Ruhrgebiet

Beiträge zum Thema Ruhrgebiet

Kultur
Erich und Irmi Ufer unterwegs mit Ihrem Dampfboot "Irmtraud-Anna". | Foto: WDR

Mit dem Dampfboot vom Ruhrgebiet zur Nordsee

WDR-Reihe "Tief im Westen" berichtet über das Schiffshebewerk Henrichenburg: Das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg war wieder einmal filmreif: In der Reihe "Tief im Westen" sendet der WDR am Ostermontag, 21. April, um 18.05 Uhr einen Beitrag über eine Reise unter Dampf auf Kaisers Spuren vom Ruhrgebiet zur Nordsee nach Wilhelmshaven. Erich und Irmi Ufer machten sich mit ihrem selbst gebauten Dampfboot "Irmtraud-Anna" auf den rund 300 Kilometer langen Weg - fast so wie die...

  • Marl
  • 20.04.14
  • 1
  • 1
Kultur
Denkmal für die Opfer der Schlagwetterexplosion auf der Zeche General Blumenthal 1937 auf dem Nordfriedhof in Recklinghausen. | Foto: LWL/Holtappels

Die Denkmallandschaft im Ruhrgebiet

Reiterstandbilder und Standfiguren, Reliefs und Medaillons, Mosaiken und Gemälde: Im Ruhrgebiet existieren heute mehr als 1.000 historische Denkmäler. Unter dem Titel "Längst nicht nur Skulpturen: Die Denkmallandschaft im Ruhrgebiet" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 28. Februar, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag in sein Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ein. In Anknüpfung an das aktuelle Jubiläum "Hundert Jahre Kriegsausbruch 1914" sowie der aktuellen...

  • Marl
  • 27.02.14
Kultur
Herbert Somplatzki hat die Geschichte seiner Familie aufgeschrieben und ist Teil des "Duos Anthrazitmuseum", das Samstag in Bochum zu Gast ist. | Foto: Peter Happel
4 Bilder

Gesang von den schwarzen Diamanten, Literaturabend mit dem Schriftsteller Herbert Somplatzki auf Zeche Hannover

Seit über 150 Jahren prägt die Steinkohle das Ruhrgebiet. 2018 ist endgültig Schluss. Was bleibt, wenn die Fördertürme stillstehen und Gras über die Halden gewachsen ist? Dieser Frage widmet sich das "Duo Anthrazitmuseum" am Samstag (2.11.) um 20 Uhr im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 20 Uhr zu dem musikalischen Literaturabend mit dem Schriftsteller Herbert Somplatzki und dem Musiker Eckard Koltermann ein. Das Duo stimmt den...

  • Marl
  • 31.10.13
  • 1
  • 1
Politik
4 Bilder

Wie wird sich die „Alte Waldsiedlung“ in Marl-Hamm in Zukunft entwickeln?

Die Alte Waldsiedlung im Stadtteil Marl-Hamm steht exemplarisch für eine Vielzahl von Wohnquartieren in NRW, insbesondere im Ruhrgebiet, die im Rahmen wirtschaftlicher, sozialer und demografischer Veränderungen negativen Entwicklungsprozessen ausgesetzt sind. Die Angebote der Nahversorgung, der Ärzteschaft, sozialer Einrichtungen, Kirchengemeinden etc. gingen in den vergangenen Jahren immer weiter zurück. Eine Hauptursache ist das Ende des Bergbaus, die Schachtanlage AV wird ja Ende 2015 nicht...

  • Marl
  • 26.09.13
Vereine + Ehrenamt
Die Geschichte des Fußballs im Revier ist eng mit der Geschichte von Zuwanderung und Integration verknüpft. Das Foto zeigt das neben der Zeche Mont Cenis in Herne gelegene Stadtion des SV Sodingen während eines Spiels in den 1950er Jahren. | Foto: Stadt Herne
11 Bilder

Von Kuzorra bis Özil, Geschichte von Migration und Fußball

  Das Ruhrgebiet steht für Arbeit, Migration - und Fußball. So wie zum Ende des 19. Jahrhunderts das runde Leder aus England ins Ruhrgebiet migrierte, kamen Millionen Menschen aus verschiedenen Regionen und Ländern ins Revier. Vor allem polnische und türkische Migranten und deren Nachkommen haben nicht nur die Wirtschaft, sondern auch den Fußball im Ruhrgebiet geprägt: von der untersten Kreisklasse bis zu den Traditionsvereinen der Bundesliga. Idealtypisch dafür stehen Ernst Kuzorra und Mesut...

  • Marl
  • 28.08.13