Ruhrgebiet

Beiträge zum Thema Ruhrgebiet

Natur + Garten
Die Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Hamborn haben nicht nur den imposanten Bauerngarten angelegt, der längst vielen Schulen in Duisburg als „offenes Klassenzimmer“ im Biologieunterricht dient. Sie sorgen auch künftig dafür, dass hier weiterhin „blühendes Leben“ herrscht.
Fotos: Reiner Terhorst
7 Bilder

Fuchsienausstellung Adieu – Hallo Sommer-Event: Duisburgs Blumenfreunde schöpfen Hoffnung
„Irgendwie geht es doch immer weiter!“

„Das fuchst mich ja irgendwie, dass das die letzte Fuchsienausstellung im Botanischen Garten Hamborn gewesen sein soll.“ Herbert Erkenrath, eigens aus dem westfälischen Ahaus angereist, musste über sein spontanes Wortspiel schmunzeln. Aber schnell wurde der Blumenliebhaber wieder ernst, denn es war ja bekannt, dass es die letzte imposante Schau dieser Art auf Duisburger Boden sein würde. Wirklich? Die Ausstellung, deren diesjährige und inzwischen 23. Auflage am Sonntagabend zu Ende ging, lockte...

  • Duisburg
  • 17.07.19
  • 2
  • 1
Kultur
Eva Müller-Remmert (Kuratorin), Jazzmusiker und Fotograf Till Brönner, Walter Smerling (Direktor MKM) bei der Präsentation der Fotoausstellung "Melting Pott" im MKM
15 Bilder

Fotografie-Ausstellung im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg
"Melting Pott" - Jazzmusiker Till Brönner fotografiert den Ruhrpott

Till Brönner hat Trompete gegen Kamera getauscht und ein Jahr lang den Ruhrpott fotografiert. Das Resultat kann man nun in der hervorragenden Fotoausstellung "Melting Pott" im Museum Küppersmühle im Duisburger Innenhafen anschauen. Es ist Brönners bislang umfangreichste Fotografiepräsentation. "Melting Pott", flott übersetzt mit Schmelztiegel Ruhrpott, ist der passende Titel für diese Fotoschau, zeigt sie doch Brönners persönlichen Blick auf die Vielfältigkeit des Ruhrgebietes. "Ich habe...

  • Duisburg
  • 06.07.19
  • 14
  • 7
Sport
In der nach Hamborn Handball-Legende Walter Schädlich (2.v.l.) benannten Hamborner Vierfach-Sporthalle findet am morgigen Sonntag ein hochklassiges U17-Handball-Turnier statt. Auf dem Foto von einer früheren Ehrung Schädlichs sind „Mister Hamborn 07“ Harry Herrmann, Heimatverein-Vorsitzender Jörg Weißmann und CDU-Fraktionschef Rainer Enzweiler (v.l.) zu sehen.
Foto: Reiner Terhorst

Am Sonntag Abschluss des U17-Vier-Nationen-Turniers in Hamborn
Hochklassiger Handballsport bei freiem Eintritt

Nicht nur die Handballer der HSG Hamborn United freuen sich auf den kommenden Sonntag, 23. Juni, denn dann kann ab 11 Uhr bei freiem Eintritt in der Hamborner Walter-Schädlich-Sporthalle, Kampstraße 2a/Duisburger Straße, hochklassiger Handball-Sport in Augenschein genommen werden. Die HSG Hamborn United, ein Zusammenschluss der Seniorenhandballer vom TuS Hamborn-Neumühl, Westende Hamborn und Hamborn 90, sind dann zwar nicht auf dem Spielfeld aktiv, werden aber den letzten Spieltag der...

  • Duisburg
  • 20.06.19
  • 1
Politik

Bärbel Bas und Mahmut Özdemir:
Steinkohleregionen dürfen nicht auf ein Abstellgleis geschoben werden

Zum Beschluss "Steinkohleregionen dürfen nicht auf ein Abstellgleis geschoben werden" der NRW-Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion vom 06. Mai 2019 zur weiteren inhaltlichen Ausgestaltung des "Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen" erklären die Duisburger SPD-Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir: "NRW ist ein starkes Land, weil die Regionen fest zusammenhalten. Der Ausstieg aus der Kohle ist gleichermaßen ein Ausstieg aus Braun- und Steinkohleverstromung. Sie ist...

  • Duisburg
  • 07.05.19
  • 2
Kultur
Das Neumühler Stielmustheater hat zwei Jahrzehnte lang Neumühls Geschichte und Kultur hochgehalten. Jetzt werden die Erinnerungen an die Blütezeit des Bergbaus und an das pulsierende Leben in der Zechenhauskolonie wieder lebendig.
Foto: Jürgen Hovorka
2 Bilder

Erinnerungen an das Neumühler Stielmustheater werden durch Film- und Kinoabende wieder lebendig
„Niemals geht man so ganz“

Als Ende September 2017 im Bürgerhaus Neumühl der unwideruflich letzte Vorhang für das Stielmustheater fiel, hatten das viele Menschen aus Neumühl, Duisburg und der gesamten Region zutiefst bedauert. Augenzwinkernd meinte aber schon da Regisseur Helmut Hoppe, dass dem Ensemble „so ein paar Ideen im Kopf rumschwirren.“ Nur ein Jahr später feierte das Neumühler Stielmustheater seine offizielle Gründung vor 20 Jahren, natürlich auch wieder im Bürgerhaus an der Otto-Hahn-Straße, das erneut bis auf...

  • Duisburg
  • 27.04.19
  • 2
Politik

Unterstützung für Steinkohlestandorte im Revier notwendig.

Die Steinkohlestandorte im Revier müssen im Rahmen des Kohleausstiegs unterstützt werden. Dazu haben die Duisburger Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir gemeinsam mit den SPD-Ruhrgebiets-Abgeordneten aus Bund und Land jetzt ein Positionspapier "Kernforderungen für die Steinkohlestandorte im Ruhrgebiet" an den Bundeswirtschaftsminister und die NRW-Landesregierung geschickt. "Wir freuen uns, dass der SPD-Vorschlag für eine Kohle-Kommission erfolgreich war", erklärt dazu Bärbel...

  • Duisburg
  • 25.03.19
LK-Gemeinschaft
Die Umzüge am Wochenende, wie hier der Kinderkarnevalszug in Oberhausen-Osterfeld, konnten planmäßig stattfinden. Ob das für heute auch gilt? | Foto: Rüdiger Marquitan

Karneval
So ist der Stand bei den Rosenmontagszügen

2016 war ein verheerendes Jahr für viele Jecken. Sturmtief "Ruzica" machte die Durchführung von zahlreichen Rosenmontagzügen unmöglich - betroffen war auch der Zug in Düsseldorf. Nach einem rapiden Wetterumschwung stehen auch heute viele Rosenmontagszüge auf der Kippe, sind bereits abgesagt oder starten deutlich später als geplant. Welche das sind haben wir für euch in einer Übersicht zusammengefasst (alle Angaben ohne Gewähr). Der Text wird von unserer Redaktion fortlaufend aktualisiert!...

  • Essen
  • 04.03.19
  • 3
  • 1
Politik
Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, NRW-Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales (Mitte) und Dr. Stefan Dietzfelbinger, Niederrheinische IHK (3. v. r.), diskutierten über die Zukunft des Ruhrgebiets zusammen mit (v. l.): Christoph Brünger, Geschäftsführer SIHK zu Hagen; Eric Weik; Hauptgeschäftsführer IHK Mittleres Ruhrgebiet; Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer IHK Nord Westfalen; Wulf-Christian Ehrich, stellv. Hauptgeschäftsführer IHK zu Dortmund und Dr. Gerald Püchel, Hauptgeschäftsführer IHK zu Essen.  | Foto: Niederrheinische IHK

Infrastruktur und Know-how sind die Basis
Ruhr-IHKs mit konkreten Vorschlägen für das Ruhrgebiet

Gemeinsam mit der Landesregierung will die Wirtschaft die Weichen für die Zukunft des Ruhrgebiets stellen. Die sechs Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet beteiligen sich bei dem durch die Landesregierung angestoßenen Gestaltungs- und Veränderungsprozess der Ruhrkonferenz. Heute, am 28. Januar, trafen sich die Spitzen der Ruhr-IHKs zu einem Gespräch mit dem zuständigen Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner in Duisburg. Um die Entwicklung des Ruhrgebiets für die Wirtschaft zu begleiten,...

  • Duisburg
  • 28.01.19
Kultur
Foto: Schwarzkopf-Verlag
3 Bilder

Bücherkompass: Unsere Heimat ist das Ruhrgebiet!

Im Ruhrgebiet gibt es so viele spannende Geschichten zu erfahren: Ganz egal ob über den Traditionsverein Rot-Weiss Essen, das Leben in den 1930er bis 1950er Jahren im Essener Norden, oder etwa den Duisburger Hafen. Unsere drei Vorstellungen für den Bücherkompass haben so manche überraschende Geschichte parat. Wenn Ihr Eines der Bücher haben und es anschließend im Lokalkompass rezensieren wollt, müsst Ihr einfach den Beitrag kommentieren. Und mit etwas Glück liegt eines der Exemplare schon bald...

  • Essen-Nord
  • 22.10.18
  • 12
  • 7
Kultur
Bei der Programmvorstellung der WissensNacht Ruhr sorgte Physiker Dr. Nicolas Wöhrl (r.) für so manchen Aha-Effekt, der die Teilnehmer verblüffte.
   Fotos: Reiner Terhorst
8 Bilder

Lange Nacht für schlaue Köpfe: Entdeckertour für große und kleine Forscher – WissensNacht Ruhr lockt mit spannenden Angeboten

Wissen schafft Macht, und als „mächtige“ Wissenschafts-Region präsentiert sich jetzt wieder das gesamte Ruhrgebiet. Duisburg spielt mit der Universität und weiteren viel beachteten Einrichtungen und Instituten keine unbedeutende Rolle. Hier wird auf hohem Level geforscht und experimentiert. Große und kleine Forscher aus unserer Stadt sind mit von der Partie, wenn am Freitag, 28. September, die nächste WissensNacht Ruhr von 16 bis 24 Uhr einen imposanten Einblick in die faszinierende...

  • Duisburg
  • 21.09.18
Natur + Garten
15 Bilder

Urlaub vor der Haustür

Radwandertour im Naturschutzgebiet Friemersheimer Rheinaue, dabei den Rhein immer im Blick. Unverkennbar die Industriekulisse auf der gegenüberliegenden rechten Rheinseite…..

  • Duisburg
  • 12.09.18
  • 14
  • 18
Überregionales
Der Vorstand des Bade- und Verkehrsverein und ihre Duisburger Partner haben vor kurzem in Carolinensiel die Weichen für die Jubiläumsaktivitäten gestellt.
Foto: Bade- und Verkehrsverein
4 Bilder

Zehn Jahre Partnerschaft zwischen Carolinensiel und Duisburg-Hamborn/Neumühl

Am Anfang stand die Idee und die wurde in die Tat umgesetzt. Die Erfolgsgeschichte der intensiven, vertrauensvollen und kreativen Zusammenarbeit zwischen Carolinensiel-Harlesiel, der Neumühler Kaufmannschaft und dem Stadtbezirk Hamborn, die man zu Beginn in dieser Form wohl nicht für möglich gehalten hat, feiert jetzt Geburtstag.Genau zehn Jahr ist es her, als eine Partnerschaft zwischen dem Bade- und Verkehrsverein Carolinensiel und der Aktionsgemeinschaft auf den Weg gebracht wurde. Schnell...

  • Duisburg
  • 11.09.18
  • 1
LK-Gemeinschaft
Group Of Friends Walking Together

Katholische Ferienfreizeiten für alle Duisburger Kinder und Jugendlichen ein Erfolg

Die Sommerferien sind vorbei und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend zieht Bilanz. Fast 1.000 Kinder und Jugendliche aus Duisburg waren in diesem Jahr mit der katholischen Jugend in verschiedenen Freizeiten unterwegs. Dort haben sie Freundschaften geschlossen, neues gelernt und sich ausprobiert. Ermöglicht haben dies über hundert Gruppenleitende mit ihrem ehrenamtlichen Engagement in ihrer persönlichen Freizeit. An die Abenteuer einer Freizeit erinnern sich die Kinder und Jugendlichen...

  • Duisburg
  • 28.08.18
Kultur
Am Samstag, 25. August, wird zum zweiten Mal der Tag der Trinkhallen gefeiert. Unterstützt vom Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Land NRW, organisiert und auf den Weg gebracht von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG), darf man sich auf ein buntes Spektakel freuen, wie auf unserem Foto vor zwei Jahren am Blauen Büdchen in Ruhrort.
Foto: Hannes Kirchner
3 Bilder

„Jede Menge Leben inne Bude“ - Tag der Trinkhallen auch in Duisburg mit vollem Programm

Der Satz war gewissermaßen Programm: „Hömma, komma anne Bude“. So schallte es laut durch den Jubiläumshain in Hamborn, als ein Opa seinen kleinen Enkel auf den Menschenpulk und den lautstarken Trommelwirbel am dortigen „grünen Büdchen“ aufmerksam machte. Das war nämlich der Ort, an dem jetzt das komplette Programm für den im gesamten Ruhrgebiet durchgeführten Tag der Trinkhallen vorgestellt wurde. Über die Gesamtstadt verteilt nehmen mehrere Duisburger Trink- und Verkaufshallen, Kioske und...

  • Duisburg
  • 13.07.18
Politik
Ein Foto, das schöne Erinnerungen weckt. Da war die Saline im Revierpark Mattlerbusch noch intakt und Anziehungspunkt für viele Erholungssuchende. Eine Unterschriftenaktion soll jetzt dazu beitragen, dass das marode Gradierwerk wieder instandgesetzt wird.
Foto: Revierpark Mattlerbusch
3 Bilder

„Licht am Ende des Tunnels“? - Unterschriftenaktion zur Instandsetzung der Saline im Revierpark Mattlerbusch

Der Zustand der Saline im Revierpark Mattlerbusch ist eigentlich kein Zustand, sondern ein „Unding“. Der trostlose Anblick erhitzt seit Jahren die Gemüter. Nun ist Bewegung in die Diskussion über Erhalt und Instandsetzung geraten. Manche sehen sogar schon Licht am Ende des Tunnels. Die Zukunft der Revierparks unter Beteiligung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) war, ist und bleibt seit langem und weiterhin ein Thema. Einerseits geht es um Kosten und Geld, andererseits um Naherholungsgebiete, die...

  • Duisburg
  • 19.06.18
  • 1
Politik

Signale setzen!

Die Zukunft der maroden Saline im Revierpark Mattlerbusch ist zwar längst noch nicht gesichert, aber abgeschrieben ist das Projekt Instandsetzung und Wieder-Inbetriebnahme auch noch nicht. Mit einer Unterschriftenaktion werden Signale gesetzt. Und genau solche sollten auch die Stadt Duisburg und der Regionalverband Ruhrgebiet setzen. Mit Kahlschlag, Abriss und Entfernen würden nämlich völlig falsche Zeichen gesetzt. 400.000 Euro Instandsetzungskosten sind eine Menge Geld, aber in Anbracht der...

  • Duisburg
  • 19.06.18
Kultur
Es gibt sogar Tourismus in Herne! Welche Orte sollte man in eurer Heimatstadt mal gesehen haben?
26 Bilder

Frage der Woche: Was macht eure Stadt besonders?

Ich bin Herner. Das war zwar nicht immer so, aber seit 2011 nenne ich den Flecken Erde, an dem sich A43 und A42 kreuzen, mein Zuhause. Wie in den allermeisten Städten gibt es in Herne Sachen, die funktionieren ganz gut, andere nicht so gut. Ich bin aber ganz sicher, dass Herne besonders ist. Hernes größter Vorteil ist auch gleichzeitig ein ziemliches Problem: Man kommt schnell weg aus Herne. Ruckzuck ist man mit der U-Bahn, mit Auto oder Bahn nach Bochum, Dortmund oder Essen gefahren. Das ist...

  • Herne
  • 20.04.18
  • 28
  • 10
Überregionales
Eine Sonderführung durch die Ausstellung "Schichtwechsel" im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund genießen Lokalkompass-Leser mit Museumsführerin Dorothea Csitneki. | Foto: Stephan Schütze für das Fußballmuseum
23 Bilder

Kicken im Schatten der Zechen: Lokalkompass-Leser sahen neue Ausstellung im Dortmunder Fußballmuseum als erste

Durch das Ende des Bergbaus steht das Ruhrgebiet vor deutlichen Veränderungen. „Schichtwechsel – FußballLebenRuhrgebiet“ heißt eine aktuelle Sonderausstellung im Dortmunder Fußballmuseum, die sich den Verbindungen zwischen Fußball und Bergbau widmet. Lokalkompass-Leser konnten einen exklusiven Eindruck gewinnen. „Sie sind heute die erste Gruppe, die die Sonderausstellung sieht“, begrüßen Dorothea Csitneki und Henry Mühlhausen die circa 40 Leser, die bei der Steilpass-Verlosung gewonnen hatten....

  • Dortmund-City
  • 26.03.18
  • 1
  • 13
Kultur
Der Förderturm der Zeche Zollern, Dortmund. | Foto: Lokalkompass / Jürgen Cordt

Frage der Woche: 2018 ist Schluss mit der Kohle – was bedeutet euch der Bergbau?

Der Bergbau und die Kohle sind nicht nur für den wirtschaftlichen Aufschwung des Ruhrgebiets verantwortlich. Generation um Generation von Bergleuten fuhr über Jahrzehnte in die Zechen der Region ein. Das Ruhrgebiet ist untrennbar mit der Kohle verwachsen. Doch in diesem Jahr ist endgültig Schluss damit.  Prosper-Haniel in Bottrop ist die letzte verbliebene Zeche im Ruhrgebiet, und auch hier fahren die Bergleute in diesem Jahr letztmalig ein. Unglaubliche 600.000 Menschen beschäftigte die...

  • Herne
  • 16.02.18
  • 72
  • 17
Politik

SPD-Abgeordnete fordern Stärkung des Ruhrgebietes

Die SPD-Bundestagsabgeordneten aus dem Ruhrgebiet erwarten von einer möglichen neuen Bundesregierung schnelles Handeln und eine deutliche Stärkung des Ruhrgebietes. Sollten die Koalitionsverhandlungen erfolgreich sein und die SPD-Mitglieder dem Koalitionsvertrag zustimmen, müssten Themen wie Langzeitarbeitslosigkeit, Strukturförderung und Entlastung der Kommunen entschieden angegangen werden. Das ist das Ergebnis eines Austauschs der Ruhr-MdB mit dem Gelsenkirchener Oberbürgermeister und...

  • Duisburg
  • 02.02.18
  • 1
Kultur
Startseite des Portals ZEIT-RÄUME Ruhr | Foto: Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: FREIWILD Kommunikation

Online-Plattform ZEIT-RÄUME.RUHR ist verlängert! Erinnerungsorte können noch bis 30. Juni 2018 hochgeladen und bewertet werden

Die interaktive Online-Plattform www.zeit-raeume.ruhr sammelt Erinnerungsorte aus dem Ruhrgebiet länger als geplant. Ursprünglich sollte die Aktion bis zum 31. Dezember 2017 laufen, nun können noch bis zum 30. Juni 2018 die Orte der Erinnerung auf der Internetplattform hochgeladen, dokumentiert, veröffentlicht und diskutiert werden. Grund dafür ist das aktuelle „Kohlejahr“. Mit der Schließung der Zeche Prosper Haniel im Ruhrgebiet endet 2018 nicht nur der deutsche Steinkohlenbergbau, sondern...

  • Duisburg
  • 31.01.18
  • 3
  • 3
Kultur
"Josef Stoffels. Steinkohlenzechen - Fotografien aus dem Ruhrgebiet", Sonderausstellung im Ruhr Museum zum Abschiedsjahr von der Kohle
18 Bilder

Zechenbilder von Josef Stoffels - Fotografien aus dem Ruhrgebiet im Ruhr Museum

Eine Ära geht zu Ende. Im Jahr 2018 schließt die letzte Steinkohlenzeche in Deutschland. Den Auftakt zum umfangreichen Programm rund um das Ende des Steinkohlenbergbaus macht das Ruhr Museum auf der Zeche Zollverein mit der Sonderausstellung "Josef Stoffels. Steinkohlezechen - Fotografien aus dem Ruhrgebiet". Der in Essen geborene Industrie- und Dokumentarfotograf Josef Stoffels (1893-1981) verfolgte ein ehrgeiziges Projekt. Er wollte eine "Enzyklopädie der Steinkohlenzechen" erstellen. Dazu...

  • Essen-Nord
  • 27.01.18
  • 10
  • 11
Ratgeber
Sturmtief Friederike kann Bäume in größerem Maßstab umstürzen. Foto: Archiv/Freiw. Feuerwehr Langenfeld

Forstamt warnt: Wälder im Ruhrgebiet nicht betreten!

Gefahr im Wald durch Sturmtief Friederike: Das Regionalforstamt Ruhrgebiet warnt eindringlich davor, am heutigen Donnerstag Wälder in der Region zu betreten. Reinhart Hassel, Leiter des Regionalforstamtes Ruhrgebiet: "Es ist aufgrund der angekündigten Orkanböen zu erwarten, dass nicht nur vereinzelt, sondern auch im größeren Maßstab Bäume umfallen oder gebrochen werden." Potenziert werde die Gefahr durch die durch starke Regenfälle aufgeweichten Waldböden. Betreten auf eigene Gefahr! Hassel...

  • Bochum
  • 18.01.18
  • 11
  • 6
LK-Gemeinschaft
Wir warten darauf das es richtig dunkel wird.
24 Bilder

Feuerspiele im LAPADU

Hier das letzte Treffen einiger Bürgerreporter im Landschafts Park Duisburg am Ende des Jahres 2017. Am 30.12 trafen sich Ralf Wittmacher, Manfred Trauschke, Heike Buchholz, Henning Predel und ich noch einmal um im Lapadu mit dem Feuer zu spielen. Da der angekündigte Regen ausblieb und es auch immer wärmer wurde, konnten wir uns mit den Übungen auch mal richtig Zeit lassen. Somit war es auch das erste mal das wir die mitgebrachte Stahlwolle komplett aufgebraucht haben. Es war jetzt das zweite...

  • Duisburg
  • 07.01.18
  • 16
  • 18

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 4. Juli 2025 um 00:00
  • Beecker Kirmes
  • Duisburg

Beecker Kirmes 2025

Die Beecker Kirmes ist eines der traditionsreichsten Volksfeste in Nordrhein-Westfalen, das seit über 400 Jahren in Beeck, einem Stadtteil von Duisburg, gefeiert wird. Jährlich lockt die Kirmes tausende Besucher aus der Region und darüber hinaus an und bietet eine bunte Mischung aus Fahrgeschäften, kulinarischen Köstlichkeiten und kulturellen Highlights. Geschichte der Beecker Kirmes Die Ursprünge der Beecker Kirmes reichen bis ins Jahr 1539 zurück, als das Fest erstmals urkundlich erwähnt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.