RVR

Beiträge zum Thema RVR

Kultur
Die IGA soll 2027 auch nach Dorsten kommen. | Foto: RVR

Projektplan für IGA 2027: In Dorsten soll eine Wasser- und Gartenstadt entstehen

Kreis/Dorsten. Die Internationale Gartenausstellung (IGA) soll 2027 in der Metropole Ruhr stattfinden. Der vorläufige Projektplan weist den Kreis Recklinghausen als einen der Hauptstandorte des Großereignisses aus. In Dorsten soll beispielsweise eine Wasser- und Gartenstadt entstehen. Der jetzt vorgelegte Plan zeigt, wie sich die Region in neun Jahren Besuchern aus dem In- und Ausland präsentieren will. Die Kommunen werden dabei ihre Stärken in Stadt- und Landschaftsentwicklung sowie...

  • Dorsten
  • 02.01.18
Natur + Garten
v.l.n.r.:  RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel, Betriebsleiter RVR Ruhr Grün Thomas Kämmerling, und RVR-Bereichsleiterin Umwelt Nina Frense auf der Bislicher Insel

Foto: RVR | Foto: RVR

Neue RVR-Beigeordnete Nina Frense macht sich ein Bild von der Naturvielfalt auf der Bislicher Insel und in der Üfter Mark

Schermbeck/Xanten/Dorsten. Nach ihrem Amtsantritt beim Regionalverband Ruhr (RVR) am 1. Juli 2017 besichtigte die neue Beigeordnete für Umwelt Nina Frense am Mittwoch, 19. Juli, die Bislicher Insel in Xanten und die Üfter Mark an der Grenze der Kreise Wesel und Recklinghausen. RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel und Thomas Kämmerling, Betriebsleiter RVR Ruhr Grün, begleiteten sie und verschafften ihr einen Überblick über ihren jetzigen Wirkungsbereich. Frischer Wind für eine bessere...

  • Dorsten
  • 20.07.17
Überregionales
Andreas Kontny, Inhaber von "Kontny's Kiosk", freut sich schon auf tolle musikalische Darbietungen am 20. August. | Foto: Foto: PR-Foto Köhring/AK
5 Bilder

Dönekes am Büdchen - Erster Tag der Trinkhallen bietet Kultur pur

Ein Büdchen gibt es im Ruhrgebiet fast bei jedem „umme Ecke“, es ist fester Teil des Lebens im ganzen Revier. Um die Budenkultur im Pott gebührend zu feiern, werden am Ersten Tag der Trinkhallen am 20. August 50 Kioske zu außergewöhnlichen Schauplätzen. Unter dem Motto „Kumpels, Klümpchen und Kultur“ wird Besuchern an zahlreichen Büdchen ein buntes Programm aus Mitmach-Aktionen, Musik, Kabarett und Literatur geboten. Von Sibylle Brockschmidt „Die Bude lebt von den Menschen“, weiß Andreas...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.07.16
  • 1
  • 5
Ratgeber
Der Regionalverband Ruhrgebiet lädt zur Berichterstattung rund um die Klimawochen Ruhr 2016 ein. | Foto: RVR

Als BürgerReporter von den KLIMAWOCHEN RUHR berichten

Bei den Klimawochen Ruhr ist Mitmachen angesagt: Der Regionalverband Ruhr (RVR) sucht BürgerReporter, die über die Aktivitäten im Rahmen der Klimawochen auf Lokalkompass.de berichten. Die Teilnehmer erhalten einen entsprechenden Ausweis als akkreditierte Reporter und dürfen so kostenlos die Veranstaltungen besuchen. (Einige Veranstaltungen können nur entgeltlich besucht werden) Der Ausweis berechtigt zur kostenlosen Teilnahme an den Veranstaltungen im Rahmen der KLIMAWOCHEN RUHR 2016. Wer einen...

  • 21.03.16
  • 1
  • 6
Politik

FDP/VWG: Kreis Wesel finanziert über den RVR die Ruhrgebietsgroßstädte

Die Antwort auf eine Anfrage der FDP/VWG-Kreistagsfraktion beim Landrat, welche geldwerten Leistungen der Regionalverband Ruhr (RVR) im Bereich des Kreises Wesel erbracht hat, bestätigte die Vermutung der FDP/VWG-Fraktion, dass der Kreis Wesel Zahlmeister für die Ruhrgebietsgroßstädte von Duisburg bis Dortmund ist. Der Vorsitzende der FDP/VWG-Fraktion im Kreistag Wesel Heinz Dams führt aus: „Die uns vorgelegte Leistungsübersicht des RVR belegt, dass in 2013 Leistungen des RVR im Wert von 1,5...

  • Wesel
  • 08.06.15
  • 1
Politik

RVR-Verbandsversammlung lehnt Austrittsverhandlungen mit dem Kreis Wesel mit großer Mehrheit - bei nur 11 ja-Stimmen ab

Das ist ein guter Tag für den Kreis - die SPD-Kreistagsfraktion reagiert erfreut auf das Nein der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr zur Aufnahme von Austrittsver-handlungen mit dem Kreis Wesel. „Damit sind die Schaufensterdebatten, die die sogenannte „Kooperation“ aus CDU, Grünen und FDP/VWG in den vergangenen Monaten vom Zaun gebrochen hat, endgültig vom Tisch“, zeigte sich der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Gerd Drüten hocherfreut über die Abstimmung in dem Gremium. Mit...

  • Wesel
  • 27.03.15
  • 1
Politik

PM der SPD-Kreistagsfraktion zu öffentlichen Angriffen von CDU, Grünen und FDP/VWG gegen den Landrat des Kreises Wesel und die Verwaltungsspitze des RVR

Die Fraktion der Kreis-SPD weist die in der NRZ veröffentlichten Angriffe des sogenannten „Bündnisses“ aus CDU, Grünen und FDP/VWG gegen den Landrat und die Verwaltungsspitze des Regionalverbandes Ruhr aufs Schärfste zurück. Den Vorwurf einer „PR-Kampagne“ an die RVR-Regionaldirektorin Carola Geiß-Netthöfel, die anlässlich im Rahmen der Tagung der RVR-Verbandsspitze in Wesel letzte Woche sachlich auf die positiv verlaufende Kooperation zwischen dem Verband und dem Kreis hinwies, bezeichnete der...

  • Wesel
  • 30.01.15
Politik

Showantrag der CDU zum RVR-Austritt für den Kreistag Wesel

Weder im RVR noch im Kreistag Wesel wird es die erforderliche 2/3-Mehrheit für einen Austritt aus dem Verband geben. In der Kreistagssitzung am 11.12.2014 hat der Kreistag auf Antrag der CDU mit einfacher Mehrheit den Landrat beauftragt, unverzüglich eine Vereinbarung über den Austritt aus dem Regionalverband Ruhr (RVR) zum Ende der laufenden Wahlperiode zu verhandeln. Um die Verhandlungen über einen Austritt aufzunehmen, muss seitens des RVR die Verbandsversammlung mit 2/3 Mehrheit...

  • Wesel
  • 12.12.14
Politik
Foto: LK-Archiv

Industrie- und Gewerbeflächenkonzept für den Kreis Wesel

Die SPD-Kreistagsfraktion befürwortet einhellig das Industrie-und Gewerbeflächenkonzept für den Kreis Wesel. Sie teilt die Auffassung der Kreisverwaltung, dass diesem Dokument eine besondere Bedeutung zukommt. Denn erstmals sei es in Abstimmung mit allen Kreiskommunen gemeinsam gelungen, alle potenziellen Bauflächen zu erfassen und damit eine klare Perspektive für die Ansiedlung neuer Gewerbe und Industrien - und damit dem Wirtschaftsstandort Kreis Wesel - zu entwickeln. Deshalb sei die...

  • Wesel
  • 04.12.14
Natur + Garten
Die Natur präsentiert uns oft faszinierende Augenblicke. Wie man diese einfängt, vermittelt RVR Ruhr Grün im Kurs "Naturfotografie für Anfänger". | Foto: Olaf Hellenkamp

Einführung in die Geheimnisse der Naturfotografie

Die Natur präsentiert uns oft faszinierende Augenblicke. Wie man diese einfängt, vermittelt RVR Ruhr Grün im Kurs "Naturfotografie für Anfänger" am Freitag, 2. August, und am Freitag, 16. August, am Hof Punsmann in Dorsten-Lembeck, Im Höltken 11. Neben Theorie zu Kamera, Zubehör, Blenden, Schärfe, Naturfotografie und rechtlichen Grundlagen gibt es auch praktische Übungen. Die Gruppe trifft sich um 16 Uhr vor dem Ausstellungsraum der Biologischen Station. Eigene Ausrüstung darf gern mitgebracht...

  • Dorsten
  • 12.08.13
  • 1
Sport
Thomas Schlecking realisiert aktuell den ersten Deutschen Singletrail-Park „TrailCenter Rabenberg“ im Erzgebirge, Foto: Manfred Stromberg | Foto: Manfred Stromberg

Mountainbiking in der Haldenlandschaft

Chance und Potenzial: MTB-Frühshoppen am 27. Januar 2013 Förderverein Europäisches Mountainbike-Zentrum NRW e.V. lädt ein Herten, 20.01.2013 - Der Förderverein Europäisches Mountainbike-Zentrum NRW blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurück. „Für das Mountainbiking im gesamten Ruhrgebiet, konnten wir große Steine aus dem Weg rollen“, erklärt Vorsitzende Hella Sinnhuber. Vor allem die beeindruckende Lichterabfahrt zur Extraschicht NRW mit den Haldenbikern und dem Kulturbüro der Stadt Herten,...

  • Herten
  • 24.01.13
Natur + Garten
Rotwild, Schwarzwild, Rotfuchs und Wildkaninchen konnten auf der Grünbrücke beobachtet werden. | Foto: RVR
3 Bilder

Vier Tierarten nutzen die Grünbrücke

Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Regionalniederlassung Niederrhein hat mit der Übergabe der Grünbrücke an den Regionalverband Ruhr am 12. September den Tierkorridor über die A31 bei Schermbeck wieder eröffnet. Die nicht unumstrittene, 40 Meter lange und 50 Meter breite, erste Grünbrücke ermöglicht es den Tieren in andere Reviere zwischen den Niederlanden und Deutschland zu wandern. Jetzt sind laut Mitteilung von Straßen.N.R.W. die ersten Tierwanderungen zu beobachten....

  • Dorsten
  • 06.12.12
  • 2
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.