Ruhestand

Beiträge zum Thema Ruhestand

LK-Gemeinschaft
Ein letzter Blick durchs Bücherregal. In den vergangenen Jahren war das ein beliebtes Fotomotiv, wenn aus der Stadtteilbücherei berichtet wurde.
3 Bilder

Petra Bandura geht in den wohlverdienten Ruhestand
Abschied nach 18 Jahren

Petra Bandura von der Stadtteilbibliothek Kettwig geht in den wohlverdienten Ruhestand Sie war das Gesicht und die gute Seele der Stadtteilbibliothek in Kettwig. Nach 18 Jahren als Leiterin hat sich Petra Bandura am gestrigen Freitag in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nachfolgerin Kerstin Wagner aus der Zentralbibliothek wird am 1. März den Dienst vor Ort übernehmen. Stadtteilbibliothek Kettwig Bücher waren schon immer die große Leidenschaft von Petra Bandura. Ihre berufliche...

  • Essen-Kettwig
  • 28.01.22
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Klaus Stichel wird am 26. Juni das Amt als Kettwiger Gesamtlöschzugführer an seinen Nachfolger Stephan Schlunken übergeben. 
Foto: Bangert
4 Bilder

Der Kettwiger Gesamtlöschzugführer Klaus Stichel tritt altersbedingt zurück
Mister Feuerwehr geht

Wachablösung bei der Freiwilligen Feuerwehr Kettwig: Gesamtlöschzugführer Klaus Stichel tritt altersbedingt zurück und macht Platz für Stephan Schlunken. Kettwigs „Mister Feuerwehr“ im Ruhestand? Man mag es nicht glauben, man möchte es nicht glauben. Der Brandoberinspektor wird zwar im September gerade einmal erst 63 Lenze jung, und doch: nach 44 Jahren im aktiven Dienst, davon 32 Jahren in der Löschzugführung und 15 Jahren als „Chef“ wechselt er in die Alters- und Ehrenabteilung. Früher musste...

  • Essen-Kettwig
  • 11.05.21
  • 1
  • 1
Überregionales
Nach 47 Jahren im Dienst der Sparkasse verabschiedete sich Werner Dörneburg in den wohlverdienten Ruhestand. | Foto: Bangert

Urgestein geht in den Ruhestand

Kettwig. Werner Dörnenburg, das Gesicht der Sparkasse Kettwig, geht nach 47 Jahren in den Ruhestand. Mit einem Kuchenbuffet verabschiedete sich das 64-jährige Urgestein der Kettwiger Sparkasse am vergangenen Donnerstag in den Räumen der Sparkasse von seinen Kunden. Dörnenburg ist ein Kettwiger Kind. Nach dem Besuch der damaligen Fröbelschule wechselte er auf die Handelsschule in Essen. Nach dem Abschluss bewarb sich Dörnenburg bei der Sparkasse in Kettwig. Nach seiner Lehre blieb der dem...

  • Essen-Kettwig
  • 14.12.15
Überregionales

Leiser Abschied für beliebten Pfarrer

Seit 1. Februar ist Thomas Garnjost, bis dahin Pfarrer der ev. Kirchengemeinde Kettwig, im Ruhestand. Wenn ein beliebter Pfarrer nach über 20 Jahren in den Ruhestand tritt, dann gibt es normalerweise jede Menge Händedrücke, Schulterklopfen und einen Abschiedsgottesdienst. Doch „normal“ ist eben nicht das, was Garnjost passiert ist. Nachdem er 2010 schwer erkrankte, kämpfte er sich - zur Freude der Gemeindemitglieder und Kollegen - ins Arbeitsleben zurück. Doch letztlich ließen sich Gesundheit...

  • Essen-Kettwig
  • 06.02.14
Ratgeber
Großer Bahnhof zum 73. Geburtstag: Reinhard Radmacher (rechts)  und Hans Dieter Goldschmidt (links) gratulierten Rolf Pause. 
Foto: Archiv
2 Bilder

KRÖGER Hausleiter Rolf Pause geht in den Ruhestand

„Wir bleiben in Kontakt“ betonte Kröger-Prokurist Reinhard Radmacher am vergangenen Freitag, als Rolf Pause, der über 30 Jahre bei Möbel Kröger arbeitete und seit 2007 das Stammhaus am Dreiringplatz 39-41 leitete, offiziell verabschiedet wurde. „Er lässt einen Anzug hier hängen, falls wir ihn spontan anrufen, um Hilfe bitten und gerade aus dem Garten holen“, scherzte der Prokurist. Es war ein rührender Abschied, den das Team seinem langjährigen „Käpt‘n“ bereitete. Eine überdimensionale...

  • Essen-Steele
  • 31.08.13
Überregionales
3 Bilder

„Ausgewaltert“ - THG-Schüler verschenken Rundflug

Applaus für Dr. Walter Jahnke, scheidender stellvertretender Schulleiter des Theodor-Heuss-Gymnasiums: Die Sporthalle der Schule bebt kurz, so frenetisch ist der Beifall für den Lehrer, der „so unbeliebt offensichtlich nicht sein kann“, wie Schulsprecher Lucas Spelter grinsend feststellt... Die Schülervertretung hatte ein „Team Walter“ gebildet, um der Lehrer-Institution des Kettwiger Gymnasiums ein ganz besonderes „Abschieds-Ständchen“ zu bringen. Wochenlang wurden Transparente gemalt, Fotos...

  • Essen-Kettwig
  • 22.07.13
Politik

Inflation: Der größte Feind des Anlegers?

Die expansive Geldpolitik der Notenbanken sowie die ausufernde Staatsverschuldung könnten über kurz oder lang die Inflation noch weiter in die Höhe treiben. Vor allem Anleger, die einen langfristigen Vermögenszuwachs anstreben, können daher schon jetzt beginnen, sich gegen eine hohe Teuerungsrate abzusichern. „Die Inflation ist tot, sie ist so tot wie ein rostiger Nagel“, erklärte 1968 der damalige Wirtschaftsminister Karl Schiller. Ein Irrtum, wie sich nur fünf Jahre später herausstellte;...

  • Essen-Kettwig
  • 24.05.12
Überregionales
Wurden für ihren Einsatz ausgezeichnet: Zahlreiche Essener engagierten sich nach ihrem Berufsleben ehrenamtlich.

Ehrenamtlich aktiv statt Ruhecouch: Essener Senioren packen's an

Nach einem aktiven Berufsleben auf die Ruhecouch? Nicht mit mir, dachten sich Bodo Roßner und Anette Schröder und nahmen an dem Landesprogramm „Erfahrungswissen für Initiativen“ (EFI) teil. Das Projekt, organisiert von der Ehrenamt Agentur in Kooperation mit dem Büro Stadtentwicklung, der AWO und dem Seniorenreferat Essen, fördert ältere Menschen, die sich eigeninitiativ für die Gesellschaft einsetzen wollen. „Ziel ist es, neue Verantwortungsrollen für Menschen im Ruhestand zu entwickeln, und...

  • Essen-Süd
  • 04.03.11
  • 1
Ratgeber

Vermeiden Sie die drei schlimmsten Fehler in der persönlichen Ruhestandsplanung

Die meisten Menschen haben ein Eigenheim und / oder besitzen Finanz- oder sonstige Bankprodukte. Bei den meisten Angeboten der Banken, der Finanzberater und der Versicherer, bleiben in Beratung und beim Abschluss drei, finanziell nahezu überlebenswichtige Punkte offen. 1. Falsche Laufzeitberechnung Die zugrunde liegenden Angebote und Berechnungen enden meist mit der im Alter von 67 Jahren wahrscheinlich erreichten Rente oder der voraussichtlichen Kapitalauszahlung zu diesem Zeitpunkt. Wie lange...

  • Essen-Kettwig
  • 07.12.10
Überregionales

"Löwes Lunch": Hai-Alarm!

Heute findet in unserer Redaktion ein Wachwechsel statt, der nicht alltäglich ist. Unser langjähriger Chefredakteur geht endgültig in den verdienten Ruhestand. Die Leser des „Lokalkompass“ und seiner zugehörigen Print-Ausgaben kennen den kritischen Kommentator und bissigen Theaterkritiker nur zu gut. Während wir kleinen Fische gerne mit "melli", "SiSi", "moni", "blümi", oder "löwi" unterschreiben, kürzelt er mit "Hai". Weiße Bescheid... !!! Und immer dann, wenn wir uns im Alltag zwischen...

  • Essen-Steele
  • 11.11.10
  • 3
Überregionales
Nach dem Job starten diese Essener weiter durch und engagieren sich in ihrer Stadt.

Engagierte Unruheständler ausgezeichnet

Nach einem aktiven Berufs- bzw. Familienleben auf die Ruhecouch? Nicht mit mir, dachten sich 19 Essener/innen und nahmen an dem Landesprogramm „Erfahrungswissen für Initiativen“ (EFI) teil. Das Projekt fördert Menschen in der nachberuflichen Phase, die eigene Ideen in Form eines Projekts umsetzen möchten, die Spaß an Kommunikation haben, Verantwortung übernehmen wollen und Gewinn/Wertschätzung für sich, für andere und für die Gesellschaft erreichen wollen. Jetzt wurden die Unruheständler für...

  • Essen-Süd
  • 26.10.10
Ratgeber

Gesundheit wird teuer

Die gesetzliche Krankenversicherung steht vor den gleichen Problemen wie die gesetzliche Rentenversicherung: Immer weniger Beitragszahler müssen die Kosten für eine wachsende Zahl von Versicherten aufbringen. Leistungseinschränkung und Beitragsanstieg sind programmiert. Jeder Einzelne wird deshalb privat vorsorgen und vor allem die neuen Kosten in seiner Ruhestandsplanung berücksichtigen müssen. So soll der Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung von 14,9 auf 15,5 Prozent steigen....

  • Essen-Kettwig
  • 11.09.10
Ratgeber

Altersarmut betrifft vor allem Frauen

Berufstätige Frauen erhalten mit durchschnittlich 534 Euro monatlich nur die Hälfte der Rentenbezüge männlicher Ruheständler, die sich im Schnitt über 1.021 Euro freuen können. Ein Schicksal, das vielen Frauen droht. Bei der gesetzlichen Rente stehen sie deutlich schlechter da als Männer. Meine Meinung als Ruhestandsplaner: "Viele Frauen vernachlässigen das Thema Altersvorsorge und vertrauen immer noch auf die gesetzliche Rente oder auf die Absicherung durch den Ehemann." Das sei ein Fehler....

  • Essen-Kettwig
  • 20.08.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.