Sanitäter

Beiträge zum Thema Sanitäter

Ratgeber
Foto: Feuerwehr Duisburg

Feuerwehr Duisburg
Ausbildung zum Notfallsanitäter

Die Feuerwehr Duisburg sucht wieder Nachwuchskräfte, die sich für eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter interessieren. Als Notfallsanitäter ist man unter anderem für die medizinische Versorgung von Notfallpatienten direkt am Einsatzort und auf dem Rettungswagen verantwortlich oder unterstützt bei der Versorgung auf dem Notarztfahrzeug. Die abwechslungsreiche Ausbildung dauert drei Jahre und ist in verschiedene Abschnitte gegliedert. So werden wechselseitig theoretische...

  • Duisburg
  • 25.09.23
  • 2
LK-Gemeinschaft
Zum Einsatz bereit | Foto: umbehaue

Das wird ein Jahreswechsel!
Feuerwerk ausverkauft, Nachlieferung Morgenfrüh

Kaum zu glauben, am ersten Verkaufstag gab es einen riesigen Andrang auf Feuerwerk. Von Zurückhaltung keine Spures besteht großer Nachholbedarf. Manche Hersteller starteten ihren Verkauf um Mitternacht. Lange Schlangen bildeten sich vor den Läden. 1200 Euro, gab ein Kunde für Feuerwerk aus. Aber auch die Discounter, machten schon am ersten Tag riesigen Umsatz. Bei Aldi Nord in Essen Süd, war das vorhandene Feuerwerk schon am Vormittag ausverkauft. Aber man konnte noch einmal nach bestellen. Ein...

  • Essen-Süd
  • 30.12.22
  • 1
Ratgeber
Der Bedarfsplan für den Rettungsdienst des Kreises Mettmann erfordert für Ratingen und Heiligenhaus eine Qualitätsverbesserung. In diesem Zusammenhang wird eine weitere Rettungswache in Ratingen-West notwendig. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Kreispolizei Mettmann

Der Plan: In acht Minuten am Einsatzort
Ratingen-West bekommt weitere Rettungswache

Der Bedarfsplan für den Rettungsdienst des Kreises Mettmann erfordert für Ratingen und Heiligenhaus eine Qualitätsverbesserung. In diesem Zusammenhang wird eine weitere Rettungswache in Ratingen-West notwendig. Im Zuge der Pandemie wurde bereits eine Interimsrettungswache auf dem Gelände des Amtes 70, Robert-Zapp-Straße, eingerichtet. Dieser wird jetzt weiterhin als Rettungswache bis zum geplanten Neubau genutzt. Der neue Standort soll im Bereich Kaiserswerther Straße/Westtangente errichtet...

  • Ratingen
  • 07.02.22
Ratgeber

Unfall
Junger E-Scooter-Fahrer (17) kollidiert mit Betonpfeiler

Am gestrigen 22. Oktober verunglückte in Witten ein Jugendlicher (17), der mit einem E-Skooter unterwegs war. Nach bisherigem Ermittlungsstand war der Wittener gegen 15.55 Uhr auf der Dortmunder Straße in südwestliche Richtung unterwegs und überquerte die Überführung der Bahnstrecke. Dabei verlor der 17-Jährige, der ohne Schutzausrüstung unterwegs war, auf der leicht abschüssigen Straße die Kontrolle über den Roller und kollidierte mit einem Betonpfeiler. Eine Rettungswagenbesatzung brachte den...

  • Witten
  • 23.10.20
LK-Gemeinschaft
Erstmals bildet die Verwaltung der Stadt Kamen Notfallsantitäter*Innen aus. Foto: Stadt Kamen

Ausbildung zum Lebensretter
Stadtverwaltung bildet erstmals Notfallsanitäter aus

Insgesamt zehn Nachwuchskräfte begannen zum 1. September ihr Berufsleben im Ausbildungsberuf zum Notfallsanitäter*Innen bei der Stadtverwaltung Kamen beginnen. Die Stadt bildet damit erstmals Notfallsanitäter*Innen aus. Kamen. Nach der Begrüßung durch die Ausbildungsleitung, den Leiter der Feuerwehr sowie der Praxisanleiter hießen auch Bürgermeisterin Elke Kappen und die zuständige Beigeordnete Hanna Schulze die Auszubildenden willkommen. Folgende Auszubildende verstärken künftig das Team an...

  • Kamen
  • 04.09.20
Blaulicht
Von links: Bernd Romanski (Bürgermeister der Stadt Hamminkeln), Ulrike Westkamp (Bürgermeisterin der Stadt Wesel), Dr. Ansgar Müller (Landrat des Kreises Wesel) mit drei Rettungsdienst-Mitarbeitern. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Pressestelle des Kreises Wesel.

Bestmögliche rettungsdienstliche Versorgung in Hamminkeln und Umgebung soll so sichergestellt werden
Rettungswache Hamminkeln in Betrieb genommen

Die neue Rettungswache in Hamminkeln wurde kürzlich offiziell von Landrat Dr. Ansgar Müller, gemeinsam mit Hamminkelns Bürgermeister Bernd Romanski und Wesels Bürgermeisterin Ulrike Westkamp in Betrieb genommen. Als Träger des Rettungsdienstes ist der Kreis Wesel gesetzlich verpflichtet, die rettungsdienstliche Versorgung im Kreisgebiet zu gewährleisten. In der Vergangenheit wurde die Versorgung der Hamminkelner Bevölkerung in Teilen auf Grund einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung durch die...

  • Wesel
  • 18.06.20
Wirtschaft
Von links: Mario Rosenkranz (Leiter der Berufsfeuerwehr Witten), Monika Rademacher (Bezirksregierung Arnsberg), Frank Stinshoff (Schulleiter), Dr. Anja Lackner (Bezirksregierung Arnsberg). | Foto: Bezirksregierung Arnsberg

Rettungshelfer und -sanitäter
Staatliche Anerkennung für Rettungsdienstschule in Witten

Die staatliche Anerkennung als Ausbildungsstätte für Rettungssanitäter und -helfer konnten Dr. Anja Lackner und Monika Rademacher von der für Anerkennung und Aufsicht zuständigen Bezirksregierung Arnsberg an Mario Rosenkranz (Leiter der Berufsfeuerwehr Witten) und Frank Stinshoff (Schulleiter) übergeben. Ab Januar 2020 wird die Rettungsdienstschule der Feuerwehr Witten die Berufsfeuerwehrleute sowie die Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehr ausbilden. Ein erster Rettungshelferkurs startet...

  • Witten
  • 23.12.19
Politik
Von links: Dr. Anja Lackner (Bezirksregierung Arnsberg), Heiner Humpert (Leiter der Schule), Michael Schlüter (stellv. Fachdienstleiter Rettungsdienst/Feuer- und Katastrophenschutz sowie Leiter der Leitstelle des Hochsauerlandkreises). 
 | Foto: Pressestelle Bezirksregierung Arnsberg/ Christoph Söbbeler

Rettungsdienstschule Hochsauerland
Staatliche Anerkennung für neue Ausbildungsstätte

In den Räumen des Zentrums für Feuerschutz und Rettungswesen des Hochsauerlandkreises in Meschede-Enste geht zum 1. September eine neue Schule für NotfallsanitäterInnen, RettungssanitäterInnen sowie für RettungshelferInnen an den Start. Die Urkunde zur staatlichen Anerkennung der neuen Ausbildungsstelle übergab jetzt Dr. Anja Lackner von der Bezirksregierung Arnsberg an den Leiter der Schule, Heiner Humpert sowie Michael Schlüter, stellvertretender FachdienstleiterRettungsdienst/Feuer- und...

  • Arnsberg
  • 08.06.19
Vereine + Ehrenamt

DRK Gladbeck; 1500 Rotkreuzhelfer an 70 Orten im Einsatz

DRK-Einsätze zu Karneval in Westfalen-Lippe 1.500 Rotkreuzhelfer an 70 Orten im Einsatz An mehr als 70 Orten waren 1.500 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes in Westfalen-Lippe zu Karneval eingesetzt. Insbesondere bei Sanitätswachdiensten im Rahmen von Karnevals- und Rosenmontagszügen, aber auch der sanitätsdienstlichen Absicherung von Saalveranstaltungen waren die Einsatzkräfte in großem Umfang gefordert. 14.500 Einsatzstunden Insgesamt erbrachten sie mehr als...

  • Gladbeck
  • 01.03.17
Vereine + Ehrenamt
Gesunde Ernährung und viel Bewegung: Die Malteser Retter halten sich fit für ihren Dienst am Nächsten.
3 Bilder

Der Körper dankt’s! Gesundheitswoche für Malteser Retter

Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge fand jetzt die fünfte Gesundheitswoche in der Malteser von Weckbecker Klinik in Bad Brückenau statt. Mit dabei waren auch fünf Rettungsdienstmitarbeiter der Malteser aus der Diözese Essen. Neben einer Ernährungsberatung und Lehrküche wurden ein umfangreiches Sport- und Aktivitätenprogramm, sowie Entspannungstechniken, Physiotherapie und Kneippanwendungen angeboten. „Die Gesundheitswoche hat mir persönlich sehr viel gebracht. Ich nehme viele Tipps...

  • Essen-Nord
  • 11.06.15
Politik
Warum werden Rettungskräfte selbst zu Opfer?   Quelle: www.ff-dorsten.de, Montage M.Kramer
2 Bilder

Warum werden Rettungskräfte selbst zu Opfer?

Warum werden Rettungskräfte selbst zu Opfer? Frustration, Deeskalationstrainings, Selbstverteidigung, stichfeste Schutzwesten und Helfen in Notsituationen. Wir reden hier über Rettungssanitäter und Notärzte (auch Polizisten und Feuerwehrleute) die Menschen in Not helfen wollen. Was ist nur los mit unserer Gesellschaft wenn Ersthelfer ( ich bin selbst Ersthelfer ) Menschen in Notsituationen helfen wollen und dabei selbst zu Opfer werden. Wenn Alkohol der Auslöser für dieses Problem ist, sollte §...

  • Dorsten
  • 02.01.15
  • 10
  • 5
Vereine + Ehrenamt
Die Essener und Bochumer Malteser stellten bei einer Übung zur Personenrettung ihr Können unter Beweis.

Frontalcrash mit Schwerverletzten – Malteser proben den Ernstfall

Im Rahmen einer Übung zur technischen Hilfeleistung und Personenrettung bei Verkehrsunfällen probten die Essener und Bochumer Malteser den Ernstfall. Bei Szenarien verschiedenen Ausmaßes stellten die Sanitäter ihr Können unter Beweis. „Geübt wurde die Rettung einer Person aus einem Fahrzeug mit Frontalcrash“, erzählt Zugführer Marco Krienke-Rose. Damit eine schnelle und patientenorientierte Rettung erfolgen kann, müsse das Zusammenspiel von technischer und medizinischer Rettung in klaren...

  • Essen-Nord
  • 16.04.14
Vereine + Ehrenamt
Die dünnen Retter der Malteser haben zusammen 210 kg abgespeckt: Thomas Hüster, Thomas Laubrock, Alexander Boeck, Sebastian Spies und Carsten Hohlmann (v. links).

Dünne Retter - Malteser haben abgespeckt

Deutschland wird immer dicker. Laut Ernährungsbericht der Bundesregierung leiden in Deutschland 67,1 Prozent der Männer und 52,9 Prozent der Frauen an Übergewicht. Politiker fordern sogar eine Strafsteuer auf Chips, Fastfood und Süßigkeiten. Auch im Rettungsdienst ist diese Entwicklung spürbar. „Bei uns auf der Wache war ein Großteil der Sanitäter übergewichtig“, sagt Sebastian Spies von den Essener Maltesern. Wegen der nicht planbaren Pausenzeiten sei der Konsum von Fastfood weit verbreitet....

  • Essen-Nord
  • 26.11.13
Vereine + Ehrenamt
Einsatzleitung DRK Appeltatenfest 2013
5 Bilder

DRK Gladbeck; Appeltatenfest 2013 wir waren dabei und sorgten für die Sicherheit

Appeltatenfest 2013 wir waren dabei und sorgten für die Sicherheit Der DRK Kreisverband Gladbeck e.V. hatte beim Appeltatenfest 2013 die Übernahme des Rettungs- und Sanitätsdienstes übernommen. Am Samstag, den 31.8.2013 wurden 2 Rettungswagen und 2 Unfallhilfsstellen zum Einsatz gebracht. Insgesamt haben 14 ehrenamtliche Rotkreuzmitglieder und eine DRK Notärztin diesen Einsatz durchgeführt. Am Sonntag, den 1.9.2013 wurde ein KTW und 4 Helfer für den Einsatz bereitgestellt. Die Einsatzleitung...

  • Gladbeck
  • 03.09.13
  • 1
Kultur

Ein Monat voll Kultur und Arbeit - Sanitätsdienst beim Festi Ramazan in Dortmund

Das Gelsenkirchener Unternehmen DL-eventsolution - Sanitätsdienst Ruhr realisierte in der Zeit vom 20.07. - 19.08.12 den kompletten Sanitätsdienst bei europas größtem Ramadanfest (Festi Ramazan) in Dortmund. Das Fest zählte mehr als 400.000 Besucher im heiligen Fastenmonat. Durch die Absage mehrerer großer Mitbewerber stand der Veranstalter 4 Tage vor Veranstaltungbeginn in der Notsituation für sein 30 tägiges Festival keinen Sanitätsdienst zu haben. Da dies das "Aus" der Veranstaltung bedeutet...

  • Gelsenkirchen
  • 21.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.