S. Fischer Verlag

Beiträge zum Thema S. Fischer Verlag

Kultur

Dekorationsstück der Politik

Literaturnobelpreisträger Gao Xingjian wird am 4. Januar* 75 Jahre alt „Für mich ist Literatur niemals angenehm. Ein Buch verdient, gelesen zu werden, wenn es an eine Essenz rührt, ohne Umschweife. Was ich geschrieben habe, ist ohne Umschweife. Ich bin draufgängerisch. Und das nicht nur ein Stück weit, wie es für manche Leser zuträglich ist“, hatte der erste chinesische Nobelpreisträger Gao Xingjian seine als schwer zugänglich bezeichneten Romane hartnäckig verteidigt. In China sind seine Werke...

  • Wattenscheid
  • 27.12.14
Kultur

Buch der Woche: Von der Kröte aus der Kirche gelockt

Joyce Carol Oates’ misslungener Roman „Die Verfluchten“ "Ich habe all diese hässlichen Wörter einfach hingeschrieben und bin dabei allmählich in Fahrt gekommen. Ein stiller Schreibrausch hat mich erfasst", ließ die amerikanische Schriftstellerin Joyce Carol Oates eine Figur in ihrem Roman "Zombie" (dt. 2000) erklären. Ein Resümee, das auch auf die Autorin zutrifft, die von der Literatur besessen ist und die von sich selbst sagt: "Wenn ich nicht schreibe, dann lese ich." Unendlich viel hat die...

  • Wattenscheid
  • 01.12.14
Kultur

Buch der Woche: Ich bin eine ganz andere

Judith Hermanns erster Roman „Aller Liebe Anfang“ Vor 16 Jahren hatte sie mit ihren Debüterzählungen „Sommerhaus, später“ gleich einen grandiosen Erfolg gefeiert. Mehr als 300 000mal war das Buch verkauft worden, und der Name Judith Hermann wurde stets in einem Atemzug mit dem Phänomen „Fräuleinwunder“ genannt. Als „Stimme ihrer Generation“ wurde die Berlinerin gefeiert und ihren Texten ein „unwiderstehlicher Sog“ attestiert. Judith Hermann hat sich dem damals entstandenen Medienhype um ihre...

  • Wattenscheid
  • 14.08.14
Kultur

Geistreiche Realsatire

Marlene Streeruwitz’ Roman „Nachkommen“ Wie schon in ihrem letzten Roman „Die Schmerzmacherin“ (2011), in dem die Protagonistin eine Ausbildung in einer privaten Sicherheitsfir­ma absolvierte, hat die inzwischen 64-jährige österreichische Autorin Marlene Streeruwitz wieder eine junge Frau in den Mittelpunkt des Romans gerückt. Anders als jene Amy Schreiber aus dem Vorgänger­roman darf man hinter der neuen Hauptfigur, der jungen Schriftstelle­rin (Cor)Nelia Fehn eine Streeruwitzsche...

  • Wattenscheid
  • 29.07.14
Kultur

Buch der Woche: Der rettende Schuss

Javier Cercas’ Roman „Outlaws“ Spätestens mit seinem Roman „Anatomie eines Augenblicks“, den die wichtigste spanische Tageszeitung „El Pais“ 2009 zum Buch des Jahres kürte, hat der 52-jährige Javier Cercas auch außerhalb Spaniens den Durchbruch geschafft. Als „grandios“ hatte der bekannte argentinische Autor Albert Manguel diesen, auch mit dem Premio Nacional de Narrativa ausgezeichneten Roman gerühmt, der um den gescheiterten Militärputsch des Jahres 1981 kreist. In der unmittelbaren...

  • Wattenscheid
  • 08.05.14
Kultur

Schuld bleibt immer

Monika Marons Roman „Zwischenspiel“ "Natürlich kann ich nicht sagen, mein Leben fängt erst 1990 an, aber es ordnet sich um einen anderen Mittelpunkt, und die Fragen stellen sich anders", bekannte Monika Maron, die in der DDR aufgewachsene Stieftochter eines einflussreichen DDR-Politikers, die vor dem Mauerfall in den Westen übergesiedelt war und im Rückblick auf ihr eigenes Leben von einer "gemischten Biografie" spricht. Ihre besten Werke gelangen Monika Maron, die zuletzt mit dem Deutschen...

  • Wattenscheid
  • 27.12.13
Kultur

Heiligenfigur und Nervensäge – der neue Roman von Nobelpreisträger J.M. Coetzee

„Vergessen braucht Zeit. Wenn du erst einmal richtig vergessen hast, wird dein Gefühl der Unsicherheit weichen und alles wird einfacher werden“, heißt es im neuen Roman des Literaturnobelpreisträgers John Maxwell Coetzee. So kurz und doch präzise lässt sich das neue Erzählwerk des seit über zehn Jahren in Australien lebenden Südafrikaners charakterisieren. Ein Mann und ein Kind kommen nach einer langen Schiffsüberfahrt in einem fremden Land an, in dem Spanisch gesprochen wird und die Uhren...

  • Wattenscheid
  • 21.11.13
Kultur

BUCHTIPP DER WOCHE: Die Wahrheit des Bösen

Der Autor Ernst-Wilhelm Händler, der Ende März seinen 60. Geburtstag gefeiert hat, ist ein absolut singulärer Typ im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Der studierte Philosoph und Ökonom leitete bis 2001 in Regensburg ein Familienunternehmen für Elektrotechnik und hat quasi nebenher sechs Romane verfasst. Im Mittelpunkt seines neuen Erzählwerks steht ein namenloser, diabolischer Ingenieur - paradigmatischer Zyniker, emotionslos, selbstherrlich und perfide. „Ich konnte den Anblick nicht...

  • Wattenscheid
  • 05.04.13
Kultur

Buchtipp der Woche: Diffuses Gemisch

Katharina Hacker: Eine Dorfgeschichte. S. Fischer Verlag, Frankfurt 2011, 125 Seiten, 17,95 Euro "ANGEBLICH hatten wir einen Onkel." Dieser einleitende Satz, mit dem augenfällig in Versalien gesetzten Wort, hat durchaus programmatischen Charakter für Katharina Hackers neues Erzählwerk, denn hier wird manches vage angedeutet, in der Schwebe gehalten und von der Autorin bewusst in einen künstlichen Handlungsnebel gehüllt. Insofern ist auch der Titel etwas irreführend, denn Hacker erzählt keine...

  • Wattenscheid
  • 02.12.11
Kultur

BUCHTIPP DER WOCHE: Rabenmutter wie ein Kanten Holz

Julia Franck: Rücken an Rücken. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt 2011, 384 Seiten, 19,95 Euro Sie gehört zur Generation „Fräuleinwunder“, ihr Name wurde vor rund zehn Jahren in einem Atemzug mit Judith Hermann und Zoe Jenny genannt. Während viele literarische Sternchen aus dieser Zeit längst vom Bücherhimmel wieder verschwunden sind, hat sich Julia Franck - abseits des Mainstreams und irgendwelcher kurzlebiger Trends - als seriöse, geschichtsbewusste Romanautorin etabliert. Für ihren später...

  • Wattenscheid
  • 18.11.11
Kultur

BUCHTIPP DER WOCHE: Alles ist ein Vergeich

Marlene Streeruwitz: Die Schmerzmacherin. Roman. S. Fischer Verlag, 399 Seiten, 19,95 Euro „Wahrscheinlich lebte sie gar nicht. Sie tat nur so. Es war das Autofahren, das existierte. Sie war der Schatten davon.“ So beschreibt die österreichische Schriftstellerin Marlene Streeruwitz die Hauptfigur ihres neuen Romans. Jene bemitleidenswerte junge Frau heißt Amalie (Amy) Schreiber, ist Mitte zwanzig und absolviert eine Ausbildung in einer privaten Sicherheitsfirma. Amy stammt aus einem zerrütteten...

  • Wattenscheid
  • 25.10.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.