ruhr-museum

Beiträge zum Thema ruhr-museum

Kultur
Bernd Langmack in der Ausstellung zu dem Bildband "Zollverein. Architekturfotografien von Bernd Langmack"
13 Bilder

Zollverein: Sonderausstellung zum Bildband
Von der Steinkohlenzeche zum UNESCO-Welterbe Zollverein - Fotografien von Bernd Langmack

Seit den 1990er Jahren hat Bernd Langmack den Wandel der ehemaligen Steinkohlenzeche Zollverein zum UNESCO-Welterbe begleitet. Die Fotografien dieser ungewöhnlichen Langzeitstudie sind in dem Bildband " Zollverein. Architekturfotografien von Bernd Langmack" und in der gleichnamigen Sonderausstellung in Halle 8 auf Zollverein zu sehen. Der 23.Dezember 1986 war ein trauriger Tag für die Bergleute. Ein Tag vor Heiligabend wurde die weltweit ehemals größte Steinkohlenzeche als letzte Zeche in Essen...

  • Essen
  • 12.11.24
  • 10
  • 4
Kultur
"Glückauf - Film ab! Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets" im Ruhr Museum auf Zollverein in Essen
39 Bilder

Sonderausstellung auf Zollverein
"Glückauf - Film ab! Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets" im Ruhr Museum

Mit der Ausstellung " Glückauf - Film ab! Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets" feiert das Ruhr Museum den 100. Geburtstag des Essener "Filmstudios Glückauf". Die Ausstellung zeigt in 19 Kapiteln mit über 900 Objekten die über hundertjährige Geschichte des Kinos und des Films im Ruhrgebiet. Ganz großes Kino! Schon im Treppenhaus wird man auf die Ausstellung eingestimmt: der Countdown läuft... und... Film ab für die große Schau auf der Bunkerebene in einmaliger Industriekulisse. Die...

  • Essen
  • 01.07.24
  • 14
  • 4
Kultur
STADTSPIEGEL ESSEN- und LOKALKOMPASS-Redakteur Marc Keiterling zwischen einem Teil seiner 54 Exponate zählenden Sammlung von Video 2000-Cassetten, die im Ruhr Museum ausgestellt wird. Foto: dib
3 Bilder

Redakteur Marc Keiterling stellt 2000-er-Cassetten im Museum aus
Video Gaga aus den 1980-ern

Für die Ausstellung „Kindheit im Ruhrgebiet“ suchte das Ruhr Museum Objekte, die mit einer persönlichen Geschichte verbunden sind. STADTSPIEGEL ESSEN- und LOKALKOMPASS-Redakteur Marc Keiterling bewarb sich mit seiner 54 Exponate zählenden Sammlung von Video 2000-Cassetten - und bekam den Zuschlag! Von Marc Keiterling und Dirk Bütefür „Video 2000“ werden Sie, unsere jüngeren Leser, jetzt grübeln - was sind das denn für Cassetten? Richtig! Das sind Magnetbänder für einen besonderen Typen von...

  • Essen-Nord
  • 11.10.19
  • 1
  • 1
Kultur
Ausstellungsmacher Bernhard Denkinger lässt den Exponaten viel Platz. | Foto: P. de Lanck
2 Bilder

Zollverein: Ruhr Museum zeigt Ausstellung über die Künstlersiedlung Margarethenhöhe
Ein Experiment wirkt nach

Die Gartenstadt Margarethenhöhe ist als Außenstelle des Ruhr Museums durchaus bekannt. Viele Besucher kennen die Musterwohnung und genießen bei Spaziergängen den Charme der Siedlung mit ihren malerischen Straßen und Häusern. Dass die Margarethenhöhe in den 20er und 30er Jahren auch einen Beitrag zum künstlerischen Aufbruch im Westen leistete, ist jedoch nicht jedem geläufig. Im Rahmen des Bauhaus-Jubiläums begibt sich das Ruhr Museum auf Spurensuche. Keimzelle der Künstlersiedlung...

  • Essen-Süd
  • 11.04.19
  • 1
  • 1
Kultur
Plakat zur Ausstellung "Aufbruch im Westen. Die Künstlersiedlung Margarethenhöhe" im Ruhr Museum auf Zeche Zollverein. Die Ausstellung ist ein Beitrag zum Jubiläum 100 Jahre Bauhaus.
18 Bilder

Sonderausstellung im Ruhr Museum
"Aufbruch im Westen. Die Künstlersiedlung Margarethenhöhe"

Die Siedlung Margarethenhöhe in Essen ist den meisten ein Begriff. Doch dass diese auch Künstlersiedlung war, ist vielleicht eher unbekannt. Das Ruhr Museum auf Zeche Zollverein nimmt mit der Sonderausstellung „Aufbruch im Westen. Die Künstlersiedlung Margarethenhöhe" das Jubiläum "100 Jahre Bauhaus" zum Anlass, die Geschichte der Margarethenhöhe als Künstlersiedlung zu zeigen. Die Gartenstadt verheißt bis heute idyllisches Leben mit pittoreskem Charme inmitten der Großstadt. Bereits 1906 von...

  • Essen
  • 06.04.19
  • 8
  • 4
Kultur
Michael Flachmann als Vorstand der Margarethe Krupp-Stiftung (l.) und Heinrich Theodor Grütter als Direktor des Ruhr Museums schickten die Skulptur auf die Reise.  | Foto: Sabine Pfeffer
4 Bilder

Künstlersiedlung im Bauhaus-Jahr
Ruhr Museum bereitet Ausstellung über die Margarethenhöhe vor

Margarethenhöhe - da denken die meisten an Architektur und Wohnen, weniger an Kunst. Und doch gehört diese untrennbar dazu, weshalb diverse Skulpturen in einer Ausstellung über die Siedlung nicht fehlen dürfen. Deshalb müssen sich die Anwohner doch für einige Zeit von 'ihren' Kunststücken trennen. "Sie ist das wichtigste Stück", sagt Prof. Heinrich Theodor Grütter über "Die Säerin". Daher ist der Direktor des Ruhr Museums über die Leihgabe besonders froh. Das Werk von Joseph Enseling stand 85...

  • Essen-Süd
  • 12.03.19
Kultur
"Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte", Sonderausstellung zum Abschied von der Kohle in der Mischanlage der Kokerei auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein.
28 Bilder

"Das Zeitalter der Kohle" - Große Ausstellung zum Abschied von der Kohle auf der Kokerei Zollverein

Nun ist bald Schicht im Schacht. Mit der Schließung der beiden Bergwerke Prosper Haniel in Bottrop und Anthrazit Ibbenbüren geht nach 200 Jahren das Zeitalter der Kohle in Deutschland zu Ende. Das Ruhr Museum und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum präsentieren mit "Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte" eine beeindruckende Sonderausstellung in der Mischanlage der Kokerei auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Ein spektakulärer Ort für einen würdigen Abschied von der...

  • Essen-Nord
  • 03.05.18
  • 17
  • 16
Kultur
Blick in die Ausstellung "Rock und Pop im Pott", Ruhr Museum

German Design Award 2017 für „Rock und Pop im Pott“ - Ausstellung im Ruhr Museum

Das Ruhr Museum auf der Zeche Zolverein darf sich über die Auszeichnung German Design Award 2017 für die Gestaltung der Ausstellung „Rock und Pop im Pott“ freuen! Der Architekt Hannes Bierkämper von „südstudios" hat die 12m Ausstellungsebene in der Kohlenwäsche in das bunte „Rock und Pop im Pott“-Universum verwandelt. Er hat sich dabei von den bunten Farben der Pop Art-Kunst inspirieren lassen. Einen besonderen Akzent setzt dabei die in knalligen Farben gehaltene Bodengrafik, die ähnlich einem...

  • Essen-Nord
  • 10.02.17
  • 3
  • 6
Politik
Die Salzfabrik auf der Kokerei Zollverein wird noch mehr Bedeutung erhalten.
Foto: Jochen Tack

Schaufenster Salzfabrik: 3,5 Millionen Euro Fördergeld fließt nach Essen

Die Stadt Essen und die Stiftung Zollverein waren mit ihrem Antrag im Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ auf Umbau der Salzfabrik auf der Kokerei Zollverein zum Schau- und Zentraldepot des Ruhr Museums erfolgreich. Wie Bauministerin Hendricks mitteilte, fördert die Bundesregierung in diesem Jahr „mit über 41 Millionen Euro Premiumprojekte des Städtebaus, die Modellcharakter haben und über regionale und auch nationale Grenzen hinausstrahlen.“ Unter den aus mehreren hundert ausgewählten...

  • Essen-Nord
  • 15.07.16
  • 2
Kultur
Ausstellungsplakat am Ruhr Museum auf Zeche Zollverein
27 Bilder

"Arbeit & Alltag" - Nostalgie im Ruhr Museum

Die Sonderausstellung „Arbeit & Alltag. Industriekultur im Ruhr Museum“ zeigt wie die Menschen im Ruhrgebiet von etwa 1800 bis in die jüngste Vergangenheit gelebt und gearbeitet haben. Ausstellungsort ist die 12-Meter-Ebene der ehemaligen Kohlenwäsche. Dieser außergewöhnliche Ort hat die nötige Fläche, um die teilweise sehr großen und schweren Ausstellungsstücke zu zeigen und bietet mit der wuchtigen Architektur des Industriebaus die absolut passende Atmosphäre. Eine spannende Zeitreise durch...

  • Essen-Nord
  • 28.09.15
  • 7
  • 9
Natur + Garten

Führungen zeigen die Kohlewelt von damals und heute

„Kohle.Global - Eine Reise in die Reviere der anderen“, zu dieser Ausstellung im Ruhrmuseum gibt es am Donnerstag, 2. Mai, um 14 Uhr eine Führung. Dazu und zu weiteren Terminen erfolgt die Anmeldung im Besucherzentrum des Museums auf Schacht XII (A 14 Kohlenwäsche), Tel: 0201 24681444. Foto: Gohl

  • Essen-Nord
  • 01.05.13
Kultur

Kohle kehrt zurück in die Kohlenwäsche

Vom Niedergang des Bergbaus mag man in Deutschland sprechen. In anderen Regionen der Erde dagegen boomt die Kohleförderung. Dem trägt demnächst auch eine Ausstellung auf der ehemaligen Zeche Zollverein Rechnung. „Es wird wieder Kohle gebunkert“, kündigen die Verantwortlichen an. Vom 15. April bis 24. November zeigt das Ruhr Museum die Sonderausstellung „Kohle.Global - Eine Reise in die Reviere der anderen“. Dabei wird klar, in wie viel größerem Maßstab der Abbau heute erfolgt, zieht man den...

  • Essen-Nord
  • 03.04.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.