Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Politik
Stephan Lintker, Frank Schramm, Ulrike Leggewie-Brohm und Moritz Waldhelm vom Kanonenberg sind verunsichert.
Foto: Henschke

Anwohner am Kanonenberg sind verunsichert
Müssen sie zahlen?

Die umstrittenen Anliegerbeiträge bei Straßensanierungen bewegen die Gemüter. Am Kanonenberg in Werden soll im Zuge des Erneuerungsprogramms der Nebenstraßen der Straßenbelag erneuert werden. Die Anwohner sind verunsichert. Die Kosten von 210.000 Euro müssen zu mehr als der Hälfte von den zehn Anliegern getragen werden. In der Presse hatten sie gelesen, dass der Landtag am 24. März die Landesregierung beauftragt hat, die Förderung der Straßenausbaubeiträge auf 100 Prozent zu erhöhen. Seit 2020...

  • Essen
  • 04.05.22
  • 1
Politik
Thomas Spilker und Matthias Rösch, FDP Ortsvorstand Nord:
Dringend saniert werden muss der Gehweg und Haltestellenzugang an der Twentmannstr.
 | Foto: Reklips

Spilker: Statt Golflöcher haben wir hier bereits Gletscherspalten im Gehweg.
FDP im Essener Norden: Bürgersteig Twentmannstr. endlich erneuern.

Immer schlechter wird der Zustand des Gehweges der Twentmannstr. zwischen Im Looscheid und Arendahlswiese auf gut 250 Metern. Vor Ort informierten sich jetzt nochmals die FDP Vorstandsmitglieder Matthias Rösch und Thomas Spilker. Hierher zu laufen ist mehr als eine Zumutung stellt Mattias Rösch wütend fest. Nachdem vor Jahren ein kleiner Teil erneuert wurde, ist der Rest in einen Dornröschenschlaf verfallen. Es kann nicht sein, dass auch die Bushaltestelle nur durch ein Geröllfeld, von beiden...

  • Essen-Nord
  • 19.09.21
Politik
So könnten auch die neuen Anlagen in Altenessen und Dellwig nach der Sanierung aussehen. | Foto: Foto: Immobilienwirtschaft/ Stadt Essen

Toilettensanierungsprogramm
Generalsanierung von zwei weiteren Schultoilettenanlagen beschlossen

Der Rat der Stadt Essen hat den Bau- und Baubeginn der Schultoilettensanierungen an der Schule an der Rahmstraße in Altenessen-Süd sowie der Gesamtschule Borbeck in Dellwig beschlossen. Die Gesamtbaukosten liegen bei der Schule an der Rahmstraße bei rund 585.000 Euro. Bei der Gesamtschule Borbeck liegen die Gesamtbaukosten bei rund 480.000 Euro. Dazu die Stadt: "Beide Schultoilettenanlagen werden im Rahmen des Toilettensanierungsprogramms der Stadt Essen saniert, welches 2018 vom Rat der Stadt...

  • Essen
  • 14.05.21
  • 1
  • 1
Politik
Peter Funk, Anke Betzel, Bodo Goeritz und Ulf C. Betzel sowie andere Nachbarn der Heckstraße haben einen offenen Brief verfasst und darin die BV 9 um Hilfe gebeten.
Foto: Bangert
2 Bilder

Anwohner der Werdener Heckstraße wurden aufgeschreckt
Sie wollen kein Rosengäßchen

Die Sitzung der Bezirksvertretung ließ Anwohner der Werdener Heckstraße aufhorchen. Für die Grünen wies der Stellvertretende Bezirksbürgermeister Ludger Hicking-Göbels beim Thema „Denkmalschutz an der Wigstraße“ darauf hin, dass hier ,,Blockbinnenwege" immer noch Teil des Bebauungsplanes seien. Engagiert plädierte Hanslothar Kranz aber dafür, dass Ansinnen eines Fußweges an dieser Stelle nicht zu verfolgen. Er kenne seine Mitbürger und wisse, dass die Anlieger von einem solchen „Blockbinnenweg"...

  • Essen-Werden
  • 14.04.21
Politik
Marion Buschkönig, stellv. Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks I, wünscht sich, dass die Steeler Straße rund um den Wasserturm endlich saniert wird. | Foto: Grüne
2 Bilder

Enge Gehwege, lockere Gehsteigplatten, kaputte Mülleimer und der desaströse Straßenbelag...
GRÜNE warten auf Sanierung der Steeler Straße

Als im Sommer 2018 die Stadt die Pläne zur lang ersehnten Umgestaltung der Steeler Straße zwischen Schwanenbusch und Wasserturm präsentierte, war die Hoffnung groß. Doch der angekündigte Baustart im Sommer 2020 blieb aus. Darum haben die GRÜNEN in der Bezirksvertretung I bereits in der Sitzung vom 24. November 2020 um Sachstandsbericht durch die Verwaltung gebeten. Dieser liegt auch drei Monate später nicht vor. Eine Zumutung für die Anwohner Dazu erklärt Marion Buschkönig, stellv....

  • Essen-Süd
  • 22.02.21
Politik
Marion Buschkönig, Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks I. | Foto: GRÜNE
2 Bilder

Unter anderem "marode Gehwege"
GRÜNE warten auf Sanierung der Steeler Straße

Als im Sommer 2018 die Stadt endlich die Pläne zur lang ersehnten Umgestaltung der Steeler Straße zwischen Schwanenbusch und Wasserturm präsentierte, war die Hoffnung groß. Doch der angekündigte Baustart im Sommer 2020 blieb aus. Darum haben die GRÜNEN in der Bezirksvertretung I in einer Sitzung im November bereits um Sachstandsbericht durch die Verwaltung gebeten. Dieser liegt auch drei Monate später nicht vor. „Die Steeler Straße rund um den Wasserturm ist längst in die Jahre gekommen. Die...

  • Essen-Steele
  • 19.02.21
Politik
Die Arbeiten zur Straßensanierung in Kray sollen noch in diesem Jahr stattfinden. | Foto: Archiv
2 Bilder

Sonderprogramm Straßendeckenerneuerung
"Eine gute Nachricht für Kray!"

Bereits im Juli hat die Landesregierung ein Sonderprogramm fürErhaltungsinvestitionen innerhalb der kommunalen Verkehrsinfrastruktur beschlossen. Das Förderprogramm umfasst ausschließlich die Deckensanierungen von Straßen sowie Rad- und Gehwegen. Dazu Agnes Tepperis, Ratsfrau und stellvertretende Vorsitzende des  Ausschusses für Mobilität und Verkehr: „Der Straßenabschnitt Fischweiher von Fünfhandbank bis Hubertstraße befindet sich im Maßnahmenpaket. Eine gute Nachricht für Kray!“ Die...

  • Essen-Steele
  • 18.01.21
  • 1
Politik
Das Dach der Grundschule Schönebeck wird aktuell weiter saniert. Foto: Debus-Gohl

Borbeck, Schönebeck, Gerschede, Frintrop und Bedingrade profitieren
Baumaßnahmen an städtischen Gebäuden

Wie jedes Jahr nutzt die Stadt Essen auch 2019 die Sommerferien, um notwendige Baumaßnahmen an Schulen, Kindertages- und Jugendeinrichtungen sowie Turnhallen durchzuführen. An insgesamt 18 Essener Schulstandorten, sechs Turnhallen und vier Kitas wird in diesen Sommerferien gebaut. An zwölf Schulstandorten werden die Sommerferien genutzt, um Toilettenanlagen zu sanieren. Dabei handelt es sich zum Großteil um schon laufende Maßnahmen oder solchen, die nach einer Unterbrechung nun in den Ferien...

  • Essen-Borbeck
  • 28.07.19
Politik
Dicke Luft herrscht derzeit in der BV, obwohl sich die Bezirksvertreter der verschiedenen Fraktionen einig sind. Niole Markner, Michaela Heuser, Yilmaz Günes, Barbara Soloch und Eduard Schreyer (v. li.) fordern gemeinsam die Berichterstattung der Verwaltung in der nächsten BV-Sitzung. Foto: maschu

Oststadt: Die unendliche Bürgerhaus-Geschichte geht weiter...

Wie arbeitet die Essener Stadtverwaltung? BV 7 hat fraktionsübergreifend ein Problem! Allein aufs Hörensagen will sich in der Bezirksvertretung VII in punkto Bürgerhaus Oststadt keiner mehr verlassen. Schon lange haben verschiedene Bezirksvertreter - die einen lauter, die anderen leiser - eine bessere Kommunikation mit der Verwaltung gefordert. Am Mittwoch trafen sich CDU, SPD, GRÜNE und FDP vor dem Objekt, das allen sieben - nein, eigentlich noch mehr (!) - Rätsel aufgibt. Das Bürgerhaus...

  • Essen-Steele
  • 17.05.18
  • 1
  • 1
Politik
Die AWO-Vorsitzenden Jürgen Lukas und Christa Beisemann nehmen Janine Laupenmühlen in die Mitte. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Für die Belange der Kinder

SPD-Landtagskandidatin Janine Laupenmühlen zu Gast bei der AWO Werden Hauptberuflich arbeitet Janine Laupenmühlen als Gymnasiallehrerin an der Wolfskuhle und bildet dort auch Refendare aus, ist außerdem noch Schulausschuss-Vorsitzende. Sie hat zwei kleine Kinder. Vor allem die Belange der Kinder, Schulsanierung, Kindertagesstätten liegen ihr sehr am Herzen. So berichtete sie, dass in Essen nun die WC-Anlagen von elf Schulen noch in diesem Jahr erneuert werden. 750 000 Euro werden insgesamt...

  • Essen-Werden
  • 15.04.17
Politik
Die Haltepunkte im Bereich der Oppspring-Kreuzung werden optimiert und teilweise verlagert. 
Grafik: Stadt Mülheim

„Ein Unfallschwerpunkt“

Rat der Stadt Mülheim zu Oppspring-Kreuzung und barrierefreiem Ausbau Im Rat wurde der Ausbau der Oppspring-Kreuzung und der Zeppelinstraße bis Pasteurstraße sowie der barrierefreien Ausbau von Haltestellen beschlossen. Ein Teil des Straßenbahnnetzes samt Wendeschleife soll wegfallen. Der verbrauchte Straßenoberbau wird den verkehrlichen Anforderungen nicht mehr gerecht. Drei Straßenbahnhaltestellen und eine Bushaltestelle liegen im Bereich, keiner dieser Haltepunkte ermöglicht barrierefreies...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.12.16
Politik

Vom „Schlaglochparcours“ zur „Rennstrecke“ Aus der BV: Die Anwohner der Landsberger Straße werden zur Kasse gebeten

Die Anwohner der Landsberger Straße sehen es mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Einerseits wird endlich der schon berüchtigte „Schlaglochparcours“ ein Ende haben. Der Zustand hatte sich immer weiter verschlechtert, gefährdete Autos und Fußgänger. Andererseits werden die Anlieger nun zur Kasse gebeten. Nach Abschluss der Kanalbaumaßnahme der Stadtwerke soll nun die Fahrbahndecke der Landsberger Straße von der August-Thyssen-Straße bis zur Arndtstraße wiederhergestellt werden. Im Zuge...

  • Essen-Kettwig
  • 28.01.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.