Ruhrpott

Beiträge zum Thema Ruhrpott

Sport
der TOP Spieler von Gestern !  Jeff Farfan ( Gladbeck grins)
6 Bilder

S 04 siegt gegen den Freundschafts-Club aus Nürnberg

Schalke 04 ./. FC Nürnberg Gegen den befreundeten Club aus dem Süden der Republik geht's schon Morgen, um 15:30 Uhr, in der BuLi weiter ! Unsere blau weißen Jungs sollten derart Spiel genauso Ernst nehmen wie bei den letzten Spieltagen . DANN wird's schon "wieder" klappen , mit den DREI Punkte ZuHause ! NUN am Dienstag schon: geht es weiter im DFB Pokal ! gegen Sandhausen SV Sandhausen steht z.Zt. "nur" auf 15 in der 2.BuLi .

  • Gelsenkirchen
  • 26.10.12
  • 4
Überregionales
68 Bilder

2’te Ruhrpott Künstler Dinner in der Fritten Ranch Bochum

Es war kein einziger Platz mehr in der Fritten Ranch in Bochum Riemke frei, als pünktlich um 19.30 Uhr das zweite Ruhrpott Künstler Dinner durch den Betreiber Bukki Mallorca eröffnet wurde. Schnell hatte sich der Erfolg des ersten Promi Dinners in der Schlagerfangemeinschaft rumgesprochen und entsprechend war natürlich auch der Andrang der zahlreichen Fans an diesem Abend. In der Künstlergemeinschaft war man natürlich auch schon ganz gespannt, wer dieses Mal zu den Glücklichen zählen würde, die...

  • Bochum
  • 28.09.12
Kultur
2 Bilder

Wir aus'm Ruhrpott: "Pisspottschnitt und Zöpfe / Kindheit zwischen Zeche und Zinkwanne

Liebe Schreiber und Leser im LK, Während ich mal wieder dienstlich in Polen weile, erscheint mein (unser) Buch auf dem Markt. Da ich es also noch nicht in Händen hatte, weiß ich auch nicht, wie es sich anfühlt und wie oft der Druckfehlerteufel zugeschlagen hat. Dieses Buch mit dem Titel "Pisspottschnitt und Zöpfe /Kindheit zwischen Zeche und Zinkwanne" ist eine Hommage an den Ruhrpott, aus dem wir Beide stammen und wohin wir auch in Kürze wieder zurückkehren werden. Mein zweiter Wohnsitz war...

  • Gladbeck
  • 26.09.12
  • 3
Kultur

Schlotterbecks Welt : Der zweiter Roman des Bochumer Schriftstellers Johann K. Meier-Ebert ist erschienen

Bereits den zweiten Roman veröffentlichte der Bochumer Schriftsteller Johann K. Meier-Ebert zwei Monate nach seinem Erstlingswerk. Schlotterbecks Welt oder Wenn Flamingos Trauer tragen, so der vollständige Titel des Romans, ist die witzige und launige Kriminalgeschichte um den Protagonisten Schlotterbeck, der sich als Milchbauer mit skurrilen Ideen, schlitzohrig durchs Leben laviert. Die Geschichte um das Leben von Schlotterbeck, ist in einem fiktiven Dorf am Rande des Ruhrgebiets angesiedelt...

  • Bochum
  • 25.09.12
Kultur
3 Bilder

Ruhrpott-Poesie – Theater mit Musik

Der Musiker Edy Edwards und der Autor Michael Meyer veröffentlichen eine gemeinsame CD „Ruhrpott-Poesie“ passend zur Premiere der gleichnamigen Theateraufführung. Das „Kleine Theatergrüppchen“ aus dem C@fe-42 führt das Stück „Ruhrpottpoesie oder Das Haus das Verrückte macht“ am 29.09.2012 in der Christus-Kirche in Gelsenkirchen-Buer auf. Die Aufführung ist Teil der „nachtfrequenz12 – die lange Nacht der Jugendkultur“. Die CD „Ruhrpott-Poesie“ Die CD Ruhrpott-Poesie beinhaltet Musikstücke von...

  • Bönen
  • 18.09.12
Überregionales
19 Bilder

UNSER BERGMANN IM POTT - GERD WILLKE - Bürgerreportage von Uwe H. Sültz - Lünen

UNSER BERGMANN IM POTT – GERD WILLKE http://www.youtube.com/watch?v=GcUrNMtIc6U Willke ist 1935 in Hann. Münden geboren worden. Sein beruflicher Lebensweg begann mit einer Schreiner-Lehre, die er mit 17 Jahren erfolgreich abschloss. Der Kohlebergbau suchte damals dringend junge Arbeitskräfte und so zog es Willke 1953 ins Ruhrgebiet. Willke eignete sich so viel Wissen und Erfahrung an, dass er in der ganzen Welt zum Einsatz kam. Eine Art Red Adair aus dem Ruhrpott!...

  • Bochum
  • 17.08.12
  • 16
LK-Gemeinschaft
Ab auf die Wiese. Foto: Ruth Rudolf/ pixelio.de

Traum-Urlaub im „Pott“

Zuhause ist es doch am schönsten. So lautet ein altes Sprichwort. Doch wie schön ist es daheim wirklich? Ich hatte letzte Woche Urlaub und konnte bei strahlendem Sonnenschein die schönen Seiten des Ruhrgebiets kennenlernen. Jeden Tag ein anderer See oder Stadtpark, dazu kühle Drinks und nette Leute in Straßencafés. Bereits nach meinem zweiten Urlaubstag dachte ich mir: Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nahe liegt? Der „Pott“ ist doch schön. Ein Traum-Urlaub! Die freie Zeit ist...

  • Oer-Erkenschwick
  • 31.07.12
Kultur
Erinnerungen in Bild und Text... | Foto: ruhrig.de

BÜCHERKOMPASS: "Alles Gute vonne Ruhr - die liebliche Ausgabe"

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren – an denjenigen, der dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreibt. Bereits vergeben wurden diese Werke, die ersten Rezensionen sind in Arbeit. Diese Woche gibt's "Alles Gute vonne Ruhr - die liebliche Ausgabe". "Die liebliche Ausgabe", herausgegeben von Wernfried Stabo Für manche ist das Ruhrgebiet die einzige Region weltweit, in der Bücher quasi Geschlechtsmerkmale aufweisen. Deshalb gab es "alles Gute vonne...

  • Essen-Süd
  • 24.04.12
  • 14
Kultur
8 Bilder

Revue mit eigener CD: Das zweite Stück der Kumpel-Anton-Trilogie ist da

Nach der ersten erfolgreichen Ruhrpott-Revue „Kumpel Anton geht in Rente“ mit dem rund 30-köpfigen Ensemble wird am 25. März in der Weststadthalle, Thea-Leymann-Straße 23, der zweite Teil der Revue, „Kumpel Anton genießt die Rente?!?!“, aufgeführt. Erfinder und Projektleiter ist Bodo Roßner, der 2007 in Rente gegangen ist und kein typisches Rentnerleben führen wollte, sondern die Idee hatte, Sprache, Theater und Musik unter einen Hut zu bringen. Alltägliche Lebenssituationen von Menschen aus...

  • Essen-Nord
  • 16.03.12
Ratgeber
Ternscher See (Selm)
8 Bilder

Ternscher See (Selm) - Ausflugstipp

Ternscher See (Selm) Erholungsgebiet Seepark Ternsche auch bei Kälte herrlicher Ausflugstipp! "Das Erholungsgebiet am Ternscher See ist ein idealer Ort für Familien, die Ruhe und Entspannung, gleichzeitig aber auch Abwechslung und Spaß suchen. Malerisch umgeben von Wiesen, Wäldern und Feldern liegt der Seepark eingebettet in das südliche Münsterland mit seiner herrlichen Parklandschaft. Der Ternscher See mit Sandstrand und großer Liegewiese bietet sich als Badesee an und ermöglicht viele...

  • Selm
  • 02.02.12
Kultur
Zeche Heinrich (Essen-Überruhr)
2 Bilder

Zeche Heinrich (Essen-Überruhr)

Die Zeche Heinrich (Steinkohlen-Bergwerk in Essen-Überruhr) hatte ihren Betriebsbeginn 1852, das Betriebsende war 1968. Das Grubenfeld verlief im Bereich von Überruhr bis nach Byfang im Süden und im Osten bis kurz vor Burgaltendorf. Durch Konsolidation einiger Zechen entstand die Gewerkschaft Heinrich. 1810 wurde ein Stollen in die Anhöhe getrieben, der bis 1827 betrieben wurde. Später wurde der Übergang zum Tiefbau notwendig. 1847 erfolgte die Genehmigung zum Tiefbau. In diesem Jahr wurde...

  • Essen-Ruhr
  • 29.11.11
Überregionales
Porta Ruhrbania | Foto: Rokitta
8 Bilder

Stadt-Utopien

Wie entwickelt man die Stadt? Wie schafft man attraktive Wohnquartiere, überschaubare Verkehrswege und einen regen Einzelhandel? Das sind die Kardinalsfragen, mit denen sich Mülheims Politiker seit Jahren beschäftigen. Die Ruhrstadt kämpft wie andere Städte gegen Überalterung, schrumpfende Einwohnerzahlen und sterbende Innenstädte. Der Mülheimer Designer Hermann Rokitta hat nun Utopien für Mülheim entwickelt. Hermann Rokitta hat 20 Jahre in St. Pauli gelebt und miterlebt, wie sich ein...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.10.11
  • 1
Kultur
Kaiser-Wilhelm I.-Denkmal
20 Bilder

Hohensyburg Dortmund

Sonnige Bilder von der Hohensyburg Dortmund, Kaiser Wilhelm Denkmal, Vincke-Turm (wieder begeh-, besteigbar mit über 130 Stufen...), Kriegerdenkmal, Ruhrschleife, Koepchenwerk, schöner Blick über den südlichsten Teil von Dortmund immer wieder ein schöner Ausflugstipp ein Link zu Wikipedia

  • Dortmund-Süd
  • 18.10.11
Ratgeber
Spurwerksturm Halde Brockenscheidt
9 Bilder

Spurwerkturm (Halde Waltrop / Brockenscheidt)

Die Halde Brockenscheidt ist die Bergehalde in Waltrop. Sie ist eine der kleinsten Halden im Ruhrgebiet. Auf dem höchsten Punkt des Plateaus der Halde befindet sich der Spurwerkturm. Er wurde im Jahr 2000 aus ~1.000 Metern gebrauchter Spurlatten errichtet. Diese Hartholzbalken hielten in den Bergwerkschächten den Förderkorb in der Spur. Das Bauwerk hat eine Aussichtsplattform, sie ist abends mit Leuchten illuminiert, die früher im Streb eingebaut waren. Die Spitze deutet eine Pyramidenform an....

  • Waltrop
  • 02.09.11
Sport
Ball-O-Mat *g* (anstatt Kaugummi: für die verschlagenen, nicht wieder aufzufindenden Bälle - kommt selten vor...)
34 Bilder

Swin Golf (jeder kann golfen)

Swin-Golf Basisinfo: Swin-Golf leitet sich ebenso wie das klassische Golf aus bäuerlichen Spielen ab und wurde in Frankreich erfunden. Es ähnelt dem traditionellen Golf, hebt sich von diesem aber durch eine Reihe von Merkmalen ab: - es kann sofort gespielt werden (keine schwierigen Lernphasen, "Platzreife") - ein Universalschläger, anstatt eines kompletten Schlägersets - Ball ist größer, weicher, ungefährlicher, schwimmfähig - Preise beim Swin-Golf sind um etliches günstiger - es ist rustikaler...

  • Essen-Süd
  • 19.08.11
Kultur

Günner Mambrallek: So isset! - Ruhrpott-Geschichten

Geschichten aus dem Pott, in echter Ruhrgebietssprache. So ist er, der Ruhrgebietshumor: Günner ist ein echter "Rotz aussem Pott" und schreibt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund. In 30 frechen Kurzgeschichten kriegt jeder sein Fett weg. Eben echte Ruhrpott-Mentalität. Aufgelockert mit witzigen Comics des Autors, flapsiger Sprache und dem ganz eigenen Ruhrpott-Humor zeigt Volker Kosznitzki wie es so ist, das Leben im Pott! "Tach auch, eigentlich bin ich...

  • Hattingen
  • 11.08.11
  • 1
Überregionales
TADTSPIEGEL-Mitarbeiterin Sandra Anni Lang hat im Auftrag des Langenscheidt-Verlags das Lilliput-Wörterbuch mit den Übersetzungen Ruhrpott-Deutsch-Hochdeutsch/Hochdeutsch-Ruhrpott-Deutsch verfasst.

STADTSPIEGEL-Mitarbeiterin verfasst Wörterbuch für Langenscheidt

STADTSPIEGEL-Mitarbeiterin Sandra Anni Lang hat im Auftrag des Langenscheidt-Verlags das Lilliput-Wörterbuch mit den Übersetzungen Ruhrpott-Deutsch-Hochdeutsch/Hochdeutsch-Ruhrpott-Deutsch verfasst. Praktisch und rational, klar und kraftvoll – das ist Ruhrpott-Deutsch. Ein Dialekt, mit dem die Menschen im Revier auf kürzestem Wege miteinander kommunizieren. Denn sie kommen gern schnell zur Sache. Dies gelingt ihnen in bewährter Form mit rund 5.000 Stichwörtern und Wendungen sowie einer guten...

  • Hattingen
  • 19.07.11
  • 1
Kultur
Blick in vergangene Zeiten: Kohle war gestern. - Auch wenn dies einige Autoren noch nicht verstanden haben... | Foto: Archiv Stadtspiegel

Boah, ey! Schakkeline!

Es gibt Dinge, die die Welt nicht braucht. Ein Beispiel: Das neue Wörterbuch für den Ruhrpott, das ein namhafter Verlag nun auf den Markt geworfen hat. 5.000 Stichwörter und Wendungen sowie Wissenswertes über Land, Kultur und die Einheimischen sind darin zu finden. Liest man. Geeignet sei das Buch für Urlauber und Dialekt-Freunde. Ich hatte gehofft, mit dem Ende der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr.2010 wäre das Schlimmste überstanden. Haben Sie im letzten Jahr mal im Buchhandel das riesige...

  • Essen-West
  • 14.07.11
  • 8
Kultur
Schaufenster Ruhrgebiet - Löhberg 4
7 Bilder

Schaufenster Ruhrgebiet - Löhberg 4

Im Schaufenster der Buchhandlung am Löhberg 4 präsentiert sich das Ruhrgebiet mit vielen Accessoires und Büchern. Dabei dürfen natürlich auch die Ruhrgebietskrimis der Mülheimer DETEKTEI THOMWILL nicht fehlen. Mit der Neuerscheinung sind es fünf spannende Regionalkrimis mit viel Lokalkolorit. DETEKTEI THOMWILL Das Ruhrgebiet mit seinem Bevölkerungspotenzial, seinem Angebot an Kultur und Sehenswürdigkeiten steht den großen Metropolen dieser Welt nicht nach. Auch nicht, was die Kriminalität...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.06.11
Überregionales

Ruhrpott, alles außer schwarz!

Manche Vorurteile halten sich hartnäckig wie Fußpilz und lassen sich nicht so leicht ausrotten. Eines davon kommt mir häufig zu Ohren: " Im Ruhrpott ist alles dreckig und schwarz!" Mein Freund ist vor kurzem von Schleswig-Holstein nach NRW umgezogen und erntete mit dieser Aktion bei Freunden, Kollegen und Verwandten nur ungläubiges Kopfschütteln. Seine Erklärungen über Strukturwandel und grüne Landschaften, wo es sogar sauberes Wasser in Flüssen und Seen gibt, stießen auf taube Ohren. Als dann...

  • Dinslaken
  • 29.05.11
  • 1
Ratgeber
Der gläserne Elefant
14 Bilder

Maximilianpark Hamm - Gläserner Elefant

Die 40m hohe begehbare Plastik ist die Attraktion des Parks. Auf rund 22 Hektar finden ~ 400.000 Naherholungssuchende jährlich vielfältige Natur- und Freizeitaktivitäten. Parkfläche auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Maximilian: 22 ha Bauzeit: 30 Monate Gärtnerisch gestaltete Fläche: 14.000 m² Wiesen- und Rasenflächen: 20.000 m² Wasserfläche/ Fontänenteich: 5.000 m² Wassernutzfläche/Naturteich (Mittelwasser): 3.000 m² Spielfläche (mit Spielwiesen): 8.700 m² Spielsand: 2.700 m² Wege- und...

  • Bönen
  • 14.05.11
Natur + Garten
Seepark Lünen
12 Bilder

Seepark Lünen - Freizeitvergnügen kostenlos und nah

Freizeit- und Naturerlebnis Auf rund 60 Hektar finden Naherholungssuchende vielfältige Freizeitaktivitäten. Vom ruhig-beschaulichen Datteln-Hamm-Kanal bis zum "laut lärmenden" kinderbevölkertem feinkörnigem Strand ist einiges dabei. Grillen erlaubt! Im separat abgetrennten Gelände ist Grillen ausdrücklich erlaubt. Hier findet sich vom Einmalgrill bis zur "Profiausstattung" fast alles... Auf www.luenen.de und auf Wikipedia findet man weitere Informtionen: Lünen.de: Seepark Lünen - Wikipedia:...

  • Waltrop
  • 09.05.11
Kultur
15 Bilder

Schloss Bodelschwingh in Dortmund

Das Schloss Bodelschwingh (Quelle: Wikipedia - Schloss Bodelschwingh) im Nordwesten von Dortmund ist ein Wasserschloss aus dem 13. Jahrhundert, welches sich immer noch im Familienbesitz befindet. Dieser Privatbesitz mit gotischem Kernbereich (erbaut von Ritter Giselbert I., genannt Speke) wird als Wohnsitz der Familie "zu Inn- und Knyphausen" genutzt. Dieses gut erhaltene Denkmal ist ein toller Ausflugstipp - leider nur äußerlich, da die Räumlichkeiten nicht besichtigt werden können...

  • Waltrop
  • 14.03.11
Kultur
2 Bilder

Ruhrpott-Revue - Lebhafte Diskussion um provozierende Theaterszene

Die lebendige, authentische Ruhrgebiets-Collage gespickt mit humorvoll-musikalischen Einlagen sorgt weiterhin für ausverkaufte Vorstellungen und steigendes Interesse. Im Nachgang zu den Vorstellungen kommt es aber häufig zu Diskussionen um die realitätsnahe Spielszene zum Thema Pflegenotstand. Die ehrenamtlichen Macher begrüßen diese Auseinandersetzung. „Natürlich wollen wir den Zuschauer mit unserem bunten Revue-Mix leicht verdauliche Kost zur Unterhaltung präsentieren, aber wichtig ist uns...

  • Essen-Nord
  • 14.02.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.