Sammeln

Beiträge zum Thema Sammeln

Ratgeber
Während der Bauarbeiten an der Lukas-Kirche in Gelsenkirchen Buer-Hassel: In einem Graben werden die Rigolen (Wasserspeicher) und Rohre verlegt, dann wird der Graben verfüllt. Die unterirdischen Speicher, in denen das Regenwasser gesammelt wird, dienen der Bewässerung der Bäume. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Tomczak/Ingenieurbüro für Umwelt- und Verfahrenstechnik
4 Bilder

Evangelische Lukas-Kirchengemeinde in Gelsenkirchen Buer-Hassel leistet Beitrag zur Klimafolgenanpassung
Regenwasser vom Kirchturm in Buer-Hassel versorgt Bäume und kühlt das Stadtquartier

Sauberes Regenwasser landet noch zu häufig in der Kanalisation und damit in der Kläranlage. Dabei könnte es vor Ort zur Bewässerung und Kühlung der Umgebung genutzt werden. Wie das geht, zeigt die Evangelische Lukasgemeinde in Buer-Hassel: Mit Fördermitteln der Emschergenossenschaft und des NRW-Umweltministeriums wurden die Dachflächen der Kirche, des Turms und des Vorplatzes für 93.000 Euro abgekoppelt. Nun kann das Nass von oben im Boden versickern. Ein Beitrag zur Anpassung an die Folgen des...

  • Gelsenkirchen
  • 16.06.21
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Jeden Mittwoch um 17 Uhr treffen sich die Freiwilligen zur Müllsammelaktion.
Foto: Henschke
3 Bilder

Freiwillige treffen sich zum Großreinemachen
Werdener sammeln Müll

Der Werdener Simon Wehden engagiert sich für die Umwelt. Der Oxford-Absolvent hat die Initiative „Gemeinsam für Stadtwandel Werden“ auf den Weg gebracht. Nun sammelt er Müll. Nach dem Bachelor in Chemie mit dem besten Abschluss seines Jahrganges in Aachen ermöglichte ein Jahresstipendium das Studium in Oxford. Drei Trimester lang sog Simon Wehden die besondere Atmosphäre der englischen Universitätsstadt auf und absolvierte den Master-Studiengang „Enviromental Change and Management“ mit...

  • Essen-Werden
  • 01.10.20
  • 1
Natur + Garten
Da ist doch eine ganze Menge an Müll zusammen gekommen, wie man auf dem Foto nach der Sammlung sehen kann. Foto: WachterStorm

Was die Müllsammler alles so in Haldern fanden
Reifen und Kotflügel

Sie hatten richtig was zu tun, denn zum ersten Mal hatte der Heimatverein Haldern zum "Feld- und Flurputztag" aufgerufen. Und das, anders als bei der Premiere vor einem Jahr, nahezu im gesamten Ortskern mit allen Ausfallstraßen. Und die 57 Teilnehmer haben in den vier Stunden einiges aufgesammelt. "Wir haben das in diesaem Jahr in der Form ja zum ersten Mal gemacht, daher gibt es noch keine Vergleichszahlen", erklärte Organisator Christian Brömmling vom Heimatkreis. Lag im vergangenen Jahr der...

  • Emmerich am Rhein
  • 19.03.19
Politik
Auf dem Friedensplatz wurden die Unterschriftenlisten der Initiative Aufbruch Rad gewogen. | Foto: Günter Schmitz

Unterschriftenaktion für ein Fahrradgesetz NRW
Aufbruch Fahrrad

Da kamen schon so einige Kilo zusammen, als die Initiative Aufbruch Fahrrad die gesammelten Unterschriften für ein Fahrradgesetz für NRW auf dem Friedensplatz wog. Sie will dem Radverkehr mehr Gewicht verleihen. Denn Schlaglöcher, schmale Schutzstreifen und Radwege, die im Nichts enden, erschwerten das Radfahren. Wären die Wege besser, meinen die Unterstützer der Initiative, würden mehr Menschen aufs Rad umsteigen. Bei Städtevergleichen von ADAC, ADFC und Greenpeace lande Dortmund beim...

  • Dortmund-City
  • 25.02.19
Natur + Garten
Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) und Burkhard Brinkmann in Aktion bei der Jugendfeuerwehr Heeren

Im Frühling: alte Handys sammeln!

Parallel zum Frühjahrsputz der Jugendfeuerwehr in Heeren fand auch eine Handysammlung der Verbraucherzentrale statt. In nicht einmal zwei Stunden wurden an der Feuerwehr an der Mittelstraße zehn Handys abgegeben und jede Menge Infomaterial verteilt. Die ausgedienten Geräte enthalten noch viele wertvolle (Edel)Metalle, die durch richtiges Recyceln wiedergewonnen werden können. Die Sammelaktion geht auch nach dem Frühjahresputz noch den ganzen Frühling weiter. Alle Geräte, die in der...

  • Kamen
  • 28.03.12
Überregionales
2 Bilder

Saubere Stadt: Bürger gegen Umweltschweine

Mehr Helfer, aber auch mehr Müll: 650 Halterner räumten am Samstag ehrenamtlich ihre Stadt auf. Die alljährliche Aktion „Sauberes Haltern“ ist dabei mehr als ein symbolischer Frühjahrsputz, wie die Ausbeute beweist. Mit einem leisen Rascheln schließt sich die Greifzange um eine verdreckte Plastiktüte. Ohne besondere Beachtung stopft ein Helfer seine Beute in einen Sack. „Hier sieht es aus wie Sau“, murmelt der Mann und greift nach dem nächsten Stück Abfall. Der blaue Sack in seinen Händen füllt...

  • Haltern
  • 27.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.