RVR

Beiträge zum Thema RVR

Natur + Garten
Die Bislicher Insel in Xanten steht seit rund 20 Jahren unter Naturschutz und hat sich dadurch stark verändert - auf einer Exkursion erfahren Interessierte nun mehr über den Wandel. Foto: Sprave

Exkursion mit dem RVR
Die Bislicher Insel im Wandel

Die Bislicher Insel in Xanten steht seit rund 20 Jahren unter Naturschutz und hat sich dadurch stark verändert: Viele Tier- und Pflanzenarten kamen neu dazu, andere sind verschwunden. Manche Neuankömmlinge wie der Seeadler sind ausgesprochen gerne gesehen, andere wie die Herkulesstaude ganz und gar nicht. Spannendes über die "Neubürger" erfahren Naturinteressierte bei einer Exkursion mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) am Freitag, 12. August, um 17 Uhr. Die zweieinhalbstündige Tour wird von Dr....

  • Xanten
  • 07.08.22
  • 1
Natur + Garten
 In diesen Tagen beginnen die Arbeiten im Revierpark.  | Foto: Dreyße/Oberhäuser (RVR)

Grüner als je zuvor
EU, Land und RVR investieren vier Millionen Euro in die Zukunft des Revierparks

Es geht los! Ab dieser Woche wird im Revierpark Nienhausen kräftig gebaut. Mit einem Investitionsvolumen von rund sechs Millionen Euro macht der Regionalverband Ruhr das Naherholungsgebiet fit für die Zukunft. Erste Pflanz- und Rodungsmaßnahmen gab es bereits im März, jetzt starten die großen Garten- und Landschaftsbauarbeiten. Fitness an der frischen LuftIm ersten Schritt wird die künftige Aktivitätsachse im östlichen Teil des Parks gestaltet. Dort können Besucher ab Frühjahr 2023 nicht nur...

  • Essen-Nord
  • 16.07.22
  • 2
  • 1
Politik
Die SPD-Politiker lobten die Sachlichkeit im Gespräch mit dem Bürgerverein Mündelheim. Auf dem Foto vorne v.l. Beate Lieske und Jörg Bach, hinten v.l. Klaus Drechsler, Hans Wilhelm Skotarczyk, Stephan Baumgarten, Dietmar Eliaß, Uwe Giesen und Sarah Philipp.
Foto: SPD
2 Bilder

Mündelheimer Bürgerverein hofft auf ein „Weihnachtsgeschenk“
Kiesabbau bald endgültig vom Tisch?

Die Emotionen klingen weiter ab. Die engagierten Bemühungen, den geplanten Kiesabbau im Mündelheimer Rheinbogen auf Dauer zu verhindern, scheinen Erfolg zu haben. Insbesondere der Mündelheimer Bürgerverein hat sich dabei mächtig ins Zeug gelegt, Aktionen gestartet und unzählige Gespräche geführt. Politik, Behörden, Umweltschutzorganisationen, die Stadt und die Entscheidungsträger des Regionalverbands Ruhr (RVR) wurden mit Argumenten gegen den Kiesabbau regelrecht „gefüttert“. Zumeist ist der...

  • Düsseldorf
  • 03.11.21
Natur + Garten

Regeln für Hunde- und Grillfreunde
RVR-Ranger wieder in Naturschutzgebieten unterwegs

Ab Mai sind die Ranger des Eigenbetriebs Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr (RVR) wieder in den Naturschutzgebieten im Kreis Wesel unterwegs. Dort sensibilisieren sie Spaziergängerinnen und Spaziergänger für die bestehenden Regeln der Landschaftspläne: Hunde müssen insbesondere in Naturschutzgebieten an der Leine geführt werden, Besucherinnen und Besucher müssen auf den Wegen bleiben, Grillen und offenes Feuer sind verboten. Gerade während der Brut- und Setzzeit muss auf Tiere Rücksicht...

  • Dorsten
  • 03.05.21
Natur + Garten
Im Revierpark Mattlerbusch erfolgte mit der Bepflanzung des ersten Hochbeets der Startschuss für eine aufwendige Revitalisierung aller fünf Revierparks des Regionalverbands Ruhr (RVR). V.l.n.r.: Josef Hovenjürgen, Vorsitzender der RVR-Verbandsversammlung, NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser, RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel und Duisburgs OB Sören Link. 
Fotos: Reiner Terhorst
5 Bilder

Revierpark Mattlerbusch wird zum „ökologischen Schmuckstück“
Grüne Insel zum Durchatmen

„Eigentlich“ hätte es am Sonntag im Revierpark Mattlerbusch ein von langer Hand geplantes großes Bürger- und Familienfest geben sollen, bei dem der Startschuss für ein 28 Millionen Euro schweres Großprojekt erfolgen sollte, mit dem alle fünf Revierparks des Regionalverbands Ruhr (RVR) ökologisch aufgewertet werden. Das NRW-Umweltministerium und die EU fördern das Projekt zu 80 Prozent. Die restlichen 20 Prozent deckt der RVR über Eigenmittel ab. Mehr als 5,5 Millionen Euro von der Gesamtsumme...

  • Duisburg
  • 08.09.20
Reisen + Entdecken
Haus Ripshorst – im rechten Gebäude ist das Besucherzentrum mit allen Highlights des Emscher Landschaftsparks, im linken Gebäude sind Standorte von Umwelt- und Naturverbänden.
5 Bilder

Haus Ripshorst seit Jahren im Aufwind

Das Haus Ripshorst hat in den vergangenen Jahren seine Angebote ausgebaut und lockt immer mehr Besucher aus Oberhausen, der Region, aber auch aus dem Ausland an. Das Besucherzentrum im Haus Ripshorst und der Gehölzgarten haben in diesem Jahr ihr 20jähriges Jubiläum. Im Rahmen des Präsentationsjahrs der Internationalen Bauausstellung Emscherpark 1999 wurde beides eröffnet. „Es brauchte einige Jahre, bis sich das herumgesprochen hat“, sagte der Leiter des Besucherzentrums, Wolfgang Gaida,...

  • Oberhausen
  • 05.01.19
  • 1
Natur + Garten
Offen für alle: Die "Schnitzeljagd Emscher Landschaftspark 2015" am Sonntag, 20. September. | Foto: Dominik Asbach

Schnitzeljagd mit dem Rad durch den Emscher Landschaftspark

Der Regionalverband Ruhr (RVR) lädt am Sonntag, den 20. September, zur "Schnitzeljagd Emscher Landschaftspark" rund um die Ökologiestation Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110, ein. Bei dieser Entdeckungstour mit dem Rad durch den Emscher Landschaftspark lernen die Teilnehmer spannende Orte der Industriekultur und Industrienatur im östlichen Teil der Metropole Ruhr kennen. Die Fahrt beginnt an der Ökologiestation. Die Teilnehmer begeben sich allein, zu zweit, mit der Familie oder in der Gruppe...

  • Bergkamen
  • 14.09.15
Natur + Garten
Ehemaliger Trafoturm als Aussichtspunkt und Artenschutzprojekt | Foto: NABU - Christian Chwallek
4 Bilder

Ehemaliger Trafo-Turm ist fledermausfreundliches Haus - Artenschutzturm des RVR auf Bislicher Insel ausgezeichnet

Der Ende Juni eröffnete Vogelbeobachtungs- und Artenschutzturm auf der Bislicher Insel in Xanten wurde vom NABU NRW als das erste „fledermausfreundliche Haus“ im Kreis Wesel ausgezeichnet. Der Regionalverband Ruhr (RVR), der in der Nähe das NaturForum betreibt, hatte den ehemaligen RWE-Trafo-Turm im Zuge des Umbaus vorbildlich für den Natur- und Artenschutz optimiert. So wurden nicht nur Vogelnisthilfen und Insektenhäuser angebracht, sondern im Innenraum auch Spaltenquartiere für Fledermäuse...

  • Wesel
  • 09.09.14
  • 2
Kultur
Naturparkführer Arno Straßmann (r.) erklärte in der Haard viele alte Sprichworte und Redewendungen. Hier verdeutlicht er mit einer Baumscheibe, warum der Baum "kerngesund" und "astrein" war, und wo der Begriff "splitterfasernackt" herrührt. Fotos: Borgwardt
3 Bilder

Naturführung: Splitterfasernackt auf dem Holzweg

"Keine Sorge, es ist keine Nudistenveranstaltung", beruhigte Arno Straßmann gleich zu Beginn die Anwesenden. Statt dessen geleitete der Naturparkführer die Besucher auf einem Weg durch die Natur zurück in die Geschichte so manchen Sprichwortes - und am Ende sogar weit darüber hinaus. Bei der ersten Sprichwortführung durch die Haard brauchten die Teilnehmer keine Angst zu haben, dass man ihnen "einen Bären aufbindet". Arno Straßmann, seines Zeichens Geologe und erfahrener Naturparkführer,...

  • Haltern
  • 06.05.14
  • 2
  • 2
Natur + Garten
Vom Regen nicht unterkriegen ließen sich die Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums, die trotz des Regens   die Besucher einluden, beim Natur-Quiz mitzumachen. Lehrerin Annemarie Krone konnte stolz auf sie sein. Foto: Rainer Rüsing
3 Bilder

Zum 28. Mal ein Tag für Umwelt und Natur

Ein bisschen besseres Wetter hätte der Herner Umwelttag schon verdient, der am Sonntag zum 28. Mal in den Gysenberg-Park einlud. Es regnete konstant und die Stände im Außenbereich hatten das Nachsehen. Drinnen, in der Gysenberg-Sporthalle allerdings, drängte sich das Publikum wie gewohnt. „Wir sind zufrieden, auch wenn uns natürlich die Aussteller leidtun, die diesmal sprichwörtlich im Regen standen“, versichert Rolf Reinholz, der die Veranstaltung gemeinsam mit Thomas Semmelmann organisiert...

  • Herne
  • 28.05.13
Natur + Garten
Zufriedene Gesichter bei den Mitgliedern der CDU-Fraktion im Planungsausschuss nach dem Ortstermin auf der Plutohalde (v. l. n. r. Werner Adam, Ulrich Finke, Lüder Thiele und Ralf Disselkamp).
3 Bilder

Plutohalde: Zukunftspläne erfreuen die CDU-Fraktion

Nach dem Ortstermin auf der Plutohalde, zeigt sich die CDU-Fraktion zufrieden über die geplanten Maßnahmen des Regionalverbandes Ruhr. Dieser hatte den Mitgliedern des Planungsausschusses am Montag vor Ort Rede und Antwort gestanden. Die Pläne des Projektleiters stießen dabei auf breite Zustimmung bei den anwesenden Mitgliedern der CDU-Fraktion. Dazu der Sprecher der CDU-Fraktion im Planungsausschuss, Ulrich Finke: "Die Öffnung der Plutohalde als Naherholungsraum für die Menschen in unserer...

  • Herne
  • 11.05.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.