Schüler

Beiträge zum Thema Schüler

Kultur
Die Schüler des Franz-Haniel-Gymnasiums hatten allen Grund zur Freude. Beim "Jugend forscht"-Wettbewerb waren die Schüler sehr erfolgreich. Auf dem Bild hinten links: Olivia R. und Lena H., Mitte links: Luisa N. und Annalena B. und vorne links: Josefine H. und Maximilian S. | Foto: FHG

Homberger Jungforscher wieder siegreich bei "Jugend forscht"
Trotz Distanz erfolgreich

Der Regionalwettbewerb "Jugend forscht" in Duisburg wurde in diesem Jahr zum ersten Mal komplett digital ausgetragen. Trotz der besonderen Umstände waren die Jungforscherinnen und Jungforscher der Chemie AG des Franz-Haniel-Gymnasiums beim Regionalwettbewerb gleich mit mehreren Forschungsarbeiten vertreten. Für das Homberger Gymnasium ist dies die zehnte erfolgreiche Teilnahme in Folge. Gleich zwei Projekte konnten sich einen der begehrten Preise sichern. Luisa N., Annalena B. und Josefine H....

  • Duisburg
  • 06.04.21
LK-Gemeinschaft
Dass Freude bereiten keine Eihnbahnstraße ist und dankbare Reaktionen hervorruft, haben jetzt Schüler der Gesamtschule erfahren. Sie bastelten für über 80 Senioren österliche Kunstwerke.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Schüler bastelten für Senioren kunstvolle Oster-Überraschungen und sorgten für „feuchte Augen“
Kleine Gesten mit großer Wirkung

„Man sagt ja immer, dass ältere Menschen ihre Ruhe brauchen, aber die regelmäßigen Spiel- und Bastelstunden mit den Kindern fehlen uns schon“, berichtet Wolfgang Winkert vom Bewohnerbeirat des HEWAG-Seniorenstiftes an der Max-Planck-Straße in Neumühl. Doch jetzt gab es gleichermaßen feuchte wie leuchtende Augen über gebastelte Osterüberraschungen von Schülern der benachbarten Gesamtschule Emschertal (GET). Die Jahrgangsstufen fünf und sechs der Schule hatten sich mächtig ins Zeug gelegt, um...

  • Duisburg
  • 02.04.21
Ratgeber
Bereits zum dritten Mal lädt das Schulmedienzentrum zu einem Erklärfilm-Wettbewerb ein. Erklärfilme sind kurze Filme die zeigen, wie man etwas macht oder wie etwas funktioniert. Neu ist in diesem Jahr, dass sich neben Schülern aller Stufen auch die Lehrkräfte in einem eigenen Wettbewerb beteiligen können. | Foto: LK-Archiv

Duisburger Schüler und Lehrkräfte können sich am Erklärfilm-Wettbewerb beteiligen / Anmeldefrist endet am 22. Juni 2021
Erklärfilm-Wettbewerb des Schulmedienzentrums Duisburg

Bereits zum dritten Mal lädt das Schulmedienzentrum zu einem Erklärfilm-Wettbewerb ein. Erklärfilme sind kurze Filme die zeigen, wie man etwas macht oder wie etwas funktioniert. Komplexe und abstrakte Sachverhalte werden in vereinfachter Form dargestellt. Neu ist in diesem Jahr, dass sich neben Schülern aller Stufen auch die Lehrkräfte in einem eigenen Wettbewerb beteiligen können. Die jeweiligen Sieger aus den Kategorien Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II treten dann in einem...

  • Duisburg
  • 30.03.21
Vereine + Ehrenamt
"Jugend forscht/Schüler experimentieren": Eine Veranstaltung wie vor Corona ist in diesem Jahr leider nicht möglich. Auf die Projekte und den Enthusiasmus der Teilnehmenden des diesjährigen Wettbewerbs haben die Einschränkungen allerdings keinen Einfluss gehabt. Dieses Bild ist beim Regionalwettbewerb 2020 vor den Corona-Einschränkungen entstanden. | Foto: thyssenkrupp Steel

Kein Auditorium voller junger Menschen - Regionalwettbewerb von thyssenkrupp Steel musste sich den Corona-Gegebenheiten anpassen
Jugend forscht und Schüler experimentieren

Als Eliezer Dias den 56. Regionalwettbewerb "Jugend forscht" gemeinsam mit der Regionalwettbewerbsleiterin Beate Schulte eröffnet, ist alles ganz anders als bei den vergangenen 38 Wettbewerben, die im Hause thyssenkrupp in Duisburg veranstaltet worden sind. Dias steht nicht in einem Auditorium voller junger Menschen, kein Lachen und Geschnatter und aufgeregtes Stühlerücken. Man hört nur das leise Surren der Technik, als der Patenbeauftragte des Regionalwettbewerbs Duisburg die digitale...

  • Duisburg
  • 30.03.21
LK-Gemeinschaft
Peter Schull hat sich, um nachhaltige Werbung für „seine“ Schule zu machen, etliche Male bei Vorträgen, Infoveranstaltungen und Festen als Gottfried-Wilhelm Leibniz kostümiert.
Fotos: GS Leibniz
2 Bilder

Peter Schulls erste Stelle am „Leibniz“ in Hamborn war zugleich seine letzte Stelle
Lehrer mit Herzblut und Verstand

Seine erste, nicht unbedingt „erträumte“, sondern „zugewiesene“ Stelle als „fertiger Lehrer“ blieb auch seine letzte. Nach 35 Jahren an der Hamborner Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule verabschiedete sich Peter Schull, engagierter Abteilungsleiter der Gymnasialen Oberstufe, jetzt in den Ruhestand. Nach dem Studium in Düsseldorf und der Referendarzeit in Köln wurde dem heute 65-Jährigen 1986 die Stelle als Lehrer am damaligen Leibniz-Gymnasium, das später zur Gesamtschule wurde, vom...

  • Duisburg
  • 13.02.21
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Trotz Lockdown und den damit verbundenen eingeschränkten Möglichkeiten beweisen die Schüler des St. Hildegardis-Gymnasium Kreativität, um anderen zu helfen. | Foto: Nicole Cronauge

St. Hildegardis-Gymnasium zeigt sich trotz Lockdown „sozial in der Krise“
Sammeln für die Kindertafel

Die aktuellen Einschränkungen und Herausforderungen im Schulalltag sind an allen Schulen groß und haben das Schulleben in den vergangenen Wochen und Monaten stark verändert. Viele gewohnte Ereignisse und Formate, die gerade die Schulgemeinschaft stärken, an der alle Schüler, Lehrer sowie Eltern zusammenkommen und die Schule außerhalb des Unterrichts erfahrbar machen, mussten wegfallen oder anders, meist mit digitalem Abstand, gestaltet werden. Für Flüchtlinge in Lagern eingesetzt Dennoch haben...

  • Duisburg
  • 02.02.21
LK-Gemeinschaft
Für Lehrer Marcel Butkus ist der Distanzunterricht zwar eine Herausforderung, stellt aber kein Problem dar. Er und seine Kollegen stehen in ständigem Austausch mit den Schülern.
Fotos: Justus-von-Liebig-Schule
2 Bilder

Der Distanzunterricht ist für die Justus-von-Liebig-Schule zwar eine Herausforderung, aber kein unlösbares Problem
„Keine Bedenken und viel Positives“

Als Sekundarschule Kalthoffstraße gestartet, haben in großem Einvernehmen Lehrer, Schüler und Eltern die Schule mittlerweile in Justus-von-Liebig-Schule umbenannt. Am Namenspatron deutlich zu erkennen, handelt es sich um eine Schule mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung. Insbesondere Informatik, Technik und Chemie haben einen hohen Stellenwert. Sie gilt als innovativ im Umgang mit den Digitalen Medien und ist „Leuchtturmschule“ in Sachen „BOYD“. Die Abkürzung steht für „Bring your own...

  • Duisburg
  • 30.01.21
Kultur
 „Kreative Pause für zuhause“: Künstlerinnen der Deutschen Oper am Rhein sind über einen Livestream mit den Teilnehmern verbunden. | Foto: Anna-Mareike Vohn
2 Bilder

Junge Oper am Rhein bringt Musik und Bewegung in den Homeschooling-Alltag
„Kreative Pause für zuhause“

Solange die Schulen geschlossen bleiben und der Unterricht zu Hause stattfinden muss, führt die Junge Oper am Rhein ihr im September gestartetes Schulhof-Projekt digital weiter und ermuntert Kinder ab 6 Jahren und ihre Familien zu einer „Kreativen Pause für zuhause“. Zu mehreren festen Terminen – vorerst bis zum 5. Februar – können sich die Teilnehmer über jungeoper@operamrhein.de zu einem 25-minütigen Livestream anmelden. Freie Plätze für das interaktive und kostenfreie Angebot gibt es zurzeit...

  • Duisburg
  • 26.01.21
Vereine + Ehrenamt
Bei der Spendenübergabe, von links: Alexander P. (ein ehemaliger Schüler des FHG, der die Arbeit der Hochheider Tasche unterstützt), FHG-Schulleiter Norbert Thummes, FHG-Lehrerin und Organisatorin der Aktion Nina Schneider, Mitarbeiter der Hochheider Tasche. | Foto: FHG

Vorweihnachtliche Spendenaktion für die „Hochheider Tasche“
Großzügige Unterstützung

In der Vorweihnachtszeit wollten Schüler des Franz-Haniel-Gymnasiums (FHG) gemeinsam mit ihren Lehrern bedürftigen Menschen eine Freude machen und spendeten haltbare Lebensmittel an die „Hochheider Tasche“. Die Idee dazu entstand bereits im Jahr 2018: gemeinsam mit ihrem Leistungskurs Geschichte wollte FHG-Lehrerin Nina Schneider mit den Oberstufenschülern statt des weit verbreiteten Wichtelns zu Weihnachten lieber etwas Gutes tun. Die Aktion wurde nun bereits zum dritten Mal erfolgreich...

  • Duisburg
  • 19.01.21
Kultur
Ein Beispiel für ein Rätsel: Ergebnisse werden als Koordinaten in Karten eingegeben und führen zur nächsten Knobelaufgabe. | Foto: UDE/Thurm

Digitale Exit Games für Schulen sollen für Spannung sorgen
Mit Mathe ans Ziel

„Der Corona-Impfstoff wurde gestohlen, findet ihn wieder, bevor die Kühlung versagt!“ Das ist der per Videobotschaft vermittelte Auftrag eines von insgesamt vier spannenden Exit Games. Mathematik-Lehramtsstudierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben sie als Wettbewerb für die neunte Jahrgangsstufe ersonnen. In eine Geschichte eingebettete mathematische Knobeleien verlangen Kreativität von den Jugendlichen – und auch von den Studierenden: Diese lernen so das Handwerkszeug für...

  • Duisburg
  • 18.01.21
Ratgeber
Lernen am PC, das gehört dazu. | Foto: Böhme

Schulabschlüsse abends nachholen am WBK Duisburg
Anmelden für das nächste Jahr

Das Weiterbildungskolleg der Stadt Duisburg – kurz „WBK Duisburg“ – ist eine Abendschule, an der zahlreiche Schulabschlüsse nachgeholt werden können. Der Besuch der Schule selbst ist kostenlos, es fallen lediglich kleinere Kosten für einige Bücher an, die selbst angeschafft werden müssen. Es können sowohl Schulabschlüsse der Sekundarstufe I (Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss) als auch der Sekundarstufe II (Fachhochschulreife, Abitur) erworben werden. In der Sekundarstufe II bietet...

  • Duisburg
  • 29.12.20
Vereine + Ehrenamt
100 Geschenkpäckchen und Geschenkbeutel konnten die Schüler der Gesamtschule Walsum der Tafel in Meiderich übergeben. | Foto:  Jahnke

Spendenaktion der Gesamtschule Walsum zu Gunsten der „Duisburger Tafel“
„Ein Zeichen der Solidarität"

Die Schülervertretung der Gesamtschule Walsum rief auch dieses Jahr die Schulgemeinde zu einer Weihnachtsspendenaktion zu Gunsten der „Duisburger Tafel“ auf. Gesammelt wurden haltbare Lebensmittel, Kosmetika und auch Spielzeug und Kinderbücher.  Insgesamt konnten zirka 100 Geschenkpäckchen und Geschenkbeutel der Duisburger Tafel in Meiderich übergeben werden.  „Wir freuen uns sehr, dass unsere Aktion von so Vielen aktiv unterstützt wurde, denn gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig,...

  • Duisburg
  • 23.12.20
Vereine + Ehrenamt
Bei der Übergabe, hinten von links: der Schulleiter der KGS Barbaraschule, Martin Gerte, und Schulleiterin Barbara Beltermann, KGS Schule am Bergmannsplatz. Vorne rechts Pater Tobias und Barbara Hackert, Geschäftsführerin vom Projekt LebensWert. | Foto: Walden

Geschenkaktion für Grundschulen
908 Kinder bedacht

Das Projekt LebensWert hat 908 Geschenktütchen an die Vertreter von vier Grundschulen übergeben. „Es ist schön, dass das Projekt LebensWert die Schulen und Kinder im Stadtteil derart unterstützt“, waren sich die Schulleitungen einig. In den Tütchen stecken Stifte, Anspitzer, Radiergummi, Schere und Klebstoff. „Uns war es wichtig, dass die Tütchen mit Dingen gefüllt sind, die die Kinder jeden Tag in der Schule brauchen“, sagt Barbara Hackert, Geschäftsführerin vom Projekt LebensWert, und...

  • Duisburg
  • 19.12.20
Wirtschaft
Mit dem Flachwasserfahrsimulator SANDRA II lernen die angehenden Binnenschiffer am Schiffer-Berufskolleg Rhein in Homberg, wie es auf den Flüssen am Steuer aussehen kann. SPD-Bundestagsabgeordneter Mahmut Özdemir ließ es sich nicht nehmen, den Simulator einmal selber auszuprobieren. | Foto: Mahmut Özdemir

Schiffer-Berufskolleg Rhein nimmt Flachwasserfahrsimulator SANDRA II in Betrieb
Erfolgreiche Testfahrt

Mahmut Özdemir, der SPD-Bundestagsabgeordnete für den Duisburger Norden und Nordwesten, war im Schiffer-Berufskolleg Rhein in Homberg zu Gast, wo er die allerers-te Testfahrt mit dem neuen, bundesweit einzigartigen Flachwasserfahrsimulator SANDRA II durchführte. Neubauten von Schiffen werden vor der Übergabe an den „Eigner“ durch Test- und Probefahrten auf die geforderten Eigenschaften hin geprüft. Özdemir, der sich dafür stark gemacht hatte, dass der Bund die Gesamtkosten in Höhe von 1,6...

  • Duisburg
  • 18.12.20
LK-Gemeinschaft
Zahlreiche Kinder der Barbaraschule schmückten jetzt wieder den Weihnachtsbaum vor dem Schmidthorster Dom.
Fotos: Gemeinde Herz-Jesu
2 Bilder

Die Neumühler Herz-Jesu-Kinder hatten ihre Freude
Nikolaus und Weihnachtsbaum

Alle Jahre wieder kommt der Heilige Nikolaus gerne in die Neumühler Herz-Jesu-Gemeinde zu den Taufkindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Das war auch jetzt der Fall.. Pater Tobias und seine Mitarbeiterinnen hatten zu einer kleinen Nikolausandacht in die Kirche eingeladen. Beim Lied „Nikolaus, komm in unser Haus“, kam er durch das Mittelschiff in die Kirche. Nikolaus brachte allen Kindern Schoko-Nikoläuse mit. Aber „richtige“ Schokoladen-Nikoläuse mit Mitra und Stab und Stola. Die Kids...

  • Duisburg
  • 13.12.20
  • 1
Natur + Garten
Die Freude über das erreichte Ziel nach zwei Jahren verbindet. | Foto: Sparkasse Duisburg

Sparkasse unterstützt Sanierung
Schüler schätzen ihren Teich

Das Herzstück im Innenhof der Lise-Meitner-Gesamtschule im Duisburger Westen ist fertig. Die aufwendige Sanierung und Neugestaltung des Gartenteiches hat Corona-bedingt über zwei Jahre gedauert. Seit Jahren fördert die Sparkasse Duisburg nachhaltige Projekte der Rheinhauser Gesamtschule. Mit einer Spende über 6.000 Euro konnte nun der große Teich im Schulgarten komplett erneuert werden. Die alte Folie war porös geworden und musste von einer Garten- und Landschaftsbaufirma komplett entfernt...

  • Duisburg
  • 11.12.20
Ratgeber
Die Schüler Tea Nikesić, Ibrahim Adaw, Khider Rasho präsentieren die vorweihnachtlichen Upcycling-Produkte, wie Portmonees aus Tetra-Paks oder Weihnachtsschmuck aus Sektkorken und Glühbirnen. | Foto: Julia Doppelfeld

Projektwoche läuft unter Pandemie-Bedingungen am Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg
„Prima-Klima-Woche“

Seit 2016 findet am Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg eine „Prima-Klima-Woche“ statt. Üblicherweise werden die Resultate am Tag der offenen Tür präsentiert, der wegen der Pandemie aber ausfallen muss. Schulleiter Egbert Meiritz hielt die etwas andere Projektwoche dennoch für wichtig: „Auch wenn Außentermine nicht wahrgenommen werden können oder klassen- oder stufenübergreifende Projekte wegen der Pandemie nicht realisierbar sind, gibt es viele brennende Themen, die auch im beruflichen Kontext...

  • Duisburg
  • 08.12.20
Politik
Oberbürgermeister Sören Link und Bildungsdezernentin Astrid Neese übergeben symbolisch ein iPad an den Schulleiter der Justus-von-Liebig Sekundarschule in Hamborn, Ulrich Ehrentraut. | Foto: Stadt Duisburg

Bildungssystem wird weiter fit gemacht für die digitale Zukunft
Fast 12.000 Tablets für Duisburgs Schulen

Die Stadtverwaltung stattet derzeit sämtliche städtische Schulen mit neuen Tablets aus. Über fast 12.000 iPads freuen sich Schülerinnen und Schülern in 130 Duisburger Schulen. Im Rahmen eines Sofortprogramms stellt die Bundesregierung 550 Millionen Euro für digitale Endgeräte an Schulen bereit. Der Anteil für Duisburg beträgt rund 5,8 Millionen Euro. Alle städtischen Grund-, Sekundar- und Realschulen, Gymnasien, Berufskollegs und Förderschulen werden mit der neuen Technik ausgestattet....

  • Duisburg
  • 04.12.20
Vereine + Ehrenamt
Die Tannen aus dem Sauerland sind angekommen, der Verkauf auf dem AWO-Ingenhammshof ist gestartet. | Foto: AWO

Es duftet schon weihnachtlich auf dem AWO-Ingenhammshof in Meiderich
Die „Nordmänner“ aus dem Sauerland sind da

Die ersten Nordmanntannen sind - frisch geschlagen - aus dem Sauerland eingetroffen. Ab sofort beginnt der Verkauf für den guten Zweck. Täglich von 10 Uhr bis 16 Uhr - auch samstags und sonntags - verkauft Hofleiterin Margret Haseke mit ihrem Team die Weihnachtsbäume direkt auf dem Hof in Meiderich. Der Erlös aus dem Verkauf unterstützt die Arbeit auf dem Lernbauernhof. Der AWO-Ingenhammshof ist auch von dem Teil-Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie betroffen und darf zurzeit keine...

  • Duisburg
  • 01.12.20
Wirtschaft
Die Binnenschifffahrt ist für die Region von enormer Bedeutung. Allein im Duisburger Hafen sind 50.000 Beschäftigte davon abhängig. In Schulen wird dieses wichtige Wirtschaftsthema allerdings kaum behandelt. | Foto: Archivfoto: Hannes Kirchner

Schifferbörse stellt Materialien zur Verfügung
Binnenschifffahrt kaum Thema

Rund 223 Millionen Tonnen Güter werden in Deutschland jedes Jahr mit dem Binnenschiff transportiert, die meisten davon in NRW. Rund 20 Prozent der in NRW transportierten Güter nutzen Flüsse und Kanäle um ans Ziel zu kommen. Die Binnenschifffahrt ist auch deshalb Grundlage für den Industriestandort. Im Unterschied zu vielen anderen Themen wird die wirtschaftliche Bedeutung von Schifffahrt und Häfen in den Schulen aber nur selten thematisiert. „Ohne die Binnenschifffahrt wäre NRW heute ein völlig...

  • Duisburg
  • 18.11.20
LK-Gemeinschaft
Das Corona-Lächeln beweist: Schülerstationsleiterin Kim Szafranek (r.) und die anderen TeilnehmerInnen zogen am Ende eine positive Bilanz mit Sandra Weidlich (l.), stellvertretende Leitung Bildungszentrum des Helios Klinikums Duisburg, und Peter Frankenstein (vorne links), Leiter Personalentwicklung und Fortbildung.
Foto: Helios

Letzte Durchführung des Projektes „Schüler leiten eine Station“ am Helios Klinikum Duisburg
Aller guten Dinge sind drei

„Zutrauen veredelt den Menschen“, war das Motto, unter dem das Projekt „Schüler leiten eine Station“ am Helios Klinikum Duisburg 2018 ins Leben gerufen wurde. Wie gut dieses Konzept aufgeht, bewies auch die dritte „Schülerstation“, die sowohl auf einer Station der Kinderklinik am St. Johannes in Hamborn, als auch auf einer geriatrischen Station an der Marien Klinik stattfand.  Dabei übernahmen die Auszubildenden zum Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger aus dem Mittel- und Oberkurs des in...

  • Duisburg
  • 25.10.20
Sport
Die Schülerinnen und Schüler des Marxloher Sophie-Scholl-Berufskollegs haben bei den Hamborner Löwen spannende eineinhalb Jahre vor sich. Am Ende soll es noch ein ganz besonderes Bonbon für sie geben. Die neuen Hospitanten gehen jedenfalls voller Elan an ihre Aufgabe und wurden von den „07ern“ bestens aufgenommen. 
Foto: Jürgen Wrobel
2 Bilder

Kooperation zwischen Hamborn 07 und dem Sophie-Scholl-Berufskolleg bietet viele Chancen
Trainernachwuchs hospitiert im „Löwenkäfig“

Vor einiger Zeit schlossen die Sportfreunde Hamborn 07 und das Sophie-Scholl-Berufskolleg in Marxloh einen Kooperationsvertrag. Aus der Idee wurden jetzt erste konkrete Maßnahmen über die Bühne oder, besser gesagt, auf den Rasen gebracht.   Ziel dieser Kooperation war und ist es, den Schülern des Berufskollegs im Rahmen eines doppelqualifizierenden Bildungsganges im Bereich „Sport-Gesundheitsförderung-Wellness“ sowohl einen hohen Schulabschluss als auch einen staatlichen Berufsabschluss oder...

  • Duisburg
  • 24.10.20
Politik
Bei der Begehung der sanierten und nach neuesten energetischen Erkenntnissen sanierten Sporthalle gab es nur strahlende Gesichter. Die „Inbetriebnahme“ durch die Schüler und verschiedene Sportvereine steht kurz bevor. 
Fotos: Reiner Terhorst
5 Bilder

Die Sanierung der Schule am Bergmannsplatz in Neumühl macht Fortschritte
„Steter Tropfen höhlt den Stein“

„Beharrlichkeit zahlt sich letztendlich aus“, sagt Barbara Beltermann strahlend und gut gelaunt. Die Schulleiterin der Neumühler Grundschule am Bergmannsplatz ist erleichtert. Grund zur Freude haben sie und die Lehrer, Schüler und Eltern gleich mehrfach. Die umfassende Sanierung des in die Jahre gekommenen Schulgebäudes mitten im Neumühler Zeichenhausgebiet ist in die Wege geleitet. Die seit eineinhalb Jahren geschlossene Turnhalle der Schule ist jetzt zum „Markt der sportlichen Möglichkeiten“...

  • Duisburg
  • 15.09.20
Politik
Das Foto zeigt mit der Zeitkapsel hinten im Bild Klaus Honsel, Firma GU Schmeing Stahlbau (links) und OB Sören Link. In der vorderen Reihe (v. l.) Achim Goßow, SSB, Sportdezernent Dr. Ralf Krumpholz, Schulleiter Ralf Buchthal, IMD-Geschäftsführer Thomas Krützberg und Ingmar Becker, Koordinator der NRW Spotschule am Steinbart.
Fotos: Stadt Duisburg
2 Bilder

Neue Dreifach-Turnhalle für das Duisburger Steinbart-Gymnasium
Grundstein gelegt

Das Steinbart Gymnasium an der Realschulstraße in Duisburg-Mitte erhält eine neue Dreifach-Sporthalle. Oberbürgermeister Sören Link hat jetzt gemeinsam mit Thomas Krützberg, Geschäftsführer des Immobilienmanagement Duisburg (IMD), Sportdezernent Dr. Ralf Krumpholz, Hans-Joachim Gossow, stellvertretender Vorsitzender des Stadtsportbundes, sowie weiteren Vertretern aus Politik, Verwaltung, der Schule und ausführenden Unternehmen mit einer symbolischen Grundsteinlegung den Startschuss zum...

  • Duisburg
  • 30.08.20
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.