Schüler

Beiträge zum Thema Schüler

Kultur
Kritisch setzte sich Schülerin Senem Nur Turhan mit der Situation der Arbeiter in den alten Industrieanlagen der Nordstadt auseinander, ihr Bild ist Teil der neuen Ausstellung im Museum.  | Foto: Günter Schmitz
5 Bilder

Schwerindustrie reloaded im Museum
Schüler zeigen ihre Nordstdt

„Schwerindustrie reloaded“ heißt ein Ausstellungsprojekt, das ein Kunstkurs der Gertrud-Bäumer-Realschule vom 30. April bis 2. Juni im Hoesch-Museum realisiert: Die Neuntklässler haben sich mit der Vergangenheit der Nordstadt auseinander gesetzt. Sie beschäftigten sich mit Grafiken aus dem Museum, Objekten der Ausstellung und Bauten vor Ort. Mit Malerei und Fotografie näherten sie sich den historischen Zeugnissen.  Die Gertrud-Bäumer-Realschule an der Goethestraße und das Museum kooperieren...

  • Dortmund-City
  • 30.04.19
  • 1
  • 1
Politik
Jörg Schubert / schubertj73 - Titel: Patenschaft

Schule - Chancen Schüler
Erfolgreiche Schüler mit Patenschaften in Dortmund - "nordwärts" Projektvorschlag.

Haben Sie die Chancen Ungleichheit in Dortmunder Schulen satt? Wollen Sie bessere Schul Chancen für Ihre Kinder in Dortmund Nordstadt? Durch meine: Handwerkliche Vielfalt, Kreativität, geistige Techniken, querdenken, Talente, REFA Methodik und Coaching helfe ich Ihnen. Zur Schulsituation im Norden Dortmunds, Dortmund, zur Projektrunde 2019 „nordwärts“, als Arbeitsprobe zu 16i / Teilhabe sozialer Arbeitsmarkt folgende Idee: Gute Schüler gehen Patenschaften mit schlechten Schülern für einen...

  • Dortmund-City
  • 26.04.19
Blaulicht
Den lebensgefährlichen Bereich des toten Winkels neben dem LKW markierten Polizisten bei einer Aktion zur  Unfallvermeidung für Schüler in der Nordstadt.      | Foto: Schmitz
5 Bilder

Tödliche Gefahr für Radfahrer und Fußgänger
Polizei warnt vor Schule: Raus aus dem Toten Winkel

"Hier steht ihr im toten Winkel und werdet nicht vom Fahrer gesehen", erklärte die Polizei bei einer Aktion zur Unfallprävention Kindern anschaulich ander Oesterholz-Grundschule. Von sechs Menschen, die 2018 in Dortmund und Lünen im Straßenverkehr gestorben sind, waren vier mit dem Fahrrad unterwegs und einer zu Fuß. Drei  Radfahrer starben, weil sie von abbiegenden Fahrzeugführern im toten Winkel übersehen wurden. Um solche Unfälle in der Zukunft zu verhindern, setzt die Polizei auch bei den...

  • Dortmund-City
  • 15.04.19
Politik

Parents For Future wollen Samstag auf dem Friedensplatz für Klimaschutz aktiv werden
Jetzt rufen auch die Eltern zur Demonstration auf

Zur ersten Klima-Demo rufen jetzt auch Eltern in Dortmund auf. Am Samstag,  13. April, wollen sie als Bündnis "Parents for Future Dortmund" zur ersten Mal auf die Straße gehen. "Ab 12 Uhr werden wir auf dem Friedensplatz ein Zeichen der Unterstützung für die streikenden Schüler*innen von Fridays for Future setzen", kündigen die Eltern an. Auch, dass sie damit deutlich machen wollen, dass der Klimawandel alle Menschen in unserem Land angeht. Ambitionierter Klimaschutz in Deutschland und weltweit...

  • Dortmund-City
  • 09.04.19
Politik
Die Anne-Frank-Gesamtschüler, hier bei einer Schlafsackspende, die sie Bedürftigen überreichten bekommen im Sommer noch zwei 5. Klassen mehr an Mitschülern als sonst.  | Foto: Schule / Archiv

1.312 Plätze an Gesamtschulen reichen in Dortmund nicht
143 Kinder wurden abgewiesen

In den meisten Fällen konnten die Eltern ihre Kinder an der gewünschten weiterführenden Schule anmelden. Das ist das Ergebnis der Koordinierungsgespräche der Schulleiter nach dem Anmeldeschluss mit dem Fachbereich Schule und der Schulaufsicht. "Nahezu allen Schulkindern konnte für das Schuljahr 2019/20 ein Platz in der gewünschten Schulform angeboten werden", heißt es aus dem Schulamt. An den Gymnasien mussten in Abstimmung mit der Bezirksregierung für das kommende Schuljahr zusätzliche sechs...

  • Dortmund-City
  • 06.04.19
Ratgeber
Stolz sind Schüler und Lehrer auf die Auszeichnung "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" mit Pater Ullrich Sierau (4.v.l.) | Foto: Schmitz
8 Bilder

Kein Platz für Rassismus
Heisenberg-Gymnasium tritt Netzwerk bei – Sierau ist Pate

Dortmunds Oberbürgermeister Ulrich Sierau ist Pate: In das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wurde jetzt das Heisenberg-Gymnasium in Eving aufgenommen. Seit Donnerstag gehört das Evinger Heisenberg-Gymnasium zu „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, eine europäische Jugendinitiative und ein Netzwerk, die es seit 1995 gibt. Die Schulen einigen sich per Selbstverpflichtung darauf, aktiv gegen Rassismus vorzugehen, so auch das Heisenberg-Gymnasium, das dies zukünftig mit...

  • Dortmund-Nord
  • 04.04.19
Politik
Auch morgen um 12 Uhr wollen sich wieder Schüler zum Streik auf dem Friedensplatz treffen.  | Foto: Schmitz

Freitag gehen Schüler wieder auf die Straße
Elfter Schülerprotest

Nachdem am 15. März an einem weltweiten Klimastreik über 1,5 Mio. Menschen teilnahmen, wurde in Dortmund auch am vergangenen Freitag und es wird auch wieder am kommenden Freitag um 12 Uhr auf dem Friedensplatz für eine nachhaltige Klimapolitik gestreikt. "Als das vor elf Wochen los ging, konnten wir uns noch gar nicht vorstellen, dass das mal so groß werden würde", meint die 16-jährige Lena. Es sei ein wichtiges Zeichen, dass auch am Freitag wieder so viele Menschen gekommen sind. „Wir fordern,...

  • Dortmund-City
  • 28.03.19
Politik
Fast 1.000 Schüler folgten heute der jungen Schwedin Greta und ihrer Forderung an die Politik, die Umwelt stärker zu schützen.  | Foto: Schmitz
6 Bilder

Mit Plakaten und Transparenten fordern sie die Politik auf, ihre Hausaufgaben zu machen
Heute streikten über 1.000 Dortmunder Schüler

Das ist seit Wochen der größte Schülerstreik, der gestern heute vorm Rathaus nicht nur Jugendliche, sondern auch Eltern auf dem Friedensplatz versammelte. "Wir machen unsere Hausaufgaben, wenn ihr eure macht", forderten über 1.000 Schüler angesichts des Klimawandels, die Umwelt stärker zu schützen. Mit vielen bunten Transparenten und Forderungen auf Plakaten nahmen die    Dortmunder Schüler und Studenten am globalen Klimastreik teil, denn heute wird in über 10000 Städten in rund 100 Ländern...

  • Dortmund-City
  • 15.03.19
Wirtschaft
Ihren Yakku, der durch die Körperwärme der Jacke Strom erzeugt, präsentierten Sara Rozin Karci und Katharina Fiona Sonne vom leibniz-gymnasium in der DASA. | Foto: DASA

Die Leibniz-Schülerinnen laden nicht nur Handys mit der Energie ihrer Körper
1- Platz für Jacken-Akkus bei "Jugend forscht"

Wie Jacken Handy-Akkus aufladen können, verrieten Sara Rozin Karci und Katharina Fiona Sonne beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" in der DASA. Die Leibnitz-Gymnasiastinnen erzeugten mit ihren Körpern genügend Energie - nicht zum Aufladen ihres Smartphones. Mit dieser Idee machten sie den 1. Platz im Bereich Technik. Es war ein Regionalwettbewerb voller Bioprojekte. Ganz vorn landeten Arbeiten aus den Bereich Mathematik und Technik. Überraschendes zeigten die Nachwuchstüftler in der DASA...

  • Dortmund-City
  • 14.03.19
Politik
Erstmals wollen Eltern am Freitagmorgen  die in Dortmunder freitags streikenden Schüler und Studenten unterstützen.  | Foto: Schmitz

In über 1000 Städten gehen Jugendliche am Freitag auf die Straße
Am globalen Klimastreik nehmen Dortmunder Schüler und Eltern teil

In über 1000 Städten wollen am Freitag, 15. März, in rund 100 Ländern Schüler und Studenten fürs Klima streiken. Auch in Dortmund. Schüler und Studetnen und erstmals auch "Parents for Future" der westfalenmetropole schließen sich zusammenmit 180 anderen deutschen Städten, um für eine nachhaltige Klimapolitik und die Einhaltung des 1,5°-Ziels zu demonstrieren. Die Dortmunder Schüler treffen sich wie in den Wochen zuvor dafür um 10 Uhr am Friedensplatz um von dort aus durch die Innenstadt...

  • Dortmund-City
  • 13.03.19
  • 1
Politik
Sie machten 2018 ihr Abitur an der Anne-Frank-Gesamtschule, die so gefragt ist, dass sie zum nächsten Schuljahr zwei zusätzliche Klassen einrichtet.  | Foto: Schmitz / Archiv

Jeder zehnte Schüler musste abgewiesen werden
Zu wenig Plätze an Dortmunder Gesamtschulen

Zum neuen Schuljahr 2019/20 werden 5.053 Schüler ihre Grundschulzeit beenden und an weiterführenden Schulen gehen. Das vorgezogene Anmeldeverfahren für die Gesamtschulen ist abgeschlossen. Es wurden 1.455 Grundschulkinder an den neun Dortmunder Gesamtschulen angemeldet. Dies entspricht einer Anmeldequote von fast 29 Prozent. Jedoch stehen hier im 5. Jahrgang nur 1.312 Plätze zur Verfügung. Demnach müssen 143 Kinder Familien eine andere Schulform wählen. Einige Gesamtschulen sind besonders...

  • Dortmund-City
  • 09.03.19
Politik
Am Freitag, 15. März wollen Schüler in 57 Ländern und über 60 deutschen Städten für mehr Klimaschutz streiken. | Foto: Schmitz
10 Bilder

Am 15. März wollen Schüler in über 60 Städten für Klimaschutz demonstrieren
Dortmunder Schüler streiken weiter

Über 150 Schüler und Studenten aus über 30 Schulen waren es am vergangenen Freitagmorgen, die für die Klimaschutz-Aktion "Fridays for Future" in der City demonstrierten. Am offenen Mikrophon erklärten Teilnehmer, warum sie für mehr Klimaschutz der jungen Schwedin Greta folgen und auf die Straße gehen. Sie fordern eine "bessere Klimapolitik", wozu auch als konkrete Forderung der Kohleausstieg bis 20130 gehöre. Doch dies alleine reiche nicht, vielmehr  müssten alle Bereiche des Lebens,...

  • Dortmund-City
  • 05.03.19
Politik
Auch junge Dortmund gingen freitags für den Klimaschutz unter dem Motto "Fridays for Future“ auf die Straße.  | Foto: Archiv

Gewerkschaft: "Aktiver Klimaschutz ist gelebte Schulkultur"
Fridays for future: GEW unterstützt Protest der Schüler

Unter dem Motto „Fridays for Future“ ist eine weltweit agierende Bewegung von Schülern und Studierenden entstanden, die freitags mit Demonstrationen und Protestaktionen während der Unterrichtszeit auf die dramatischen Folgen der Klimakrise aufmerksam machen und die Politik zum Handeln aufrütteln will. Die Bildungsgewerkschaft GEW in Dortmund begrüßt, dass junge Menschen sich Gedanken um ihre Zukunft machen und sich mit phantasievollen Aktionen engagieren. „Es ist schon beeindruckend, mit...

  • Dortmund-City
  • 08.02.19
  • 1
Politik
Gern beantwortete Sigmar Gabriel den Gertrud-Bäumer-Schülern auch Fragen rund um seine Arbeit.  | Foto: Schmitz
6 Bilder

Bundestagstagspolitiker beantwortet Fragen in der Talkrunde
Sigmar Gabriel besucht Getrud-Bäumer-Realschüler

Eineinhalb Stunden nahm sich der Ex-Vizekanzler gestern für die Realschüler in der Dortmunder Nordstadt. Aufgrund eines netten Kontaktes, den Realschullehrer Christoph Birkendorf bei der ZDF-Talkshow bei Markus Lanz knüpfte, kam der Politiker aus Berlin nach Dortmund. Wenig Berührungsängste hatten die Nordtstadt-Schüler mit dem ehemaligen Außenminister. Sie zeigten Sigmar Gabriel ihre Schule und erzählten in einer Talkrunde dem Bundestagsabgeordeten auch von ihrem Schulalltag.  Und auch in...

  • Dortmund-City
  • 06.02.19
Politik
Foto: Schmitz

Schüler gehen fürs Klima auf die Straße

"There is no Planet B" steht auf einem Plakat der demonstrierenden Schüler vor dem Rathaus: Nicht nur in Dortmund, von Australien bis Uganda haben Schüler den Freitag zum Streiktag unter dem Motto "Fridays for future" erklärt. Sie fordern von der Politik entschlossener gegen den Klimawandel vorzugehen. Sie folgen einer jungen Schwedin: Die 16-jährige Greta Thunberg demonstrierte in Stockholm vorm Parlament, statt Freitagmorgen die Schulbank zu drücken. Waldbrände, extreme Dürren, schmelzende...

  • Dortmund-City
  • 31.01.19
Politik
Die Schüler der Nordmarkt-Grundschule, die am Standort erweitert und weitestgehend neu gebaut werden soll, werden nach den Plänen der Stadt während der Bauarbeiten vorübergehend in die geplante Interimsschule an der Burgholzstraße ziehen.  | Foto: Klinke
3 Bilder

Stadt will 184 Mio. Euro in Nordstadt-Schulen investieren
An der Burgholzstraße soll neue Grundschule gebaut werden

Das alte Schulgebäude der Anne-Frank-Gesamtschule soll für eine neue Grundschule weichen. Doch dies ist nur eine zukünftige Baustelle, die helfen soll, das Problem fehlender Klassenräume in der Nordstadt zu lösen. Der Verwaltungsvorstand befasste sich heute mit dem Konzept zur Erweiterung der Schulen. Der Rat fällt im Februar einen Grundsatzbeschluss. 184 Mio. Euro will die Stadt insgesamt in 15 bis 20 Jahren investieren. Im kinderreichsten Stadtteil gibt es  zu wenig Grundschulen und...

  • Dortmund-City
  • 23.01.19
Kultur
Über Bretter, die die Welt bedeuten, aber auch ganz normales Alltags-Theater schrieben Dortmunder Schüler, die besten wurden ausgezeichnet.   | Foto: Foto: Jan Heinze

650 Schüler schrieben zu „So ein Theater“
Strahlenden Gewinner des Literatur-Wettbewerbs

Mit der feierlichen Preisverleihung im Opernhaus fand der Dortmunder Literaturwettbewerb seinen Höhepunkt. Insgesamt rund 650 von knapp 40 Dortmunder Schulen haben sich in den vergangenen Monaten mit dem Thema „so ein Theater“ auseinandergesetzt und es in Form von Gedichten, Aufsätzen, Kurzgeschichten, Parabeln oder Szenen eines tatsächlichen Theaterstücks verarbeitet. "Wir waren begeistert, wie kreativ und vielfältig die Schüler das Thema umgesetzt haben", sagte Thomas Kirmse vom Sponsor...

  • Dortmund-City
  • 26.11.18
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Für arme Kinder in Osteuropa sammelten die Kollegschüler Geschenke und bringen sie auf den Weg.  | Foto: Anna-Zilken-Berufskolleg
4 Bilder

Anna-Zilken-Kolleg-Schüler packen für den Weihnachts-Konvoi
Kinder helfen Kindern

Die Aktion Weihanchtspäckchen-Konvoi ist im Anna-Zilken-Berufskolleg in vollem Gange : Vor ein paar Wochen animierten die Schüler-Vertreter unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ die Studierenden an der Dortmunder  Schule dazu, Geschenke für bedürftige Kinder in Osteuropa zu sammeln. In ganz Deutschland packen Kinder und Jugendliche Päckchen für andere Kinder und Jugendliche. Die gespendeten Päckchen werden zu Kindergärten, Schulen, Waisenhäusern, Krankenhäusern und Behinderteneinrichtungen in...

  • Dortmund-City
  • 22.11.18
  • 1
Kultur
Am Gedenktag am Karl-Schiller-Berufskolleg ein sichtbares Zeichen für ein tolerantes und friedliches Miteinander gesetzt. | Foto: Schmitz

Gedenken im Karl-Schiller-Berufskolleg
Zeitzeugen berichten Schülern von ihrer Flucht vor den Nazis

Einen emotionalen Gedenktag gegen das Vergessen gestalteten Schüler des Karl-Schiller-Berufskollegs am 80. Jahrestag der Reichspogromnacht. Neben den Zeitzeugen Erika Rosenberg-Band und Bert Woudstra, die über ihre persönlichen Fluchterfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus berichteten, kamen  Schüler zu Wort, die sehr emotional über ihre Gedanken und Gefühle während ihrer Kursfahrt nach Auschwitz berichteten. Bewegender Abschluss dieses Veranstaltungsteils war der Auftritt des Chores...

  • Dortmund-City
  • 13.11.18
LK-Gemeinschaft
Auf der Straße Am Westheck wird wild auf dem Gehweg geparkt - sogar gegenüber einer Grundschule. | Foto: Jahnke
4 Bilder

Falschparker gefährden andere: Straße Am Westheck leidet unter Autos auf Gehweg

Gegenüber der Reichshof-Grundschule in Brackel halten sich viele Autofahrer nicht an bestehende Halteverbote. Das kann sogar Schüler gefährden. Man kann schnell den Eindruck gewinnen, dass der Gehweg gegenüber der Reichshof-Grundschule eher für Autofahrer gedacht ist als für Fußgänger. Unser Leser Andreas Jahnke, selbst Vater eines Reichshof-Schülers, ärgert sich darüber, dass täglich sehr viele Pkws und auch Kleinlaster auf dem Gehweg parken, wenden und halten, wie er sagt. „Der breite Gehweg...

  • Dortmund-Ost
  • 31.10.18
  • 1
LK-Gemeinschaft
Kinder und Jugendliche stellen im Rahmen der Aktion „Farbe bekennen für ein buntes Eving“ gestaltete Schaufensterpuppen vor. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Bunte Puppen bekennen Farbe: Jugendfreizeitstätte Eving und Hauptschule Am Externberg veranstalten Demokratieprojekt

„Farbe bekennen für ein buntes Eving“ war das Motto: In den vergangenen Monaten haben die Jugendfreizeitstätte (JFS) Eving und die Hauptschule Am Externberg in einem gemeinsamen Projekt Schaufensterpuppen farbenfroh gestaltet. Ziel war die Förderung von Demokratie und Toleranz. Jetzt wurden die Ergebnisse präsentiert. Vier Schaufensterpuppen haben die rund 70 Jugendlichen seit Juni mit bunten Acrylfarben in Kunstwerke verwandelt, zwei in der JFS, zwei in der Hauptschule. „Wir wollen ein Zeichen...

  • Dortmund-Nord
  • 30.10.18
Politik
Sieben Künstlerinnen und Künstler - unterstützt durch die BotschafterInnen der Erinnerung und Mitarbeitende des IBB e.V. - leiteten die rund 70 Jugendlichen am letzten Schultag vor den Herbstferien beim ersten Jugendkongress ErinnerungsKULTUR im Fritz-Henßler-Haus an. | Foto: Schütze

Erster Jugendkongress der Erinnerungskultur

Auf dem ersten Dortmunder Jugendkongress ErinnerungsKULTUR haben sich im Fritz-Henßler-Haus mehr als 70 Jugendliche künstlerisch mit der Biographie der Widerstandskämpferin Martha Gillessen beschäftigt und ihre Ergebnisse präsentiert. Ein kurzes Theaterstück, ein Gedicht, ein Song, ein Radiobeitrag, ein Filmskript und eine bewegende Choreographie: Die kreativen Beiträge zur Erinnerungskultur, die junge Dortmunder auf dem ersten Jugendkongress ErinnerungsKULTUR skizziert und realisiert haben,...

  • Dortmund-City
  • 15.10.18
Politik
„Eine großartige Schule“, war Ministerpräsident Armin Laschet begeistert beim Besuch einer der ältesten Schulen Deutschlands, hier mit Schulleiter Bernhard Koolen und Oberbürgermeister Ullrich Sierau bei einer Luftballonaktion zum 475-Geburtstag der Schule. | Foto: Schmitz
5 Bilder

Ministerpräsident Armin Laschet besucht das Stadtgymnasium, "eine großartige Schule"

„Ihr seid eine großartige Schule, macht weiter so!“ Dieses Fazit formulierte Ministerpräsident Armin Laschet in seiner Schlussansprache vor der gesamten Schülerschaft und dem Kollegium des Stadtgymnasiums. Anschließend stiegen 475 Luftballons bei strahlendem Wetter in den Dortmunder Himmel. Sie sollten daran erinnern, dass vor 475 Jahren, im September 1543, am Stadtgymnasium erstmals der reguläre Unterricht aufgenommen wurde. Beim Besuch zum Jubiläum der Traditionsschule konnten sich...

  • Dortmund-City
  • 12.09.18
Überregionales
Mit dem Gründerpreis des Sparkassenverbandes wurden die Schüler des Karl-Schiller-Berufskollegs ausgezeichnet. | Foto: Appelhans

Karl-Schiller-Kollegschüler sind beim Gründerpreis top

Für sein kontinuierliches Engagement beim Deutschen Gründerpreis wurde jetzt das Berufliche Gymnasium des Dortmunder Karl-Schiller-Berufskollegs ausgezeichnet. Bei dem Planspiel gründen Schüler als Team ein fiktives Unternehmen und setzen sich mit wirtschaftlichen Themen, Projekt- und Zeitmanagement auseinander. Andreas Löbbe (2.v.r.) vom Sparkassenverband übergab mit Klaus Steenweg (4. v. l.) den mit 2.000 Euro dotierten Preis an Jochen Arndt (r.) und Isabella Nagel (3.v.r.) ,...

  • Dortmund-City
  • 05.09.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.