Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Politik
Das Lob der örtlichen CDU-Politikvertreter Werner Gollnick (l.) und Jürgen Focke (r.) nahmen Ulrich Finger (2.v.l., Bereichsleiter Straßen Unterhaltung) und Karl-Hermann Pofalla (Tiefbauamt) an der Baustelle Flemerskamp erfreut entgegen. | Foto: Schmitz

Freude über rasche Erneuerung der Flemerskamp-Fahrbahn

Die CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Dortmund-Scharnhorst freut sich über die rasche Erneuerung der Flemerskamp-Fahrbahn. Die Verkehrsteilnehmer in Dortmund-Kurl und -Husen mussten wieder einmal Umleitungswege fahren. Grund dafür war die Sperrung der Straße Flemerskamp im Bereich der Kreuzung mit der Husener Eichwaldstraße. Dort wurde zwischen Flemerskamp 47 und dem Kreuzungsbereich der Fahrbahnbelag erneuert. Insgesamt wurden dabei rund 450 qm Straßenbelag wieder hergestellt. Die beiden...

  • Dortmund-Ost
  • 03.03.17
Politik
Das ehemalige Wohlfahrtsgebäude am Nollendorfplatz 2 in Eving, von den meisten nur Evinger Schloss genannt, soll saniert werden. | Foto: Günther Schmitz

Evinger Schloss am Nollendorfplatz wird saniert // Auch inhaltliche Projektziele im Rahmen von "Nordwärts"

Das Evinger Schloss wird saniert. Das hat die Stadt heute (15.11.) mitgeteilt. Das Wohlfahrtsgebäude in der Alten Kolonie am Nollendorfplatz in Eving ist architektonisch und zeitgeschichtlich ein wichtiges Zeugnis für den Stadtbezirk Eving und darüber hinaus. Es ist ein architektonisches Baudenkmal, das nach der aufwändigen Sanierung im Rahmen der IBA Emscherpark unter Denkmalschutz gestellt ist. Es war als erstes fertig gestelltes IBA-Projekt das Vorzeigeobjekt der Internationalen...

  • Dortmund-Nord
  • 15.11.16
Politik
Beim Ortstermin in der Scharnhorster Buschei-Grundschule mit dabei (v.l.n.r.): Lars Wedekin, sachkundiger Bürger, Ratsmitglied Rüdiger Schmidt, Klaudia Otto, stellvertretende Schulleiterin, der stellvertretende Bezirksbürgermeister Werner  Gollnick, Bezirksvertreter Jürgen Flocke, Bezirksbürgermeister Heinz Pasterny sowie Ahmet Gönen und Christopher Huck von der Städtischen Immobilienwirtschaft, die die Baumaßnahme vorstellten. | Foto: Günther Schmitz

Pausentoiletten der Buschei-Grundschule in Scharnhorst in nur zwei Monaten umfassend saniert

Im Rahmen eines Ortstermins haben sich heute Mittag (6.10.) Vertreter aus Politik und Verwaltung von dem erfolgreichen Abschluss der Sanierung der Pausentoiletten der Buschei-Grundschule in Scharnhorst überzeugt. Zusammen mit der Schulleitung und Mitarbeitern der Städtischen Immobilienwirtschaft haben Mitglieder der Bezirksvertretung (BV) Scharnhorst die neuen WC-Anlagen besichtigt. Die baulichen Veränderungen wurden anhand von Vorher-Nachher-Bildern veranschaulicht. Die BV Scharnhorst hat...

  • Dortmund-Nord
  • 06.10.16
Politik
Was lange währt, wird endlich gut... Die Kirchderne Genossinnen und Genossen freuen sich über die Sanierung des DB-Haltepunktes. | Foto: SPD Kirchderne

Besser spät als nie: Verhaltene Freude über Bahnsteigsanierung bei der SPD Kirchderne

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge trafen sich Vertreter des SPD-Ortsvereins Kirchderne, darunter auch Ratsvertreterin Heike Gottwald und die beiden Bezirksvertreter Karin Heiermann und Ralf Konstanti, am DB-Haltepunkt Kirchderne, um sich einen Eindruck von den durchgeführten Sanierungsmaßnahmen am nördlichen Bahnsteig zu verschaffen. „Es ist erfreulich, dass sich hier nun endlich etwas getan hat“, stellte der Ortsvereinsvorsitzende Oliver Champignon fest. „Aber dass es fast 30 Jahre...

  • Dortmund-Ost
  • 19.08.16
Ratgeber
Kaum zu glauben: Wo vor wenigen Wochen noch eingekauft wurde, rollen jetzt die Bagger. Der Rewe-Markt am Hohen Teich wird kernsaniert und modernisiert. Foto: privat

Nachhaltig und modern: Rewe-Markt in Mengede wird kernsaniert und erweitert das Sortiment

Mengede. Mitte Juli verließ der vorerst letzte Kunde den Rewe-Markt an der Straße Am Hohen Teich. Seither rollen die Bagger quer durch den Laden. Nach fast 40 Jahren wird das Geschäft im großen Stil saniert und umgebaut. Ende August soll es nicht nur in neuem Glanz erstrahlen, sondern lockt dann auch mit vielen Neuerungen. Im November 1978 hatte die Firma Freidank den Rewe-Markt in Mengede eröffnet. Im Laufe der Jahre waren immer mal wieder kleinere Renovierungen durchgeführt worden, um den...

  • Dortmund-West
  • 26.07.16
Politik
Der Fortschritt auf der Baustelle liegt voll im Soll und auch die Arbeiten in der Turnhalle des IKG schreiten sehr gut voran. | Foto: Schmitz
4 Bilder

Entkernt und erneuert: Umbau des Schulzentrums Grüninsgweg läuft reibungslos

Bei einem Baustellenbesuch haben sich Mitglieder der SPD-Ratsfraktion über den Baufortschritt am Asselner Immanuel-Kant-Gymnasium (IKG) informiert. Sowohl die Kosten als auch der Zeitplan liegen voll im Plan, konnte Projektleiterin Francesca Ruof von der städtischen Immobilienwirtschaft die Besucherinnen und Besucher überzeugen. Für insgesamt 20,8 Mio. Euro (ohne Umzug, Mieten und Container) wird das alte Gebäude in weiten Bereichen nahezu entkernt und erneuert. Im Einzelnen sind neue Fenster,...

  • Dortmund-Ost
  • 15.07.16
Politik

Sanierung des Schulzentrums Nette abgeschlossen: Mehr Platz für den Ganztag

Nach knapp drei Jahren Bauzeit hat die sind die Sanierungsarbeiten im Schulzentrum Nette mit einem Investitionsvolumen von rund 6,4 Millionen Euro abgeschlossen. Dies berichtete Reiner Limberg, Fachbereichsleiter der Städtischen Immobilienwirtschaft, bei der Übergabe der neu zur Verfügung stehenden Räume an die Schulleitungen der Albert-Schweitzer-Realschule und des Heinrich-Heine-Gymnasiums. Rund 1.340 Schüler besuchen das Schulzentrum Nette. Zu diesem Schulzentrum gehörten bis zum Jahr 2013...

  • Dortmund-West
  • 29.06.16
Politik

Wohngebiet Dorstfeld-Süd: Hohe Zahl Zahl an Krebserkrankungen

Anfang 2016 verschickte das Gesundheitsamt Fragebögen an 1.202 Menschen, die im Bereich der damals sanierten Siedlung Dorstfeld-Süd wohnen oder gewohnt haben. Dorstfeld. Im Fragebogen wurden sie nach aufgetretenen Krebserkrankungen befragt. Anlass war die immer wieder geäußerte Vermutung, dass es in der Siedlung vermehrt zu Tumorerkrankungen gekommen sei. Ende Mai wurde die Aktion beendet, 354 Fragebögen kamen ausgefüllt zurück. Nach einer ersten Grobauswertung haben 109 Personen mitgeteilt,...

  • Dortmund-West
  • 09.06.16
Politik

Sanierung Amtshaus Lütgendortmund abgeschlossen

Luxussanierung statt Armutsbekämpfung! Mehr Schein als Sein! Mit dem Geld, das verwendet wurde, um eine Luxussanierung durchzuführen, hätte man besser in die Armutsbekämpfung dieser Stadt investiert. Die Suppenküchen, Essenausgaben für die Bedürftigen hätten für ein Jahr eine gesicherte Basis gehabt, um die Not zu lindern. Luxusarbeitsplätze haben für die Entscheidungsträger dieser Stadt einen höheren Stellenwert als die Bekämpfung der Armut. Für die Entscheidungsträger dieser Stadt ist soziale...

  • Dortmund-West
  • 16.05.16
Politik
Lange als Pommesbude mit Gleisanschluss verschrien soll der Hauptbahnhof in Zwei Jahren modernisiert werden. | Foto: Archiv
2 Bilder

Für 90.000 Reisende täglich wird Hauptbahnhof 2017 umgebaut

Noch immer ist der Dortmunder Hauptbahnhof, obwohl er einer der wichtigsten Fernverkehrsbahnhöfen Deutschlands ist, nicht barrierefrei. Das soll sich endlich ändern: 2017 soll der große Umbau starten. Das große Ziel: Bis 2024 soll er umfangreich modernisier, umgebaut und barrierefrei gestaltet sein. Dann sollen alle ober- und unterirdischen Bahnsteige mit Rolltreppen und Aufzügen ausgestattet werden und somit auch für eingeschränkt mobile Menschen erreichbar sein. Außerdem erhält der Ausgang...

  • Dortmund-City
  • 07.01.16
  • 1
Politik
Den denkmalgeschützten Komplex an der Hövelstraße will die Stadt verkaufen. | Foto: Schwalbert
5 Bilder

Stadt will Gesundheitsamt zum Hohen Wall ziehen

Das denkmalgeschützte Gebäude des Gesundheitsamtes soll leer gezogen werden. Nach Plänen der Verwaltung sollen die Mitarbeiter von der Hövelstraße zukünftig zusammen mit dem Drogenkonsumraum und dem Café Kick am Hohen Wall im alten Postgiroamt eine neue Bleibe finden. Konzept für Bürostandort heißt das neue Konzept, welches der Verwaltungsvorstand heute vorstellte.Hierbei geht es um die Zukunft der Bürostandorte des Gesundheits-, des Sozial- und des Jugendamtes. Alle drei Gebäude in der...

  • Dortmund-City
  • 17.11.15
Politik
Schon seit Jahren hat das Freibad Stockheide mit technischen Problemen am Beckenkopf zu kämpfen. Doch das ist nicht das einzige Handicap der schönen Anlage in der Nähe des Borsigplatzes.
3 Bilder

Pläne für Stockheide

Es ist eines der schönsten Freibäder in Dortmund: Große Liegewiesen, hohe Bäume, die Schatten spenden: Das Freibad Stockheide am Hoeschpark. Doch es gibt auch Nachteile. So hat das Freibad nicht nur mit einer unzureichenden Gebäudestruktur und einer mangelhalften Verkehrsanbindung, sondern vor allem mit technischen Problemen zu kämpfen: „Das Hauptproblem ist der Beckenkopf. Bisher wurde immer nur von Jahr zu Jahr eine kleine Sanierung gemacht. Doch irgendwann könnte der Beckenkopf instabil...

  • Dortmund-City
  • 07.10.15
Kultur
Im Inneren des Museumsbaus ändert sich eine Menge. Ein neues Ausstellungskonzept legt den Schwerpunkt auf die regionalen Lebensräume. | Foto: Archiv

Umbauten im Naturkundemuseum

Seit über hundert Jahren gibt es das Naturkundemuseum. Seit 1980 befindet es sich am Standort Fredenbaum. Unter den städtischen Museen Dortmunds ist es das besucherstärkste mit zuletzt etwa 65 000 Besuchern jährlich. Nach 34 Jahren Dauerbetrieb bedurften sowohl das Gebäude und seine technischen Anlagen, als auch die Dauerausstellung einer gründlichen Sanierung und Modernisierung. Daher wurde das Haus nach der Museumsnacht 2014 geschlossen. Für die Maßnahme hat der Rat der Stadt rund 7,3...

  • Dortmund-City
  • 07.10.15
Politik
Gibt es doch noch eine Chance für das Westbad am alten Standort? | Foto: Schütze

Alternative für das Westbad?

Die SPD Fraktion in der Bezirksvertretung und der Stadtbezirksvorstand der SPD Innenstadt-West begrüßen die Entscheidung des Rates, zwei vergleichbare Gutachten für den Ersatzbau des Westbads für die Standorte Kortental und Wischlingen einzuholen. Der stellv. Bezirksbürgermeister Ralf Stoltze erklärt dazu: „Wir haben dies als Bezirksvertretung parteiübergreifend gefordert und sind froh, dass wir unsere eigene Fraktion überzeugen konnten. Die Vorlage zweier vergleichbarer Gutachten sind wir den...

  • Dortmund-City
  • 02.10.15
Kultur

Ehemaliges AOK-Gebäude wird saniert

Das Gebäude am Königswall im Stil der Neuen Sachlichkeit soll ein Schmuckstück werden. Derzeit werden die Vorarbeiten für die Sanierung geleistet, im nächsten Frühjahr ist der Beginn der Gesamtmaßnahme anvisiert. Die architektonisch bedeutsamen historischen Elemente des Gebäudes werden wieder hergestellt, der Treppenhausturm und der Lichthof über dem Erdgeschoss entstehen neu.

  • Dortmund-City
  • 05.06.15
Vereine + Ehrenamt
Für jahrzehntelange Mitgliedschaft wurden mehrere Wickeder Karnevalisten ausgezeichnet. | Foto: Bojanowski

Noch immer ist unklar: Wo kann Rot-Gold Wickede 2015/2016 Karneval feiern?

„Dank der tatkräftigen Mithilfe der Vereinsmitglieder haben wir in der vergangene kurzen Session im Dortmunder Karneval viel Spaß an der Freud gehabt “, sagte Werner Matheoschat, Präsident der Karnevalsgesellschaft „Rot-Gold“ Dortmund Wickede im Rahmen der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte „Kessel“ am Wickeder Hellweg. Präsident zieht positives Fazit der vergangenen Session Die Rot-Gold-Tänzer und -Sänger waren bei den Turnieren auch in der vergangenen Session wieder sehr erfolgreich....

  • Dortmund-Ost
  • 02.04.15
Politik
Die Westfalenhalle I in Dortmund. | Foto: Tbachner
2 Bilder

Sanierungsstau in den Westfalenhallen schadet Klima und Umwelt - Halle IV noch mit Einfachverglasung

Die meisten der Westfalenhallen leiden unter einem Sanierungsstau. Deshalb hat die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN das Thema in den Fachausschüssen aufgeworfen. Am Finanzausschuss am 19. März steht daher die Verwaltungsantwort auf eine entsprechende Anfrage der Fraktion zur Beratung an. "Im Jahr 2015 verfügen die Fenster in der denkmalgeschützten Halle 4 allen Ernstes noch über eine Einfachverglasung", sagt Utz Kowalewski, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN. Gewaltiger Energiebedarf So...

  • Dortmund-City
  • 16.03.15
Politik
An der Weißenburger Straße wurden die ersten Container als Ersatz für das sanierungsbedürftige Fritz-Henßler-Kolleg aufgebaut. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Fritz-Henßler-Berufskolleg zieht in 500 Container

Über 500 Container werden als Ausweichquartier für die umfangreiche Sanierung und Erweiterung des Fritz-Henßler-Berufskollegs in Dortmund an der Weißenburger Straße aufgestellt. Derzeit werden rund 30 Container pro Tag erwartet, mehr als 500 insgesamt. Sie werden als vorübergehendes Quartier für die Zeit der laufenden Arbeiten dienen. Die ersten Container wurden jetzt an der Weißenburger Straße angeliefert. Das Fritz-Henßler-Berufskollegs am Brügmann-Zentrum wurde um die Jahrhundertwende...

  • Dortmund-City
  • 20.02.15
  • 2
Politik

Sanierung des Envio- Geländes (Anfrage Nordstadtgrüne)

Anfrage der BV-Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord am 04.02.2015 in Pressemitteilungen der Bezirksregierung Arnsberg vom 6.1.15 und der Stadt Dortmund vom 8.1.15 wird mitgeteilt, dass sich aufgrund der Gerichtsentscheidung des VG Gelsenkirchen die Sanierung des Envio-Geländes (Kanalstr. 25) um weitere 6 Monate verzögern wird. Die Ausschreibung war ursprünglich für Mitte 2014 geplant (siehe Protokoll AUSW vom 04.12.13). Die Stadt Dortmund möchte – laut...

  • Dortmund-Nord
  • 19.01.15
Politik

Envio-Sanierung verzögert sich

Die Bezirksregierung in Arnsberg hat jetzt gegen eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtes in Gelsenkirchen Beschwere eingelegt. Durch den Richterspruch würde sich die Sanierung des Envio-Geländes um einige Monate verzögern. Bevor der Auftrag zur Sanierung erteilt werden kann, müssen jetzt die entsprechenden Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichtes Münster abgewartet werden. Die Firma ABB, ehemaliger Nutzer und Pächter des Envio-Geländes, und die Stadt hatten Ende 2014 die zuvor erfolgten...

  • Dortmund-City
  • 07.01.15
Politik
Es bleibt doch - und wird als Baukunstarchiv modernisiert: das Gebäude des ehemaligen Museum am Ostwall.

Baukunstarchiv kommt

Der Rat hat nach langen Bürgerprotesten dem Erhalt des ehemaligen Ostwall-Museums zugestimmt. Das historische Gebäude soll zum Baukunstarchiv NRW umgebaut werden, Nachlässe bedeutender Architekten behergen und das städtebauliche und ingenieurtechnische Schaffen in NRW dokumentieren. Die Umbau- und Sanierungskosten von rund 3,5 Millionen ¤ tragen zu jeweils zehn Prozent der Föderverein und die Stadt sowie zu 80 Prozent das Land. Die Eröffnung des Baukunstarchives ist für 2018 geplant. Foto:...

  • Dortmund-City
  • 22.12.14
Vereine + Ehrenamt
Die Wohnungsgenossenschaft hat die teilweise denkmalgeschützen Häuser im Saarlandstraßenviertel auf den neuesten Stand gebracht. | Foto: Spar- und Bauverein eG
2 Bilder

Saarlandstraße soll glänzen - Der Spar- und Bauverein hat seine Häuser im Quartier modernisiert

Die Spar- und Bauverein eG investierte 2014 im Saarlandstraßenviertel rund vier Millionen ¤ und feierte nun gemeinsam mit den Bewohnern die Modernisierung bei einem Weihnachtsmarkt in den neuen Hinterhöfen der Chemnitzer Straße. Im März startete die Genossenschaft ein umfangreiches Erneuerungsprogramm im Saarlandviertel. Modernisiert wurden die Gebäude Chemnitzer Straße 39–63, Chemnitzer Str. 144 sowie Sonnenstraße 36. Die Großmodernisierungsmaßnahme umfasste 14 Häuser mit 117 Wohneinheiten –...

  • Dortmund-City
  • 22.12.14
Politik
Für das Studieninstitut und eigene Dienststellen will die Stadt den alten AOK Komplex am Königswall sanieren. | Foto: Archiv

Ehemaliges AOK-Haus wird für 10 Mio. Euro saniert

Mit geschätzten 9,7 Mo. Euro aus dem Sondervermögen der Stadt soll das ehemalige AOK-Gebäude am Königswall 25 bis 27 saniert und umgebaut werden. Im Zuge der Sanierung durch die städtische Immobilienwirtschaft werden das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss für eine Nutzung durch das Studieninstitut Ruhr (SIR) auf einer Fläche von rund 2900 Quadratmetern umgebaut. Das SIR als Ausbildungsstätte für die kommunale Verwaltung beabsichtigt zusätzliche Städte und Kreise als Gesellschafter...

  • Dortmund-Nord
  • 08.12.14
Politik

Dortmund investiert 227 Millionen Euro in Baumaßnahmen für Bildung und Infrastruktur

Die Stadtverwaltung hat die Liste ihrer Baumaßnahmen veröffentlicht. Rund 227 Millionen Euro werden ab 2015 vor allem für Schulen und Kitas verwendet. Die Liste umfasst insgesamt 366 Maßnahmen in verschiedenen Stadien. Das reicht von der Bedarfsankündigung bis zur Durchführung. Berücksichtigt werden Investitionen mit einem voraussichtlichen Gesamtvolumen von rund 101 Milionen Euro. Des Weiteren sind Instandhaltungen für rund 55 Millionen Euro und Maßnahmen, die aus den Wirtschaftplänen der...

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.