Ruhrgebiet

Beiträge zum Thema Ruhrgebiet

Überregionales
3 Bilder

Gewalttätiges Wochenende im Ruhrgebiet für die Bundespolizei

Dieses Wochenende (03.- 05. März) war die Bundespolizei im Ruhrgebiet mit zum Teil heftiger Gegenwehr und zahlreichen Angriffen ausgesetzt. Bereits Freitagabend waren Einsatzkräfte der Bundespolizei anlässlich der 2. Ligabegegnung VFL Bochum - Fortuna Düsseldorf im Hauptbahnhof Bochum eingesetzt. Dabei wurden sie mehrmals mit Pyrotechnik beworfen. In einem Fall warf ein Fortuna Fan eine Bierdose auf einen Bundespolizisten, verfehlte ihn jedoch knapp. Entsprechende Ermittlungsverfahren wegen...

  • Marl
  • 06.03.17
  • 1
Überregionales
5 Bilder

Pannekopp Orden des Geierabend 2017 geht an AfD-Politikerin Frauke Petry

Für "besondere Verdienste" um das Ruhrgebiet verleiht der Geierabend 2017 den schwersten Karnevalsorden der Welt an die AfD-Bundessprecherin Frauke Petry. Sie erhält die Auszeichnung für eine Aussage über ihre Jugendzeit in Bergkamen. Dort habe es schon in den 90er Jahren rechtsfreie Räume gegeben, sogenannte No-Go-Areas. Für diese realitätsferne Wahrnehmung finden wir nur eine Erklärung: Schon damals galt überall, wo sie hinkam: Petry geht gar nicht! Wo sie erscheint, breitet sich schlagartig...

  • Marl
  • 28.02.17
  • 3
Überregionales
Gesuchte Tatverdächtige Quelle: Bundespolizei
6 Bilder

Aufbrechen von Warenautomaten auf Bahnhöfen im Ruhrgebiet, Öffentlichkeitsfahndung - Automatenaufbrecher gesucht

Eine Serie von Warenautomatenaufbrüchen beschäftigt die Bundespolizei seit Juli 2016. Dabei konnte bereits ein 28-jähriger Rumäne als Tatverdächtiger ermittelt werden. Weitere Ermittlungen ergaben, dass es sich um eine ganze Tätergruppierung handelt, die sich auf das Aufbrechen von Warenautomaten in Bahnhöfen spezialisiert hat. Bislang wurden 14 Fälle bekannt. Seit Juli 2016 verzeichnete die Bundespolizei eine Serie von Warenautomatenaufbrüchen auf Bahnhöfen im Ruhrgebiet. In bislang 10 Fällen...

  • Marl
  • 27.02.17
Kultur
Vor der Westfalenhütte, Dortmund, 1928-1933
7 Bilder

Ruhrgebietsfotografien 1928-1933 von Erich Grisar in der Zeche Zollern

Schwarz-weiß-Fotografien von Erich Grisar aus dem Revier der späten 1920er und frühen 1930er Jahre zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 24. Februar bis zum 8. Oktober in seinem Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. Ergänzt wird die Präsentation durch Bilder anderer zeitgenössischer Fotografen sowie Arbeiten von Schülern aus der Dortmunder Nordstadt, die sich mit Fotoapparat, Kamera und Mikrophon zu Orten und Menschen ihres Stadtbezirks begeben haben. Die Aufnahmen des...

  • Marl
  • 23.02.17
Überregionales
3 Bilder

Automatenaufbrüche in Marl und im Ruhrgebiet, Polizei ermittelt Tatverdächtigen

Seit Juli 2016 verzeichnete die Bundespolizei eine Serie von Warenautomatenaufbrüchen auf Bahnhöfen im Ruhrgebiet. In bislang 10 Fällen knackten der/die Tatverdächtigen in Dortmund, Essen, Marl, Witten, Castrop-Rauxel, Wanne-Eickel, Bochum, Herne Warenautomaten auf den Bahnsteigen. Neben Süßwaren und Getränke wurde im jedem einzelnen Fall die Geldkassette entwendet. Dabei gingen die Täter mit brachialer Gewalt vor, so dass die Automaten regelmäßig komplett zerstört wurden. Es entstand so ein...

  • Marl
  • 03.01.17
Politik
Arvato baut neues Logistikzentrum in Marl | Foto: Arvato
14 Bilder

Startschuss für Logistikzentrum Arvato im Industriepark Marl

Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat im Industriepark Marl den Startschuss für ein neues Logistikzentrum des Dienstleistungsunternehmens Arvato gegeben. Bei der Grundsteinlegung am 15.11 sagte Minister Duin: „Die Ansiedlung von Arvato ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg des Ruhrgebiets hin zu einer ‚Smarten Region‘ – und sie unterstreicht seine Rolle als eine der führenden deutschen Logistikregionen. Wir begrüßen die Investition und die neuen Arbeitsplätze sehr und unterstützen alle...

  • Marl
  • 15.11.16
  • 1
Kultur
13 Bilder

Kohlenmischhalle von Auguste Victoria in Marl wird zum Spielort der Ruhrtriennale

Ende 2015 war Schicht am Schacht von Auguste Victoria in Marl Hamm. Im Dezember 2015 fuhren die Bergleute hier nach über hundert Jahren ihre letzte Schicht. Jetzt ist das Bergwerk ein Spielort der Ruhrtriennale im Ruhrgebiet. Das Stück „Die Fremden“ wird an folgenden Tagen in der Zeche Auguste Victoria aufgeführt: 2.9. (20 Uhr), 3.9. (20 Uhr), 4.9. (17 Uhr), 8.9. (20 Uhr), 9.9. (20 Uhr), 10.9. (20 Uhr). Die Lichtkunstinstallation ist vom 12. August bis 24. September zu sehen. Uraufführung in...

  • Marl
  • 26.05.16
  • 1
Politik
In der Düsseldorfer Staatskanzlei präsentierten Nachwuchsführungskräfte aus Mitgliedsunternehmen des Initiativkreises Ruhr ihre Vorschläge für eine positive Entwicklung des Ruhrgebiets.

Initiativkreis Ruhr in der Staatskanzlei NRW

Der Initiativkreis Ruhr rückt die junge Generation noch stärker in den Fokus. Ihre Meinungen, ihre Anregungen und ihr Engagement können wichtige Impulse für das Wirtschaftsbündnis, die politischen Entscheidungsträger des Landes und die gesamte Region geben. Bei einem Treffen mit NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und NRW-Verkehrsminister Michael Groschek in der Düsseldorfer Staatskanzlei standen deshalb Ideen von Nachwuchsführungs-kräften aus den Mitgliedsunternehmen des Initiativkreises...

  • Marl
  • 23.05.16
LK-Gemeinschaft
Touren mit den historischen Schiffen gehören zu den Aktionen beim Museumsfest. | Foto: LWL/Hudemann
3 Bilder

Eintritt frei beim Museumsfest im Schiffshebewerk Henrichenburg, am Sonntag (8.5.)

Schiffstouren, Handwerksvorführungen, Kino, Kindertheater und vieles mehr erwartet die Besucher beim diesjährigen Museumsfest im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) lädt dazu am Sonntag (8.5.) von 10 bis 18 Uhr sein Waltroper Museum ein. Der Eintritt ist frei. Ein Höhepunkt für Besucher sind die kostenlosen, halbstündigen Rundfahrten auf dem Kanal mit historischen Schiffen. Außerdem lockt die MS "Henrichenburg" mit einstündigen Schiffstouren (Kosten: 7...

  • Marl
  • 05.05.16
  • 1
Politik

Armutsbericht 2016: Ruhrgebiet, armutspolitische Problemregion Nummer Eins

Das Ruhrgebiet bleibt mit Blick auf Bevölkerungsdichte und Trend die armutspolitische Problemregion Nummer Eins in Deutschland. Seit 2006 ist die Armutsquote im Ruhrgebiet um 27 Prozent angestiegen auf einen neuen Höchststand von 20 Prozent. Die am stärksten von Armut betroffenen Gruppen sind nach dem Bericht Erwerbslose (58 %). Auch die Kinderarmutsquote (19 %) liegt nach wie vor deutlich über dem Durchschnitt, wobei die Hälfte der armen Kinder in Haushalten Alleinerziehender lebt. Die...

  • Marl
  • 24.02.16
Politik
Foto: RAG
24 Bilder

Abschiedsveranstaltung auf dem Bergwerk Auguste Victoria in Marl

„Wenn die letzte Schicht gefahren ist, dann gibt es keine ausgelassene Feier. Erst recht nicht bei einer produktiven, modernen und sicheren Anlage wie „Auguste Victoria“. Aber ich finde es richtig und wichtig, dass es einen würdigen Schluss gibt. Dass heute ein Zeichen gesetzt wird, mit dem wir der Bedeutung der Zeche und der Arbeit, die hier geleistet wurde, gerecht werden.“ Das sagte die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft bei einer Veranstaltung anlässlich der letzten...

  • Marl
  • 19.12.15
  • 2
Überregionales
3 Bilder

Fahrt mit der Dampflokomotive geht das letzte Mal zum Bergwerk "Auguste Victoria" in Marl

Auguste Victoria, die Letzte, heißt es im Ruhrgebiet und es wird von der "Generation Strukturwandel" gesprochen. Die Menschen im Revier haben sich mittlerweile daran gewöhnt, dass Zechen zusammengelegt oder geschlossen werden. Dieser Prozess erreicht aber in naher Zukunft einen einmaligen Punkt, denn die letzten beiden heimischen Zechen stehen kurz vor ihrer Stilllegung. Damit geht eine bedeutende Ära in dem größten Industriegebiet Deutschlands unaufhaltsam dem Ende entgegen. Diese Fahrt geht...

  • Marl
  • 29.10.15
  • 5
Überregionales
3 Bilder

Video über die Zeche Auguste-Viktoria in Marl

Ein Film von Claus Bredenbrock beginnt mit Bildern aus dem 21. Jahrhundert von der Zeche Auguste-Viktoria in Marl. Mit den Kohlengruben der Vergangenheit hat der moderne Steinkohlenbergbau im westfälischen Ruhrgebiet nicht mehr viel gemein. In einem Leitstand „über Tage“ wird die computergesteuerte Arbeit „unter Tage“ überwacht und organisiert. Das war einmal ganz anders: Deutschland liegt am Ende des Zweiten Weltkriegs am Boden und den Bergwerken in Westfalen kommt für den wirtschaftlichen...

  • Marl
  • 17.09.15
  • 4
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Weltkindertag 2015: Freie Fahrt für alle Kinder in Bus und Bahn im Ruhrgebiet

Am Sonntag, 20. September 2015, feiert Deutschland den Weltkindertag. Auch in vielen Städten im VRR-Verbundraum finden zur Feier der UN-Kinderrechtskonvention zahlreiche Veranstaltungen für die Jüngsten statt. Damit die Kinder die vielen Mitmach-Aktionen möglichst einfach erreichen, fahren Kinder unter 15 Jahren an diesem Sonntag in sämtlichen VRR-Verkehrsmitteln kostenlos. Am Sonntag, dem 20. September, können alle Kinder von morgens bis abends die Busse der Vestischen zum Nulltarif nutzen....

  • Marl
  • 16.09.15
  • 2
LK-Gemeinschaft
Blick in die Ausstellung "Von Kuzorra bis Özil". | Foto: LWL/Appelhans

Fußball und Migration im Ruhrgebiet

Zu mehreren Führungen lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am ersten September- Wochenende in sein Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum ein. Bereits am Freitag (4.9.) um 20 Uhr´ sind alle Fans zum Fußballabend eingeladen. Im Lüftergebäude der Zeche Hannover wird auf einer großen Leinwand das EM-Qualifikationsspiel Deutschland - Polen übertragen. Zum "Aufwärmen" besteht die Möglichkeit, vorher einen Rundgang durch die Ausstellung "Von Kuzorra bis Özil. Die Geschichte von Fußball...

  • Marl
  • 04.09.15
  • 3
Politik
4 Bilder

Perspektive für eine gewerblich-industrielle Folgenutzung von AV 3/7 in Marl

Die ersten Ergebnisse der Machbar-keitsstudie für die Nutzung des Areals nach dem Rückzug des Bergbaus hat die Stadt vorgestellt. Noch bis zum Jahresende fördert der Bergbau auf Auguste Victoria 3/7 – doch die Vorarbeiten für eine Folgenutzung laufen bereits auf Hochtouren. Die ersten Ergebnisse zeigen, die Vision für das Areal weist in die richtige Richtung. Wir haben die Aussicht, hier mittelfristig neue Arbeitsplätze für Marl und die Region zu schaffen. Die Gutachterbüros Seit Mai arbeitet...

  • Marl
  • 03.09.15
  • 3
Politik
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft | Foto: Evonik / L. Nikelowski
10 Bilder

Evonik weiht im Chemiepark Marl neue Anlagen mit innovativer Technologie ein

Evonik Industries hat im Chemiepark Marl neue Produktionsanlagen für C4-basierte Produkte in Betrieb genommen. In Anwesenheit von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik Industries, sind diese offiziell eingeweiht worden. Die Marler Produktionserweiterung ist Teil eines europaweiten Kapazitätsausbaus für C4-basierte Produkte, in den Evonik insgesamt einen dreistelligen Millionen-€-Betrag investiert hat. Kernstück der neuen...

  • Marl
  • 31.08.15
  • 4
Überregionales
5 Bilder

Fahrt mit einer historische Dampflok und dem Museumszug ins Bergwerk AV 3/7 in Marl

Es gibt eine Ruhrgebietsrundfahrt am 29. AUGUST 2015 unter Dampf zu dem Thema "Abschied von der Kohle" Bei der Rundfahrt durch das Ruhrgebiet erhalten Sie die seltene Gelegenheit, Einblicke in die oberirdischen Anlagen der Zeche Auguste Victoria zu bekommen, eine der letzten noch in Betrieb befindlichen deutschen Steinkohlenzechen! Der Höhepunkt des Tagesausflugs ist die Fahrt über die oberirdischen Anlagen der Zeche Auguste Victoria in Marl. Bei einem kurzen Stopp auf der Strecke erhalten Sie...

  • Marl
  • 27.08.15
  • 1
  • 3
Kultur
Am 23. Juni 1935 wurde der FC Schalke mit einem 6:4 gegen Stuttgart im Müngersdorfer Stadion in Köln zum zweiten Mal Deutscher Meister. | Foto: LWL
10 Bilder

Von Kuzorra bis Özil: Die Geschichte von Fußball und Migration im Ruhrgebiet.

Das Ruhrgebiet steht für Migration - und Fußball. Vor allem polnische und türkische Zuwanderer und ihre Nachkommen haben den Ballsport im Revier geprägt. Idealtypisch dafür stehen Ernst Kuzorra und Mesut Özil, der eine Sohn masurischer, der andere türkischer Einwanderer. Beide sind in Gelsenkirchen geboren, standen bei Schalke 04 auf dem Platz und wurden zu Schlüsselspielern der deutschen Nationalmannschaft. Jetzt sind sie Namensgeber einer Ausstellung, die der Landschaftsverband...

  • Marl
  • 23.08.15
  • 4
LK-Gemeinschaft
Freuen sich über die neue "RevierRad"-Station: Astrid Blum vom LWL-Industriemuseum (v.l.), Benjamin Triestram (Revierad), sowie die beiden LWL-Museumsleiter Michael Peters (Zeche Nachtigall in Witten) und Robert Laube (Henrichshütte Hattingen). | Foto: LWL

Radtourismus: Mit Rad und E-Bike durch das Ruhrtal

"Das ist ja einfach", freut sich Susanne Dudda, Mitarbeiterin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die Service-Fachkraft des Hattinger LWL-Industriemuseums Henrichshütte hat eine neue Aufgabe dazu bekommen : Die Ausgabe von Miet-Fahrrädern. Denn das Mietradsystem "RevierRad" und der LWL sind nun Partner bei der Förderung des Radtourismus an der Ruhr. Die Henrichshütte ist die 19. RevierRad-Station. Bei diesem Mietradsystem können im Internet Fahrräder - auch Tandems oder...

  • Marl
  • 18.07.15
  • 3
Kultur
13 Bilder

Rolf Arno Specht, mit "HEIMAT / LIEBE" in der Ausstellung " KOHLE AUS DEM STAUB" im Marler Stern

Nach der grossartigen Vernissage am letzten Wochenende, kommt ein weiterer Höhepunkt. Rolf Arno Specht ist am Sonntag den 21. Juni um 16 Uhr mit seinem Programm Heimat & Liebe im Marler Kunststern zu sehen. Er begeistert das Publikum mit seinem multimedialen Programm. Es gibt anspruchsvolle Texte, Filme und Lieder. Es gibt sicherlich wieder das neue Lied über Marl und das Lied über die Zeche Auguste Victoria. Eine multimediale Darbietung mit Text, Klavier, Gitarre und Gehirn wird es wieder im...

  • Marl
  • 19.06.15
  • 2
Überregionales
Schülerinnen und Schüler der Zeynep-Kamil-Meslek-Ve-Teknik-Berufsschule aus Instanbul stiegen gemeinsam mit ihren deutschen Gastgebern  auf den Rathausturm. | Foto: Marl

Türkische Austauschschüler erkunden Marl und das Ruhrgebiet

Hoş geldiniz! – Herzlich willkommen im Rathaus hieß es, als die Stadt Marl die Schülerinnen und Schüler der Zeynep-Kamil-Meslek-Ve-Teknik-Berufsschule aus Istanbul begrüßte. 14 Jugendliche an der Martin-Luther-King-Schule zu Gast Die 14 Jugendlichen sind eine Woche lang an der Martin-Luther-King-Schule in Marl zu Besuch und arbeiten mit ihren deutschen Gastgebern an dem Projekt „Jugendlicher sein im Ruhrgebiet – eine Annäherung an Facetten des Wandels“. Begleitet von Bernhard Weinmann, Lehrer...

  • Marl
  • 03.06.15
Überregionales
10 Bilder

VIDEO: Bergwerksorchester Consolidation, beim Kulturfest in Marl Brassert

Das Bergwerksorchester bereicherte mit seinem Auftritt das Kulturfest musikalisch. Das Gelände der ehemaligen Zeche Brassert war der richtige Ort. Das Bergwerks-Orchester Consolidation, ist eins der letzten im Ruhrgebiet. Die Bergmannskapelle hält die bergmännische Tradition aufrecht. Das Gelsenkirchener Traditionsorchester des ehemaligen Bergwerks Consolidation trifft seit über 100 Jahren den richtigen Ton. Hier die Chronik: Orchesterchronik: 1903:Werksfeuerwehr Consolidation....1909: 15Mann...

  • Marl
  • 27.05.15
Kultur
11 Bilder

Osterfeuer, Führungen und Kulinarisches aus der Region, Karsamstag auf der Zeche Hannover

Zu einem abwechslungsreichen Programm am Karsamstag (4.4.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seine Gäste nach der Winterpause mit Führung und Osterfeuer in das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum ein. Um 15 Uhr startet das Programm mit dem Rundgang "Wege der Migration" und klingt abends mit dem traditionellen Osterfeuer aus. Menschen aus über 170 Nationen leben heute im Revier. Über 100 verschiedene Glaubensrichtungen werden im Ruhrgebiet praktiziert. Woher die ersten...

  • Marl
  • 03.04.15
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.