RWE Deutschland AG

Beiträge zum Thema RWE Deutschland AG

Ratgeber
Bei der Urkundenverleihung für AmpaCity an der Herkulesstraße: (v.l.) Dr. Joachim Schneider, Technikvorstand der RWE Deutschland, Oberbürgermeister Reinhard Paß, NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin, Dr. Heinrich Dornbusch, vorsitzender Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW, Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland, Frank Schmidt, Geschäftsführer Nexans Superconductors und Carola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin beim Regionalverband Ruhr. Foto: Markus Decker

Stromrevolution: Minister übergab KlimaExpo.NRW-Urkunde an AmpaCity

AmpaCity - das ist die Zusammensetzung aus Ampere = elektrische Stromstärke und City = Stadt. Man könnte auch sagen: Stromrevolution mitten in Essen. Ein Jahr nach der Inbetriebnahme an der Herkulesstraße wurde das 1.000 Meter lange Supraleiterkabel in Essen von NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin mit der Urkunde „Wir sind dabei“ der KlimaExpo.NRW ausgezeichnet. Mit diesem Kabel ist es möglich, Strom nahezu verlustfrei von einem Punkt zum anderen zu leiten. Das Modellprojekt AmpaCity wurde als...

  • Essen-Nord
  • 13.05.15
Ratgeber
Stehende Ovationen für das RWE-Experiment (v.l.n.r.): Oberbürgermeister Reinhard Paß, Physik-Nobelpreisträger  Dr. Johannes Georg Bednorz, Dr. Hans-Christoph Wirth (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Christof Barklage (Vorsitzender Geschäftsführung Nexans Deutschland) und Prof. Joachim Knebel (Karlsruher Institut für Technologie). Fotos: Müller
2 Bilder

Stromversorgung 2.0: RWE-Pilotprojekt AmpaCity beliefert die Innenstadt mit Energie aus Supraleiter

Vor rund einem Jahr machte RWE den ersten Spatenstich eines revolutionären Experiments von Stromverteilernetzen: Zwei Umspannanlagen der Innenstadt wurden durch das längste Supraleiterkabel der Welt verbunden. Ende April wurde der ein Kilometer lange Draht eingeweiht und o„ffiziell in den realen Betrieb genommen. Nachteile hat die Technologie eigentlich keine - allein die Kosten sind bisher enorm. Seinen Anfang hatte der „Traum des verlustfreien Energietransportes“ schon 1986, als Dr. Johannes...

  • Essen-Nord
  • 08.05.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.