Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Sport
Oberbürgermeister Daniel Schranz (Mitte) eröffnete das energetisch sanierte Lehrschwimmbad offiziell. Mit dabei war unter anderem auch Marcus Kortmann, Schulleiter Heinrich-Heine-Gymnasium (3.v.r.). | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Europäisches Vorzeigeprojekt
Sieben Lehrschwimmbäder saniert und ökologisch modernisiert

Moderne Lehrschwimmbecken für Oberhausener Schülerinnen und Schüler, weniger CO2-Ausstoß und ein deutlich geringerer Energieverbrauch – die Sanierung der sieben Oberhausener Lehrschwimmbecken ist ein Erfolgsprojekt. Beispielhaft für alle sieben sanierten und modernisierten Lehrschwimmbecken hat Oberbürgermeister Daniel Schranz am Mittwoch, 28. August 2024, offiziell die Schwimmhalle des Heinrich-Heine-Gymnasiums eröffnet. „Diese Investition lohnt sich dreifach“, sagte Schranz: „Durch dieses...

  • Oberhausen
  • 29.08.24
  • 1
Sport
Die Schüler haben große Freude über das neue Trainingsangebot an der Leibniz-Gesamtschule. 
 | Foto: Thomas Facklam
11 Bilder

Arbeitsgemeinschaft: Krafttraining
Schöner, schicker, neu: Wenn ein Lagerraum zum Kraftraum wird

In den vergangenen Monaten wurde der neue Kraftraum, ursprünglich ein vollgestellter Lagerraum, ausgeräumt, aufgeräumt und komplett umgebaut sowie neu eingerichtet. Zu verdanken ist dies dem starken Team bestehend aus Sportlehrer Joel Naranjo und Sozialpädagogen Thomas Facklam. Die Schülerinnen und Schüler haben große Freude über das neue Trainingsangebot an der Leibniz-Gesamtschule. Zweimal pro Woche trainieren nun die Jugendlichen unter Anleitung von Joel Naranjo. Dabei geht es vorrangig um...

  • Duisburg
  • 07.12.22
  • 2
Politik
Immobilienservice und Schulverwaltung sind froh über den zügigen Fortgang am Schulzentrum Broich. 
Foto: Volker Flecht
2 Bilder

Millioneninvestitionen
Was tut sich an Mülheims Schulbaustellen?

Traditionell nutzt die Stadt die Sommerferien, um die Baustellen in den Mülheimer Schulen abzuarbeiten. Susanne Ehmanns als Leiterin des städtischen Immobilienservices stellte im Schulzentrum Broich die größten Projekte vor. Der Neubau des Gymnasiums Broich begann 2014, voraussichtlich Ende 2023 soll alles saniert sein. Insgesamt 25,9 Millionen Euro werden investiert. Hier habe die damals alles umfassende Ausschreibung für sichere Preise gesorgt. Lieferschwierigkeiten sorgten für Verzögerungen....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.08.22
Politik
Foto: © 2022 Bürgerfraktion-Marl

CDU nun doch für die Sanierung der Kielhorn-Schule
Thomas Terhorst: "Wir müssen jetzt Farbe bekennen"

Die CDU wird nun doch der Beschlussvorlage der Verwaltung zur Gesamtsanierung der Heinrich-Kielhorn-Schule zustimmen. Mit Verständnislosigkeit haben wir als Bürgerfraktion-Marl die Entscheidung zur Ablehnung der Sanierung der Kielhorn-Schule im Finanzausschuss aufgenommen, mit der Begründung aus Sparmaßnahmen, auch andere Schulen im Stadtgebiet sanieren zu können.  Dabei geht es nicht nur um die getroffenen Entscheidungen an sich, sondern dass es erst so weit gekommen ist, eine Förderschule...

  • Marl
  • 22.06.22
  • 1
Politik
Fix und fertig ist das grüne Gebäude D. In dem roten Silo befand sich das Verfüllmaterial, mit dem die Hohlräume unter dem E-Gebäude geschlossen wurden. Ob es unter Trakt D ebenfalls Bergbauschäden gibt, muss noch untersucht werden. | Foto: Ennepe-Ruhr-Kreis

Das Erbe des Bergbaus
Bergbauschäden verteuern Sanierung an Wittener Schule

34,8 Millionen Euro hat der Ennepe-Ruhr-Kreis eingeplant, um das Berufskolleg Witten zu sanieren, zu modernisieren und zu erweitern. Die im Sommer 2020 begonnenen Arbeiten schreiten voran: Das erste Schulgebäude ist bereits fertiggestellt, das zweite so gut wie. Bergbauschäden aus dem 18. Jahrhundert sorgen jedoch für Mehraufwand und Zusatzkosten. "Bei Erkundungsbohrungen hat das beauftragte Grundbauinstitut im vergangenen Jahr Hohlräume unter dem Gebäude E festgestellt, die nach dem Abbau der...

  • Witten
  • 04.05.22
Politik

Schulen haben keine Lobby
Zehn Beispiele für die verfehlte Bochumer Schulpolitik

Die folgenden zehn Beispiele für die verfehlte Bochumer Schulpolitik zeigen, dass Stadt und Politik bisher nicht bereit sind im nötigen Umfang in Schulen und Bildung zu investieren. In der Folge weist Bochum eine weit über dem deutschen Durchschnitt liegende Zahl an Menschen ohne Arbeit bzw. mit nicht ausreichender Beschäftigung auf. Die Arbeitslosenquote in Bochum liegt 65% über der in Gesamtdeutschland (8,5% zu 5,1%), die Unterbeschäftigtenquote sogar 82% über der in ganz Deutschland. Sie...

  • Bochum
  • 27.02.22
  • 1
  • 1
Politik
IMD-Chef Thomas Krützberg plant für Rahm eine neue Turnhalle. Mit Sanierungen und Neubauten von Turnhallen hat er schon reichlich Erfahrung.
Foto: Reiner Terhorst

Grundschule Am Knappert steht vor Um- und Neubauten
Endet bald eine fast unendliche Geschichte?

Eine nahezu unendliche könnte in absehbarer Zeit ein Ende finden, sogar ein „durchaus zufriedenstellendes“, wie die Bezirksvertretung (BV) Duisburg-Süd jetzt einmütig der Meinung ist. In ihrer letzten Sitzung hat die BV einstimmig einer Vorlage zugestimmt, die jetzt noch der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 25. November absegnen muss und wohl auch wird. Nach eineinhalb Jahrzehnten in der Warteschleife soll es endlich zu Um- und Neubauten an der Grundschule Am Knappert kommen. Thomas...

  • Düsseldorf
  • 17.11.21
Politik
So könnten auch die neuen Anlagen in Altenessen und Dellwig nach der Sanierung aussehen. | Foto: Foto: Immobilienwirtschaft/ Stadt Essen

Toilettensanierungsprogramm
Generalsanierung von zwei weiteren Schultoilettenanlagen beschlossen

Der Rat der Stadt Essen hat den Bau- und Baubeginn der Schultoilettensanierungen an der Schule an der Rahmstraße in Altenessen-Süd sowie der Gesamtschule Borbeck in Dellwig beschlossen. Die Gesamtbaukosten liegen bei der Schule an der Rahmstraße bei rund 585.000 Euro. Bei der Gesamtschule Borbeck liegen die Gesamtbaukosten bei rund 480.000 Euro. Dazu die Stadt: "Beide Schultoilettenanlagen werden im Rahmen des Toilettensanierungsprogramms der Stadt Essen saniert, welches 2018 vom Rat der Stadt...

  • Essen
  • 14.05.21
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Auf frisch sanierten Toiletten lässt sich sein Geschäft gleich viel angenehmer verrichten. | Foto: Stadt Recklinghausen
3 Bilder

Aus Alt macht Neu
Sanierung der Recklinghäuser Schultoiletten

Aus Alt mach Neu: Das ist für die Toilettenanlagen an 13 Schulen im Recklinghäuser Stadtgebiet in den beiden vergangenen Jahren bereits Wirklichkeit geworden. Damit sind die Sanierungsmaßnahmen der Stadt aber längst nicht abgeschlossen, weitere acht Schulen folgen in 2021. „Natürlich legen wir als Schulträger Wert darauf, dass die sanitären Anlagen an unseren Schulen in einem guten Zustand sind. Deshalb haben wir mit Unterstützung der Politik ein umfassendes Sanierungsprogramm aufgelegt, das...

  • Recklinghausen
  • 07.03.21
  • 1
  • 1
Politik
Die sanierte Jungentoilette der Adolf-Reichwein-Schule strahlt in modernen Blautönen. | Foto: Immobilienwirtschaft Stadt Essen

Sanierungsarbeiten in Altenessen sind abgeschlossen
Neue Toiletten für Adolf-Reichwein-Schule erfreuen die Schüler

Seit Ende Januar erstrahlen die Schultoiletten der Adolf-Reichwein-Schule in Altenessen-Nord in neuem Glanz. Die Sanierung der in Höhe von rund 360.000 Euro startete im April 2020. Die Toiletten sind im Schulgebäude integriert und erstrecken sich über zwei Ebenen. Grund für die Sanierung war insbesondere, dass die WC-Anlagen nicht mehr den aktuellen hygienischen und nutzerspezifischen Anforderungen entsprachen. Darüber hinaus fehlte die vorgeschriebene Umkleidemöglichkeit für die beschäftigte...

  • Essen-Nord
  • 05.02.21
Politik
Die Baumaßnahme am Schulzentrum Saarn erwies sich als sehr komplex. Archivfotos (2): PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

Gute Schule-Mittel vollständig abgerufen
In Mülheim wurde kräftig investiert

2016 hat die Landesregierung gemeinsam mit der NRW.Bank ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um die Schulinfrastruktur der durch Sanierungsstau betroffenen Schulen zu stärken. Mülheim hat die hier zur Verfügung stehenden Mittel vollständig abgerufen. Mülheim. Die Kommunen haben in den Jahren 2017 bis 2020 anteilige Auszahlungen, insgesamt rund 15,4 Millionen Euro als Kreditkontingent erhalten. Das Land übernimmt dabei die Tilgungsleistung und – soweit sie notwendig werden – auch die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.10.20
Politik
Bei der Begehung der sanierten und nach neuesten energetischen Erkenntnissen sanierten Sporthalle gab es nur strahlende Gesichter. Die „Inbetriebnahme“ durch die Schüler und verschiedene Sportvereine steht kurz bevor. 
Fotos: Reiner Terhorst
5 Bilder

Die Sanierung der Schule am Bergmannsplatz in Neumühl macht Fortschritte
„Steter Tropfen höhlt den Stein“

„Beharrlichkeit zahlt sich letztendlich aus“, sagt Barbara Beltermann strahlend und gut gelaunt. Die Schulleiterin der Neumühler Grundschule am Bergmannsplatz ist erleichtert. Grund zur Freude haben sie und die Lehrer, Schüler und Eltern gleich mehrfach. Die umfassende Sanierung des in die Jahre gekommenen Schulgebäudes mitten im Neumühler Zeichenhausgebiet ist in die Wege geleitet. Die seit eineinhalb Jahren geschlossene Turnhalle der Schule ist jetzt zum „Markt der sportlichen Möglichkeiten“...

  • Duisburg
  • 15.09.20
Kultur
Bürgermeister Frank Tatzel und die stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Schule-Sport-Kultur, Stefanie Kaleita, machten sich mit Projektmanager Dirk Schachner ein Bild vom aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten in der Turnhalle der Grundschule am Bienenhaus in Millingen. | Foto: Stadt Rheinberg

Sanierung der Sportböden in vier Turnhallen
Corona birgt auch Chancen: Die Pause nutzen

Die Stadt Rheinberg nutzt die durch den Coronavirus bedingte Schließung der Schulen und Sportstätten und hat das Projekt der Erneuerung der Sportböden in vier Turnhallen (GS St. Peter, GS Grote Gert, GS Millingen und GS Budberg) rund 6 Wochen früher als ursprünglich geplant begonnen. Der Ausbau der vorhandenen, maroden und nicht mehr zeitgemäßen Holzschwingböden inklusive PVC-Belag in allen vier Turnhallen wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Zurzeit wird die Dämmung und Unterkonstruktion...

  • Rheinberg
  • 28.04.20
  • 1
Politik
Dem Velberter Rat wird in der Sitzung im Juni vorgeschlagen, am Standort der Gesamtschule in Neviges, Am Waldschlösschen, die baulichen Voraussetzungen für einen sechszügigen Betrieb zu schaffen. | Foto: Ulrich Bangert
6 Bilder

Stadtverwaltung zu Schulentwicklung und geplanten Maßnahmen
Neue Grundschule für Velbert

Die Velberter Stadtverwaltung hat sich mit Blick in die Zukunft mit schulorganisatorischen Maßnahmen befasst und möchte unter anderem eine weitere Grundschule bauen. Diese soll dreizügig werden und auf dem Pestalozziplatz in Velbert-Mitte entstehen. Darüber hinaus schlagen Bürgermeister Dirk Lukrafka sowie der erste Beigeordnete und Schuldezernent Gerno Böll vor, die neue Gesamtschule in Neviges zu erweitern, so dass dort perspektivisch sechs statt wie bisher vier Züge pro Jahrgang unterrichtet...

  • Velbert
  • 24.04.20
LK-Gemeinschaft
So soll er aussehen, der Anbau der Geschwister-Scholl-Realschule: Die Visualisierung macht es deutlich. | Foto: Grafik: Dr. Schramm und Partner

Bauarbeiten an der Hülsmannstraße starten bereits in dieser Woche
8 Mio fließen in Neubau und Sanierung der Borbecker Geschwister-Scholl-Realschule

Es ist nicht wenig Geld, das in die  Borbecker Geschwister-Scholl-Realschule gesteckt wird. Knapp 8 Mio sollen Sanierung und Erweiterung kosten. Die Finanzierung  erfolgt über das Förderprogramm "Gute Schule 2020". Seit 2017 stellt das Land der Stadt dafür insgesamt rund 82 Mio Euro zur Verfügung. In dieser Woche starteten bereits die Bauarbeiten an der Geschwister-Scholl-Realschule in Essen-Borbeck. Die Stadt Essen hat ein umfangreiches Programm zur Erweiterung und Sanierung von Schulen auf...

  • Essen-Borbeck
  • 01.04.20
Politik
Die Herbert-Grillo-Gesamtschule hat mit der gesamten Schulgemeinde auf der Königstraße und vor dem Duisburger Rathaus demonstriert, um auf das Bündnis „Schule³“ aufmerksam zu machen. Das fordert besondere Unterstützung für Schulen in prekären Lagen, unter anderem, wie hier symbolisch in Szene gesetzt, den Bau neuer Schulgebäude.
Fotos: Reiner Terhorst
6 Bilder

Beeindruckende Demo der Marxloher Herbert-Grillo-Gesamtschule in der Innenstadt
Ungleiches ungleich behandeln: Den Worten müssen Taten folgen

Die Schülervertretung und die Eltern der Herbert-Grillo-Gesamtschule in Marxloh haben schon im letzten Schuljahr überlegt, wie man sich gemeinsam mit dem Lehrerkollegium für die gute Bildung der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil stark machen kann. Jetzt haben sie mit einer viel beachteten öffentlichen Demo in der Duisburger Innenstadt auf zahlreiche Misstände an ihrer Schule aufmerksam gemacht. „Wir haben das alles im Unterricht bestens vorbereitet. Da ist eine Menge zusammengekommen, was an...

  • Duisburg
  • 26.02.20
Kultur
Vorbildlich: so kann ein digitales Klassenzimmer aussehen. Das ist an der Gemeinschaftsgrundschule Innenstadt schon der Fall.
6 Bilder

Schulen in Wesel sind gut aufgestellt: Stadt investiert hohe Summen, nicht nur um zu renovieren und zu sanieren
Die Digitalisierung hält Einzug in die Klassenzimmer

Zum baulichen Zustand der Schulen in Wesel und dem Digitalpakt Schule haben wir mit der Stadt Wesel gesprochen. 1. Wie beurteilen Sie den baulichen Zustand der Schulen in Wesel? An allen Schulgebäuden werden regelmäßig Baumaßnahmen für den Substanzerhalt oder die –verbesserung (Fenster, Akustikdecken, Böden, Beleuchtung etc.) durchgeführt. 2. Wie sieht es aus mit der Ausstattung? Jedes Jahr fließen Mittel aus dem städtischen Haushalt in die Ausstattung der Schulen. Tische, Bänke, Stühle und...

  • Wesel
  • 30.01.20
Politik
Erich Bocklenberg und seine Mitstreiter zeigen weiterhin Präsenz mit Infoständen.
Foto: PR-Fotografie Köhring
2 Bilder

Die Mülheimer Woche fragte nach bei Bürgerinitiative und städtischem Kämmerer
Was wird denn nun mit der VHS-Sanierung?

Nach Paragraf 26 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen hat ein Bürgerentscheid die Wirkung eines Ratsbeschlusses. Vor Ablauf von zwei Jahren kann er nur auf Initiative des Rates durch einen neuen Bürgerentscheid abgeändert werden. Doch was ist, wenn der Mülheimer Rat zwar grundsätzlich erklärt, natürlich den Willen der Bürger zu respektieren, dann aber in der entscheidenden Abstimmung zum Großteil Enthaltung übt und die vier übrig bleibenden Stimmen gegen die entsprechende...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.12.19
  • 1
LK-Gemeinschaft
Mit dem Förderschulkonzept sollen neben Sanierungsfragen auch pädagogische und methodische Entwicklungen beantwortet werden. Archiv-Foto: Jungvogel

"Moderner Unterricht in modernen Gebäuden"
Förderschulkonzept soll Schulen neu ausrichten

Sie haben viele Lehrer, noch mehr Schüler und ungezählte pädagogische Veränderungen erlebt. Inzwischen nagt auch der Zahn der Zeit an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Bergkamen und der Karl-Brauckmann-Schule in Holzwickede (beide mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung). Kreis Unna. Anlass genug für die Erstellung eines Gesamtkonzeptes, das neben Sanierungsfragen pädagogische und methodische Entwicklungen der letzten Jahre im Förderschulbereich einbezieht. Das Lehrschwimmbecken an...

  • Kamen
  • 13.10.19
  • 1
  • 1
Politik
Was wird aus dem VHS-Gebäude an der Bergstraße? Mittlerweile sitzt die VHS in der Aktienstraße. | Foto: PR-Foto Köhring/SM
3 Bilder

Informationsveranstaltung in der Gesamtschule Saarn zum VHS-Wirtschaftlichkeitsgutachten
„Es geht hier nicht um Meinungsmache“

Der Bürgerentscheid ist für den 6. Oktober terminiert. Es geht um die Frage, ob die Heinrich-Thöne-Volkshochschule in der MüGa im Besitz der Stadt Mülheim bleiben und der VHS-Betrieb dort wieder aufgenommen werden soll. Nun lud die Stadt ein zu einer Informationsveranstaltung. Das Forum der Gesamtschule Saarn war bis zum letzten Platz gefüllt und Schulleiterin Claudia Büllesbach verwies auf den bedauerlichen Zustand der Gebäude. Die herunter gerissenen Deckenabhängungen bedeuten einen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.09.19
  • 1
Politik
Das Dach der Grundschule Schönebeck wird aktuell weiter saniert. Foto: Debus-Gohl

Borbeck, Schönebeck, Gerschede, Frintrop und Bedingrade profitieren
Baumaßnahmen an städtischen Gebäuden

Wie jedes Jahr nutzt die Stadt Essen auch 2019 die Sommerferien, um notwendige Baumaßnahmen an Schulen, Kindertages- und Jugendeinrichtungen sowie Turnhallen durchzuführen. An insgesamt 18 Essener Schulstandorten, sechs Turnhallen und vier Kitas wird in diesen Sommerferien gebaut. An zwölf Schulstandorten werden die Sommerferien genutzt, um Toilettenanlagen zu sanieren. Dabei handelt es sich zum Großteil um schon laufende Maßnahmen oder solchen, die nach einer Unterbrechung nun in den Ferien...

  • Essen-Borbeck
  • 28.07.19
Sport
Neu gebaut werden soll die Turnhalle an der Kreuzstraße.  | Foto: Archiv

Stadt will neue Großsporthalle am U bauen
Krisen-Pläne gegen den Sporthallen-Engpass

Der dringende Sanierungsbedarf vieler Sport- und Turnhallen und die damit verbundenen Schließungen machen aktuell für den Schul- und auch für den Vereinssport den Regelbetrieb fast unmöglich. Aufgrund der zeitlichen Begrenzung einiger Förderprogramme, welche die Sanierung finanzieren, lasse es sich nicht vermeiden, mehrere Hallen gleichzeitig zu sperren, heißt es aus dem Rathaus. Auch, dass die Probleme davon alle Beteiligten vor große Herausforderungen stellen. Bei einem Krisentreffen suchten...

  • Dortmund-City
  • 08.03.19
Politik

ÜBRIGENS
Schul- Arbeiten

Schularbeiten hat jeder Schüler zu machen. Das ist Pflicht. Schularbeiten hat aber auch die Stadt zu machen. Das sollte eigentlich eine Verpflichtung sein. Jetzt gibt die Stadt in Sachen Schulsanierung endlich Gas. Bis 2022 sollen an 229 Schulen umfangreiche Arbeiten erfolgen. Weil die Stadt und vor allem das Immobilien-Management seine Schularbeiten vernachlässigt hatte, stehen jetzt etliche Schul-Arbeiten an. Um die Vorhaben pünktlich und sachgerecht fertigzustellen, hat die Stadt eine...

  • Duisburg
  • 06.03.19
Politik
Große Freude beim Spatenstich mit "Wunschkapsel": Stv. Schülersprecher Hubertus Mintrop, Schülersprecherin Pia Sebastian, Schulleiterin Dr. Claudia Büllesbach, stv. Schulleiter Michael Röver, Kämmerer Frank Mendack, Stellv. Bezirksbürgermeister Dieter Zeitnitz (v.). | Foto: Fotos (5): PR-Fotografie Köhring
5 Bilder

Schülerwünsche begleiteten den ersten Spatenstich beim Großprojekt Gesamtschule Saarn
„Zukunft kann man bauen“

Als einen ganz entscheidenden Schritt zur Stärkung der Mülheimer Schullandschaft werden die Neubau- und Sanierungsmaßnahmen an der der Gesamtschule Saarn angesehen. Rund 36 Millionen Euro wird das „Zukunftsprojekt“ kosten, das Mitte 2023 abgeschlossen sein soll. Bei der Vorstellung der Maßnahme gab es nur strahlende Gesichter, insbesondere bei Lehrerkollegium und Schülern. Ein spürbares Aufatmen machte sich breit: „Endlich ist es soweit!“ Ein symbolischer erster Spatenstich war Anlass für eine...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.11.18
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.