RVR

Beiträge zum Thema RVR

Politik

Klage der fünf Kommunen sowie des Kreises Wesel
Klage gegen den RVR Regionalplan

Pressemitteilung zur Klage der fünf Kommunen sowie des Kreises Wesel gegen den Regionalplan Der Vorstand von Bündnis 90/Die Grünen im Kreis Wesel begrüßt ausdrücklich die Klage von fünf Kommunen im Kreis Wesel sowie des Kreises selbst gegen den jetzt in Kraft gesetzten Regionalplan. Dieser sieht neue Auskiesungsflächen von über 900 Hektar, (zusätzlich zu den bereits jetzt ausgekiesten ca. 6.000 Hektar) im Kreis Wesel vor. „Das ermöglicht der Kiesindustrie bei dem derzeitigen Abbautempo nun ein...

  • Wesel
  • 04.03.24
  • 3
Politik

Kiesabgabe wäre ein guter „erster Aufschlag“

Rasche Änderung des Landesentwicklungsplans (LEP) wäre notwendig Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hält die Einführung einer landeseigenen Rohstoffabgabe für Kies und Sand für überfällig. Insofern begrüßt sie die Ankündigung der Landesregierung, eine Kiesabgabe 2024 umzusetzen. DIE LINKE fordert dies ebenso wie die Initiativen gegen den Kiesabbau schon seit Jahren, um den Kiesabbau zu verteuern und die Kiesindustrie an den Folgekosten der Renaturierung und...

  • Essen-West
  • 10.08.23
Politik

Kiesabbau: 3. Offenlage Regionalplan
Kreisgrüne kritisieren den geänderten Regionalplan als „aus der Zeit gefallen“.

Der geänderte Entwurf des Regionalplans des RVR befindet sich seit dem 6. Februar in der mittlerweile 3. Offenlage. Die Änderung war aufgrund der Rechtswidrigkeit der von der schwarz-gelben Vorgängerregierung verlängerten Versorgungszeiträume erforderlich geworden. Die Kreisgrünen kritisieren zum einen, dass auch der jetzt veröffentlichte Regionalplan weiterhin von einem jährlichen Flächenverbrauch von 43 Hektar (Sicherungsmenge 7,0 Mio. cbm jährlich) ausgeht. Gemäß letztem Monitoring hätte...

  • Wesel
  • 07.02.23
Politik

GRÜNE IM RUHRPARLAMENT
Kreis Wesel bleibt Teil der Metropole Ruhr

Der Kreistag Wesel hat gestern gegen den Austritt aus dem Regionalverband Ruhr (RVR) gestimmt. Dieser wäre im Falle eines positiven Votums zur Wahl des Ruhrparlaments 2030 in Kraft getreten. Die Grünen begrüßen diesen Beschluss ausdrücklich. „Das sind gute Nachrichten aus dem Kreis Wesel“, sagt Patrick Voss, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Ruhrparlament. „Wir freuen uns, auch über 2030 hinaus mit den Kommunen und dem Kreis wichtige Projekte voranzutreiben.“ Zwischen dem RVR und dem Kreis...

  • Essen
  • 01.04.22
Kultur
Foto: DiBo

Moers - Interkultur Ruhr
Förderfonds für Kulturprojekte

Bewerbungsfrist startet Mitte Februar Mit 200.000 Euro ist der Förderfonds Interkultur Ruhr des Regionalverbandes Ruhr und des Landes NRW in diesem Jahr erneut gefüllt. Förderanträge können ab 15. Februar bis zum 15. März gestellt werden. Für ein interkulturelles Zusammenleben Der Fonds unterstützt künstlerische, soziokulturelle und interdisziplinäre Initiativen, die sich für ein bereicherndes interkulturelles Zusammenleben im Ruhrgebiet einsetzen. Über die Auswahl der Vorhaben ab einer...

  • Moers
  • 10.02.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
von links: Bärbel Höhn, Christian Hommel (Grüne Moers), Bundestagskandidat der Grünen, Dr. Hans-Peter Weiß, Linda Wiedemann (BI Dachsberg), Hubert Kück und Andreas Blanke (Grüne)
3 Bilder

Gegen weiteren Kiesabbau am Niederrhein
Bärbel Höhn zu Gast am Wickrather Feld

„Die Kies- und Sandvorkommen am Niederrhein sind schließlich nicht unendlich“, so die ehemalige grüne Umweltministerin des Landes NRW beim Pressetermin am Wickrather Feld in Kamp-Lintfort, wo zwischen Dachsberg und Oermter Berg weitere 91 ha Kies und Sand abgebaut werden sollen. „Zum dritten Mal stehen wir hier“, so Linda Wiedemann von der Interessengemeinschaft Dachsbruch. Beim ersten Mal habe man einen Erfolg verzeichnet und die Auskiesung sei abgeblasen worden. Das sei 1996 gewesen. Dann sei...

  • Kamp-Lintfort
  • 03.06.21
  • 2
Politik
Die FDP Alpen beantragte letztes Jahr, dass die Fraktionen die Verwaltung beauftragen, eine gemeinsame Resolution zum Zwecke des Austrittes des Kreises Wesel aus dem Regionalverband Ruhr (RVR) zu erarbeiten und dem Rat zur Genehmigung vorzulegen. | Foto: LK-Archiv

Resolution: Austritt des Kreises Wesel aus dem Regionalverband Ruhr (RVR)
Jetzt ist die CDU Alpen am Zug

In der konstituierenden Sitzung des Rates im vergangenen November hatte die FDP Alpen beantragt, dass die Fraktionen die Verwaltung beauftragen, eine gemeinsame Resolution zum Zwecke des Austrittes des Kreises Wesel aus dem Regionalverband Ruhr (RVR) zu erarbeiten und dem Rat zur Genehmigung vorzulegen. Ungeachtet dessen, dass sowohl Freie Demokraten als auch die Christdemokraten gleichermaßen diese Forderung in ihrem Wahlprogramm aufgenommen haben, stimmten CDU und SPD gegen den Antrag der...

  • Alpen
  • 19.04.21
LK-Gemeinschaft
Im Hintergrund die drei Geschäftsführer der Freizeitzentrum Xanten GmbH. von links: Ralf Berensmeier (Kreis Wesel), Thomas Görtz (Stadt Xanten) und Axel Hoppe (Regionalverband Ruhr).
Vorne von links: Wilfried Meyer und Ludwig Ingenlath
3 Bilder

FZX Geschäftsführer stellen Nachfolger Wilfried Meyers vor
Unter 71 Bewerbern ausgesucht

Fast 44 Jahre hat Wilfried Meyer das Freizeitzentrum Xanten erfolgreich geleitet. Nun wird er sich zum Ende des Jahres in den Ruhestand verabschieden und große Fußstapfen für seinen Nachfolger hinterlassen. Derjenige, dem die Gesellschafter und der Aufsichtsrat das Ausfüllen dieser Fußstapfen am ehesten zutrauen und der deshalb aus 71 Bewerbern ausgewählt wurde, ist Ludwig Ingenlath. Ingenlath wurde 1991 in der Kreisstadt Wesel geboren und wuchs im Sonsbecker Ortsteil Labbeck auf dem...

  • Xanten
  • 14.04.21
Natur + Garten
Peter Malzbender
NABU-Vorsitzender Kreis Wesel

Weiterer Fortschritt für den Naturschutz
NABU fordert dauerhaft sechs Ranger im Kreisgebiet

Der Planungs-und Umweltausschuss des Kreises Wesel hat auf seiner letzten Sitzung einstimmig beschlossen, dass die Ranger für weitere fünf Jahre ihreAufsicht in den Naturschutzgebieten wahrnehmen sollen. Dies schlägt beim Kreis mit 60.000 Euro jährlich zu Buche. Der NABU ist über das Engagement sehr erfreut. Ich persönlich habe mich dreißig Jahre immer wieder dafür eingesetzt, dass endlich Ranger in unserem Kreisgebiet eingesetzt werden konnten. Was die Ranger vom RVR hier imvergangenen Jahr...

  • Wesel
  • 17.09.20
Politik
2 Bilder

„Politik muss den Aufbruch Fahrrad wagen!“

„Diese Initiative kommt zur richtigen Zeit, denn der Radverkehr bietet großes Potential für die Nahmobilität in unseren Städten und Gemeinden“, begrüßt Waltraud Schilling, Stellv. Bürgermeisterin der Gemeinde Hünxe und selbst leidenschaftliche Radfahrerin aus Drevenack, die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“. Die Initiative will bis 2025 den Anteil des Radverkehrs in ganz Nordrhein-Westfalen von derzeit acht auf 25 Prozent erhöhen. Dabei wurden Unterschriften von 206.687 Menschen in ganz NRW...

  • Hünxe
  • 07.10.19
  • 1
Natur + Garten
Ab sofort im Kreis Wesel unterwegs sind die Ranger des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Auf dem Foto zusammen mit Betriebsleiter Thomas Kämmerling von RVR Ruhr Grün (2.v.l.), RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel sowie Landrat Dr. Ansgar Müller (2.v.r.). | Foto: Zur Verfügung gestellt vom RVR (Foto: de Leuw)
2 Bilder

„Botschafter für grünen Infrastruktur“ im Kreis Wesel
Zwei RVR-Ranger wachen über Weseler Naturschutzgebiete

Seit Mitte Juli dieses Jahres wachen erstmals zwei ausgebildete und erfahrene Ranger des Regionalverbandes Ruhr (RVR) im Auftrag des Kreises über Weseler Naturschutzgebiete, wie den Orsoyer Rheinbogen. Besonders an sonnigen Wochenenden sind hier oft viele Besucher unterwegs, die immer häufiger naturschutzrechtliche Vorschriften nicht beachten und damit die Rückzugsorte von Tieren und Pflanzen gefährden. Die Ranger klären Erholungssuchende vor Ort über die sensiblen Bereiche auf....

  • Wesel
  • 31.07.19
  • 1
Politik
Waltraud Schilling (Hünxe), Ronny Schneider (Dinslaken), Uwe Goewmann (Voerde), Gerd Drüten (Kreistag Wesel) und Ludger Hovest (Wesel) wollen den Anschluss am Radschnellwege-Netz des RVR. | Foto: SPD-Kreistagsfraktion Wesel
3 Bilder

„Kleiner Fahrradgipfel“: SPD macht Druck – Radwegekonzept für Dinslaken, Voerde, Wesel und Hünxe

Zum „kleinen Radwegegipfel“ trafen sich die SPD-Fraktionsvertreter Ronny Schneider (Dinslaken), Ludger Hovest (Wesel), Uwe Goemann (Voerde), Waltraud Schilling (Hünxe) und Gerd Drüten (Kreis Wesel). Ihr Thema war die Anforderung an den zukünftigen Radverkehr in Dinslaken, Voerde, Wesel und Hünxe und die weitere Vernetzung der Radwege in Richtung Süden und in das rechtsrheinische Kreisgebiet. Der Regionalverband Ruhr (RVR) entwickelt zurzeit ein Konzept mit den Städten und Gemeinden für den...

  • Hünxe
  • 12.07.19
Politik
Symbolbild (Foto: CDU-Ruhr)

Programm „Um- und Ausbau von Landesstraßen“

RVR bringt Radwegebau zwischen Alpen und Sonsbeck auf den Weg „Der Bau eines Radwegs an der Weseler Straße (L460) zwischen Sonsbeck und Alpen-Veen kann schon im nächsten Jahr beginnen“, berichtet Heinz-Peter Kamps nach einer Sitzung des Ruhrparlaments am letzten Freitag in Essen. „Die Verbandsversammlung des RVR hat den Bau eines Radwegs im Kreuzungsbereich mit der Kreisstraße K21 auf Rang 2 gesetzt. Laut Landesbetrieb Straßen.NRW kann die Maßnahme schon im kommenden Jahr begonnen werden“, so...

  • Alpen
  • 21.12.17
Politik

Wechsel in der Führungsebene der FZX

Werner Schröder im Vorruhestand Kreisdirektor Ralf Behrensmeier wird Nachfolger Nachdem erst im letzten Jahr Thomas Görtz als Bürgermeister von Xanten die Nachfolge Christian Strunks als einer der drei Geschäftsführer angetreten hat, fand zum 01.08.2015 der nächste Wechsel an der Spitze statt. Nachdem der Geschäftsführer für den Kreis Wesel, Werner Schröder in den Vorruhestand getreten ist, wählte der Kreistag den Kreisdirektor Ralf Behrensmeier aus Voerde zu seinem Nachfolger. Behrensmeier,...

  • Xanten
  • 19.08.15
  • 1
Politik

Der RVR und der Kreis Wesel

Eigentlich sollte der kommunalpolitische Ausschuss der Landtags NRW am 23. Januar das neue RVR-Gesetz voranbringen. Dieser Punkt wird nun aber auf Betreiben von SPD, Grünen und CDU von der Tagesordnung genommen, der Entwurf soll noch Änderungen erfahren. Hintergrund ist wohl unter anderem der beschlossene Antrag des Kreistags Wesel, der den Landrat Dr. Müller verpflichtet, für den Kreis Wesel Austrittsverhandlungen mit dem RVR zu führen. Der im Kreistag am 11. Dezember letzten Jahres heiß...

  • Wesel
  • 21.01.15
Politik

Showantrag der CDU zum RVR-Austritt für den Kreistag Wesel

Weder im RVR noch im Kreistag Wesel wird es die erforderliche 2/3-Mehrheit für einen Austritt aus dem Verband geben. In der Kreistagssitzung am 11.12.2014 hat der Kreistag auf Antrag der CDU mit einfacher Mehrheit den Landrat beauftragt, unverzüglich eine Vereinbarung über den Austritt aus dem Regionalverband Ruhr (RVR) zum Ende der laufenden Wahlperiode zu verhandeln. Um die Verhandlungen über einen Austritt aufzunehmen, muss seitens des RVR die Verbandsversammlung mit 2/3 Mehrheit...

  • Wesel
  • 12.12.14
Politik

Nein zum Austritt aus dem RVR!

Kreis-SPD lehnt den aktuellen Vorstoß der CDU, den Regionalverband Ruhr zu verlassen, rundweg ab Nachdem die CDU mit ihrem Austrittsbeschluss im Kreistag gescheitert sei, versuche sie nun die Variante, über die einfache Mehrheit im Kreistag Verhandlungen über einen Austritt mit dem RVR zu erreichen. Man müsse die Folgen eines solchen Schrittes vom Ende her denken und überlegen, was er bedeutet, kritisierte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Gerd Drüten im Kreisausschuss. Das Argument,...

  • Wesel
  • 05.12.14
Politik
Foto: LK-Archiv

Industrie- und Gewerbeflächenkonzept für den Kreis Wesel

Die SPD-Kreistagsfraktion befürwortet einhellig das Industrie-und Gewerbeflächenkonzept für den Kreis Wesel. Sie teilt die Auffassung der Kreisverwaltung, dass diesem Dokument eine besondere Bedeutung zukommt. Denn erstmals sei es in Abstimmung mit allen Kreiskommunen gemeinsam gelungen, alle potenziellen Bauflächen zu erfassen und damit eine klare Perspektive für die Ansiedlung neuer Gewerbe und Industrien - und damit dem Wirtschaftsstandort Kreis Wesel - zu entwickeln. Deshalb sei die...

  • Wesel
  • 04.12.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.