Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Politik
Die Hochbrücke Volmestraße ist marode. Nun werden zunächst einmal die Fahrbahnübergangskonstruktionen instandgesetzt.  | Foto: Stephan Faber
3 Bilder

Auf- und Abfahren der Hochbrücke Volmetaltraße in Hagen werden gesperrt
Große Verkehrsprobleme vorprogrammiert - SIHK mahnt

Einige Brücken in der Volmestadt sind spannungsrisskorrosionsgefährdet. Soll heißen, die Betonbauwerke sind marode, müssen ständig überprüft und teilweise saniert werden. In der vergangenen Woche wurden Reparaturen an der Altenhagener Hochbrücke vorgenommen. Und weil die Schäden größer waren als angenommen, musste der Weg in Richtung Innenstadt länger gesperrt bleiben. Im Sommer ist nun eine umfangreiche Teilsanierung der Hochbrücke Volmestraße geplant.   Für eine Dauer von fünf Wochen werden...

  • Hagen
  • 14.06.19
Ratgeber
Die Organisatoren des 2. Hagener Innovationstages

2. Hagener Innovationstag am 11. Mai informiert kostenlos
Fragen und Antworten rund um Dach und Fassade

Ein Show-Truck, vier Vorträge und jede Menge Beratungsmöglichkeiten bietet der 2. Hagener Innovationstag auf dem Friedrich-Ebert-Platz. Von der Dämmung über Energieeinsparung bis hin zu Fördermöglichkeiten erfahren Eigentümer alles Wissenswerte rund um die Themen Dach und Fassade. Auch für Mieter bietet die Veranstaltung informative Neuigkeiten. Wer sich immer schon einmal Fragen individuell zu seinem Haus beantworten lassen wollte, ist am 11. Mai 2019 in Hagen gut aufgehoben. Interessierten...

  • Hagen
  • 25.04.19
Sport

Trinkwasser- und Sanitäranlagen sowie Elektroarbeiten in Kirchende
Sporthalle wird frühlingsfit

Nachdem die Sporthalle Kirchende letzte Woche für Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Trennwänden geschlossen werden musste, sind jetzt die geplanten Sanierungsarbeiten in vollem Gange. Zahlreiche bauliche Maßnahmen stehen mit Unterstützung des Förderprogrammes „Gute Schule 2020“ an: Neben der Hauptsanierung der Trinkwasser- und Duschanlagen werden die Beleuchtung und die Abhangdecken in den Fluren erneuert. „Das Gebäude wurde 1984 erbaut. Die Sanierungsmaßnahmen sind daher dringend...

  • Herdecke
  • 24.04.19
Wirtschaft
Claudia Schulte, Leiterin Gebäudemanagement der Stadt, Architekt Nils Fuhrmann, Dezernent Dieter Joachimi, Jessica Rausch, Leiterin der Abteilung Schule, Andreas Jäger, Fachplaner für Elektroanlagen, Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster und Schulleiter Andreas Joksch. | Foto: Stadt Herdecke

So macht Schule Spaß
Eine Schule zum Wohlfühlen: Friedrich-Harkort-Schule in Herdecke bekam für zwei Millionen Euro ein frisches Ambiente

Das Foyer der Friedrich-Harkort-Schule in Herdecke ist kaum wiederzuerkennen: Helle leuchtende Farben, bunte Sitzmöbel und eine in weiß gehaltene, futuristische „Netlounge“ lassen eher an eine modern durchgestylte Werbeagentur erinnern als an eine Schule. Durch den Umbau der Friedrich-Harkort-Schule für 2,02 Millionen Euro wurde die Raumkonzeption neu durchdacht: Das Foyer wurde zu einem Aufenthaltsraum und einer Rückzugszone umfunktioniert. Zudem wurde das Thema Inklusion aufgegriffen und ein...

  • Hagen
  • 15.03.19
Kultur
Der RWE-Schriftzug am Koepchenwerk leuchtet wieder.  | Foto: Markus Bollen
3 Bilder

Koepchenwerk in Herdecke
RWE-Lichtlandmarke strahlt am Hengsteysee: Abschluss der Sicherungsarbeiten am Koepchenwerk

Sie leuchtet wieder, die RWE-Lichtlandmarke oberhalb desKoepchenwerks. Seit dem Ende der 1920er Jahre, als das Pumpspeicherkraftwerk nach Plänen von Arthur Koepchen gebaut wurde, steht sie für die Aktivität der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke am Hengsteysee. Der RWE-Schriftzug hat eine starke Symbolkraft, er steht für ungebrochene, wirtschaftliche Prosperität des Standortes und ist für die Herdecker Bürgerinnen und Bürger ein weithin sichtbares Symbol ihrer Heimat am Hengsteysee....

  • Hagen
  • 11.12.18
  • 1
Ratgeber
Bei dem Umbau des Hagener Hauptbahnhofes wird eine antibakterielle Beschichtung getestet. | Foto: Birgit Andrich

Kampf der Keime: Hauptbahnhof Hagen testet antibakterielle Beschichtung

Viele Bahnreisende wollen Keime und Bakterien vermeiden, indem sie beispielsweise die Handläufe an Treppen nicht anfassen. Um Stürze zu vermeiden, ist es jedoch wichtig, sich durch Festhalten am Handlauf zusätzlich zu sichern. Hagen. Um die Sorge vor Keimen und Bakterien zu mindern, hat die Deutsche Bahn (DB) am Hagener Hauptbahnhof einen Pilotversuch gestartet: Mit einem speziellen Reiniger werden häufig angefasste Flächen, wie z.B. Treppengeländer und Aufzugsarmaturen einmalig eingesprüht....

  • Hagen
  • 19.10.18
LK-Gemeinschaft
Der historische Drei-Kaiser-Brunnen am Bodelschwinghplatz, der in früheren Zeiten als Zentrum des Stadtteils Wehringhausen galt. | Foto: Marjana Križnik

Neuer Glanz für den Bodelschwinghplatz. Buntes Fest zur Wiedereröffnung am Freitag, 31. August

Mit dem historischen Drei-Kaiser-Brunnen galt der Bodelschwinghplatz in früheren Zeiten als Zentrum des Stadtteils Wehringhausen. Nach einer einjährigen Umbauphase soll der Platz wieder in altem Glanz erstrahlen. Zur Einweihung des neugestalteten Platzes mit Oberbürgermeister Erik O. Schulz laden die Hagener Stadtverwaltung und das Quartiersmanagement Wehringhausen alle Bürger und Interessierten am Freitag, 31. August, von 15 bis 17 Uhr herzlich ein. Weitergehende Informationen durch den...

  • Hagen
  • 23.08.18
Überregionales
Umfangreiche Sicherungs- und Instandsetzungsmaßnahmen der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur am Maschinen- und Kommandohaus sowie am Schieberhaus des Koepchenwerks schreiten voran. | Foto: Werner J. Hannappel
2 Bilder

Sicherungs- und Instandsetzungsmaßnahmen am Koepchenwerk gehen voran

Zahlreiche Handwerker gehen im Koepchenwerk seit Monaten ein und aus. Umfangreiche Sicherungs- und Instandsetzungsmaßnahmen am Maschinen- und Kommandohaus sowie am Schieberhaus haben wegen ihres Umfangs zeitlich schon mehr als ein Jahr beansprucht. Begonnen hat die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, die Eigentümerin des Industriedenkmals, mit den Sicherungsarbeiten am 160 Meter langen und 20 Meter breiten Maschinenhaus. Das Dach war undicht. In Abstimmung mit den...

  • Herdecke
  • 04.05.18
Ratgeber

Stützwandsanierung: Vollsperrung in der Straße In der Erdbrügge ab Montag

Ab kommenden Montag, 6. November, kommt es zu einer Vollsperrung in der Straße In der Erdbrügge in Herdecke auf Höhe der Hausnummer 11 im Bereich zwischen den Einmündungen Alte Straße und Nierfeldstraße. Hier muss die bestehende Stützwand saniert werden. Für die Arbeiten ist eine Vollsperrung notwendig. Die Einfahrt in die Straße ist von beiden Seiten frei bis zur Vollsperrung, eine entsprechende Umleitung wird ausgeschildert. Die Sanierungsmaßnahme wird voraussichtlich zwei Wochen lang...

  • Hagen
  • 03.11.17
Politik

Flickwerk Straße - 1 Million Euro pro Jahr sollen Abhilfe schaffen

174 Kilometer umfasst das Straßennetz in Herdecke. 152 Kilometer entfallen davon auf die sogenannten Gemeindestraßen, die in die Zuständigkeit der Stadt fallen. Die letzten Winter haben dort Spuren hinterlassen. Jetzt will die Stadt dem zu Leibe rücken. An vielen Stellen ist der Asphalt aufgebrochen, Risse und Löcher sind entstanden. „In den vergangenen vier Jahren hatten wir drei extreme Winter“, erläutert Andreas Schliepkorte, Technischer Leiter der TBH. „Wasser dringt schon in feinste Risse...

  • Herdecke
  • 18.06.13
Überregionales
32 Bilder

Hagener Bautage

Noch bis 18 Uhr kann man sich heute bei den Hagener Bautagen auf dem Gelände der Firma Hofnagel und Bade (Werkzeugstraße) über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich Hausbau informieren und beraten lassen. Dafür stehen 80 Aussteller aus Industie und Handwerk bereit. Zudem gibt es ein buntes Programm für Jung und Alt.

  • Hagen
  • 25.03.12
Sport
Die mächtigen Bögen wurden am Dienstag angeliefert und werden nun auf das Flachdach aufgesetzt. | Foto: Foto: Stadt Wetter

Neues Dach für die Sportler

Wie ein Regenschirm wird sich künftig das neue Bogendach über die Sporthalle an der Hauptschule im Schöntal spannen. Die neue Konstruktion wurde nötig, weil das fast 50 Jahre alte Flachdach schadhaft war. Derzeit sind die Bauarbeiter damit beschäftigt, die knapp 50, jeweils nur 200 Kilo schweren Stahlblechbögen auf das Turnhallendach zu montieren. Ende nächster Woche soll alles fertig sein. Das neue Dach ist Teil der energetischen Sanierung der Halle, die die Stadt Wetter aus Mitteln des...

  • Herdecke
  • 25.08.11
  • 1
  • 2