.21
Kultur
Digitale Dolmetscher sollen an der Nordmarkt Grundschule helfen, besser und effektiver miteinander zu kommunizieren. Dortmunder können in einem Wettbewerb online die Schule unterstützten, damit sie von der Sparda-Spendenwahl eine Finanzspritze dafür erhält.  | Foto:  Nordmarkt Grundschule
2 Bilder

Dortmunder Grundschulen werden momentan digital ausgestattet
Hilfe für Schüler

"Viele Dinge fehlen jedoch trotzdem noch, um einen modernen Unterricht für die Kinder gestalten zu können", weiß Franziska Rautenberg als stellv. Leiterin der Nordmarkt Grundschule. Die Schule lebt von ihrer Multikulturalität. Diese lässt die Schulgemeinschaft zusammenrücken und zusammenhalten. Gelingende Kommunikation zwischen Kindern, Eltern und Mitarbeitenden sei die Voraussetzung für ein erfolgreiches miteinander Leben und Lernen. "Deshalb müssen Schulen kreativer werden, um sich selbst...

  • Dortmund-City
  • 10.05.21
Kultur
In der Stadtbibliothek finden Schülerinnen und Schüler Unterstützung bei Hausaufgaben und Referaten. | Foto: Hannes Kirchner

Stadtbibliothek Duisburg unterstützt Kinder und Jugendliche beim Lernen
„Frag doch mal die Bib!“

Die Stadtbibliothek Duisburg möchte Kinder und Jugendliche gerade in dieser schwierigen Zeit mit einer professionellen individuellen Beratung unterstützen. Der Service „Frag doch mal die Bib!“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 aller Schulformen. Wer für die Bearbeitung seiner Hausaufgaben oder für die Vorbereitung eines Referates Informationen zu einem bestimmten Thema benötigt, kann sich telefonisch oder per E-Mail an die Kinder- und Jugendbibliothek wenden....

  • Duisburg
  • 06.05.21
LK-Gemeinschaft
Praxiskoordinatorin Anne-Kathrin Kiepe (li.) und Praxisanleiterin Nadine Cichon (2. v. li.) gehen gemeinsam mit zwei Pflegeschülerinnen den Stationsplan der Schulstation am Helios Klinikum Duisburg durch.
Foto: Helios

Helios Klinikum Duisburg punktet mit dauerhafter Schulstation bei seinen Pflegeschülerinnen und –Schülern
100 Prozent Praxiserfahrung für ihren späteren Beruf

Dreimal bewährte sich bereits die Schulstation am Helios Klinikum Duisburg, dreimal ein toller Erfolg für alle Beteiligten, vor allem aber für die Pflegefachschüler des Mittel- und Oberkurses des Helios Bildungszentrums Duisburg. Unter dem damaligen Leitsatz „Zutrauen veredelt den Menschen“ lernten die Schüler für drei Wochen, was es heißt, auf einer Station zu arbeiten, diese zu leiten und Patienten selbstständig zu versorgen. „Die positiven Erfahrungen haben uns dazu veranlasst, das Projekt...

  • Duisburg
  • 04.05.21
Ratgeber

Das System Schule ist für Dortmunder Kinder und Jugendliche in der Krise ein "sicherer Ort"
Jeder dritte Schüler reagiert auffällig

Mit emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten reagiert etwa jedes dritte Kind und jeder dritte Jugendliche auf die Gesamtsituation der Corona-Pandemie. Das berichtetet der Schulpsychologische Dienst auf eine Anfrage der Grünen im Schulausschuss. Dies ist eine Erhöhungen im Vergleich zur Situation vor der Pandemie. Insgesamt seien komplexe Fälle von Schulverweigerung, Schulangst, Suizidalität, emotionale Verstimmungen und Kindeswohlgefährdung gestiegen, berichten die Psychologen. Vor allem in...

  • Dortmund-City
  • 03.05.21
Blaulicht

19-jähriger Unfallfahrer hatte keinen Führerschein
Zwölfjähriges Mädchen in Blumenkamp angefahren (schwerverletzt)

Am 18. April kam es laut Polizeibericht gegen 18:15 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall in Wesel-Blumenkamp, bei dem ein zwölfjähriges Mädchen schwer verletzt wurde. Die Polizei schildert den Hergang so: Das Mädchen war kurz zuvor an einer Bushaltestelle an der Hamminkelner Landstraße aus einem Linienbus ausgestiegen und wollte vor dem wartenden Bus die Fahrbahn überqueren. Als die Zwölfjährige die Fahrbahn überquerte, kam es zum Zusammenstoß mit einem PKW eines 19-jährigen Mannes aus Wesel,...

  • Wesel
  • 19.04.21
  • 1
Politik
Foto: Mit Gründung der Sicher-Stark-Initiative haben wir uns zum Ziel gesetzt, im Vorfeld etwas zu tun und nicht abzuwarten, bis wieder ein Kind einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen ist. Kinder präventiv vor Gewalt, Entführung, Mobbing, Internetgefahren  u

Sicher durchs Netz!
Medienkompetenz in Grundschulen und Kita!

Digitale Medien, insbesondere die Nutzung von Smartphones und Tablets, spielen im Alltag von Schülerinnen und Schülern der Primarstufen seit Jahren eine prägende Rolle. Spätestens seitdem die Hersteller die neuen Smartphones mit noch mehr Technik und Funktionen ausgestattet haben, begegnen auch Lehrkräften verstärkt Phänomene wie „Cybermobbing“ und „Spiele“, die mit einer deutlich steigenden Tendenz im Schulalltag verzeichnet werden. Häufig nutzen Lehrkräfte aber auch die Vorteile, die der...

  • Menden (Sauerland)
  • 10.04.21
  • 1
Kultur
Roboter zu bauen, die eigenständig Plastikmüll aufsammeln, war die selbstgewählte Aufgabe der SchülerInnen des Leopold-Hoesch-Berufskollegs. | Foto: Susanne Auer

Dortmunder SchülerInnen präsentierten selbst Gebautes
Robots ‘R Us – Roboterprojekt am Leopold-Hoesch-Berufskolleg

Kürzlich ging das Erasmus+Projekt ‚Robots ‘R Us‘ des Leopold-Hoesch-Berufskollegs zu Ende. Bei den online Abschlusspräsentationen Anfang Februar zeigten die SchülerInnen zusammen mit SchülerInnen der Projekt-Partnerschulen auf den Lofoten, aus dem finnischen Kotka und aus Fuerteventura ihre selbst gebauten und programmierten Roboter. Bauen in Heimarbeit Die SchülerInnen des Leopold-Hoesch-Berufskollegs hatten dabei jedoch erschwerte Bedingungen, denn im Gegensatz zu ihren internationalen...

  • Dortmund-City
  • 30.03.21
Ratgeber

Jugendberufshaus Dortmund bietet Orientierungshilfe an
Digitale Woche der Ausbildung im März

Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt ist auch zu Beginn 2021 sehr angespannt und von viel Unsicherheit geprägt.  Die Betriebe und Unternehmen bieten aber auch in diesem Jahr viele freie Ausbildungsstellen in ganz verschiedenen Branchen an. In den anstehenden Aktionswochen der Ausbildung bietet das Jugendberufshaus Dortmund jungen Menschen vielfältige Unterstützung für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben. Auch wenn der Unterricht aktuell pandemiebedingt nicht immer in Präsenz...

  • Dortmund-City
  • 11.03.21
Kultur
In den Gruppen „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ und in den sechs Kategorien Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Technik wetteiferten die Teilnehmer um die begehrten Tickets für den Landeswettbewerb, an dem nur die jeweils Erstplatzierten teilnehmen dürfen.
 | Foto: Wilo

Sieger des Dortmunder Regionalwettbewerbs "Jugend forscht" stehen fest
Die besten jungen Forscher

Unter dem Motto "Lasst Zukunft da" forschten und entwickelten Jungen und Mädchen. Am Mittwoch fand die Preisverleihung zum Dortmunder Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ statt. Corona-bedingt war die Siegerehrung erstmals digital bzw. hybrid und wurde live aus dem Pioneer Cube im Wilopark ins Internet gestreamt. Wettbewerbsleiterin Claudia Hamann moderierten die 90-minütige Live Sendung. Unterstützt wurde sie dabei von Professor Schülke von der FH Südwestfalen. Zu jeder Wettbewerbs Kategorie...

  • Dortmund-City
  • 02.03.21
Kultur
Ein Schüler betrachtet mit "Hoeschianer" Udo Szubyn ein Modell im Hoesch-Museum. | Foto: Victor Sternemann

Klasse 6.4 der Dortmunder Anne-Frank-Gesamtschule ist dem Stahl auf der Spur
Kunstprojekt im Museum

Seit dem Jahr 2019 gibt es eine Kooperation der Anne- Frank-Gesamtschule mit dem Hoesch-Museum. Im Schuljahr 2019/2020 erforschte die Klasse 6.4 die Geschichte der Dortmunder Stahlerzeugung. Das Hoesch-Museum bot die Möglichkeit, zu verstehen, was sich auf der riesigen Industriefläche einst abspielte. Dabei besuchten die SchülerInnen wiederholt die Ausstellung, um sich Produktionsschritte und Arbeitsbedingungen zu erschließen. Ihre Eindrücke setzten sie auf vielfältige Weise um. Kreativität war...

  • Dortmund-City
  • 19.02.21
Kultur
 Noch lernen Kinder und Jugendliche daheim.
 | Foto: Pixabay

Vorwurf: Der Gesundheitsschutz der Dortmunder Schüler werde völlig außer Acht gelassen
StadtEltern gegen volle Klassen

 „Auch wenn wir auf Förder- und Unterstützungsangebote für alle Schüler aller Jahrgangsstufen mit besonderen Bedarfen wie Betreuung, Sonderpädagogische Förderung, Sprachbarrieren, Behinderungen oder fehlendem häuslichen Arbeitsplatz gedrängt haben, so haben wir dafür zwingend die Einhaltung der RKI-AHA+L-Regelungen eingefordert und von einer Priorisierung der Abschlussklassen abgeraten“, sagt Anke Staar, Vorsitzende der StadtEltern und Vorsitzende der Landeselternkonferenz NRW (LEK NRW)....

  • Dortmund-City
  • 18.02.21
Kultur
Szene aus "Faust" mit Linus Ebner und Antje Prust.  | Foto: Birgit Hupfeld

Das Theater Dortmund vermittelt Austausch zwischen Schulen und Theater
Neue Ausgabe von „Enter“ zum Thema „Nathan und Faust“

Die Theatervermittlerinnen des Theater Dortmund Sarah Jasinszczak (Schauspiel) und Linda Thaller (KJT) widmen sich am Dienstag, 2. Februar, dem Thema „Nathan und Faust – Literatur digital zum Leben erwecken“ mit praktischen Ideen und Erfahrungen rund um die virtuelle, theatrale Begegnung. Anhand zweier Theatertexte, die im Spielplan des Schauspiels und des Kinder- und Jugendhteaters verankert sind, werden die TeilnehmerInnen in Kleingruppen kreativ arbeiten. Wie immer ist die Expertise aller...

  • Dortmund-City
  • 01.02.21
Kultur
Coronabedingt  musste der geplante Informationsabend für Grundschuleltern und der Tag der Offenen Tür der Gesamtschule Hamminkeln abgesagt werden. Mit einer telefonischen Beratung wird für Ersatz gesorgt.  | Foto: Archiv

Ab dem 17. November
Telefonische Beratungstermine zum Übergang an die Gesamtschule Hamminkeln

Da coronabedingt der geplante Informationsabend für Grundschuleltern und der Tag der Offenen Tür der Gesamtschule Hamminkeln abgesagt werden mussten, bietet die Schulleitung allen Eltern und Erziehungsberechtigten von Dienstag, 17. November, bis Freitag, 20. November, jeweils von 15 bis 18 Uhr telefonische Beratungstermine an. Nähere Informationen dazu und Reservierungsmöglichkeiten für Termine gibt es auf der Homepage der Schule. Wenn im Januar wieder Veranstaltungen durchgeführt werden...

  • Hamminkeln
  • 15.11.20
Wirtschaft
Der Rotary Club übergab dem Otto-Hahn-Gymnasium Dinslaken Messgeräte zur Messung der Luftqualität. Damit soll bezweckt werden, dass gelüftet wird, wenn es nötig ist.   | Foto: RC Dinslaken-Walsum
2 Bilder

Besser messen als raten
Mehr Luftqualität in den Räumen des Otto-Hahn-Gymnasiums

Der Rotary Club Dinslaken-Walsum übergab am ersten Schultag nach den Herbstferien der Schulleiterin des Otto-Hahn-Gymnasium Dinslaken, Astrid Weidler, sechs Messgeräte zur Messung der Luftqualität in Klassenräumen. Aktuell ist die Konzentration von Kohlendioxid (CO2) maßgeblich für die Ausbreitung des Coronavirus, da es sich über Aerosole ausbreitet. Die Messgeräte sollen zunächst in den Klassenräumen erprobt werden, um zu entscheiden, ob sie flächendeckend eingesetzt werden können. Bei einer...

  • Dinslaken
  • 05.11.20
Politik
Die Plastikpiraten vom Konrad-Adenauer-Gymnasium untersuchen die Verbreitung von Makro- und Mikroplastik in und an deutschen Flüssen. | Foto: KAG

Müll sammeln für die Wissenschaft
Die Plastikpiraten vom Konrad-Adenauer-Gymnasium im Einsatz

Wer Müll einfach in die Natur wirft, verhält sich nicht nur sorglos, sondern schadet dem gesamten Ökosystem. Warum das so ist, erforschten die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses Biologie bilingual vom Konrad-Adenauer-Gymnasium. Sie haben in diesem Jahr erneut an dem Bürgerforschungsprojekt „Plastikpiraten“ teilgenommen. Die Aktion untersucht die Verbreitung von Makro- und Mikroplastik in und an deutschen Flüssen. In diesem Jahr sind Lernende nicht nur in Deutschland, sondern...

  • Kleve
  • 25.10.20
Wirtschaft
Die Kinder konnten eigene Ideen für ein Spielplatzkonzept mit einbringen.  | Foto: privat
3 Bilder

Spielplatzkonzept
Streifzüge mit Schülern des Schulzentrums in Kalkar

Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Kalkar und des Jan-Joest-Gymnasiums haben mit dem Planungsbüro Stadtkinder einen Streifzug im Rahmen des Spielplatzkonzepts für die Stadt Kalkar gemacht. Mit Hilfe des Spielplatzkonzeptes sollen für Kinder und Jugendliche die bestmöglichen Bedingungen für ein gesundes Aufwachsen und darüber hinaus attraktive Freiräume für alle Generationen geschaffen werden. Bei diesen Streifzügen zeigen Schülerinnen und Schüler für sie bedeutsame Spiel-, Bewegungs-...

  • Kalkar
  • 13.10.20
Vereine + Ehrenamt
Mit dem Young Woman in Public Affairs-Award wurden in diesem Jahr (v. l.) Lara Niehaus, Lea Badura, Ravendra Raagalya, Lea Strehl und Dina Afify ausgezeichnet.  | Foto: André Günther

Starkes Engagement
Zonta Club Iserlohn verleiht fünf Schülerinnen den Young Woman in Public Affairs-Award

Auch in diesem Jahr hat der Zonta Club Iserlohn wieder Schülerinnen für ihr soziales Engagement innerhalb und außerhalb der Schule mit dem Young Woman in Public Affairs-Award geehrt. Von André Günther „Ziel ist es, die Bedingungen der Frau in der Gesellschaft zu verbessern. Mit der Auszeichnung wollen wir Schülerinnen für das Ehrenamt begeistern und vielleicht auch so den eigenen Nachwuchs in unseren Reihen fördern“, meint die Vorsitzende des Komitees Uta Kranz. Vorgeschlagen wurden...

  • Iserlohn
  • 02.10.20
Ratgeber
Die erfolgreichen Absolventinnen der DELF-Prüfungen mit Schulleiterin Bärbel Heidenreich (Mitte) und Französisch-Lehrerin Constanze Lieb (1.v.l.): Sarah Hüsing (B1), Dan Le, Aaliyah Alves Guerrra, Marie Richter und Alice Reska (alle A2). | Foto: Pytlinski/SGB

Hervorragende Ergebnisse
Französisch-Schülerinnen erhalten DELF-Zertifikate

Fünf Schülerinnen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erhielten von Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Französisch-Lehrerin Constanze Lieb ihre DELF-Zertifikate, ein Programm für die Französische Sprache, für die Niveaustufen A2 und B1. Alle bestanden die anspruchsvollen Prüfungen für das international anerkannte Sprachzertifikat, bestehend aus mündlichen und schriftlichen Aufgabenformaten, mit hervorragenden Ergebnissen. Das Niveau A2 bescheinigt den Jugendlichen grundlegende...

  • Bergkamen
  • 01.10.20
LK-Gemeinschaft
Stadtführer Udo Nüsken reiste mit dem Pädagogik-Kurs des SGB in die Vergangenheit von Bergkamen. Foto: Groesdonk/SGB

Zwischen Vergangenheit und Zukunft
Historische Städteführung am SGB

Der Pädagogik-Leistungskurs der Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen begab sich jetzt mit seinem Lehrer Jan Groesdonk auf Spurensuche zur Geschichte des Nationalsozialismus in Bergkamen. Bergkamen. „Als Einstieg in die Reihe ‚Erziehung im Nationalsozialismus‘ verspreche ich mir einen persönlichen Zugang für die Schüler*Innen, der die Verbindung zum Thema aber auch das Verständnis der Relevanz im Jetzt erhöht“, erläutert Jan Groesdonk die Idee, die gut ankam: Trotz stürmischen, teils...

  • Kamen
  • 06.09.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.