Ruhrgebiet

Beiträge zum Thema Ruhrgebiet

Ratgeber
6 Bilder

Gewalt,Opfer,Frauen,Hilfe,Alltag,Belastung,Tod
Gewalt gegen Frauen

Häusliche Gewalt ist Alltag in Deutschland. Niemand darf die Betroffenen damit alleine lassen. Man muß die Betroffenen stärken und sie ermutigen, Taten anzuzeigen. Nur so können mehr Täter strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Was bietet das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" Unter der Nummer 116 016 bietet es vertraulich, kostenfrei und rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung an. Das Hilfetelefon ist täglich 24 Stunden erreichbar. Der Anruf ist kostenlos und die Nummer erscheint...

  • Herne
  • 19.06.24
  • 1
Politik

Grundschule,Einschulung,Chancengleichheit,Kinder
Chancengleichheit

Stadt Herne führt Deutschunterricht vor der Einschulung ein. An drei Herner Grundschulen sollen es bald vor der Einschulung Deutschkurse angeboten werden. Dabei geht es um Kinder, die vor der Einschulung kein oder wenig Deutsch sprechen. Finanziert wird das Projekt aus Stiftungsgeldern, da das Land für sogenannte Vorschulen keine Unterstützung vorsieht. Die Grundschulen, in der der vorgeschaltete Deutschunterricht angeboten werden soll,sind die Freiher-vom -Stein-Schule, die Josefschule und die...

  • Herne
  • 05.02.24
  • 1
Politik

Skulpturensammlung braucht einen Ort in Marl

Marschall 66 ist nicht nur für die Stadt, sondern für die ganze Region wichtig Der Kulturausschuss des Regionalverbandes Ruhr (RVR) appelliert an die Stadt Marl, das Projekt Marschall 66 mit seiner Kultursammlung trotz der Baukostensteigerung weiter zu unterstützen. So formulierte der Ausschussvorsitzende, Jörg Obereiner, das Ergebnis einer Sitzung des Kulturausschusses des RVR gestern, am 9.3.2023. Zuvor hatte der Ausschuss mit der Kulturdezernentin der Stadt Marl, Claudia Schwidrik-Grebe,...

  • Essen-West
  • 10.03.23
Kultur

Industrieclub zeigt Arbeiten von Marion Callies
Kunstfreunde herzlich willkommen - Künstlergespräch mit Marion Callies im Industrieclub

Seit September sind Arbeiten der Künstlerin Marion Callies in den Räumen des Industrieclubs zu sehen. Am 5. und 6. Dezember steht sie von 16 – 18 Uhr für ein persönliches Künstlergespräch vor Ort zur Verfügung. Tagtäglich sind wir von Formen und Farben umgeben. Marion Callies spürt sie auf, hält sie fest, gießt sie in neue Farben, um sie hervorzuheben und gibt uns so einen gänzlich neuen Blickwinkel auf ihre Entdeckungen. Die Motive der aktuellen Ausstellung (Fotografien) sind in einer...

  • Gelsenkirchen
  • 03.12.22
Kultur
4 Bilder

Kunst in der Maschinenhalle Scherlebeck
Marion Callies zeigt Bilder der Autowaschanlage - carwash3

An den nächsten beiden Wochenenden (bis 22. Mai)  sind Arbeiten der Künstlerin Marion Callies in der Maschinenhalle der Zeche Scherlebeck zu sehen. Formen und Farben, Figuren umgeben uns täglich. Marion Callies (er)spürt sie auf, hält sie fotografisch fest, kreiert neue Farben, intensiviert die Strukturen um sie hervorzuheben und entdeckt dabei Magisches. Sie gibt uns so einen gänzlich neuen Blick auf ihre Entdeckungen. Die Kunstwerke der aktuellen Ausstellung "carwash3" sind in einer...

  • Herten
  • 09.05.22
  • 1
  • 2
Kultur
Gegen Vorlage der Karte von 2019 oder 2020 bis zum 28. Februar werden sechs Euro vom regulären Preis der RUHR.TOPCARD 2021 erlassen.

RUHR.TOPCARD sichern
Freizeitjahreskarte fürs Ruhrgebiet ab sofort im i-Punkt erhältlich

Auch wenn das öffentliche Leben in Deutschland und damit ebenso in der Metropole Ruhr derzeit auf Sparflamme läuft, lädt die Ruhr Tourismus GmbH mit ihrer RUHR.TOPCARD Unternehmungslustige zu abwechslungsreichen Entdeckungsreisen ins Ruhrgebiet ein. Die neue Jahreskarte zum Preis von 56 Euro ist ab sofort im Stadtinformationsbüro i-Punkt erhältlich. Aufgrund der Corona-bedingten Schließungen von Institutionen und Einrichtungen, die der Freizeit- und Tourismusbranche zuzuordnen sind, erhalten...

  • Marl
  • 10.12.20
Fotografie
5 Bilder

Meine Jagd nach dem Kometen
Der Komet Neowise (C2020/F3) fasziniert

Alle paar Jahre oder Jahrzehnte kommt mal ein Komet der Erde so nah, dass der mit bloßen Augen gesehen werden kann. So ist das auch mit diesem, der vielleicht erst wieder in fast 7000 Jahren hier vorbei schaut. Drum heißt es gerade jetzt die zur Zeit spärlichen, wolkenfreien Tage zu nutzen, um ihn zu erwischen. Ist auch nicht immer ganz so einfach, da er sehr tief über dem Horizont zu finden ist und man dafür eine frei Sicht in den Norden benötigt. Hier, wo ich wohne, gibt es den Chemiepark...

  • Marl
  • 14.07.20
  • 2
  • 6
Kultur
Die im Schatten leben. Foto: Rottstr 5 Theater, Sophia Remer.

Finissage der Ausstellung „Kunst & Kohle“ im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl

Zur Finissage der Ausstellung „Kunst & Kohle“ präsentiert das Skulpturenmuseum Glaskasten Marl am Sonntag, 16. September 2018, das Rottstr 5 Theater mit dem szenischen Vortrag „Die im Schatten leben“. Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr im Rathaus der Stadt Marl (Sitzungsraum 1). Der Vortrag im dauert etwa 35 Minuten. Der Eintritt ist frei. Die Performance „Die im Schatten leben“ des Rottstr 5 Theaters basiert auf dem gleichnamigen Drama von Emil Rosenow, das mittlerweile fast in...

  • Marl
  • 15.09.18
  • 1
Überregionales
Foto: Zoll
3 Bilder

Nach Verhaftung in Marl, erste Urteile gegen organisierte Bande

Nach umfangreichen Ermittlungen des Zollfahndungsamtes Essen wurden sechs Mit-glieder einer organisierten Bande wegen des gewerbsmäßigen Einfuhrschmuggels und Steuerhehlerei von über 16,5 Millionen Stück unversteuerter Zigaretten und Einfuhrschmuggels und Handels von und mit 24 kg Marihuana angeklagt und hierfür zu insgesamt über 23 Jahren Haft und 2 Jahren auf Bewährung verurteilt. Über die Razzia in Marl wurde im Lokalkompass berichtet. Der Gesamtsteuerschaden beläuft sich auf über 2,8...

  • Marl
  • 12.09.18
Kultur
Theaitetos-Trio, Foto: Christoph Esch

„Ur-Ruhr“ Eine musiktheatrale Performance vom Theaitetos-Trio im Marler Rathaus

Ungewöhnliche Wege durch das Dickicht von Tönen, Texten oder Alltagsgegenständen hat das Theaitetos-Trio schon immer gesucht und gefunden. Beim Zuschauen und Zuhören muss man sich also auf einiges gefasst machen, wenn die vier (!) Darsteller die Bühne besetzen: Musik, Theater, Rezitation, Performance, Tanz? Das Konzert im Rathaus der Stadt Marl am Freitag, 7. September, um 19 Uhr dauert etwa 60 Minuten.Alles passt und nichts von dem passt. Das Instrumentarium aus Posaune, Gitarre, Orgel und...

  • Marl
  • 02.09.18
  • 1
LK-Gemeinschaft
5 Bilder

Radeln nach Zahlen in Marl und im Ruhrgebiet

In Marl wurden jetzt Schilder des neuen  Radwegenetzes Ruhrgebiet aufgestellt.  Dank eines gut ausgebauten Radwegenetzes wird diese umweltfreundliche Art der Fortbewegung immer komfortabler. Der Regionalverband Ruhr (RVR) ergänzt seit einem Jahr die bestehende und landesweit einheitliche Fahrradwegweisung um eine Knotenpunktwegweisung nach niederländischem Vorbild. Zurzeit sind diese  zusätzlichen Wegweiser in Marl  zu sehen.  Wegweiser sind durchnummeriert Mehr als 250 rote „Knotenpunkte“...

  • Marl
  • 23.08.18
LK-Gemeinschaft

DER HOTTE Vom Rotzlöffel zum Twen "Ruhrpottlümmel" Buch von Ralf Thain

Ralf Thain hat sich bereits mit seinem Debüt-Roman "Ruhrpottlümmel" einen Namen als Autor mit Herz und Ruhrpott-Schnauze gemacht. Jetzt hat er die Fortsetzung seines Erstlingswerks vorgelegt. Der "Ruhrpottlümmel" ist ein heiterer Roman aus einer Zeit, als das Fernsehprogramm noch schwarz-weiß, die Haare beiden Geschlechts noch lang, Jungs auch einmal Plateausohlen und Schlaghosen trugen und die Beatles der letzte Schrei waren. Ralf THain erzählte in diesem Buch die Geschichte über die Kindheit...

  • Marl
  • 22.08.18
Überregionales
16 Bilder

Denkmalpfleger aus dem Ruhrgebiet trafen sich im Marler Rathaus

Denkmalschutzexperten aus dem gesamten Ruhrgebiet trafen sich  zu einer Sitzung im Marler Rathaus. Im Mittelpunkt stand die denkmalgerechte Sanierung öffentlicher Gebäude der 1960er Jahre am Beispiel der bevorstehenden Rathaussanierung. Denkmalgerechte Sanierung von Gebäuden Der Erhalt von Gebäuden der 1960er und 70er Jahre sei derzeit ein wichtiges Thema für Denkmalpfleger, erklärte Thorsten Brokmann, Vorsitzender des Arbeitskreises der Denkmalpfleger im Ruhrgebiet, zur Eröffnung der Sitzung....

  • Marl
  • 20.06.18
LK-Gemeinschaft
"Ferien am Rhein-Herne-Kanal" Baden im Kanal. Dr. Eckhard Schinkel berichtet über die Geschichte des Kanalschwimmens im Schiffshebewerk Henrichenburg.
Foto: Hendrik Lietmann

Das wilde Baden an der "Kumpel-Riviera"

Seit über 100 Jahren werden die Kanäle im Ruhrgebiet im Sommer zum "größten Strandbad der Welt". Jeder Brückensprung, jedes Durchtauchen des Kanals, jedes Anschwimmen und Entern eines Schleppkahns sind durchaus gefährliche Abenteuer mit dem Reiz des Verbotenen. Der Kulturhistoriker Dr. Eckhard Schinkel hat sich intensiv mit der Geschichte dieses Phänomens beschäftigt. Im Schiffshebewerk Henrichenburg stellt er am Dienstag (12.6.) um 19 Uhr seine Forschungen hierzu vor. Der Landschaftsverband...

  • Marl
  • 17.05.18
Politik
40 Bilder

Danke, Kumpel! Der Bergbau geht, der Kumpel bleibt! Demonstration und Kundgebung

Um 9 Uhr versammelten  sich rund  1.000 Bergleute  vor der Bezirksleitung der IG BCE, um an der Demonstration und Bergparade in Recklinghausen teilzunehmen. Aus Marl   trafen ca 100 Teilnehmern  mit Bussen ein. Auch der Bergmannsverein General Blumenthal war dabei. Der Bergmannsverein kümmert um die 128-Jährige Geschichte des Bergwerks General Blumenthal.  Um 9.30 ging der Demozug, die  Bergparade los. An der Spitze marschierte die  Bergbau-Kapelle Consolidation.  Kundgebung...

  • Marl
  • 01.05.18
  • 1
Kultur
Schlägel und Eisen sind heute nicht mehr nur Symbol des Bergbaus, sondern stehen für die gesamte Region.
Foto: LWL/Holtappels
17 Bilder

Revierfolklore: Erinnerungskultur im Ruhrgebiet

 Förderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts - im Alltag finden sich viele Andenken an den Bergbau im Ruhrgebiet. Einige stehen nicht mehr für die Arbeit auf der Zeche, sondern markieren ein besonderes Lebensgefühl im Ruhrgebiet und die Verbundenheit mit der Region. Doch was steht hinter dieser Revierfolklore? Ist sie ein Ausdruck von Heimatstolz oder Folge einer Vermarktung der Erinnerung und Kommerzialisierung der Region? Das fragt...

  • Marl
  • 25.03.18
  • 2
Kultur
Foto: Ruhrfestspiele
14 Bilder

RUHRFESTSPIELE 2018: „HEIMAT“ im Theater Marl

Vom 1. Mai bis 17. Juni 2018 nehmen die Ruhrfestspiele das Thema „Heimat“ in den Fokus, ein Begriff, der für Vertrautes steht und doch anfällig ist für Brüche, Risse, Vereinnahmung. Gegenwärtig wird das Thema wieder heiß diskutiert, mitunter auch politisch instrumentalisiert und zur eigenen Abgrenzung missbraucht. Dem möchten die Ruhrfestspiele mit ihrem Spielzeitprogramm 2018 etwas entgegensetzen. Dabei werfen Werke von Hauptmann über Brecht und Dürrenmatt bis hin zu zeitgenössischen Autoren...

  • Marl
  • 24.01.18
  • 2
Kultur
Foto: SING  Ⓒ Manfred Vollmer
3 Bilder

Der !SING - DAY OF SONG ist zurück! Das Ruhrgebiet singt wieder

 Ab Montag, 15. Januar, können sich Chöre und Gesangsgruppen aus allen Städten der Metropole Ruhr für das Abschlussprogramm des diesjährigen !SING- Day of Song am 30. Juni anmelden. Bis zum 19. Februar haben die Teilnehmer Zeit, ihr Programm für das Gesangsfestival vorzubereiten, einzuüben und anzumelden. Der Day of Song wird am Tag der ExtraSchicht stattfinden, jedoch als gesonderte Veranstaltung am Nachmittag mit einem Hauptprogramm zwischen 12 und 15 Uhr. Um 12.10 Uhr am Vormittag findet...

  • Marl
  • 12.01.18
  • 1
Kultur
2 Bilder

"Revierkunst" stellt in der Zeche Ewald aus

 Vom 29. Juni bis 1. Juli stellen rund 55 Künstler in der Zeche Ewald aus. Interessierte Kulturschaffende können sich noch bis zum 1. März um die Teilnahme bewerben. Die "Revierkunst" präsentiert Künstler aus der Metropole Ruhr sowie Gastkünstler. Ziel der Messe ist es, die Ruhrgebiets-Szene zu vernetzen und ein breites Publikum zu erreichen. Alle Teilnehmer bewerben sich zugleich um den Revierkunstpreis, der als Publikums- und als Jurypreis ausgelobt wird. Die Revierkunst auf Zeche Ewald in...

  • Marl
  • 09.01.18
  • 1
Natur + Garten
4 Bilder

Natur erobert Industriebrachen zurück, auch auf der Halde Brinkfortsheide in Marl

  Die Foto-Ausstellung „Industriewald Ruhrgebiet“ des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein Westfalen kann ab sofort im Sitzungsfoyer des Kreishauses Recklinghausen besichtigt werden. Landrat Cay Süberkrüb eröffnete die Ausstellung gemeinsam mit Reinhart Hassel, Leiter des Regionalfortsamts Ruhrgebiet, und Karl-Heinz Reckert vom Fachdienst Umwelt des Kreises. Forderung an den Landrat zur Halde Brinkfortsheide  Christian Thieme Sprecher der Bürgerinitiative Marl Hüls: "Landrat Cay Süberkrüb...

  • Marl
  • 16.11.17
  • 1
Politik
4 Bilder

Unterlassungsklage gegen die RAG wegen der geplanten Flutung des Bergwerks Auguste Victoria in Marl Hamm

Für einen Marler Mandanten, der von verschiedenen Interessenvereinigungen,  die sich auch für den Umweltschutz engagieren, unterstützt wird, hat die Rechtsanwaltskanzlei Kuhlmann eine Klage beim Landgericht Bochum eingereicht. Ziel der Klage ist es, dass die RAG alle Maßnahmen zu unterlassen hat, die dazu führen, dass PCB auf das Grundstück unseres Mandanten in Marl Hamm kommt und das PCB in den Trinkwasserkreislauf unseres Mandanten gelangt. Die RAG plant, das Grubenwasser im Ruhrgebiet auf...

  • Marl
  • 03.10.17
Politik
Die unansehnliche Rohrbrücke und das marode Bahnhäuschen am Bahnübergang Römerstraße werden im Zuge der Streckenaufarbeitung aus dem Stadtbild verschwinden.
2 Bilder

Chemiepark Marl übernimmt Bahnanbindung des stillgelegten Bergwerks Auguste Victoria

Der Chemiepark Marl hat die Bahnanbindung des stillgelegten Bergwerks Auguste Victoria (AV) von dessen Standort 3/7 in Marl-Hamm bis Marl-Sinsen übernommen. Der Kaufvertrag mit der RAG Aktiengesellschaft ist unterschrieben und notariell beurkundet. Damit sichert sich der Chemiepark einen zusätzlichen Anschluss an das öffentliche Gleisnetz. Das stärkt die Logistik und somit die Attraktivität eines der größten Chemiestandorte Deutschlands. Die hinzugekaufte Strecke, die vom Chemiepark auf einer...

  • Marl
  • 02.10.17
Kultur
32 Bilder

Bildergalerie: Zeche Auguste Victoria AV 3/7 im Spätsommer 2017

Die Zeche Auguste Victoria (kurz AV) ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk der RAG Aktiengesellschaft in Marl , das am 18. Dezember 2015 geschlossen wurde. Bis zu seiner Schließung war das Bergwerk das drittletzte aktive Steinkohlebergwerk Deutschlands sowie das zweitletzte im Ruhrgebiet. Nach der Schließung von AV im Jahr 2015 und allen damit verbundenen Maßnahmen versucht die Stadt Marl gemeinsam mit der RAG und dem Land NRW unter dem Namen Die neue Victoria eine schnelle Nachfolgenutzung...

  • Marl
  • 01.10.17
  • 1