Ruhrgebiet

Beiträge zum Thema Ruhrgebiet

Natur + Garten
17 Bilder

RUHRGEBIET Dortmund WESTFALENPARK Spaziergang FLORIANTURM Freizeit NRW
... der F L O R I A N !!! :-)

Ruhrgebiet DORTMUND (City-Nähe) Westfalenpark...♥ FLORIAN-TURM Goldener OKTOBER ♥ sonnig-schöner, bunter Herbst lädt ein... zumindest vereinzelte TAGE eignen sich ganz gut, besonders auch für Menschen, die gern´ einfach mal´  so herum schlendern, schauen, Neues entdecken, Menschen treffen, Freunde treffen, Gespräche führen während eines Spazierganges, sich einfach gern´ umschauen, auch beobachten, Sonne genießen, vielleicht irgendwo Platz nehmen, entspannen, lesen, oder einfach auch gern´ an...

  • Dortmund-City
  • 25.10.21
  • 18
  • 6
Reisen + Entdecken
Werner Boschmann (r.) und Benjamin Bäder (l.) lesen in Mengede.  | Foto: pr

Nostalgische Lesung erinnert verlorengegangene Kinderspiele
„Das Bollerrad muss bollern“

Auf zu einer Zeitreise zurück auf die Hinterhöfe und Wohnstraßen: Um Knickerspiel und Bollerradfahren, Wuppfangen, Hinkeln, Pitschendopp und Pinnekenkloppen geht es, wenn Verleger Werner Boschmann und Illustrator Benjamin Bäder am Samstag (2.10.) um 11 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Mengeder Amtshaus zur interaktiven Lesung aus Helmut Spiegels „Das Bollerrad muss bollern, der Knicker der muss rollern – Verlorene Kinderspiele aus dem Ruhrgebiet“ einladen. Umrahmt wird das Programm mit Musik...

  • Dortmund-West
  • 30.09.21
Fotografie
Kohlestaub-Schick. | Foto: RVR
3 Bilder

Foto-Ausstellung auf Zollern zeigt die Entwicklung im Ruhrgebiet
Die Zukunft im Blick

Fotos aus dem Bildarchiv des Regionalverbands Ruhr (RVR) sind derzeit im Industriemuse-um Zeche Zollern zu sehen. Die Foto-Ausstellung "Die Zukunft im Blick" thematisiert 100 Jahre Planungs- und Verbandsgeschichte für das Ruhrgebiet und zeigt die Veränderungsprozesse seit der Gründung des Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk im Jahre 1920. Wie hat sich das Ruhrgebiet seit dem Gründungsjahr des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk, der später zum Kommunalverband Ruhr und schließlich zum...

  • Dortmund-West
  • 05.08.21
  • 1
  • 1
Politik

Warnung vor sozialer Schieflage im Ruhrgebiet
„Tour der Armut“ in Dortmund

Auf einer „Tour der Armut“ entlang der A40 hat der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen am 28. Juli auf die soziale Schieflage im Ruhrgebiet aufmerksam gemacht. Der Vorsitzende Horst Vöge, Landesgeschäftsführer Thomas Zander und die Präsidentin des VdK Deutschland, Verena Bentele, machten auf ihrem Weg von Düsseldorf über Duisburg, Essen und Gelsenkirchen auch in Dortmund Halt. In der VdK-Kreisgeschäftsstelle trafen sie sich zum Austausch mit Bundestagsmitglied Sabine Poschmann. Jeder fünfte...

  • Dortmund-City
  • 02.08.21
Fotografie
57 Bilder

Fotografie,Freizeit,Wandern,Entdecken
Alles Zollern oder was?

Der Tag auf Zeche Zollern begann mit einem Besuch der Fotoausstellung „Die Zukunft im Blick“ 19.6-24.10.2021 Die Ausstellung zum 100-jährigen Bestehen des Regionalverbands Ruhr (RVR) zeigt in über 250 Fotografien in analoger und digitaler Form Beispiele zu den Themen Mobilität und Versorgung,Wohnen und Arbeiten sowie Kultur und Freizeit und verdeutlicht die Veränderungsprozesse seit der Gründung des Siedlungsverbands Ruhrkohlebezirk im Jahre 1920. Auf Fotos der Ausstellung habe ich bewusst...

  • Oer-Erkenschwick
  • 30.07.21
  • 18
  • 7
Natur + Garten
Vollgelaufen wie noch nie waren die Emscherauen zwischen Ickern und Dortmund Mengede nach den Unwetter. Das Foto unten zeigt das große Areal mi dem Emscherhof vor den Fluten.    | Foto: EGLV/ Hans Blossey
6 Bilder

Den Schutz vor Hochwasser und Überflutung will die Emschergenossenschaft weiter ausbauen
Forderung an Städte: Regen zurückhalten

Auch wenn die Emscher und ihre vielen Regenrückhaltebecken das Schlimmste beim Unwetter im Ruhrgebiet verhinderten, will die Emschergenossenschaft den Schutz vor Überflutung und Hochwasser weiter ausbauen. Gestern zog sie in Dortmund Bilanz am Phoenix-See und an den Emscher-Auen, stellte Pläne vor und auch Forderungen an die Städte. Sie müssen auch als "Schwammstädte" funktionieren.  Die Hochwasserrückhaltebecken haben ihre Aufgabe erfüllt, die Deiche haben gehalten, es kam zu keinen extremen...

  • Dortmund-City
  • 23.07.21
Ratgeber
Auf der Bahnstrecke zwischen Essen und Dortmund sind nach der Flutkatastrophe trotz erster Reparaturen durch die DB von der Flutkatastrophe beschädigte Bereiche noch betroffen.  | Foto: DB AG

Auch die Bahnstrecke Dortmund-Essen ist trotz Reparaturen nach der Flut noch von den Folgen bertoffen
S-Bahn und Regionalverkehr eingeschränkt

Die Wassermassen der Flutkatastrophe haben viele Bahnstrecken zerstört. Auch eine Woche nach den Regenmassen betreffen Bahnreisende Einschränkungen im S-Bahn- und Regionalverkehr. Der Fernverkehr der Bahn fährt alle Ziele wieder an. Sie rät Pendler und Reisende sich zur zur aktuellen Verkehrslage auf Bahn / aktuell zu informieren.  Immer klarer zeichnen sich nach den schweren Unwettern in NRW und Rheinland-Pfalz die gravierenden Schäden an der Infrastruktur der Deutschen Bahn (DB) ab. Auch wenn...

  • Dortmund-City
  • 21.07.21
Kultur
8 Bilder

Jazz, Funk, Improv, Acoustic Techno live!
domicil Konzertsommer: Open Air im Junkyard

Das domicil geht raus! Am 26. Juni 2021 startet die Dortmunder Spielstätte für Jazz & Creative Music abermals eine sommerliche Open Air Konzertreihe. Statt im Westfalenpark wie im vergangenen Jahr finden die Veranstaltungen in diesem Jahr im JUNKYARD im Dortmunder Norden statt und damit in einer außergewöhnlichen Location mit einem ganz besonderen und einmaligen Charme. Stilistisch sind die Acts im Programmprofil des domicil angesiedelt und bewegen sich in einer Bandbreite von zeitgenössischem...

  • Dortmund-City
  • 17.06.21
Reisen + Entdecken
 Nach mehr als einem halben Jahr Zwangspause öffnet ehemalige Kokerei Hansa ihre Tore wieder für Besucher.  | Foto: Schneider

Erlebnis-Spaziergang zwischen Natur und Technik
Kokerei Hansa öffnet wieder

Nach mehr als einem halben Jahr Zwangspause hat die ehemalige Kokerei Hansa wieder geöffnet. Zwischen imposanter Technik und beeindruckender Architektur hat sich mittlerweile sattes Grün breit gemacht und lockt große und kleine Interessierte zu einem Erlebnis-Spaziergang der besonderen Art. Auf dem Gelände der Kokerei lässt sich an einzelnen Stationen der Produktionsweg von Kohle zu Koks verfolgen. Nahezu vollständig ist die denkmalgeschützte Industrieanlage im Bestand der 1920er Jahre...

  • Dortmund-West
  • 07.06.21
Politik
Der Einmündugsbereich in die Lindemannstraße auf der Möllerbrücke. | Foto: Stadt Dortmund
Video 4 Bilder

Tiefbauamt Dortmund startete Bauarbeiten am Radschnellweg Ruhr
Bau des RS1 beginnt im Kreuzviertel

Radschnellwege sind qualitativ hochwertige, direkt geführte und leistungsstarke Verbindungen zwischen Landkreisen, Kommunen oder Stadtteilen. Sie führen ohne viele Umwege und Kurven von Punkt A zu Punkt B. Ohne große Unterbrechungen durch Kreuzungen, so schnell, bequem und sicher es eben geht und natürlich auf einem Untergrund, der es erlaubt, flott voranzukommen. So bieten sie sich an zum Arbeitspendeln, zur feierabendlichen Fahrt zu Bekannten in der nächsten Stadt, zur Einkaufsfahrt ins...

  • Dortmund-City
  • 22.04.21
Natur + Garten
 Blick über die Kokerei Hansa und den Deusenberg. 
 | Foto: Stadt Dortmund, Roland Gorecki

Internationale Gatenbauausstellung 2027 in Dortmund
So wollen wir leben

Dortmunds zentraler Beitrag an der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 steht unter dem Motto „Wie wollen wir morgen wohnen, leben und arbeiten?“. Von der Kokerei Hansa soll sich der Dortmunder Zukunftsgarten bis zum Bahnbetriebswerk Mooskamp erstrecken und Teile des Deusenbergs mit einschließen. Der Zugang dahin wird über eine neue Brücke "Haldensprung" hergestellt. Die Fläche im „Grünanger“ – zwischen der Kokerei und Mooskamp – wird große Teile der Ausstellungsinhalte 2027 tragen. Und...

  • Dortmund-City
  • 12.04.21
Reisen + Entdecken
 Nordstadt-Ansicht von oben. | Foto: RVR Luftbild/ 2020

RVR-Luftbilder liefern faszinierende Eindrücke aus der Vogelperspektive
Dortmund aus der Vogelperspektive erleben

Staunen, erkunden, erleben – auf der Websitewww.3d.ruhr präsentiert sich die gesamte Metropole Ruhr aus einem ganz neuen Blickwinkel. Weit über 120.000 Schrägluftbilder und mehr als 30.000 Senkrechtluftbilder wurden dazu im Sommer 2020 aufgenommen. Das aktuelle Bildmaterial steht ab sofort frei zur Verfügung und lädt dazu ein, das Ruhrgebiet neu zu entdecken. Eine Adresssuche ermöglicht die Suche nach Orten, Plätzen und Straßen. Ein kurzes Video auf der Startseite erklärt, welche verschiedenen...

  • Dortmund-City
  • 22.03.21
Blaulicht

Fahrkartenautomaten im Ruhrgebiet aufgebrochen
Serientäter gefasst?

17 Fahrkartenautomaten wurden zuletzt im Ruhrgebiet aufgebrochen. Die Täter erbeuteten rund 15.000 Euro. Jetzt wurden in Marten drei Männer festgenommen. Die Bundespolizei ermittelt nun, ob die Verdächtigen für die Aufbruchserie verantwortlich sind. Wie die Bundespolizei weiter mitteilt, wurde am Mittwoch gegen 22.30 Uhr an einem Fahrausweisautomaten in Somborn Aufbruchalarm ausgelöst. Sofort fahndeten Einsatzkräfte der Bundespolizei in der Umgebung sowie an den umliegenden Haltepunkten und...

  • Dortmund-West
  • 15.03.21
Ratgeber
Eine Möglichkeit zum Reden bietet die kostenlose Telefonhotline des Vereins Silbernetz, mit dem Vonovia kooperiert. | Foto: Vonovia

Gegen Einsamkeit im Alter kooperiert Wohnungsbauunternehmen Vonovia mit dem Verein Silbernetz
In der Pandemie: Einfach mal reden

Nicht erst seit Corona fühlen sich immer mehr ältere Menschen einsam. Oft fehlen soziale Kontakte und das Treppenhausgespräch mit den Nachbarn. Hier setzt der gemeinnützige Verein Silbernetz e.V. an: Unter der kostenfreien Silbernetz-Hotline 0800 4 70 80 90 erreichen ältere Menschen täglich von 8 bis 22 Uhr jemanden zum Reden, der bei Bedarf auch Kontakte zu Hilfsangeboten in der Stadt vermittelt. Niemand soll einsam sein„Rund 20 Prozent unserer Mieterinnen und Mieter sind über 70 Jahre alt....

  • Dortmund-City
  • 15.03.21
Wirtschaft

Drei Dortmunder Restaurants wurden ausgezeichnet
Glückwunsch an Sterne-Köche

In Dortmund leuchten neue Sterne: Der renommierte Guide Michelin hat jetzt die Träger der begehrten Sterne für 2021 bekannt gegeben. Drei Dortmunder Restaurants wurden neu ausgezeichnet - eine Sensation. Es sind Phillip Schneider mit seinem Restaurant „Der Schneider“, Dirk Grammon mit dem Restaurant „Grammons“ sowie Michael Dyllong und Partner Ciro de Luca mit ihrem Küchenchef Pierre Beckerling mit dem Restaurant „Iuma“. Dortmund hat nun insgesamt vier Sterne-Restaurants, da bereits 2013 das...

  • Dortmund-City
  • 14.03.21
Kultur

Glückliche Eier:
Forensiker Tork Poettschke wünscht Pfrohes Osterpfest

Ostern naht in riesen Schritten! Die Bäume fangen schon an, grün zu werden. In den Geschäften, welche wegen der Pandemie noch offen, türmen sich die Ostersüßigkeiten - auf guten Handel hoffend. Ostern ist ja auch der höchste christliche Feiertag, zelebriert wird die Auferstehung Jesu, wenngleich Weihnachten, als Jubiläum von dessen Geburt, im christlichen Abendland, aus welchen Gründen auch immer, die weitaus größere Bedeutung beigemessen wird. Der legendäre Künstler & Journalist Tork...

  • Dortmund-Nord
  • 06.03.21
Wirtschaft
In der Corona-Krise schätzt ein Viertel der Betriebe laut IHK-Konjunktur-Umfrage als schlecht ein.  Die Spaltung der Wirtschaft in der Krise verschärfe sich durch den Lockdown.      | Foto: NGG

Ergebnisse der Konjunkturumfrage im Ruhrgebiet : „Strukturwandel ist live zu beobachten“
IHK zur Konjunktur

Die Ruhrwirtschaft ist fest im Griff der Corona-Pandemie. Von der Krise werden dabei zunehmend auch Unternehmen erfasst, die von den vom Lockdown direkt betroffenen Branchen abhängig sind. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der IHKs im Ruhrgebiet bei über 1.000 Unternehmen mit insgesamt 140.000 Beschäftigten. Der IHK-Konjunkturklimaindikator, der Lage und Erwartungen der Unternehmen in einem Wert zusammenfasst, ist zum Jahresbeginn gegenüber der Herbstumfrage zwar um...

  • Dortmund-City
  • 05.03.21
Politik
Mit dem Bau des Radschnellweges soll im April begonnen werden. Der erste Teilabschnitt für den RS1 ist auf der  Großen Heimstraße. Ein Teil der Straße und des Sonnenplatzes werden in Zukunft als Fahrradstraße ausgewiesen. | Foto: Stadt Dortmund

Bau des Radschnellweges Ruhr (RS1) kann losgehen
Fördergelder für Dortmunder Abschnitt fließen

Nun kann es auch in Dortmund mit dem Bau des Radschnellweges Ruhr (RS1) losgehen. Einen Förderbescheid über die Summe von 766.000 Euro hat Verkehrsminister Hendrik Wüst dem Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Thomas Westphal, überreicht. Das Geld ist für den ersten Bauabschnitt des RS1 in Dortmund bestimmt. „Endlich geht’s los mit dem RS1 in Dortmund. Das Fahrrad ist längst zu einem klimaneutralen Allround-Verkehrsmittel geworden. Deshalb treiben wir den Ausbau einer entsprechenden...

  • Dortmund-City
  • 12.02.21
Politik
Auch der Dortmunder Hafen steht auf einer Liste der Stadtverwaltung, mit Orten, die für das Unesco-Weltkulturerbe vorgeschlagen werden sollen. | Foto: Hafen AG/ Archiv

Bewerbung zum UNESCO-Weltkulturerbe lehnt CDU in Dortmund ab: Ruhrgebiet ist kein Museum
Fraktion fürchtet Restriktionen

Auf Initiative der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur plant die Stadt Dortmund, sich als Teil der „Industriellen Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ für den Titel UNESCO - Weltkulturerbe zu bewerben. Die CDU spricht sich gegen die Bewerbung aus und warnt vor Nachteilen für die zukünftige Stadtentwicklung. Ganz im Gegenteil, erwartet die CDU deutlich stärkere Aktivitäten der Stadt und der Region, um Dortmund und das Ruhrgebiet als Standort für Aufbruch, Innovation, Wissenschaft und...

  • Dortmund-City
  • 06.02.21
Kultur
 Open Call – Dortmund goes Black  | Foto: Grafik: Zijah Jusufovic

Dortmund goes black
Open Call für Kulturschaffende - Präsentation in den nächsten 12 Monaten

Im Rahmen des Black History Months haben verschiedene Dortmunder Institutionen ein neues Netzwerk gegründet und rufen nun zu einem Open Call auf. Ein Jahr lang erhalten zwölf Künstler und Akteure der Stadt dadurch eine Plattform, ihr kreatives und künstlerisches Schaffen zu zeigen. Unter dem Motto: „There are black people in the future“ (Zitat: Alisha B. Wormsley) soll eine Reihe an Erzählungen, Performances, Präsentationen, Lectures, Workshops von Akteuren aus (oder mit Verbindung zu) Dortmund...

  • Dortmund-City
  • 04.01.21
LK-Gemeinschaft
An den Franz-Haniel-Schächten in Bottrop finden letzte Arbeiten unter Tage statt. Hier werden die Seilscheiben bald stehen. Foto: Franz Burger
Video 9 Bilder

Bergbau-Erbe: Das Ende für alle Fahrten unter Tage naht - die neue Grubenwasserhaltung wird umgesetzt
Die letzten Drehungen

Bereits vor rund zwei Jahren endete der Steinkohlenbergbau in Deutschland mit der letzten offiziellen Förderschicht auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop am 21. Dezember 2018. Es ist bekannt, dass die Ruhrkohle AG (RAG) bis in alle Ewigkeit mit den Hinterlassenschaften der Kohlegewinnung beschäftigt sein wird. Ein sichtbares Zeichen: An einigen wenigen Standorten drehen sich noch die prägnanten großen Seilscheiben. Noch, denn diese Zeit ist nicht ewig. Sondern sehr endlich.  In Bottrop sind...

  • Essen
  • 04.12.20
  • 4
  • 4
Politik
2 Bilder

Jetzt fehlt nur noch die Veröffentlichung und damit das Inkrafttreten der neuen Verordnung.
„NRW-Koalition kippt umstrittenen, Kanal-Tüv“

https://www.alles-dicht-in-nrw.de/ Dr. Christian Untrieser CDU zur Dichtheitsprüfung Der Landtag hat an diesem Freitag auf Antrag der NRW-Koalition von CDU und FDP die Abschaffung der umstrittenen Dichtheitsprüfung für private Abwasserleitungen beschlossen. Dazu der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Christian Untrieser: „Am letzten Plenartag vor der Sommerpause hat der Landtag einen Schlussstrich unter eine schier unendliche Geschichte gezogen: Auf Antrag unserer NRW-Koalition wurde der sogenannte...

  • Düsseldorf
  • 28.07.20
  • 3
  • 1
Kultur
Die alternative Idee, den Ruhrschnellweg einen Sonntag lang in diesem Spätsommer zum A42-Radschnellweg zu machen, setzte sich nicht durch.
 | Foto: Archiv/ Schütze

Vor zehn Jahren ruhte der Verkehr auf der B1 zwischen Dortmund und Essen - dafür waren Menschen in Bewegung
Warten auf Wiederholung des Still-Lebens

Genau zehn Jahre ist es her, dass die B1 zwischen Dortmund und Essen einen Sonntag lang zum Still-Leben wurde. Die Kulturhauptstadt machte es möglich, dass anstelle der Blechlawine, die sonst über die A40 rollte, über 3,5 Mio. Menschen auf der Autobahn feierten, radelten, skateten, spazierten, sangen und musizierten. An 20.000 Biergartentischen präsentierten Revierbürger gemeinsam ihre Alltagskultur. Die von vielen gewünschte Wiederholung bekamen nur das Kreuz- und Borsigplatzviertel hin,...

  • Dortmund-City
  • 23.07.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.